• Keine Ergebnisse gefunden

Übung 13: Differenzialgleichungen mit trennbaren Veränderlichen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Übung 13: Differenzialgleichungen mit trennbaren Veränderlichen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Technische Universität Chemnitz 29. Mai 2012 Fakultät für Mathematik

Höhere Mathematik I.2

Übung 13: Differenzialgleichungen mit trennbaren Veränderlichen

1. Skizzieren Sie die Richtungsfelder der Differenzialgleichungen y(x) =1 und y(x) =x und stellen Sie in diesen die Lösungsmengen dieser Differenzialgleichungen dar!

2. Betrachtet wird die Differenzialgleichung y(x) =−y x.

a) Skizzieren Sie das Richtungsfeld dieser Differenzialgleichung!

b) Lösen Sie die Differenzialgleichung durch Trennung der Veränderlichen!

3. Lösen Sie die Anfangswertaufgabe y(x) =2xy, y(0) =3 !

4. In welcher Zeit kühlt sich ein Körper, der auf 100C erhitzt wurde, bei einer Außentemperatur von 20C auf 25C ab, wenn er sich in 10 Minuten auf 60C abkühlt und die Abkühlgeschwin- digkeit proportional der Temperaturdifferenz von Körper und Außentemperatur ist?

5. Lösen Sie die Differenzialgleichungen a) y=y2,

b) y= (y−5)cos x, c) y= (2y+1)cot x d) x2y+y2=0 !

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Karlsruher Institut f¨ ur Technologie Institut f¨ ur Theoretische Festk¨ orperphysik.. Ubungen zur Theoretischen Physik F ¨

und den igten Aug. cn nett dieses hat Ew. Majestät siegreiche Armee/ unter dem Beystande des Allerhöchsten und durch das Glück Ew. über die Preußische Armee, welche der

- Ab 2000er: Starke Zurückdrängung durch Java - 2005: Ankündigung des neuen Releases C++0x... Kritik

C++ hat nach diesem Standard einen Aufwind und neue Beliebtheit erlangt und entwickelt sich schnell weiter, sodass 2014 ein weiterer Standard veröffentlicht wurde und bereits in

[r]

[r]

unde d in f cadit: si vero bd ipsum it non secuerit, sit c punctum, ubi perpendicularis rectam ab bisecans ipsum pq secat, atque gas—ht ita, ut st Hroductam bd in puncto aliquo F

[r]