• Keine Ergebnisse gefunden

Nationalsozialismus in der pfälzischen Provinz. Herrschaftspraxis und Alltagsleben in den Gemeinden des heutigen Landkreises Ludwigshafen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Nationalsozialismus in der pfälzischen Provinz. Herrschaftspraxis und Alltagsleben in den Gemeinden des heutigen Landkreises Ludwigshafen"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Michael Schepua

Nationalsozialismus in der pfälzischen Provinz

Herrschaftspraxis und Alltagsleben in den Gemeinden des heutigen

Landkreises Ludwigshafen 1933-1945

Palatium Verlag Mannheim

(2)

Inhalt

Geleitwort i

Vorwort iii

Verzeichnis der Tabellen im Text v

Verzeichnis der Siglen und Abkürzungen vii

Karten

Karte 1: Der heutige Landkreis Ludwigshafen xii Karte 2: Der Landkreis Ludwigshafen in der NS-Zeit xiii

Einleitung 1

1 Rahmenbedingungen in den Gemeinden

des heutigen Landkreises Ludwigshafen 21 1.1 Sozialökonomische und konfessionelle Strukturen 21 1.2 Politische Entwicklungen und soziale Milieus

zwischen Jahrhundertwende und Weltwirtschaftskrise 30

2 „Deutscher Sozialismus" im „Grenzgau im Westen":

Entwicklung und Spezifika des Nationalsozialismus

in der Pfalz 71

2.1 Die „Kampfzeit" der pfälzischen NSDAP:

Personen, Strukturen, Ereignisse 71

2.2 Vom „Gau Rheinpfalz" zur „Westmark" 91

(3)

3 „Das letzte Dorf muß unser werden!":

Die Krise der Demokratie und der Aufstieg der

NSDAP in den Gemeinden 108

3.1 Wirtschaftskrise und politische Radikalisierung 108 3.2 Ortsgruppengründungen und Propaganda 123 3-3 Politische Auseinandersetzungen und Gewalt 144 3.4 Exkurs: Nationalsozialismus und Separatismus 160

4 Die „nationale Erhebung" an der Basis:

„Machtergreifung" und „Gleichschaltung" 1933 166

4.1 Die Märzwahlen 1933 ' 166

4.2 Der Sturm auf die Rathäuser £' 179

4.3 Das Ende der Parteien und die „Säuberung"

der Gemeindeverwaltungen . 207

4.4 Die „Gleichschaltung" der Vereine und Verbände 228

5 Die Erfassung der „Volksgemeinschaft" 246

5.1 Die Rolle der NSDAP 246

5.1.1 Die NSDAP als Trägerin von Mobilisierung

und Indoktrinierung • ' 246

5.1.2 NSDAP und Gemeindeverwaltung 264

5.2 NS-Gliederungen und angeschlossene Verbände 281

5.2.1 SA und SS 282

5.2.2 Die Jugendorganisationen , - 286

5.2.3 Berufs-, Sozial- und Frauenorganisationen 298

5.3 NS-Feiertage 314

5.4 „Wahlen" und „Volksabstimmungen" 1933 - 1938 342

(4)

6 Wirtschafts- und Sozialpolitik 356 6.1 Agrarpolitik zwischen „Erbhof" und „Erzeugungsschlacht" 356 6.2 „Arbeit und Brot": NS-Beschäftigungspolitik

in den Gemeinden ' 377

6.3 „Das kleine Vaterland für den deutschen Arbeiter":

Siedlungsbau als Beispiel der NS-Sozialpölitik 400 6.4 Betreuung im totalen Staat: „Volkssozialistische

Selbsthilfe" und „Winterhilfswerk" 426

7 NS-Terror gegen „Staatsfeinde" und „Volksschädlinge" 442 7.1 Widerstand und Verfolgung politischer Gegner 442 7.2 Die Kriminalisierung individueller Protestäußerungen 490 7.3 NS-Staat und „Gemeinschaftsfremde" 518

8 Vom Boykott zum Holocaust: Die Verfolgung

der jüdischen Bevölkerung 533

8.1 Anfänge der Ausgrenzung, 1933 - 1935 533 8.2 Entrechtung, wirtschaftlicher Druck und

Vertreibung, 1935 - 1938 544

8.3 Pogrom und verschärfter Terror, 1938 - 1940 557 8.4 Deportation und Vernichtung, 1940 - 1945 ' 587

9 Die Kirchen zwischen Zustimmung, Interessen­

wahrung und Konflikt 609

9-1 Enthusiasmus und Ernüchterung:

Die protestantische Kirche .611

9.2 Anpassung, Selbstbehauptung und interessenorientierte

Teilopposition: Die katholische Kirche 648

(5)

9.2.1 Erste Auseinandersetzungen, Arrangement und

weiterschwelende lokale Konflikte (1933 - Anfang 1935) 648 9.2.2 Repressionsmaßnahmen und Schikanen

gegen Geistliche (Mitte 1935 - 1945) 694 9-2.3 Die Entkonfessionalisierung des öffentlichen Lebens

und der Jugenderziehung 721

10 Ländlicher Alltag im Zweiten Weltkrieg 759 10.1 Von der „Volksgemeinschaft" zur „Heimatfront" 759 10.2 Der Feind an der „Heimatfront":

Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter 798

10.3 Zwischen Niederlage und Befreiung:

Kriegsendphase und alliierter Einmarsch 842

Schlußbetrachtung 868

Statistischer Anhang: Tabellen zu Sozialstruktur

und politischer Willensbildung 898

Quellen- und Literaturverzeichnis 945

Unveröffentlichte Quellen 945

Zeitungen und Zeitschriften 950

Gedruckte Quellen 951

Literatur 954

Personenregister 987

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Vollzeit- oder Teilzeitfachkräfte, die in Jugendzentren beschäftigt sind, sollten über eine Ausbildung als.. 

Die individuelle Teilhabeplanung, sozialplanerische und konzeptionelle Entscheidungen sowie in Kooperation mit den Städten und Gemeinden die sozialraumorientierte Ausrichtung

Laut Nationalem Radverkehrsplan besitzt der Landkreis Karlsruhe landesweit - insbesondere an den Kreisstraßen - die meisten begleitenden Wege. Die Erhebung hat ergeben, dass

Die Ärzte sagen später, ihre Überlebenschancen hätten bei zehn Prozent gelegen, wenn überha In Deutschland entwickeln Schätzungen zufolge jedes Jahr rund 150.000 Menschen eine

Eine Woche nach seiner Ankunft in Erding geht Zakaria in die Shelterschleife / Warteraum Erding, um dort für das Rote Kreuz zu dolmetschen.. Wohnen in Taufkirchen / Vils und die

Ob die Voraussetzungen für einen Widerruf oder eine Rücknahme gegeben sind, wird im Rahmen der sogenannten Regelüberprüfung vom Bundesamt beurteilt.. Personen, denen das BAMF

Es ist nicht bekannt, ob es dort keine präventiven Elternbildungs-Angebote gibt oder ob beispielsweise die Hemmschwelle für die Teilnahme an solchen Angeboten

StGE vom 27. e) Vorliegend hat der Pflichtige für die Steuerperiode 2014 zum vierten Mal in Folge seine Mitwirkungspflicht im Veranlagungsverfahren verletzt, indem er