• Keine Ergebnisse gefunden

Stunde vom 24.11.2011

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Stunde vom 24.11.2011"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

EI 7a PH

2011-12

P HYSIK

Stunde vom 24.11.2011

ca. 330 m/s

In dieser Stunde haben wir mit dem Thema „Lärm“ die Akustik abgeschlossen und sind mit dem Thema „Geschwindigkeit“ in die Mechanik gewechselt.

Ausstieg aus der Akustik

Zu Beginn der Stunde haben wir kurz über das von euch zu bearbeitende Arbeitsblatt gesprochen und es gab ein solches Lärm-Barometer:

Tafelbild

Das Tafelbild der Stunde beschränkt sich auf eine Sammlung von Beispielen von Geschwindigkeiten aus dem Alltag. Wir haben noch ein Video zu Usain Bolt gesehen und werden in der kommenden Stunde die Probleme untersuchen, die sich beim Vergleichen von Geschwindigkeiten ergeben können (Ist zum Beispiel 1cm in einer Minute schneller als 3km in 1h?) und damit, dass die Angabe „Usain Bolt rennt knapp 40km/h“ irgendwie nicht stimmen kann, weil er ja niemals 1h so schnell rennt! Das Tafelbild war dieses:

(2)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit solchen Linsen kann man Brillen bauen; wir haben gesehen, dass meine Brille diesen Brennpunkt verschoben hat und das ist auch die Aufgabe von Brillen, da

Wenn man aber das Licht einer Halogenlampe mit einem Prisma auffächert, dann sieht es um einiges „langweiliger“ aus; nicht jedes Licht enthält so viele Farben wie

Am Ende der Stunde habe ich euch ein Praktikum gezeigt, mit dem wir kommende Woche einsteigen werden. Hier das passende Tafelbild eurer

Meine Brille ist so auf mich abgestimmt, dass der Lichtweg einfallender Strahlen so umgelenkt wird, dass der Kreuzungspunkt aller Strahlen („Brennpunkt“) wieder auf meiner

Da Würfel voneinander nichts „wissen“ scheint es egal zu sein, ob man sie nacheinander oder zusammen wirft.. Natürlich können sie beim gemeinsamen Wurf aneinander stoßen

Ein Tafelbild gibt’s dieses Mal nicht, aber du findest das Arbeitsblatt, einmal ungelöst und einmal gelöst, auf

Wahrscheinlichkeit Sind alle Ausgänge eines Zufallsexperimentes gleichwahrscheinlich, dann kann man für ein gewünschtes Ereignis immer den Bruch.. ä ö

Das Ergebnis ganz rechts, also die Wahrscheinlichkeit, dass dieser Pfad zufällig geschieht, ist dann einfach das Produkt der Einzelwahrscheinlichkeiten aller Äste,