• Keine Ergebnisse gefunden

9). 8).

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "9). 8)."

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bernhard Breloh

Universität-Gesamthochschule-Paderborn Abteilung Soest, Fachbereich Landbau, Soest

KLEIN-COMPUTER FÜR DIE LANDWIRTSCHAFT

Die Preis- und Leistungsentwicklung bei Kleincomputern hat dazu geführt, daß sich aus der praktischen Landwirtschaft und dem entsprechenden Um- feld heraus eine deutliche Nachfrage nach dieser Technik mit Programmen entwickelt hat. Der Landwirtschaftsverlag in Münster-Hiltrup bietet seit Oktober 1979 Hard- und Software an, die als Managementhilfen für den landwirtschaftlichen Betrieb dienen sollen.

Das erste Programm entstand aus den Bedürfnissen eines Sauenhalters, der die zeitaufwendigen Aufzeichnungen in seiner Sauenherde per Compu- ter gelöst haben wollte. Der so entstandene "Sauenplaner" wurde in der Septemberausgabe 1979 "top agrar" vorgestellt.

Die wöchentlichen Bewegungen (aus bis zu 12 Produktionsperioden je Sau) in einem Sauenbestand von 100 Sauen sind aus den Aufzeichnungen im Wo- chenplan der Vorwoche in rd. 10 Minuten dem System einzuspeisen. Danach wirft das Programm per Knopfdruck diverse Pläne und Auswertungen aus.

Wochenpläne dienen der besseren Überwachung der Herde und sind Grundla- ge der Aufzeichnungen im Bestand. Der Umrauscheplan gibt Hinweise auf die Brunstkontrolle 21 -nd 42 Tage nach dem letzten Belegen ± 2 Tage.

Nachbelegungen sind im Plan der Woche zu markieren und von dort aus später mit dem Computer zu verarbeiten. Der Abferkel- und Absetzwochen- plan dienen vergleichbaren Vorgängen (Abb. 1-3).

Ein Sauenkarteiblatt und eine Gesamtauswertung der Herde geben einen Überblick der Leistungsfähigkeit jeder einzelnen Sau und sind ein her- vorragendes Selektionskriterium im Bestand (Abb. 4-5). Eine Zeitraum- auswertung über anwählbare Termine wirft die Leistungsentwicklung der Herde aus (Abb. 6). Eine erforderliche Schwachstellenanalyse ist mit Hilfe dieser Blätter gut möglich. Die Leistungsfähigkeit in der Repro- duktionsleistung der eingesetzten Eber wird durch spezifische Eberaus- wertungen überprüft.

Das in- und ausländische Interesse an diesem Programmpjaket ist als recht groß zu bezeichnen. Das Programm kann für 111 bis 666 Sauen er- standen werden.

Die äußerst leistungsfähige Kalkulation von Kraftfuttern für Wiederkäu- er, Schweine und Geflügel ist mit dem Programmpaket "Kraftfutteropti- mierung" zu realisieren. Das System ist in der Lage, 200 Rohstoffe, 100 Rezepte, 100 Optimierungsvorgaben und 100 Adressen zu speichern. Die Rohstoffe enthalten bis zu 32 Inhaltsstoffe mit 2 Preisangaben, die au- tomatisch verrechnet werden können.

In der Optimierung können je Tierart und Futter aus 18 Rohstoffen und 24 Restriktionen die kostengünstigsten Mischungen zusammengestellt wer- den (Abb. 7). Schattenpreise und Grenzkosten sind wertvolle Informa- tionshilfen. Aus dem Optimierungsergebnis kann über das Rezepturpro- gramm ein mischbares Rezept gerundet werden (Abb. 8). Dieses wird schließlich auf die jeweilige Mischergröße eingestellt (Abb. 9). Die Flüssigfütterung kann ebenfalls voll durchkalkuliert werden. Eine Füt- terungsempfehlung für Mastschweine von 20 kg bis 200 kg wird für Volu- men- und Gewichtsdosierung ausgedruckt (Abb. 10).

Die Nachfrage nach diesem Programm ist besonders groß. Es kann auch mit einer integrierten Mischbuchführung geliefert werden.

(2)

346 B. Breloh

Nach vergleichbaren Gesichtspunkten des Sauenplaners ist auch der Milch- kuhplaner konzipiert worden. Neben den Wochenplänen werden Kuhkartei- blätter und Gesamtübersichten erstellt. Weiterhin ist eine Gesundheits- überprüfung und eine Verrechnung der Milchkontrollergebnisse integriert.

Eine "Erfolgskontrolle Schweinemast" ist für kontinuierliche und diskon- tinuierliche Systeme einsetzbar. Neben der Kalkulation des Deckungsbei- trages erfolgen Angaben über die Mastleistung und die Vermarktung.

In Vorbereitung und z.T. kurz vor dem Abschluß stehen folgende Program- me :

Landwirtschaftliche Finanzbuchhaltung mit integrierter Naturalbuch- haltung

Schlagkartei für die Feldwirtschaft mit Düngerplanung

Grundfutterkalkulation für die Milchkuhfütterung und die Rindermast.

Weitere Programme für die verschiedensten Bereiche der Landwirtschaft sollen sich anschließen. Alle Programme sind extrem benutzerfreundlich konzipiert. Durch übersichtliche Dialoge und Eingabemasken ist die Vor- aussetzung dafür geschaffen worden, daß auch Laien nach kurzer Einar- beitungszeit mit dem System effektiv arbeiten können.

Eine umfassende Präsentation des Systems und der Programme erfolgt auf der DLG-Ausstellung 1980 in Hannover.

DISKUSSIONSBEITRÄGE

ZILAHI: Sind Sie nicht der Meinung, daß durch Einsatz von Minicomputern Probleme "verteilt" werden (Software, Programmpflege, Integration der Daten mit realisierten Werten der Buchführung), die gegenwärtig bei Aus- wertungen mit Großcomputern zentral "nur bedingt" befriedigt erledigt werden? Wie soll der Landwirt dies "lösen"?

v. BRELOH: Für den Bereich der Buchführung gebe ich Ihnen recht. Wir sehen auch diese Probleme, nur müssen wir in dieser Richtung Erfahrun- gen sammeln. Die Entwicklung ist von Seiten der Technik gekommen, und die Nachfrage ist aus der Praxis gekommen, und wir haben den Mut gehabt, mit als erste zu beginnen. Es ist ein Versuch, vielleicht können wir in

1-2 Jahren dazu mehr sagen.

v. SELLE: Wo werden die Kennzahlen über die Schweinehaltung errechnet:

a) vom Minicomputer des Landwirts?

b) vom Landwirtschaftsverlag Hiltrup?

v. BRELOH: Die Daten und Kennzahlen werden alle auf dem landwirtschaft- lichen Betrieb errechnet.

(3)

j M'-R R U ':• C H E •-

L. V — C O M R U T EI R RÜRRRDRTEN-SERVIGE WOCHEN - PLflN

MO

VON SO, 2.

BIS SR, 8.

DI 4,

MI 9.

DO SRU HR. PER,

91

3UIGÜHRN-BEHRNDLUHG

5. E. 4

RRUSCHT SOFORT HfiCH RES,

48

42 54 66 38 83

6.

H, ^

•T"

E.

6. E.

DULDET

-;

"J a

5, E«

E.

4 5

EBER KRUM

4 4 1

2. E, 4

ZEIGT KRUM SYMPTOME

96

BES. KURZE RRUSCHE

(4)

Abb. 2

R E F E R K E L -

WOCHEN - PLfiN VON SO, 2. 9. 79 BIS Sfl, 3. 9. 79

so 9]

MO 9^

rr

F

F

DI 4.

9.

F

F

F

MI

Cj

9]

p F

F

DO

6.

'3*

F r

F

FR 9.

F p

F

SR

B,

F F

F

Sfiü NR.

22 36 43

PER.

6» < 7.

6. ( 7,

SCHWERGEBURT 6 , ( 7 „

9. ) 9. ) 9, )

UNRUHIGES FERKELN

F p F F

F F F p F

F p p p

t—

F p

F p p p

F

F

F

49

57 76

31

6 . ( 7 . 5 , ( 7 . 5. < 7, i. < 3.

9. )

9 . 'j 9 . ')

9. )

(5)

H B S E T Z - WOCHEN ~ PLflN 30 MO DI 2. 3. 4.

3, 9, 9,

H fl fl

fl R R

; H fl

R fl

* SflUEN VON SO, 2. 9. 79

BIS SR, B, 9. 79

MI DO FR Sfl SflU NR.

5. 6. 7. S.

9. 9. 9. 9-

4 R R R R 13

24 26 -.•7 R R fl fl 31 R R R fl 33 43 44 45 68 34 R R R R 36 37

MIT F

PER.

6, 6.

3.

5.

6 . 6.

E R K E

1 TG.

35 TG.

7 TG.

9 TG.

15 TG.

38 TG.

6. 35 TG.

BINNENEBER 6. 17 TG.

BRUCHFERKEL 6.

6.

4.

3.

3.

3.

19 TG.

16 TG.

1 TG.

1 TG.

25 TG.

17 TG.

L H

( 12 F. >

( 18 F. >

< 2 F. >

< 13 F. >

( 16 F. ) (4 F. >

( 13 F. >

< 14 F. >

( 14 F. >

< 12 F. >

( 12 F. ) ( 13 F. ) (4 F. >

( 18 F. >

GELENKENTZUENDUNG

(6)

Abb.

SRU NR.

DECKDRTEN

MUTT. NR.

VRTER NR.

GEB.

412 9

LINIE V

6 . 5 . 76

1

2 3 4 5 6 7

2 24 22 9 2 26 2€

1 6 11 5

10

2 7

77 77 77 78 78 79 79

1 5 2 5 2 5 3

1 1 1 3 1 5 1 2 1 1 1 5 0 0

0

2

0 0 0 0 2 RBFERKELKDfiTEN

1 2 2 4 5 6

27 15 15 23 25 28

4

10

3 8 1 6

77 77 78 78 79 79

10

12

10

15 13 12

10

12

10

13

10

12 0 0 0 1 0 0 fiBSETZDRTEN

1 2 3 4 5 6

26 17 5 29 22 21

6 11 5 9 2 7

77 77 78 78 79 79

10 11 10

13

10 10

0 0 0 0 0 7

PROD. - INDEX 17. 89 17. 89 26. 59 21. 59 21. 73 21. 63 32. 5 24. 61 24. 83 24. 15 24. 33 24. 18

SUIGONflN-BEHflNDLLING

SLI IGONRN-BEHRNDLUNG

UNRUHIGES FERKELN

BRUCHFERKEL

RLTER BEIM ERSTEN BELEGEN 242 TRGE SRUENTRGE V. ERSTEN BELEGEN 929 TfiGE

ZUM LETZT. RBSETZEN CVERW. >= 2. 55 JRHRE = ZEITRRUM DER RUSWERTUWG RNZRHL RBGESETZTER WUERFE

fiNZRHL WUERFE / JftHR LEBEND GEB. FERKEL / WURF LEBEND GEB. FERKEL / JRHR RBGESETZTE FERKEL / WURF RBGESETZTE FERKEL / JftHR FERKEL - VERLUST 7. / JRHR

6 2. 35 11.17 26.25 10.67 25.07 4.5

TOT GEB.

TOT GEB.

P R O D U

FERKEL / HURF FERKEL / JfiKR

K T I 0 N S I N D E X .83 1 95

24. l!

(7)

f l U S W E R T U N G S f l U E N H E R D E 2 . 9 . 79.

SftU NR.

1 2 3 4 5 6 7 8 9

10

11 12 13 14 16 17 18 19 26 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57

SfiUEN RNZflHL LEBEND JflHRE WUERF. /WURF

2 56 . 41 2.52 2. 36 2.55 2.25 2. 64 2.55 2. 61 2.38 .41 2.59 .4 .4 1.99 . 39 2. 15 2. 1 2.47 2.28 2. 18 2.46 .87 1.22 1.89 2.16 2.36 1.51 2.35 2.11 2. 28 2. 54 2.13 2.28 2.11 2. 67 2. 12 1. 23 2. 32 1.22 2.33 2.07 2. 64 2. 86 2.18 2. 13 2.12 2.12 2.09 .39 2.2 2.17 2.2 2. 06 1. 28 1. 67

6 1 5 6 6 5 6 6 6 5 1 6 1 1 4 1 6 5 5 5 5 5 3 3 5 6 5 'S 4 6 5 6 5 4 5 5 6 3 5 3 5 6 6 6 5 5 5 5 4 1 5 5 5 5 3 4

8. 5 7 9.6 9.8 11. 33 8 11. 17 11.17 8. 5 9. 6

10

8.17

10

8 16. 25 6 8 8. 6

10

12.4

10

112 6 8. 67 11.75 9.8 8.4 10. 67 9. 75 6. 4 10. 2 9 10. 8 7. 75 11.8 8. 2 11. 2 11. 67 11 11. 33 10. 8 7.4 7 8.2 9. 2 10. 4 6. 8 11..4 7. 75 9 7. 8 10. 4 11 11. 8 10. 33 10. 25

LEBEND /JflHR 19. 89 17. 08 19.01 20. 78 26.63 17. 76 25. 36 26.25 19. 55 20. 16 24. 4 18.95 25 20 20.6 15.36 18.64 20.47 20. 2 27. 16 22. 9 22. 74 13. 8 21. 33 24. 91 22. 64 17. 81 21. 23 16. 58 15. 17 22. 34 21.24 25. 38 13. 56 27.97 19. 84 26. 43 28. 47 23. 76 27. 87 23. 22 17. 91 17.15 19. 93 21. 07 24. 44 16. 05 26. 9 14. 8 23. 04 1^.71 23. 92 24.97 28.67 24.17 24.6

TOT VERLUST fißGES.

/WURF /yjfiKR /WURF 1. 5

8 . 8 1. 6 . 33

0

1 . 83 1. 5 1.6 1 2.17 2

0 1.5 2 1. 4 1. 8 . 2 .2 1. 2 . 4 .5 . 67 2 .6 2 1. 33 2. 5 1. 2

0

.83 1.4 . 25 . 6 .8 .4 .67 .8 .33 1 . 6 3. 6 .4 .2 1.2

0

1 1 1 . 6 2. 6 . 4 1. 4 .67

0

2.01

0

4.16 8. 18 7. 32

0

16.48 4. 5 9.77 2. 68

0

2.06

10

12. 5 12. 18

0

7. 51 6. 99 14. 01 9.68

10

10.73

0 3. 94 23.4 2. 63 2. 41 3.16 10. 25 3.16 5. 91 5. 56 18. 52 6 13. 59

0

7. 15 8 7. 28 2.91 9.26 2. 74 2. 86

0

2.18 9. 62

0

15. 76

0

22.22 5.14 7. 69 3.64 15. 24 12. 87 9. 76

8.33 7 9. 2 9 16.5 8 9. 33 10.67 7.67 9. 4

10

8 9 7 9 6 7. 4 8 8. 6 11.2 9

10

6 B. 33 9 9.6 8.2 18. 33 8. 75 6. 2 9.6 8.5 8. 8 7. 75 10. 2 8.2 10. 4 11. 67 10. 2 11 9.8 7.2 6.8 8.2 9 9.4 6. 8 9. 6 7. 75 7 7. 4 9.6 10.6

10

9 9. 25

flBGES.

/JfiHR 19.

17.

18.

19.

24.

17.

21 25.

17.

19.

24.

18.

22.

17.

18.

15.

17.

19.

17.

24.

20.

20.

13.

20.

19.

22.

17.

20.

14.

14.

21 20.

29.

13.

24.

19.

24.

28.

22.

27.

21.

17.

16.

19.

49 08 22 08 68 76 18 07 64 74 4 56 5 5 69 36 24 04 37 53 61 3 8 49 68 18 38 56 88 69 62

es

68 56 17 84 54 47 63 06 07 42 66 93 28.61 22.

16.

22.

14.

17.

16.

22.

24.

24.

21.

22.

09 65 66 8 92 8

es

06 3 66 2

MUERFE /JflHR

2. 34 2. 44 1.98 2. 12 2. 35 2.22 2.27 2. 35 2. 3 2. 1 2. 44 2. 32 2. 5 2.5 2. 01 2. 56 2.33 2.33 2. 62 2.19 2. 29 2. 63 2. 3 2. 46 2.12 2.31 2. 12 1 S'9 1 7 2. 37 2. 19 2. 26 2. 35 1 75 2. 37 2. 42 2. 36 2. <?4 2. 16 2. ^6 2. 15 2. 42 2. 45 2. 43 2. 29 2.35 2. 36 2.36 1 91 2. 5S 2. 27 2. 3 2.27 2. 43 2.34 2.4

PROD.

INDEX 13. 64 13. 64 18. 41 19. 03 25. 13 15. 92 28. 75 24.18 17. 12 19. 41 24. 66 18.16 25. 27 17.15 16. 18 12. 44 17.01 18. 65 16. 82 24.62 28. 45 20. 48 13. 86 28.65 17. 62 21. 53

±7. 22 20. 69 14. 67+

14. 93 21 37 29. 57 19. 05 12. 66 23.47 17. 794 25. 24 27. 89 21 7 26. 24 23. 7 16. 82 16. 57 19. 41 28. 13 21. 85 16. ©1 22. 61 14. 69 16. 48 16. 55 22. 72 24. 74 25.1 19. 91 20. 75

(8)

Abb. 6

Z E I T R R U M - VON JflNURR 79 T-;T'~; PilfiüsT 7Q

MONRT JRNURR FEBRURR MRERZ RPRIL MRI

JL .1 JULI H U GUS T

GESRMT

RNZ.RBGES.

NUERFE 12

t ;~;

21

Q

24 15

1 S

i!'.i'

132

R U 3 N E R T U N G

SUMME REGES.

FERKEL 119 137 219 67 243

121 143 223

1264

= MITTEL / WURF

9-17 19,54 19 7.44 19.33 3 . 97 QU er 3 9.91

9. 53

BEZOGEN RUF REGESETZTE WUERFE

VON^ LED. GEB. TOT GEB.

,-' NURF / NURF 9.17 1 19.69 1 19.43 .36 7.67 .39 19.33 .88 3.67 2.27

19.53 .67 19.37 1,94

19,12 1,96

FERKEL VERLUST •;

9 1,44 4.55

~.' m Q

4,62

£, . 9:"' 3.49 i' , o

5.39

ZRHL DER SflUEN IN PRODUKTION ENDE ZEITRflUM ZRHL DER SRUEH IM DURCHSCHNITT DES ZEITRflUMES DURCHSCHN. PRODUKT IOHSRLTER ENDE ZEITRflUM D!."~"~HSCHN. RNZRHL REGES. NUERFE ENDE ZEITRflUM DURCHSCHN. RNZRHL REGES. NUERFE JE SflU U. JRHR DURCHSCHN. RNZRHL LEE. GEB. FERKEL JE SflU/JflHR DURCHSCHN. RNZflHL REGES. FERKEL JE SRU/JflHR PROZENT REGftENGE VON DURCHSCHN. VORHflND. SflUEN 2.2 KONZERT IONSRRTE ( NRCH ERSTEM BELEGEN TRRGEND > 91.67 PROZENT ERSTL I HGSWUERFE

SREUGEDflUER IN TRGEN GUE3TZEIT IN TRGEN

93 99.3 2.5 JRHRE 3,34 / SflU

2.13 = 167.2 TG. WURFRESTflNE 22.1

29.91

3 . 33

11 VON 121 WUERFEN

(9)

Abb. 7

LRNDWIRTSCHRFTSVERLRG GMBH MRRKTRLLEE 89

44ü@ MUENSTER - HILTRUP

L. V — C O M F" U T E R

RGRRRDRTEN—SERV I

TEL. 82501/1277

BORNEMRHH J.H.

KRflFTFUTTERNERK 4711 SEPPENRRDE

1 , 3 . SO

SCHNEI NEMRST-RLLE INFUTTER RB 35 KG ERGEBNIS DER OPTIMIERUNG^ LOESUHG 77

19

21

6-j

40 47 49 7Ü P 13 31

76

29 43 34 79

WEIZEN GERSTE HRFER ROGGEN MRIS GELB MRNIÖKflMEHL 69 MELRSSE RUEBE SOJRSCHROT 44K FISCHMEHL 64"- DICRLCIUMPHOSPH KQHLENS. KRLK VIEHSRLZ

HF.MRST. IVLQ.5E MRISKEIMSCHRQT LUZERNEGR.-M, 16 WEIZENKLEIE RNRLVSEN - TRÜ.-3.

GH V, EIN. S PROTEIN ROHFRSER RQHRSCHE STRERKE ZUCKER FETT ES EZS LVSIN METHION.

CR P VERF. P Hfi GETREIDE

30 7.42 19 15 1 . 53 19.49 3 17. 16 2

1.4 1.26 .19 ,5

DURCHSCHN.

376. 7

f&l. P,

137.2 16.49 4.396 6.S13 49.65 5.335 1.994 49.39 53.90 .8158 . 2536

1.002

.6215 .4995 .1481 64.99

= 48.40

CT.-,

48.5 45 47 53.5 37. 5 27 49 94 43 5 20

200

41 31 40 MIN.

16.5 4

63 .72 ,25 ,35 .4 .-15 64 "

DM DM DM DM DM DM DM DM DM DM DM DM DM DM DM DM DM

MRX.

5 7

1 .25

52. y 9 49.03 47.25 49.62 55.74 33.92 33.59 53.06 157.4 14.15 591,3

;:

46.71 i

';i )

52.97 30.23 34. 07 64.97 3.94

$$$$$

14,21 14.21 • ( 25.08 )

< 29.y9 )

< 34.19 >

(10)

Abb. 8

LflHDWIRTSCHRFTSVERLRÜ GMBH MRRKTRLLEE 89

4409 MUENSTER - HILTRUP

U V —• C O M R U T EI R

3^ G R R R D R T E M — S E R V I C l

TEL. 82501/1277

EORHEMRNH J.H.

KRflFTFUTTERWERK 4711 SEPPEHRRDE

•f

1

21 65 47 49 70 y 13 31 76

vQ

WEIZEN GERSTE HfiFER ROGGEN

MRNIÜkBMEHL 69 MELRSSE RUEEE SOJRSCHROT 44K FISCHMEHL 64";;

DICRLCIUMPHOSPH KQHLENS. KfiLK VIEHSflLZ

HF.MFjST.TVLO.52

30 19

10

15

10

2.6 i r' 2

i a •_!

1.2

B 2

:=:

52 48,5 45 47 37 „5 27 49 94 43 — . 20 288

DM DM DM DM DM DM DM DM DM DM DM DM 1.88 43.48 DM RNRLVSEN -

TRQ.-S:.

GH

V « EIN. S PROTEIN ROHFRSER ROHRSCHE STRERKE ZUCKER FETT

ES EZS

LVSIN METHION.

Cfl P

VERF. P

Hfl

GETREIDE

DURCHSCHN, 876.9 693.2 137.1 16.52 4.465 6.827 48.61 5.125

1 . 336

49.51

62. 73 .3158 .2540 . 9994 .6416 ,4184 .1483 65.88

(11)

Abb. 9

LflNDWIRTSCHflFTSVERLflG GMBH MfiRKTflLLEE 89

44ÖÖ MUENSTER - HILTRUP

L. V —• C O M R U T E R

RGRRRDRTEM— SERV I CE

TEL. 02561/1277

EORHEMflHH J.H.

KRflFTFUTTERWERK 4711 SEPPENRRDE

i . s . 80

SCHNElHEHRST-HLLEIHFUTTER flB 35 KG

-J_

Ib

21 65 47 49 78 13

o

31 76 29

NEIZEH GERSTE HflFER ROGGEN

MflHIOKflMEHL 60 MELRSSE RUEBE SOJRSCHROT 44^

FISCHMEHL 64£

DICflLCI.UMPHÜSPH KOHLENS. KfiLK VIEHSRLZ

HF.MflST.TVLO.S^

450 150 150 225 150 39 255 30 22.5 18 •-t

•_.' 7,5

1500

52 43» 5 45 47 o7. 5 v i?

49 94 48 5 20

200

43.48 DM DM DM DM DM DM DM DM DM DM DM DM DM RNRLVSEH - DURCHSCHN.

TRÜ

8

-S, GH V. E! W. S PROTEIN ROHFflSER ROHRSCHE STRERKE ZUCKER FETT ES EZS LVSIM METHION.

CR P VERF. P Hfl GETREIDE

876-9 693-2 137.1 16.52 4.465 6.827 40.61 5.125 1.886 49.51 62.73 .8150 .2540

m 9994 Ü5416 ,4184 ,1488 65.00

(12)

Abb. 10

LFWDWIRTSCHfiFTSVGRLfiÜ OMBH

MRRKTRLLEE 89

44ÖÖ MUENSTER - HILTRUP

L. V — C O H R i l T EI R

R G R R R TJ R T EI N -~ S t£ R V IGE

TEL. 025Ö1/1277

BORNEMRNN J.H.

KRflFTFÜTTERWERK 4711 SEPPEHRRDE

l .. 3 . 80

SCHNEINEMflST-flLLEINFUTTER HE 35 KG <FLUESSIG>

*p-—

77

1° -t 65 47 49 78 13 S 31 76 29 201

WEIZEN GERSTE HRFER RGGGEN

MRNIÖKRMEHL 60 MELRSSE RUEBE SOJRSCHROT 44":

FISCHMEHL 64'-' DICRLCIUMPHOSPH KOHLENS. KRLK VIEHSflLZ

HF.MflST.TVLO.5S WRSSER

450 150 150 225 150 39 255 30

22.5

18 3 7.5

3500

870 870 884 870 880 773 894 890 950 950

900

950

0

TRO.S.

TRO.S.

TRO.S.

TRO.S.

TRO.S.

TRO.S.

TRO.S.

TRO.S.

TRO.S.

TRO.S.

TRO.S.

TRO.S.

TRO.S.

5000 263.0 TRO.S.

3506 LITER

4523. LITER 16.4 ES/LITER

MRSTSCHW.KG LIT./TRG = KG,-TRG REICHT FUER. . TIERE

20

25 30 35 40 45 50 55 6ü 65 70 75 80 85 90 95

10©

2.9 3.6 4.3 4.9 5.4 6 6.5 6.9 7.3 7.7 8 8.3 8.5 8.8 8.9 8.3 8.9

3.3 4 4.7 5.4

6

6.6 7.1 7.6 3.1 8.5 8.9

QB 2

9.4 9.7 9.9 9.9 9.9

1559 1256 1052

923

837

753

695

655

619

587

565

545

532

514

508

508

503

Abbildung

Abb. 6 Z E I T R R U M  -VON JflNURR 79 T-;T'~; PilfiüsT 7Q MONRT JRNURR FEBRURR MRERZ RPRIL MRI JL .1 JULI H U GUS T GESRMT RNZ.RBGES.NUERFE12t ;~;21Q24151 Si!'.i'132 R U 3 N E R T U N GSUMME REGES.FERKEL119137219672431211432231264 = MITTEL/ WURF9-1719,54
Abb.  7 LRNDWIRTSCHRFTSVERLRG GMBH MRRKTRLLEE 89 44ü@ MUENSTER - HILTRUP L. V — C O M F&#34; U T E R RGRRRDRTEN—SERV ITEL
Abb. 8 LflHDWIRTSCHRFTSVERLRÜ GMBH MRRKTRLLEE 89 4409 MUENSTER - HILTRUP U V —• C O M R U T EI R 3^ G R R R D R T E M — S E R V I C lTEL
Abb. 9 LflNDWIRTSCHflFTSVERLflG GMBH MfiRKTflLLEE 89 44ÖÖ MUENSTER - HILTRUP L. V —• C O M R U T E R RGRRRDRTEM— SERV I CETEL
+2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es geht um Handlungs- spielräume; und auch darum, der Öffentlichkeit zu ver- mitteln: Das Recht zum Handeln existiert, wir müssen es nur noch durchsetzen.. Dieses Durchsetzen

Da dies für bei den Feuer- wehren Beschäftigte ebenfalls die Unfallkasse Nordrhein- Westfalen ist, sind Studenten, die ihr Fachpraktikum bei einer Feuerwehr in Nord-

Stephan Kaminsky, Chefarzt der Klinik für Frührehabilitation und Ge- riatrie im Friedrich-Ebert-Krankenhaus Neumünster (FEK), eine sinnvolle Alter- native: „Online-Fortbildungen

Kapitel 3: Umweltgerechtigkeit als Leitlinie im internationalen und europäischen Recht. Umweltgerechtigkeit auf internationaler Ebene. Die Entwicklung des

289; World Trade Organization (WTO), Marrakesh Agreement establishing the World Trade Organi- zation, ILM 1994, S. Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, Art. 9

106 GG, mit dem Unterschied, dass die Länder die Ge- meinschaftssteuern (zum Begriff: Art. 1 GG) vollständig ver- walten, obwohl sie ihnen nur teilweise zufließen, während

Während es im Umweltrecht mit seinen wirtschaftlichen Bezügen - wie auch im Völkerrecht, Europarecht und Verfassungsrecht - zahlreiche rechtliche An- knüpfungspunkte gibt, die

A bschließend sei anzumerken, dass es für den Staat schon pein- lich ist, auf privates, meist illegal ent- standenes Videomaterial angewiesen zu sein, wenn durch eine entsprechende