• Keine Ergebnisse gefunden

Darstellung von Acetaldehyd aus EthanolGefahrenstoffe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Darstellung von Acetaldehyd aus EthanolGefahrenstoffe"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Darstellung von Acetaldehyd aus Ethanol

Gefahrenstoffe

Ethanol H: 225 P: 210

Ethanal H: 224-351-319-335 P: 210-233-280-305+351+338

Materialien: Gasbrenner, Tiegelzange, dünnes Kupferblech oder Kupferdraht, Becherglas oder Petrischale

Chemikalien: Ethanol

Durchführung: Das Kupferblech wird in der rauschenden Brennerflamme so lange erhitzt, bis sich eine schwarze Schicht auf dem Blech gebildet hat. Anschließend wird das noch heiße Blech in ein mit Ethanol gefülltes Reagenzglas gehalten.

Beobachtung: Die Oberfläche des Kupferblechs verfärbt sich schwarz. Wird das heiße Blech anschließend in Ethanol getaucht, verschwindet diese Verfärbung wieder und das Blech erscheint wieder matt glänzend. Kurz nach dem Eintauchen des Kupferblechs in Ethanol kann ein stechender Geruch wahrgenommen werden.

In diesem Versuch wird mithilfe eines Kupferblechs, das durch Erhitzen über einer Brennerflamme mit einer Schicht Kupferoxid überzogen wird, aus Ethanol Ethanal gebildet.

Dabei wird das Kupferoxid zu elementarem Kupfer reduziert. Dieser Versuch kann als Einstiegsversuch in das Themengebiet Aldehyde und Ketone verwendet werden und knüpft direkt an das Vorwissen der SuS über Alkohole sowie über Redoxreaktionen an.

1

(2)

Abbildung 1: Ein Kupferblech wird in Ethanol gehalten.

Deutung: Wird das Kupferblech in der Brennerflamme zur Rotglut erhitzt, bildet sich schwarzes Kupfer(II)-oxid.

Beim Eintauchen des verfärbten Kupferblechs in Ethanol findet eine Redoxreaktion statt. Dabei wird Ethanol zu Ethanal oxidiert, wobei zwei Protonen abgespalten werden.

Oxidation:

Kupferoxid wird dabei wieder zu metallisch matt glänzendem Kupfer reduziert.

Reduktion:

Gesamt:

Entsorgung: Die Entsorgung der Lösung erfolgt über die organischen Lösungsmittelabfälle.

Literatur: [1] Asselborn, W., Jäckel, M. und Risch, K. T.; Chemie heute SII Gesamtband, Auflage A5, Schroedel Verlag, 2011, S. 316

2

(3)

Dieser Versuch kann zu Beginn einer Unterrichtseinheit mit dem Schwerpunkt „Aldehyde und Ketone“ durchgeführt werden. Er thematisiert die Darstellung von Ethanal aus Ethanol und kann dabei vor allem als Problemexperiment eingesetzt werden, bei dem die SuS ermitteln sollen, welche Stoffgruppe bei der Oxidation von Alkoholen entsteht. Alternativ ließen sich hier auch andere Alkohole einsetzen, wie beispielsweise Propanol.

3

Abbildung

Abbildung 1: Ein Kupferblech wird in Ethanol gehalten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Ernennung des Generals wurde der Tagsatzung vorbehalten; der Versuch, einen Generalstab aufzustellen, wurde von Napoleon unterdrückt; der General stand unter dem Befehle

Insbesondere im Zusammenhang mit seminormalen Operatoren erweist es sich als n¨utzlich, einen Operator S ∈ L b ( H ) in Real- und Imagin¨arteil aufzu- teilen... Der Operator auf

Schließlich werden seminormale Operato- ren eingef¨uhrt und all diese Resultate verwendet, um den Satz ¨uber die Darstellung eines hyponormalen Operators, Satz 4.2.1, zu beweisen..

Im öffentlichen Dienst (Höherer Arbeitsinspektionsdienst, Höherer technisclJer Dienst) steht eine Akademikerlauf- bahn

Dieser Versuch verdeutlicht, dass die Reaktion beim Erhitzen in der Brennerflamme mit dem Sauerstoff in der Luft abläuft und nicht mit einem anderen Gas des Gasgemisches

Die Färbung der Flamme, die durch Kaliumchlorid verursacht wird, ist meist nur schwer zu erkennen, da diese leicht durch Reste anderer Salze verdeckt wird. Sie kann

Dieser Versuch kann zur Erarbeitung der molaren Masse von Ethanol oder zur Übung, wenn eine andere molare Masse bestimmt werden soll, eingesetzt

In diesem Versuch, der Iodoform-Probe werden Ethanol, Aceton und Ethanal nebeneinander durch das Auftreten eines gelblich weißen Niederschlages nachgewiesen.... In Reagenzglas II