• Keine Ergebnisse gefunden

Alkanone und Alkanale

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Alkanone und Alkanale"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schulversuchspraktikum

Ansgar Misch

Sommersemester 2016 Klassenstufen 11 & 12

Alkanone und Alkanale

Kurzprotokoll

(2)

Inhalt

1 Weitere Lehrerversuche... 1 1.1 V1 – Iodoform-Probe... 1 Dieses Kurzprotokoll zum Thema „Alkanone und Alkanale“ enthält einen weiteren Lehrerversuch, der allerdings auch als Schülerversuch durchgeführt werden kann. In diesem Versuch, der Iodoform-Probe werden Ethanol, Aceton und Ethanal nebeneinander durch das Auftreten eines gelblich weißen Niederschlages nachgewiesen.

(3)

1 Weitere Lehrerversuche

1 Weitere Lehrerversuche

1.1 V1 – Iodoform-Probe

Gefahrenstoffe

Ethanol H: 225 P: 210

Aceton H: 225-319-336 P: 210-305+351+338-403+233

Iodoform H: 302+312+332-319-335-315 P: 261-280-305+351+338 Kalilauge (c = 1 mol L-1) H: 314-290 P: 280-305+351+338-

301+330+331-308+310 Acetaldehyd H: 224-351-319-335 P: 210-233-280-305+351+338

Materialien: Reagenzgläser, Tropfpipette, Reagenzglasständer, Wasserbad

Chemikalien: Iodkaliumiodidlösung (Lugolsche Lösung), Kalilauge, Ethanol, Aceton, Acetaldehyd

Durchführung: Vier Reagenzgläser werden wie folgt befüllt. Reagenzglas I wird mit 2 mL Ethanol gefüllt. In Reagenzglas II werden 2 mL Acetaldehyd gegeben und Reagenzglas III wird mit 2 mL Aceton gefüllt. In Reagenzglas IV werden 2 mL destilliertes Wasser gegeben. Zu jeder Lösung werden nun 2 mL Kalilauge gegeben. Anschließend werden die Proben unter dem Abzug im Wasserbad für etwa 10 Minuten erhitzt. Die Temperatur des Wasserbads sollte zwischen 60 °C und 70 °C liegen.

Nachdem die Proben für etwa 10 Minuten im Wasserbad erwärmt wurden, werden zu jeder Probe etwa 10 Tropfen Iodkaliumiodidlösung gegeben.

Die Iodoform-Probe ist ein Nachweis für Ethanol, der allerdings nicht ganz eindeutig nur auf Ethanol hindeutet. Mit der Probe können auch Acetaldehyd und Aceton nachgewiesen werden, was in dieser Versuchsdurchführung ausgenutzt wird.

1

(4)

Beobachtung: Nach Zugabe der Iodkaliumiodidlösung ist das langsame Entstehen eines weiß-gelblichen Niederschlags zu beobachten. Man kann folgende Beobachtung anstellen:

Reagenzglas I – Bildung eines milchig-weißen Niederschlages, Reagenzglas II –Bildung eines weiß gelblichen Niederschlags, Reagenzglas III – leicht milchig trüber Niederschlag, Reagenzglas IV – keine Veränderung

Außerdem tritt ein leicht süßlicher Geruch auf, der an Krankenhäuser erinnert.

Abbildung 1: Ein gelblich weißer Niederschlag zeigt eine positive Iodoform-Probe an. Von links nach rechts wurden folgende Probelösungen vorgelegt: I – Ethanol, II – Acetaldehyd. III – Butan-2-on, IV - Wasser.

Deutung: Die Iodoform-Probe ist ein Nachweis, der durch eine zweistufige Haloform- Reaktion dargestellt werden kann. Dabei bildet sich ein gelblich weißer Niederschlag aus Iodoform (Triiodmethan).

Erste Reaktionsphase (Iodierung des Methylketons):

(5)

1 Weitere Lehrerversuche

Die zweite Reaktionsphase beinhaltet die Spaltung des Triiodketons in Iodoform und eine Carbonsäure:

Entsorgung: Die Entsorgung der Lösungen erfolgt über den organischen Lösungsmittelabfall.

Literatur: [1] Blume R., Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie;

http://www.chemieunterricht.de/dc2/essig/hac-v15.htm; zuletzt geöffnet am 06.08.2016 um 19:08

Die Iodoform-Probe ist ein Nachweis der das Vorhandensein einer Methylketon-Gruppe anzeigt. Er ist allerdings auch für Ethanol positiv, was anhand der in der ersten Reaktionsphase dargestellten Umlagerung erklärt werden kann. Dieser Versuch lässt sich daher einerseits als unspezifische Nachweisreaktion für Aldehyde einsetzen, was in Form eines Problemexperiments verdeutlicht werden könnte. Er kann aber auch bereits bei einer Bearbeitung des Themas „Alkohole“ zum Nachweis von Ethanol verwendet werden.

Der Versuch kann auch als Schülerversuch eingesetzt werden.

3

Abbildung

Abbildung 1: Ein gelblich weißer Niederschlag zeigt eine positive Iodoform-Probe an. Von links nach rechts wurden folgende Probelösungen vorgelegt: I – Ethanol, II – Acetaldehyd

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Tabelle 1: Verringerung der Varianz (?/o) und Zeitpunkt des maximalen Niederscblages der ?ersten harmoniscben Kurve" fiir typische Stationen auf der Insel

Tanja Weil und Christopher Synatschke, die am Max-Planck-Institut für Polymer- forschung in Mainz arbeiten, suchen einen Ersatz für das stützende Material, und sie sind

Nach Exposition von Ratten mit 10.000 mg Aceton/ l Trinkwasser für 4 Wochen oder 5000 mg/l für 9 Wochen war in einer Functional Observation Battery ( FOB) so- wie in der

In diesem Versuch wird mithilfe eines Kupferblechs, das durch Erhitzen über einer Brennerflamme mit einer Schicht Kupferoxid überzogen wird, aus Ethanol

Reagenzglas I – Bildung eines milchig-weißen Niederschlages, Reagenzglas II –Bildung eines weiß gelblichen Niederschlags, Reagenzglas III – leicht milchig trüber

Alkanale und

Als Folge werden die Acetonmoleküle aus dem Wasser herausgedrängt und es bilden sich zwei Phasen: eine dichtere Salzwasserschicht am Boden und eine

Diese Darstellung impliziert, da die Ubergangswahrscheinlichkeiten zeitinvariant sind, also ein homogener Proze im Sinne von (2.3) vorliegt. Sie impliziert auerdem Abh angigkeit