• Keine Ergebnisse gefunden

Übung 14: Lineare Differenzialgleichungen 1. Ordnung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Übung 14: Lineare Differenzialgleichungen 1. Ordnung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Technische Universität Chemnitz 4. Juni 2012 Fakultät für Mathematik

Höhere Mathematik I.2

Übung 14: Lineare Differenzialgleichungen 1. Ordnung

1. Lösen Sie die folgenden inhomogenen linearen Differenzialgleichungen 1. Ordnung:

a) y − 3 y x = x,

b) y + 2xy = 2x 2 e −x

2

!

2. Lösen Sie die folgenden inhomogenen linearen Differenzialgleichungen 1. Ordnung mit kon- stanten Koeffizienten:

a) y y = 3, b) y + 3y = 9x 2 +7,

c) y 2y = 3 sin x4 cos x, d) y 2y = cos 2x !

Verwenden Sie dabei zur Bestimmung einer speziellen Lösung der inhomogenen Differenzi- algleichung den Lösungsansatz in Form der rechten Seite („Störgliedansatz“)!

3. In einem elektrischen Stromkreis befinden sich in Reihenschaltung eine Spule mit der Selbst- induktionsspannung U L (t) = LI (t ) und ein Widerstand mit dem Spannungsabfall U R (t) = RI(t). Zum Zeitpunkt t = 0 werde

a) eine Gleichspannung U bzw.

b) eine Wechselspannung U sin ω t

angelegt. Bestimmen Sie jeweils den zeitlichen Verlauf des Stromes I(t) !

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1 Eigentlich m¨ ussen Vektoren immer senkrecht geschrieben werden (als Spalte), aber es spart Platz im Text wenn es horizontal geschrieben wird

In welcher Zeit kühlt sich ein Körper, der auf 100 ◦ C erhitzt wurde, bei einer Außentemperatur von 20 ◦ C auf 25 ◦ C ab, wenn er sich in 10 Minuten auf 60 ◦ C abkühlt und

Folglich sind alle Eigenwerte reell und zu jedem Eigen- wert gehören linear unabhängige Eigenvektoren entsprechend seiner Vielfachheit, d.h. die geo- metrische Vielfachheit

[r]

Rumetshofer Funktionalanalysis und partielle Differenzialgleichungen.. WS