• Keine Ergebnisse gefunden

WELDCUBE PREMIUM RELEASE 2.16 RELEASE BESCHREIBUNG

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "WELDCUBE PREMIUM RELEASE 2.16 RELEASE BESCHREIBUNG"

Copied!
18
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

WELDCUBE PREMIUM RELEASE 2.16

RELEASE BESCHREIBUNG

(2)

INHALTSVERZEICHNIS

1 Übersicht: neue Funktionen ...3

2 Allgemein (R2.14) ...4

2.1 Aktualisierte Browser Kompatibilität ...4

2.2 Verbesserte Konfiguration von Stromquellen ...4

3 Verbrauchswerte (R2.14) ...6

3.1 Ergänzung Gas- und Drahtverbrauch ...6

3.2 Gas- und Drahtverbrauch pro Bauteil ...6

4 Streckenenergie (R2.14) ...9

5 Gruppierung der Job-Parameter (R2.15) ... 10

6 Maintenance Link (R2.15) ... 10

7 Ergänzte/Verbesserte Anzeigen (R2.16) ... 11

7.1 Nahtlänge ... 11

7.2 Anzahl der Maschinen in der LiveView ... 11

8 Allgemein (R2.16) ... 12

8.1 Timeoffset Service deaktiviert ... 12

9 Copy Funktionen für Jobs (R2.16) ... 12

9.1 Copy-Paste-Funktion (TPS/i, iWave) ... 12

9.2 Verbesserung CopyTo-Funktion (TPS/i, iWave) ... 13

9.3 CopyTo-Funktion: Erweiterung variable Ziel-Jobnummern ... 13

10 Verbesserte Job-Funktionen (R2.16) ... 15

10.1 Navigation zwischen Jobs ... 15

10.2 Jobs Vergleichen (eine Stromquelle) ... 16

10.3 Jobs Vergleichen (mehrere Stromquellen) ... 16

10.4 Jobs PDF-Export (TPS, TPS/i) ... 17

(3)

1 ÜBERSICHT: NEUE FUNKTIONEN

Die folgende Übersicht beinhaltet neue Funktionen, Erweiterungen und Verbesserungen der Releases 2.14, 2.15 und 2.16 für die WeldCube Premium.

Release 2.14

/ Maschinentyp automatisch erkennen

/ Erweiterte consumption figures (Gas-, Drahtverbrauch) / Aktualisierung Browser Kompatibilität

/ Gas-, Drahtverbrauchswerte pro geschweißtem Bauteil / Streckenenergie

Release 2.15

/ Gruppierung von Job-Parametern / Maintenance Link auf Logbook Seite Release 2.16

/ Nahtlänge bei gesetzter Schweißgeschwindigkeit / Erweiterung der LiveView um Anzahl der Maschinen / Timeoffset Service deaktivieren

/ Verbesserung der Copy-Paste-Funktion @ TPS/i und iWave / Verbesserung der CopyTo-Funktion @ TPS/i und iWave / Erweiterung der CopyTo-Funktion: Ziel-Jobnummern variabel / Verbesserte Job-Funktionen

/ Schnelles Umschalten von Jobs / Vergleichen von Jobs

/ Vergleichen von Jobs - Verschiedene Maschinen

/ Job(s) als Pdf exportieren: Jobliste, einzelne Jobs exportieren / Job Parameter Gruppierungen Ein/Ausklappen

(4)

2 ALLGEMEIN (R2.14)

2.1 Aktualisierte Browser Kompatibilität

Die Versionen der bisher unterstützten Browser wurden erhöht, um die korrekte Anzeige aller Webseiten in WeldCube Premium sicherzustellen. Darüber hinaus wurde die Überprüfung um den "Microsoft Edge" Browser erweitert.

Abbildung 1: Fehlermeldung und Übersicht der unterstützten Internetbrowser

2.2 Verbesserte Konfiguration von Stromquellen

Die Seite zur Maschinen Konfiguration wurde mit Fokus auf verbesserte Usability überarbeitet.

1. Die einzelnen Sektionen wurden neu angeordnet.

2. Die Eingabe der IP-Adresse erfolgt nur mehr in einem einzelnen Eingabefeld. Der Maschinentyp wird von der WeldCube automatisch selbst ermittelt.

(5)

Abbildung 2: Verbesserte Konfiguration von Stromquellen

Achtung: Zur automatischen Erkennung des Maschinentyps muss die Stromquelle per Standard Port (4711) und der UDP Port 15000 (bei TPS/TPSi/WCC/WIG01/WIG02) bzw bei Deltaspot UDP 1320 erreichbar sein.

Ist das nicht der Fall, kann die Stromquelle auf herkömmlichen weg verbunden werden. Die entsprechenden Eingabefelder finden sich unter „Advanced“.

Abbildung 3: Erweiterte Konfiguration von Stromquellen

(6)

3 VERBRAUCHSWERTE (R2.14)

3.1 Ergänzung Gas- und Drahtverbrauch

In den Verbrauchswerten (consumption figures) sind pro Bauteil Gesamt (Σ) und Durchschnitts (Ø) Gas- und Drahtverbrauch verfügbar.

Abbildung 4: Verbrauchwerte

Die Gesamtverbrauchswerte von Gas- und Drahtverbrauch können in Bezug auf die verwendeten Typen detaillierter aufgeschlüsselt werden. Dazu muss der Mauszeiger auf des gewünscht Feld zeigen.

Hinweis: Zur Berechnung der Gesamtverbrauchswerte müssen unter „Administration“ in den „Material- Settings“ die Basiswerte eingegeben werden.

Abbildung 5: Detaillierte Aufschlüsselung der Verbrauchswerte

3.2 Gas- und Drahtverbrauch pro Bauteil

Bisher war es nur möglich einen durchschnittlichen Verbrauchswert aller geschweißten Bauteile einer bestimmten Bauteilnummer (Itemnumber) über die Statistik herauszufinden. Ab Release 2.14 werden für jede neue Schweißung mit validen Bauteilinformationen (Itemnumber & Serialnumber) die Verbrauchswerte für Gas und Draht nach Typ in der Datenbank aggregiert gespeichert.

Hinweis: Alte Schweißungen werden nicht nachträglich verarbeitet.

Die neuen Verbrauchswerte finden sich im Bauteil Report unter den Prozessschritten. Zusätzlich stehen die Daten im Bauteil Report PDF und in der API v3 zur Verfügung.

(7)

Abbildung 6: erweiterte consumption figures in der WeldCube

Abbildung 7: erweiterte consumtion figures im PDF-Report

(8)

Abbildung 8: erwetierte consumption figures in der API v3

Ist in den Materialeinstellungen für Drahttypen die Dichte eingetragen, wird zusätzlich zur verbrauchten Drahtlänge auch das Gewicht angezeigt. Das gilt auch für den Gesamtdrahtverbrauch wenn für jeden Typ eine Dichte gespeichert wurde.

(9)

4 STRECKENENERGIE (R2.14)

Liefert die Dokumentation die Schweißgeschwindigkeit mit, so wird auf der Schweißdetailseite die Streckenenergie (kJ/cm bzw. kJ/inch) angezeigt.

Hinweis: Die Schweißgeschwindigkeit kann über ein Feldbus-Roboterinterface während dem Schweißen an die Schweißmaschine gesendet werden.

Die Streckenenergie [kJ/cm] wird basierend auf der durchschnittlichen Schweißgeschwindigkeit v [cm/min]

der ganzen Schweißung, der Momentan Energie (Instantenous Energy) IE [kJ] und der Schweißdauer t [s]

berechnet. Der Thermische Widerstand des Schweißprozesses wird dabei nicht eingerechnet!

Abbildung 9: Streckenenergie auf der Schweißdetailseite in der WeldCube

Abbildung 10: Streckenenergie im Json Export Abbildung 11: Streckenenergie im XML Export

Abbildung 12: Streckenenergie in der API

(10)

5 GRUPPIERUNG DER JOB-PARAMETER (R2.15)

Alle zurzeit Parameter der Jobtypen (MIG, MIG Manuell, MMA, TIG, TIG (extended), CEL) werden in der Job-Detail-Ansicht, so wie auf der Maschine, gruppiert angezeigt.

Abbildung 13: Gruppierung der Job-Parameter auf der Job-Detail-Seite

6 MAINTENANCE LINK (R2.15)

Mit Release 2.15 kann von der Maschinen Logbook-Seite direkt zur Maintenance Seite wechseln. Dabei werden die Seriennummer der Stromquelle und die eingestellten Filter des Logbooks übernommen.

Filter die vom Logbook auf der Maintenance Seite übernommen werden:

(11)

Abbildung 14: Link zur Maintenance Seite auf der Maschinen Logbook Seite

7 ERGÄNZTE/VERBESSERTE ANZEIGEN (R2.16)

7.1 Nahtlänge

Ab Release 2.16 wird auf der Schweißdetailseite die Nahtlänge angezeigt.

Standardmäßig wird es metrisch in Centimeter angezeigt. Ist die Nahtlänge größer als 1000 cm, wird der Wert in Meter angezeigt. Im imperialen Einheitensystem wird die Nahtlänge durchgängig in Inch dargestellt.

Hinweis: Dokumentation der Schweißung mit Dauer und Schweißgeschwindigkeit ist Voraussetzung. Die Schweißgeschwindigkeit kann bspw. Vom Roboter über eine Datenschnittstelle zur Verfügung gestellt werden.

Abbildung 15: Nahtlänge auf der Schweißdetailseite

7.2 Anzahl der Maschinen in der LiveView

In der Maschinen-Live Ansicht wird oberhalb des jeweiligen Panels die Anzahl der Maschinen angezeigt.

Darüber hinaus wurden Verbesserungen am Design vorgenommen, sowie die Sortierung der Maschinen angepasst (Status → Typ → Name).

(12)

Abbildung 16: überarbeitete LiveView

8 ALLGEMEIN (R2.16)

8.1 Timeoffset Service deaktiviert

Die Funktion zur Korrektur der Zeitdifferenz Maschinen zu WeldCube wurde aufgrund wiederkehrender Problemen mit Schweißungen in der Zukunft deaktiviert. Über den featuretoggle "timeoffsetservice" kann die Funktion wieder aktiviert werden.

9 COPY FUNKTIONEN FÜR JOBS (R2.16)

9.1 Copy-Paste-Funktion (TPS/i, iWave)

In der Job Liste für TPS/i und WIG werden mit Release 2.16 nun auch alle freien Job Slots angezeigt.

Dadurch ist es möglich, mit der Copy/Paste Funktion Jobs auf einen freien Slot zu kopieren.

In der Tabelle rechts oben können die "freien" Slots ausgeblendet werden.

(13)

Zusätzliche Verbesserungen bezüglich der Benutzerfreundlichkeit:

 Button Leiste oben bleibt fixiert wenn nach unten gescrollt wird

 Mit einem Klick auf den Job Namen kann sofort die Detail-Seite geöffnet werden

 Scroll nach oben Funktion

 "Job erstellen" Button immer im Bild

 Anzeige der aktuell ausgewählten Elemente in der Liste (Anzahl)

 Hilfe Dialog mit Hinweis auf Tastatur Shortcuts für Kopieren und Einfügen (Strg + C, Strg + V)

9.2 Verbesserung CopyTo-Funktion (TPS/i, iWave)

Die "Copy To" Funktion kann noch dazu verwendet werden, Jobs auf andere Maschinen zu kopieren. Die

"aktuelle" Maschine (auf der sich die angezeigten Jobs befinden) wird im Dialog nicht mehr aufgelistet.

Hinweis: Zum Kopieren der Jobs auf der eigenen Maschine sollte die Copy/Paste Funktion verwendet werden. (siehe 9.1 Copy-Paste-Funktion (TPS/i, iWave))

Abbildung 18: Jobs auf andere Maschine kopieren

Zusätzliche Verbesserungen bezüglich der Benutzerfreundlichkeit:

 Anordnung der Elemente

 Fehlerbehandlung wurde verbessert

9.3 CopyTo-Funktion: Erweiterung variable Ziel-Jobnummern

Die "Copy-To" Funktion wurde erweitert und unterstützt nun zwei verschiedene Modi, mit denen festgelegt werden kann, welche Job Nummern auf der Zielmaschine verwendet werden sollen.

(14)

Abbildung 19: Variable Ziel-Jobnummern in CopyTo-Funktion

Modi:

 Succeeding numbers: Ausgewählte Jobs werden ab der festgelegten Ziel-Jobnummer direkt aufeinanderfolgend kopiert

 Preserve gaps between numbers: Ausgewählte Jobs werden ab der festgelegten Ziel Jobnummer kopiert, jedoch werden die ursprünglichen Lücken zwischen den Jobs berücksichtigt

Unterhalb der Modus-Auswahl werden die verwendeten Ziel-Jobnummern angezeigt. Zusätzlich erscheint ein Hinweis, dass vorhandene Jobs überschrieben werden falls sich dort welche befinden.

(15)

10 VERBESSERTE JOB-FUNKTIONEN (R2.16)

10.1 Navigation zwischen Jobs

Die Seiten zum Ansehen bzw. Bearbeiten eines Jobs wurden zusammengeführt, sodass auf der Job-Seite nun dynamisch zwischen Ansehen/Bearbeiten hin und her geschaltet werden kann.

Für schnelle und einfache Navigation zwischen den Jobs wird am rechten Bildrand wird die Tabelle aller vorhandenen Jobs angezeigt.

Abbildung 20: Fenster Jobs ansehen und bearbeiten

Für den Benutzer gibt es die Möglichkeit, verschiedene Operation zusätzlich mit Tastatur-Shortcuts

durchzuführen. Wie unten im Bild zu sehen wird beim Aufrufen der Seite ein Hilfe Dialog angezeigt, welcher die verschiedenen Tastatur Kombinationen anzeigt. Mit "Never show this again" kann der Dialog dauerhaft ausgeblendet werden. Wir der Dialog mit "Close" geschlossen, kommt er nach einer bestimmten Zeit erneut wenn die Seite zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufgerufen wird.

Funktionen / Shortcuts:

 Details: Umschalten zwischen Detailansicht und Bearbeitungsmodus (Keyboard: Umschalten+ E)

 Reset: Zurücksetzen vorgenommener Änderungen in den Eingabefeldern (Keyboard: Umschalten+ R)

 Save: Speichern des Jobs (Keyboard: Umschalten+ S)

 Save as: Speichern des Jobs unter anderem Namen und Nummer auf dieser Maschine (Keyboard: Umschalten+ Shift + S)

 Job-Tabelle rechts: Durchschalten verschiedener Jobs (Keyboard: Umschalten + Up bzw. Umschalten + Down)

(16)

10.2 Jobs Vergleichen (eine Stromquelle)

Auf der überarbeiteten Job-Seite können nun bis zu drei weitere Jobs mit dem aktuellen Job verglichen werden.

Abbildung 21: Jobs vergleichen

Mit einem Klick auf den "Compare" Button kann ein Job für den Vergleich hinzugefügt werden. Werte die sich vom Ausgangs-Job unterscheiden werden orange hervorgehoben und mit einem Punkten markiert. Das Umschalten von Jobs wird ebenfalls unterstützt, d.h. ändert man den Referenz-Job (links), aktualisieren sich die rechten Spalten dynamisch.

Um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen merkt sich die WeldCube Premium die ausgewählten Spalten und zeigt diese bei Wiederkehr zur Job-Seite der ausgewählten Stromquelle wieder an.

Funktionen / Shortcuts:

 Compare: Hinzufügen eines Jobs, welcher verglichen werden soll (Keyboard: Umschalten + C)

10.3 Jobs Vergleichen (mehrere Stromquellen)

Jobs können auch Stromquellen übergreifend verglichen werden. In den Vergleichsspalten werden der Job und die entsprechende Stromquelle angezeigt.

(17)

10.4 Jobs PDF-Export (TPS, TPS/i)

Mit dem erweiterten PDF-Export können einzelne Jobs bzw. nun auch mehrere Jobs auf einmal als PDF exportiert werden. Der Inhalt des PDF ist ident mit den Job Informationen aus dem Schweißungs-PDF bzw.

dem Bauteil-PDF.

Hinweis: Die Funktion ist nur für TPS und TPS/i verfügbar.

Abbildung 23: Mehrfach Job PDF-Export

Jobliste als PDF exportieren

Im Job Explorer können mehrere Zeilen ausgewählt und wie gewohnt über den Export-Link das PDF erstellen. Markierte freie Job-Slots werden ignoriert und nicht exportiert. Sind kein Job oder nur freie Job- Slots ausgewählt ist der Export-Link sichtbar aber deaktiviert.

Hinweis: Die Liste der zu exportierenden Jobs ist auf die aktuell gültigen Jobs beschränkt.

Einzelne Jobs als PDF exportieren

Einzelne Jobs können direkt auf der Job Detail Seite als PDF exportiert werden.

Hinweis: Export ist mit aktuell gültigen und historischen Jobs möglich.

Abbildung 24: einzelne Jobs auf Job-Detailseite exportieren

(18)

10.5 Job Parameter-Gruppen Ein/Ausklappen

In der Job Detail Ansicht können die einzelne Gruppen von Job Parametern ein und ausgeklappt werden, um eine bessere Übersicht zu erreichen. Mit einem Klick auf "All" bzw. "None" können alle Gruppen entweder ein- oder ausgeblendet werden.

Hinweis: Für höhere Benutzerfreundlichkeit werden die ausgewählten Zustände der Gruppen (ein/ausgeklappt) pro Job-Typ für einen User lokal im Browser gespeichert.

Abbildung 25: Parameter-Gruppen ein- und ausklappen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei Kriegsende wurde er zunächst nach Sachsen verschlagen, ehe er im Jahre 1949 mit seiner Familie nach 7460 Balin- gen 1 (Im Siechengarten 14) in Württemberg u m - siedelte, wo

Gleiches gilt für das vom Antragsteller behaup- tete Einholen einer schriftlichen Bestätigung der Angler hinsichtlich des Verbots des Zurücksetzens der Fische und der Beachtung

Batch Manager background software loaded publicly can only be used by the server and any clusters which do not have local hard disks. To create a background Batch queue on a

The -obg option causes any plexes to be recovered in a background task. If failures are starting to occur on a disk, but the disk has not yet failed completely, you

Iron is scarce in large parts of the polar oceans, so that an increase in iceberg production as a result of climate change could potentially increase the supply of

Among the so far unsolved mysteries of the past is the behavior of the North Atlantic ocean circulation, which also includes the Gulf Stream system, in the

Researchers of the GEOMAR Helmholtz Centre for Ocean Research Kiel (Germany), together with colleagues from France and Turkey, have now been able to demonstrate for the

Opening Files in MS-DOS Compatibility Mode - The V AXNMS server lets more than one user open a file for read access in MS-DOS. Compatibility mode if the file