• Keine Ergebnisse gefunden

Globales Wissen – lokal umGesetzt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Globales Wissen – lokal umGesetzt"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

164

Ramboll verfügt über langjährige internationale Erfahrung im Bereich Energie aus Abfall und hat weltweit bereits mehr als 100 Anlagen von Planung bis Inbetriebnahme realisiert.

Unsere Expertenteams in Skandinavien, Grossbritannien, Mitteleuropa und den USA nutzen dieses globale Wissen um für unsere Kunden zuverlässige und kosteneffiziente Lösungen zu erarbeiten, welche auf die lokalen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

WWW.RAMBoLL.coM/RE-WtE

Globales Wissen – lokal umGesetzt

Globales wissen lokal umgesetzt_155x235mm.indd 1 11/28/2011 9:53:24 AM

(2)

165

Überkapazität in der Abfallwirtschaft – Krise oder Chance?

Martin Brunner

Was ist eigentlich Überkapazität?

Die Überkapazität in der Abfallwirtschaft ist ein geflügeltes Wort und immer wieder in aller Munde. Aber was ist dabei unser Bilanzgebiet? Unsere Region? Unsere Nation?

Europa oder die Welt? Und was ist der Maßstab? Die angelieferte Menge oder die Menge, die eigentlich behandelt werden müsste? Wie in allen Abfallfragen: Es gibt immer eine naturwissenschaftliche und eine politische Antwort.

Die naturwissenschaftliche Antwort Solange irgendwo auf der Welt Abfälle so bewirtschaftet werden, dass daraus Belas- tungen für zukünftige Generationen entstehen, kann man nicht von Überkapazität sprechen.

Die politische Antwort Wir scheuen bei uns keine Kosten und Aufwendungen um aus unseren Abfällen Wertstoffe zu machen. Dabei können bei Verfahren, die wir früher für richtig hielten, Überkapazitäten entstehen. Ein gutes Gewissen ist uns wichtiger als eine umwelt-und kostengerechte Abfallbe- handlung.

Bild 1: Der weltweit größte Teil der Abfälle wird auch heute noch ungeordnet deponiert

Dazu einige Zahlen:

• In Deutschland werden etwa ein Drittel der Restabfälle mechanisch biologisch behandelt. Ein wesentlicher Teil davon wird anschließend deponiert und wartet damit auf die fachgerechte Behandlung durch zukünftige Generationen.

• In Europa werden jährlich etwa 500 Millionen Tonnen oder 40 % der Abfälle un- behandelt deponiert. Das dadurch entstehende Methangas trägt wesentlich zu den Treibhausgasemissionen bei.

• Weltweit werden die Abfälle überwiegend auf Deponien, die nicht einmal die mi- nimalen Umweltanforderungen erfüllen, abgelagert. Dadurch wird nicht nur die Gesundheit der Anwohner gefährdet, sondern auch die Umwelt während mehreren hundert Jahren belastet.

Ramboll verfügt über langjährige internationale Erfahrung im Bereich Energie aus Abfall und hat weltweit bereits mehr als 100 Anlagen von Planung bis Inbetriebnahme realisiert.

Unsere Expertenteams in Skandinavien, Grossbritannien, Mitteleuropa und den USA nutzen dieses globale Wissen um für unsere Kunden zuverlässige und kosteneffiziente Lösungen zu erarbeiten, welche auf die lokalen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

WWW.RAMBoLL.coM/RE-WtE

Globales Wissen

– lokal umGesetzt

(3)

166

Global gibt es bestimmt keine Überkapazität in der Abfallwirtschaft. Aber das hilft den Anlagen, die aufgrund des Abfallmangels nicht wirtschaftlich betrieben werden können, wenig.

Global denken …

Wir halten es für selbstverständlich global zu produzieren. Autos werden aus Japan oder Korea importiert, unsere Haushaltseinrichtung in China und die Kleidung in Indien hergestellt.

Aber die Abfallentsorgung dieser Produkte? Die muss selbstredend lokal gelöst werden.

Macht das wirklich Sinn?

Global denken bedeutet, dass wir auch die Abfallwirtschaft überregional angehen müssen. Es muss möglich sein, englischsprechenden Abfall in einer deutschsprechenden Anlage zu behandeln. Wie in der Produktion müssen vorhandene Kapazitäten, Res- sourcen oder Absatzmöglichkeiten genutzt werden, um Abfall verantwortungsbewusst und kostengerecht zu behandeln.

… lokal handeln

Es ist eine Binsenwahrheit: Langfristig werden diejenigen Anlagen überleben, die genü- gend Abfall (nötigenfalls auch überregional) akquirieren und damit ihre Gesamtkosten so weit senken können, dass sie konkurrenzfähig agieren. Ein Mittel zur Überprüfung des Kostensenkungspotenzials ist das Anlagenassessment, das Ramboll ihren Kunden kostenlos anbietet.

Bild 2: Das Anlagenassessment zielt auf die Erhöhung der Erlöse und die Reduktion der Kosten ab Ziele des Anlagenassessments

Verbesserung der Wirtschaftlichkeit durch:

• Erhöhung des Abfalldurchsatzes,

• Reduktion des Betriebsmittelverbrauchs,

• Optimierung von Wartung und Unterhalt,

• Steigerung der Energieproduktion.

(4)

Vorgehen

• Prozessanalyse,

• Identifikation von Stärken und Bereichen mit Verbesserungspotenzial,

• Auswertung von Betriebserfahrungen,

• Bildung von standardisierten Leistungskennzahlen (Benchmark).

In einem ersten Schritt wird durch den Betreiber ein anlagenspezifischer Fragebogen ausgefüllt. Während des anschließenden eintägigen Anlagenbesuchs wird eine erste Pro- zessanalyse durchgeführt und die Schwerpunkte für weitere Untersuchungen festgelegt.

Auf dieser Basis erstellt Ramboll einen Kurzbericht, in dem Optimierungspotenziale definiert und ihre Wirtschaftlichkeit abgeschätzt wird.

Lokal denken … Statt den Abfall zur Anlage zu transportieren, kann man auch die Anlage zum Abfall bringen. Die Versuche, thermische Abfallbehandlungsanlagen global erfolgreich zu bauen und zu betreiben, scheiterten bisher vor allem an den Kosten. Denn Energie aus Abfall ist, auch bei Berücksichtigung der Erlöse aus dem Energieverkauf, um ein Mehrfaches teurer als die Deponie oder die konventionelle Energieerzeugung.

Energie aus Abfall auf globaler Basis wird es geben, wenn es möglich ist eine Zero Gate Fee Anlage zu bauen. Eine Anlage, deren Betrieb sich aus dem Verkauf von Strom und CO2-Zertifikaten finanziert. Dies würde z.B. für Indien bedeuten, dass der Preis einer Anlage etwa ein Viertel einer europäischen Anlage betragen müsste. Eine Illusion?

Warum sollte im Anlagenbau nicht gelingen, was z.B. die Autoindustrie schon erreicht hat? Nämlich durch Vereinfachung, Nutzung von lokalem Wissen und durch inländi- sche Produktion ein angepasstes Produkt zu entwickeln und erfolgreich zu vermarkten.

Eine solche Anlage müsste folgende Kriterien erfüllen:

• ausgelegt für tiefe Heizwerte und einen Anlagenbetrieb ohne Hilfsbrennstoff,

• Fertigung weitgehend im eigenen Land,

• durchdachte Bauweise und Reduktion der Technik auf das Notwendige.

… global handeln Inzwischen haben auch europäische Unternehmen verstanden, dass es einen Markt in Regionen mit offensichtlicher Unterkapazität gibt. Dass dort gleichzeitig tiefe Behand- lungskosten gefordert sind sehen sie als Herausforderung, nicht als Unmöglichkeit.

Dies hat zur Entwicklung von Low Cost Konzepten geführt, bei denen mit den oben beschriebenen Maßnahmen marktgerechte Kosten ohne Einschränkungen bei der Qualität erreicht werden. Nachfolgend zwei Konzepte:

Das Konzept der Firma Jakob Stiefel GmbH Das indische Joint Venture Stiefel McClelland WTE PVT LTD bietet Gesamtanlagen an, die auf der Rosttechnologie der Firma Jakob Stiefel GmbH basiert. Die nachstehend

(5)

168

abgebildete Anlage hat eine thermische Leistung von 41,1 MW bei einem Heizwert von 7,1 MJ/kg (minimal 5,6 MJ/kg) und einem Abfalldurchsatz von 500 t/d. Die Brutto- stromerzeugung liegt bei 10,4 MW.

Bild 3:

Die von Stiefel McClelland ange- botene Low Cost Anlage

Das LoCal 580 Konzept der Firma Hitachi Zosen Inova

Die Firma Hitachi Zosen bietet mit ihrem indischen Tochterunternehmen das sogenann- te LoCal 580 Konzept an, das auf der Rosttechnologie von Hitachi Zosen Inova basiert und mit einer thermischen Leistung von 33,9 MW, bei einem Heizwert von 5,86 MJ/kg (minimal 4,6 MJ/kg) und einem Abfalldurchsatz von 500 t/d eine elektrische Brutto- leistung von 8,5 MW erreicht.

Bild 4:

Die von Hitachi Zosen Inova angebotene Low Cost Anlage LoCal 580

Um das beschriebene Zero Gate Fee Konzept zu erreichen, d.h. die Anlage rein über die Stromerzeugung finanzieren zu können, müssen Investitionskosten im Bereich von 2 Millionen EUR/MWe erreicht werden. Zum Vergleich: Bei europäischen Anlagen liegt diese Kennzahl bei 6 Millionen EUR/MWe oder höher.

(6)

Das Projekt Kotte Den Beweis, dass sich diese Idee umsetzen lässt, hat RenewGEN angetreten. RenewGEN ist ein indisches Joint Venture zweier großer Baukonzerne (NCC und TKK), die sich zum Ziel gesetzt haben, Energie aus Abfall auf dem indischen Subkontinent zu ermög- lichen. Ramboll AG hat RenewGEN in den letzten Monaten in der Erstellung des Pro- jektes unterstützt und ist auch in der Ausführungsphase als Generalplaner vorgesehen.

Gebaut wird diese Anlage in Kotte, im Westen von Sri Lanka, etwa 15 Kilometer außerhalb der Hauptstadt Colombo durch Hitachi Zosen gemeinsam mit lokalen Partnern. Die Anlage besteht aus einer Linie und hat einen nominalen Durchsatz von 500 t/d. Die Finanzierung wird unter anderem über die Weltbank sichergestellt und alle notwendigen Bewilligungen für den Bau der Anlage sind erteilt. Der Baubeginn ist 2013 geplant.

Die Anlage besteht aus einer konventionellen Rostfeuerung mit vertikalem Kessel. Der letzte Teil des Kessels ist als Primärluftvorwärmer ausgebildet. Die Abgasreinigung besteht aus einem Quasi-Trocken Verfahren mit Gewebefilter. Zur Reduktion der Dioxine und des Quecksilbers wird Kalk und Herdofenkoks zudosiert, die Stickoxide werden mit einem SNCR Verfahren reduziert. Die Abgas-Emissionen entsprechen den Europäischen Richtlinien. Der Dampf (46 bar, 410 °C) wird in einer Kondensati- onsturbine verstromt.

Abfall

Strom

Reingas Rostfeuerung Dampferzeuger Quasi-Trocken Gewebefilter

Dampf Turbine

Bild 5: Verfahrenskonzept des Kotte Projektes

Überkapazität in Europa? Eine Chance für innovative Konzepte weltweit Mit diesem Projekt wird ein neuer Meilenstein für die Nutzung des Abfalls als Energie- träger gesetzt. Das Projekt soll zeigen, dass Energie aus Abfall mit einem hohen Stan- dard auch in Schwellen- und Entwicklungsländern erschwinglich ist und ein wichtiger Baustein einer sinnvollen und nachhaltigen Abfallwirtschaft sein kann. Ein Baustein, mit dem nicht nur die Abfallprobleme vermindert, sondern der reichlich vorhandene Abfall auch auf nachhaltige Weise für die dringend notwendige Energieversorgung genutzt wird. Die Überkapazität in Europa ist vielleicht lokal eine Krise – der weltweite Bedarf eindeutig eine Chance.

(7)

170

(8)

Die Deutsche Bibliothek – CIP-Einheitsaufnahme Strategie Planung Umweltrecht – Band 7

Karl J. Thomé-Kozmiensky, Andrea Versteyl.

– Neuruppin: TK Verlag Karl Thomé-Kozmiensky, 2013 ISBN 978-3-935317-93-1

ISBN 978-3-935317-93-1 TK Verlag Karl Thomé-Kozmiensky

Copyright: Professor Dr.-Ing. habil. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky Alle Rechte vorbehalten

Verlag: TK Verlag Karl Thomé-Kozmiensky • Neuruppin 2013

Redaktion und Lektorat: Professor Dr.-Ing. habil. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky, Dr.-Ing. Stephanie Thiel, Elisabeth Thomé-Kozmiensky, M.Sc.

Erfassung und Layout: Petra Dittmann, Sandra Peters,

Martina Ringgenberg, Ginette Teske, Ulrike Engelmann, LL. M., Ina Böhme Druck: Mediengruppe Universal Grafische Betriebe München GmbH, München

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur aus- zugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhand- lungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes.

Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Sollte in diesem Werk direkt oder indirekt auf Gesetze, Vorschriften oder Richtlinien, z.B. DIN, VDI, VDE, VGB Bezug genommen oder aus ihnen zitiert worden sein, so kann der Verlag keine Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität übernehmen. Es empfiehlt sich, gegebenenfalls für die eigenen Arbeiten die vollständigen Vorschriften oder Richtlinien in der jeweils gültigen Fassung hinzuzuziehen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Geschäftsstelle Fachkonferenz Teilgebiete, die beim Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) angesiedelt ist, unterstützt die Arbeit der Fachkonferenz.

Ich weiß nicht genau, wie mein Vater überlebte, auch wenn wir wissen, dass er zumindest für einen Teil der Zeit von einer Familie versteckt wurde.. Ihre Eltern, Geschwister,

Das Ziel des Erweiterungscurriculums „Knowledge Creation: Wie neues Wissen und Innovation entstehen“ an der Universität Wien ist es, Studierenden grundlegende

Dies zeigt auch eine vom Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) und Bonn International Center for Conversion (BICC) durchgeführte Forschung zur lokalen

Gilli, als Ärztin setzen Sie sich in der Praxis und im Nationalrat für die Kom- plementärmedizin ein.. Welche Art von Komplementärmedizin setzen Sie als

1) Nicht nur das Bildmotiv an sich, sondern auch die Entste- hungs- bzw. Produktions-, Bearbeitungs- und Distributions- kontexte müssen offensichtlich bei der Güterabwägung ein -

Montiert werden die De- cken von erfahrenen Fachhandwerkern, so dass auch für deckenho- he Einbauschränke, Vor- hangschienen oder Roll- ladenkästen immer eine fachlich einwandfreie

Wirken zwei Kräfte F und F mit verschiedener Wirkungslinie auf einen Körper, so findet man die resultierende Kraft F wie in den Zeichnungen dargestellt durch