• Keine Ergebnisse gefunden

Martens: Übungen in der Betriebswirtschaftslehre, #06 Betriebliche Finanzwirtschaft

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Martens: Übungen in der Betriebswirtschaftslehre, #06 Betriebliche Finanzwirtschaft "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

02.08.2006 vwa-bwl.de wopsa.de Seite 1 / 2

Projekt: VWA Thema: SS 2006

Empfänger:

Absender: Dittmar Nagel

Anlage-Datum: 26.05.2006 Status-Datum: 02.08.2006

Martens: Übungen in der Betriebswirtschaftslehre, #06 Betriebliche Finanzwirtschaft

23.05.2006

„Die Balanced Scorecard als Managementsystem“

• In der Praxis ist es ein Problem, daß die Strategie für die operativen Einheiten spürbar und meßbar sein sollten

⇒ es geht also um eine operative, strategiekonforme Steuerung: um das Herunterbrechen der Unternehmensstrategie in die operativen Einheiten und das belegen mit eindeutigen Kennzahlen Æ dabei geht es nicht nur um monetäre Größen und es sollten nicht nur ex post-Kennzahlen

verwendet werden – z.B. kann die Auftragslage frühzeitig Erkenntnisse schon vor dem Umsatzeinbruch liefern

• Unternehmens-Kennzahlen gibt es schon lange, sie wurden aber Mitte/ Ende der 90er von zwei Autoren so aufbereitet, daß ein didaktisch-operationaler Vorteil und die BSC (anerkannte Abkürzung) entstand

• „Managementsystem“ meint ein System zur Unterstützung des Managements

Eckpunkte der Arbeit

„ Vision, Mission, Strategie, ...

Erklärung, was was ist (kurz, aber klar und deutlich)

„ Aufzeigen verschiedener Perspektiven

„ Konzeption der BSC1 erklären; dabei kann es zwischen den Gesichtspunkten Interdependenzen (Ursachen-Wirkungszusammenhänge) geben

Finanzperspektive (deren Daten meistens ohnehin

vorhanden sind)

Mitarbeiterperspektive („was muß ich beachten, um die Strategien zu vermitteln?“), – z.B. Fluktuationsrate: sollte bei Dienstleistern klein gehalten werden und deshalb den Mitarbeitern Gründe geliefert werden, zu bleiben

Prozeßperspektive, – z.B. geringe Durchlaufzeiten und/

oder Effektivitätssteigerung

Kundenperspektive

„ Huldigung: Vor- und Nachteile resp. Probleme bei der Umsetzung

von BSC darstellen, evtl. auch Weiterentwicklungsmöglichkeiten (z.B. Risk-enhanced Scorecards2, vgl. Keppler/ Norton)

1 gängige Abkürzung

2 Aufstellung mit verfolgbaren Kennzahlen, im optimalen Fall sogar als individuelles und kollektives Steuerungsinstrument nutzbar

Strategie bedingt die Berücksichtigung von Shareholder-Value- und Stakeholder- Interessen: „wert- orientierte Unter- nehmensführung/ - steuerung“.

(2)

02.08.2006 vwa-bwl.de wopsa.de Seite 2 / 2

Literaturhinweise

„ Biel, A. / Deyhle, A.: „Controlling mit Kennzahlen“, Bd. 1, 2003 Æ praxisnah

„ Friedag, R.: „Die BSC als ein universelles Managementinstrument?“

Æ eine von mehreren Veröffentlichungen des Autors

„ Kaplan, R.S. / Norton, D. P.: „BSC: Strategien erfolgreich umsetzen“, 1997 Æ Klassiker von den „Initiatoren“

„ Pedell, B. / Schwihel, A.: „Integriertes Strategie- und Risikomanagement mit der BSC“

aus „Controlling“ Heft 3/2004, S. 149ff

„ Weber, J. / Wolfgang, M.: „BSC – Branchenlösungen für interne Dienstleister – IT-Implementierung“

aus „Zeitschrift für Controlling, Accounting und Systemanwendungen“, Sonderheft 2/2000

• Kaplan / Norton sind Pflichtlektüre, der Rest ist weitgehend frei, – allerdings ist eine umfassende Literaturrecherche unumgänglich; es sollte kein Schwerpunkt auf INet-Quellen liegen, sie sind aber zulässig

• Die Schwierigkeit bei dieser Arbeit wird sein, sich auf das Wesentliche zu beschränken:

Æ max. 10 Seiten reiner Text zzgl. Titelseiten, Gliederung und Literaturverzeichnis

Æ falls es einen Anhang gibt (der in den seltensten Fällen notwendig ist: Wichtiges gehört in den Text, Unwichtiges gar nicht in die Arbeit) zählen deren Seiten zu den 10 Gesamtseiten

Æ Schrift Times Roman SG 12, ZA 1,5

Æ Rand oben 2,5 cm, unten 2,5 cm, links 4 cm, rechts 2 cm

Æ Wörtliche Zitate sind selten nötig, „normale Zitate“ enthalten den Verweis auf die Herkunft

• Neue Aspekte, Strömungen und Diskussionen zum Thema sind zu berücksichtigen

Abgabetermin ist Donnerstag, 31.8.2006

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dabei wird häufig angenommen, dass eine spätere Auszahlung an einen Entscheider von einem Umweltzustand ab- hängt, der zum Zeitpunkt der Entscheidung noch unbekannt ist und auch

• Betrachtet man die Finanzierung einer Investition mit einem Kredit, der Kosten von 10% verursacht, so gibt der Kapitalwert an, wieviel man über die Rückführung des Kredits

• Entscheidungsregel: realisiere dasjenige Projekt, für das der Kapitalwert, Endwert, die Annuität maximal und größer Null sind. Alternativ kann dies auch über die Bestimmung

• Gesucht ist eine Entscheidungsregel auf Basis des internen Zinsfußes, die ein Projekt genau dann als vorteilhaft ausweist, wenn sein Kapitalwert positiv ist.. Wird sie nur

• Diese Übung ist eher eine methodische Übung über ein übergreifendes, theoretisches Thema mit hoher praktischer Bedeutung; die Entscheidungslehre ist fachunabhängig eine Hilfe

Æ Unsicherheit im engenen Sinne („i.e.S.“) bedeutet „keine Ahnung, wie wahrscheinlich die Zustände eintreten“. Æ Risiko

• Die Beurteilung der Alternativen via Präferenzfunktion erfolgt nach den jeweils möglichen Ergebnissen. der Ergebnisse oder Alternativen Präferenzen sollten rational sein, das

• Eine Ergebnismatrix wird durch die Nutzenfunktion (die Einzelergebnisse bewertet) in die Entscheidungsmatrix überführt; falls das Ergebnis ohnehin quantifizierbar, sind