• Keine Ergebnisse gefunden

Berl.in- Dahlem 1942

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Berl.in- Dahlem 1942"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sc h um ach er, A.: Die fremden Bidens-Arten in Mitteleuropa. Repertorium.

specierum novarum regni vegetabilis. Beihefte. Band CXXXI. Berl.in- Dahlem 1942. S. 42-93.

Sc h wie r, H. : Flora der Umgebung von Minden i. W. II. Teil. Abhandl. a. d.

Landesmuseum der Provinz Westfalen. Museum für Naturkunde. Münster.

8. Jahrg. 1937, Heft 2, S. 3-110.

St e u s 1 o ff, U., in: Faunistische und floristische Mitteilungen 9. Natur und Heimat. Münster (Westf.). 1952.

Hermann Budde t

Am. 19. Juli 1954 ging Professor Dr. Hermann Budde im Alter von 64-Jahren von uhs. Als Volksschullehrer begann er seine Lauf- bahn in sein~r Heimat, dem Sauerland. In Dortmunq .wirkte er als Studienrat und als Dozent an der Lehrerbildungsanstalt. Seit 1942 gehörte Hermann Budde der Universität Münster als Privatdozent an. Seine Unterrichts- und Forschungstätigkeit erstreckte sich vor- nehmlich auf das Gebiet der Hydrobiologie, der Pollenanalyse und

der Pflanzensoziologie Westfalens. In zahlreichen Veröffentlichungen, die großenteils in der Zeitschrift „Natur urid Heimat" und in den

„Abhandlungen aus dem Landesmuseum für Naturkunde zu Münster"

erschienen sind, trug er wesentlich zur Erforschung der Algenflora, der Waldgeschichte und der Pflanzengesellschaften Westfalens bei. Die westfälischen Naturwissenschaftler verlieren in Hermann Budde einen ihrer besten Mitarbeiter .. Sein Name wird weit über seinen Tod

hinaus unvergeßlich bleiben. Runge.

96

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

NVwZ Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (Zeitschrift) NZFam Neue Zeitschrift für Familienrecht (Zeitschrift) NZS Neue Zeitschrift für Sozialrecht (Zeitschrift) ÖJZ

Einige Mitgliedsstaaten scheinen den EUTF gar als alternative Finanzierungsquelle für ihre re- gulären Projekte anzusehen um, wie es ein Staatenvertreter im Interview nannte,

Kette hochkomplexer „Wenn-Dann“-Bedingungen, die vor allem aus der Präambel der Agenda 2030 ableitbar sind – und das liest sich so: (a) Erst wenn Armut und Hunger in der

Die Teilnehmenden werden ge- beten, ihre Tüte so zu gestalten, dass sie damit etwas Wichtiges über sich selbst und/oder ihre Lebenserfahrungen aus- sagen oder etwas zeigen können,

Der Zionismus ist die Idee, dass europäische Jüdinnen und Juden, die Y Antisemitismus ausgesetzt sind, nach Y Palästina auswandern und dort eine neue, sichere Heimat aufbauen..

In Bezug auf unser Thema ließen sich diese Schwierigkeiten ebenfalls über die Lehrpläne relativ kurzfristig ein Stück weit abbauen, indem man Schwerpunkte, beispielsweise auf

®apitafmertb für ein3e[ne @igentbümer annehmen, ibilte aber biefe bioä eine Zbeiiungßanfgnbe fein, bei naeh (ber bad 23erl)iiitiiifg ber ibeiinng angegeben mirb. fo fiinnte man k,

Das Projekt ist so auch Ausdruck der Suche nach Möglichkeiten für eine in viele Richtungen offene Auseinander­. setzung mit Zeitfragen in