• Keine Ergebnisse gefunden

Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klausur

Einführung in die Wirtschaftspolitik

29. September 2014

Nachname Vorname

Matrikelnummer Unterschrift

Studiengang

 Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor)

 Economics (Bachelor)

 Verkehrswesen (Bachelor): Klausur als „Grundlagen der

Wohlfahrts‐, Institutionen‐ und Industrieökonomik (G‐WII)“

 Wirtschaftsingenieurwesen (Diplom)

 ___________________________________

Ich schreibe diese Klausur als

Prüfungsklausur

 erster Versuch

 erste Wiederholung

 zweite Wiederholung

 Scheinklausur

Die Ergebnisse der Klausur werden auf der ISIS-Seite des Kurses veröffentlicht. Falls Sie KEINE Veröffentlichung bei ISIS wünschen, senden Sie bitte im Nachgang an die Klausur eine E-Mail an wipol@wip.tu-berlin.de.

Wichtige Anmerkungen:

 Zunächst dieses Deckblatt durchlesen und deutlich lesbar ausfüllen!

 Zugelassene Hilfsmittel: Ökonomenmatrix, nicht programmierbarer Taschenrechner, Stifte

(keine Rotstifte und keine Bleistifte), Lineal.

 Benutzen Sie nur das ausgeteilte Papier. Die Rückseiten dürfen Sie auch beschreiben.

 Die Klausur umfasst 16 Seiten. Achten Sie darauf, dass alle Seiten vorhanden sind. Wenn

nicht, melden Sie dies bitte der Aufsicht.

 Die Bearbeitungszeit beträgt 90 Minuten.

Vom Prüfer auszufüllen!

Punkte: / 100

Aufgabe 1: / 10 Aufgabe 5: / 20 Aufgabe 2: / 5 Aufgabe 6: / 13

Note:

Aufgabe 3: / 10 Aufgabe 7: / 22 Aufgabe 4: / 20

(2)

ZUM DOWNLOAD FREIGEGEBEN 27.12.2014

Aufgabe 1: Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen (10 Punkte)

„Wenn sich jemand irgendeiner Forschung verschreibt, dann kann das Ziel seiner Suche entweder in Licht oder in Früchten bestehen – entweder in Wissen um seiner selbst willen oder zum Zwecke der guten Dinge, zu denen die Suche führt. … In den Gesellschaftswissenschaften, wie groß auch immer deren Anziehungskraft als Trägerinnen von Licht sein mag, wird es das Versprechen von Früchten und nicht von Licht sein, das hauptsächlich unsere Aufmerksamkeit verdient.“

(Kurz, H.D. (2009): Klassiker des ökonomischen Denkens; C.H. Beck Verlag, Einführung: S. 12)

(a) Nennen Sie je ein Beispiel für Licht und Früchte aus der Wirtschaftswissenschaft und erläutern Sie dieses kurz! (4 Punkte)

(b) Früchte schaffen Nutzen (Genuss) aber wofür brauchen wir Licht? Interpretieren Sie diese

Fragestellung in Bezug auf die Wissenschaft und nehmen Sie dazu Stellung! (6 Punkte)

(3)
(4)

ZUM DOWNLOAD FREIGEGEBEN 27.12.2014

Aufgabe 2: Theorie der Wirtschaftspolitik (5 Punkte)

„Als Wirtschaftspolitik wird jeder intentionale Einfluss bezeichnet, den öffentliche Institutionen auf das ökonomische Geschehen und dessen Rahmenbedingungen ausüben. Wirtschaftspolitische Maßnahmen beruhen in der Regel auf kollektiven Entscheidungen und verfolgen in erster Linie Distributionsziele sowie evtl. auch Allokationsziele.“

(a) Grenzen Sie die „Allokation“ und „Distribution“ voneinander ab und erläutern Sie beide Begriffe kurz! (3 Punkte)

(b) Breyer und Kolmar bezeichnen das Gemeinwohl als Ziel der Wirtschaftspolitik. Um dies zu operationalisieren, bilden sie drei Unterziele: reiche Güterversorgung, Gerechtigkeit und Freiheit.

Zwischen diesen drei können Zielkonflikte entstehen. Wählen Sie einen Zielkonflikt und erklären

Sie diesen kurz! (2 Punkte)

(5)

Aufgabe 3: Ökonomen und Geschichte (10 Punkte)

Sie haben in der Veranstaltung zahlreiche Ökonomen kennengelernt. Wählen Sie einen Ökonomen / eine Ökonomin aus, den / die Sie als besonders bedeutend für die Entwicklung der Ökonomie halten. Begründen Sie Ihre Wahl. Ordnen Sie Ihre Person in eine der (Haupt-) Strömungen ein und erläutern Sie den Beitrag zur politischen Ökonomie! (5 Punkte)

* 2 Zusatzpunkte: Gehen Sie auf die moralische Motivation des Ökonomen / der Ökonomin ein.

(6)

ZUM DOWNLOAD FREIGEGEBEN 27.12.2014

Aufgabe 4: Ziele der Wirtschaftspolitik (20 Punkte)

Dieses Semester (WS 14/15) nicht relevant!

(7)

Aufgabe 5: Organisationsmodelle (20 Punkte)

(a) Anhand welcher der in der Vorlesung kennengelernten Kriterien können Güter unterschieden werden? (2 Punkte)

(b) Was charakterisiert Allmende-Güter? Nennen Sie außerdem ein Beispiel eines Allmende-Gutes

und erklären Sie Ihre Wahl! (4 Punkte)

(8)

ZUM DOWNLOAD FREIGEGEBEN 27.12.2014

(c) Erklären Sie die Begriffe „monozentrische“ und „polyzentrische“ Organisationsmodelle und geben Sie jeweils ein Beispiel! (6 Punkte)

(d) Welche besondere Problematik ergibt sich bei der Verwaltung von Allmende-Gütern? Wie

begegnet Elinor Ostrom diesem Problem? (8 Punkte)

(9)
(10)

ZUM DOWNLOAD FREIGEGEBEN 27.12.2014

Aufgabe 6: Informationsökonomie (13 Punkte)

(a) Erklären Sie das Prinzip der „adversen Selektion“ anhand eines Beispiels! (4 Punkte)

(b) Sie haben in der Veranstaltung verschiedene Prinzipal-Agent-Beziehungen am Beispiel der

Verbriefung von Krediten kennengelernt. Erläutern Sie zwei dieser Beziehungen! (6 Punkte)

(11)

(c) Welche Kritik besteht an der früheren und gegenwärtigen Bankenregulierung in Bezug auf die

Prinzipal-Agenten-Problematik? Wie könnte diesem Problem begegnet werden? (vgl. z.B. Hellwig)

(3 Punkte)

(12)

ZUM DOWNLOAD FREIGEGEBEN 27.12.2014

Aufgabe 7: Externe Effekte (22 Punkte)

(a) Definieren Sie den Begriff „negativer externer Effekt“ und nennen Sie ein Beispiel! (4 Punkte)

Innerhalb der EU entschied man sich ab 2005 die Emissionen von Kohlenstoffdioxid (CO2) durch einen Emissionshandel zu regulieren.

(b) Erläutern Sie die in der Veranstaltung kennengelernten, theoretischen Grundlagen des

Emissionshandels. Gehen Sie hierbei auf die Zertifikate, deren Erstausgabe sowie den Handel mit

den Zertifikaten ein! (8 Punkte)

(13)

(c) Erläutern Sie, welche Vor- und Nachteile die marktliche Regulierung hat. Sie können hierbei auf die tatsächliche Entwicklung des Emissionshandels innerhalb der EU Bezug nehmen. Nennen und erläutern Sie insgesamt mindestens vier Aspekte! (6 Punkte)

(d) Diskutieren Sie die Vor- und Nachteile einer technischen Auflage (als Ergänzung zur

Regulierung durch Zertifikate)! (4 Punkte)

(14)

ZUM DOWNLOAD FREIGEGEBEN 27.12.2014

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bücher mit weißem Signaturaufkleber sind ausleihbar, rot markierte nicht..

Es wird erörtert, wie wirt- schaftspolitische Ziele gemessen werden können und welche Zielkonflikte je nach Perspektive sich ergeben.. Darüber hinaus wird dargestellt, wie

(h) Ist für eine Optimallösung eines linearen Programm eine Ungleichung nicht aktiv, so hat in jeder optimalen Dual- lösung die entsprechende Dualvariable den Wert Null. (i)

Für die Bewirtschaftung stehen insgesamt maximal 420 Arbeitstage pro Jahr zur Verfügung;.. 1 ha Freiland erfordert 40 Arbeitstage im Jahr, 1 ha überdachtes Land dagegen 240

Unter welcher Voraussetzung könnten Geschäftsbanken im Rahmen dieses Plans Kredite an ihr Publikum vergeben.. (2) Erläutern Sie die Lohndruck

Da mehrere Funktionen für jede der drei Temperaturen und zwei Verpackungsvarianten für das Mo- dell zu berechnen waren, wurde in einem ersten Schritt die Beziehung Zeit nach der

The shelf life of every batch of produce will be calculated by an im- plemented program taking into account the kind of produce, the variety, the cultivation parameters, the

Eigentlich selbstverständlich, aber wichtig: Wenn man eine Teilaufgabe nicht lösen kann, so kann man unter Verwendung der darin behaupteten Aussagen zunächst spä- tere