• Keine Ergebnisse gefunden

Martens: Übungen in der Betriebswirtschaftslehre, #06 Betriebliche Finanzwirtschaft

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Martens: Übungen in der Betriebswirtschaftslehre, #06 Betriebliche Finanzwirtschaft "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

19.04.2006 vwa-bwl.de wopsa.de Seite 1 / 2 t

EZÜ Et - At

1 2 3 1* 2** 3 1 2 3

0 150 150 - - - - -180 - - -

1 120*** 105 - 30 45 - 50 20 5 -

2 90 73,5 - 30 31,5 - 70 40 38,5 -

3 60 49 - 30 24,5 - 90 60 65,5 -

4 30 24,5 - 30 24,5 - 25 -5 0,5 -

5 0 0 - 30 24,5 - 25 -5 0,5 -

KBt

geplante Kapitalfreisetzung****

Bruttogewinn vor Zinsen und Steuern Gt

* lineare Abschreibung

** degressiv-lineare Abschreibung: zunächst solange 30%, bis man bei degressiver Abschreibung und den Wert linearer AfA käme, dann wird weiter linear abgeschrieben

*** das setzt - wie bei allen Werten dieser Spalte - voraus, daß das Geld auch verdient worden ist

**** die AfA wird aus der Differenz KBt-1 - KBt

gebildet Projekt: VWA

Thema: SS 2006

Empfänger:

Absender: Dittmar Nagel

Anlage-Datum: 16.04.2006 Status-Datum: 19.04.2006

Martens: Übungen in der Betriebswirtschaftslehre, #06 Betriebliche Finanzwirtschaft

11.04.2006

Forts.

2.1.2.2. Bilanzbezogene KBR

Zerlegung der EZÜ durch AfA-Verfahren in

„ planmäßigen Rückfluß

„ freuen Überschuß

Beureilung: Prognose von Beständen und Bilanzansätzen Indirekt Zahlungsprognose

Nichterfassung nicht aktivierungsfähiger Vermögensgegenstände Beispiel bilanzbezogener Kapitalfreisetzung:

2.2 Die Bedeutung von Bilanzkennzahlen für finanzwirtschaftliche Dispositionen

2.2.1 Relevanz von Bilanzkennzahlen für die Finanzierungspolilik

• BKZ sind für interne und die externe Adressaten von Bedeutung

• Die Stichtagsbilanz hat nur bedingt Aussagekraft für die Liquidität der Zukunft, aber: Bilanzen sind geprüfte Zahlenwerke und damit gut belastbar.

(2)

19.04.2006 vwa-bwl.de wopsa.de Seite 2 / 2

2.2.2. Vertikale Bilanzkennzahlen

• Man unterscheidet

„ vertikale

Æ die in der Bilanz untereinander stehen

Æ die Relationen zwischen verschiedenen Posten der Aktiva oder verschiedenen Posten der Passiva widerspiegeln

„ und horizontale BKZ.

Æ die in der Bilanz nebeneinander stehen

Æ die Relationen zwischen Posten der Aktiva mit Posten der Passiva widerspiegeln

• Es gibt vertikale Strukurnormen, die wichtigste ist der Verschuldungsgrad, der Quotient zwischen Fremdkapital und Eigenkapital

EG

VG=FK ; ein hoher Verschuldungsgrad bedeutet hohen Kapitaldienst, der bedient werden muß

⇒ aus Kreditgebersicht bedeutet ein hoher Verschuldungsgrad eine inakzeptable Kreditausfallgefahr

⇒ man gibt oft einen max. Verschuldungsgrad (z.B. 25%) vor, um auch die Flexibilität zu erhalten Æ die Höhe läßt sich kaum theoretisch begründen und hängt auch von der Art der Belastung

ab (z.B. Kredit vs. Rückstellung u.a.)

2.2.3. Horizontale Bilanzkennzahlen

• Der Grundgedanke ist die fristenkongruende Finanzierung: die Kapitalbindungsdauer sollte der Kapitalüberlassungsdauer entsprechen.

Finanzierungsregel: A1P1 wobei A1 = Anlagevermögen

P1 = Eigenkapital + langfristiges Fremdkapital

⇒ der Anlagendeckungsgrad P1/A1 also ein Minimum von 1

⇒ die Goldene Bilanzregel im weiteren Sinne ist 1 kungsgrad Anlagendec

1 P1

A1 =

⇒ die Goldene Bilanzregel im engeren Sinne ist A1Eigenkapital1, d.h. das Anlagevermögen wird vollständig durch Eigenkapital finanziert

⇒ der Zweck der fristenkongruende Finanzierung ist die Liquiditätserhaltung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dabei wird häufig angenommen, dass eine spätere Auszahlung an einen Entscheider von einem Umweltzustand ab- hängt, der zum Zeitpunkt der Entscheidung noch unbekannt ist und auch

• Betrachtet man die Finanzierung einer Investition mit einem Kredit, der Kosten von 10% verursacht, so gibt der Kapitalwert an, wieviel man über die Rückführung des Kredits

• Entscheidungsregel: realisiere dasjenige Projekt, für das der Kapitalwert, Endwert, die Annuität maximal und größer Null sind. Alternativ kann dies auch über die Bestimmung

• Gesucht ist eine Entscheidungsregel auf Basis des internen Zinsfußes, die ein Projekt genau dann als vorteilhaft ausweist, wenn sein Kapitalwert positiv ist.. Wird sie nur

• Diese Übung ist eher eine methodische Übung über ein übergreifendes, theoretisches Thema mit hoher praktischer Bedeutung; die Entscheidungslehre ist fachunabhängig eine Hilfe

Æ Unsicherheit im engenen Sinne („i.e.S.“) bedeutet „keine Ahnung, wie wahrscheinlich die Zustände eintreten“. Æ Risiko

• Die Beurteilung der Alternativen via Präferenzfunktion erfolgt nach den jeweils möglichen Ergebnissen. der Ergebnisse oder Alternativen Präferenzen sollten rational sein, das

• Eine Ergebnismatrix wird durch die Nutzenfunktion (die Einzelergebnisse bewertet) in die Entscheidungsmatrix überführt; falls das Ergebnis ohnehin quantifizierbar, sind