• Keine Ergebnisse gefunden

Übung zu Kapitel 5.3: B-Trees

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Übung zu Kapitel 5.3: B-Trees"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. Heiner Klocke Algorithmik, SS 2003

Klocke/Algorithmik/SS2003/Uebung_B_Trees.doc

Übung zu Kapitel 5.3: B-Trees

Aufgabe 1 (Eigenschaften von B-Bäumen)

Gegeben ist folgende Schlüsselmenge: { 1, 3, 5, 6, 7, 12, 15 }

a) Welche minimale Höhe hat ein B-Tree der Ordnung m=3, der diese Schlüssel speichert?

b) Gibt es eine größere Schlüsselmenge, für die die minimale B-Tree-Höhe denselben Wert wie unter a) hat?

c) Welche maximale Höhe hat ein B-Tree der Ordnung m=3, der diese Schlüssel speichert?

d) Zeichnen Sie jeweils einen B-Tree mit minimaler und maximaler Höhe, der die obige Schlüsselmenge speichert.

Aufgabe 2 (Einfügen eines Knotens in einen B-Tree) Gegeben ist folgender B-Tree der Ordnung 3.

5 7

1 3 6 12 15

a) Welche Höhe hat der Baum, nachdem der Schlüssel 14 eingefügt worden ist? Begründung!

b) Fügen Sie den Schlüssel 14 ein, und strukturieren Sie den Baum ggf. um. Zeichnen und erklären Sie die einzelnen Schritte des Einfügens.

Aufgabe 3 (Sortiertes Einfügen in einen B-Baum)

Diskutieren Sie den Fall, daß eine sortierte Schlüsselfolge in einen B-Tree eingefügt wird.

a) Ist das sortierte Einfügen ungünstig (wie bei natürlichen Bäumen), oder spielt dies für B- Trees keine Rolle, weil B-Trees nicht zu einer linearen Liste degenerieren können?

Überlegen Sie und erklären Sie das Problem!

(2)

Übung: B-Trees 2

b) Zeichnen Sie einen B-Tree, in den die Schlüsselmenge { 1,3,5,6,7,8,9,10,11,12,13,14,15,16 } in aufsteigend-sortierter Reihenfolge eingefügt wird. Was beobachten Sie beim

Einfügen?

Aufgabe 4 (Löschen in B-Bäumen) Gegeben ist folgender B-Baum

E

A C K

L

J N O

T X

Y Z U V

R S Q P

a) Welche Ordnung hat der Baum? Was folgt aus der Ordnung für die Schlüssel? Was ist die minimale und maximale Schlüsselzahl bei dieser Ordnung? Vergleichen Sie Ihre Lösung mit den theoretischen Aussagen über B-Bäume.

b) Zeigen Sie die Ergebnisse der Delete-Operationen für die Schlüssel C, P und V (in dieser Reihenfolge). Verwenden Sie den Delete-Algorithmus aus der Vorlesung. Erklären Sie genau die angewendeten Fallunterscheidungen.

Aufgabe 5

Konstruieren Sie einen vollständigen [2, 3]-Baum der Höhe h=3, indem Sie Schlüssel

(Integerzahlen) in aufsteigender Reihenfolge einfügen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit, mit der ein zufällig herausgegriffener Stift mindestens einen dieser Fehler hat (fehlerfrei ist). 54 haben den Gk Mathematik, 69 den Gk Chemie

[r]

Wieviel der 50 Fragen müßte er vorher lernen, damit die Wahrscheinlichkeit die Prüfung zu bestehen, (wenn er mind. Eine Familie hat 2 Kinder. Wie groß ist unter L-Annahme

lih selbst gezeigt werden, so lange bis nur noh Axiome oder Prämissen

Skizziere an einem Beispiel, welche Zeiger beim Einf¨ ugen eines neuen Elementes in eine bereits vorhandene Liste in welcher Form umgeh¨ angt werden

Die folgenden Fragen beziehen sich immer auf eine einfach verkettete, sortierte Liste oder deren Elemente.. Wie viele Nachfolger hat

  Alle Keys, die mit 0 beginnen, sind im linken Unterbaum.   Alle Keys, die mit 1 beginnen, sind im

 im minimal belegten Baum gibt es höchstens N(n)-1 Splits, die Wahrscheinlichkeit für einen Split ist daher. C G C C