• Keine Ergebnisse gefunden

HANS-SACHS-HAUS HANS-SACHS-HAUS GELSENKIRCHEN, DEUTSCHLAND RATHAUS CLIMAPLUS COOL-LITE DIAMANT

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "HANS-SACHS-HAUS HANS-SACHS-HAUS GELSENKIRCHEN, DEUTSCHLAND RATHAUS CLIMAPLUS COOL-LITE DIAMANT"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

HANS-SACHS-HAUS

GELSENKIRCHEN, DEUTSCHLAND

HANS-SACHS-HAUS

RATHAUS

CLIMAPLUS COOL-LITE DIAMANT

Multifunktionsgläser im umgebauten Gelsenkirchener Baudenkmal Hans-Sachs-Haus

Nach vier Jahren Bauzeit weihte die Stadt Gelsenkirchen Ende August 2013 ihr neues Rathaus nach den Plänen der Architekten von Gerkan, Marg und Partner (gmp) ein. Herausforderung war, das bestehende Rathaus im Zentrum der Stadt abzureißen und unter Beibehaltung der denkmalgeschützten Backsteinfassade aus den 1920er-Jahren ein neues Rathaus mit öffentlichem Bürgerforum zu bauen. Entstanden ist eine bemerkenswerte Kombination aus Backsteinexpressionismus und gläserner Haut, die es ins Weltlexikon der Architektur geschafft hat.

Verwaltung, Geschäfte, Büros, Hotel, Gastronomie, Kultureinrichtungen und ein Konzertsaal – alles in einem Haus: 1927 eröffnete in Gelsenkirchen ein ungewöhnlicher Neubau, für den man mit dem Nürnberger

Meistersänger Hans Sachs den idealen Namenspaten gefunden hatte – steht der dichtende Handwerker doch sinnbildlich für die Verknüpfung von Werkarbeit und Kunst. Dem einzigartigen Nutzungskonzept entsprach die unverwechselbare Architektur: Architekt Alfred Fischer setzte mit einer einmaligen Verbindung von neuer Sachlichkeit und Backsteinexpressionismus architektonische Maßstäbe, die noch heute bewundert werden. „Wahrheit, Klarheit, Einfachheit sind die Richtlinien, denen der schöpferische Geist folgt“, beschrieb

(2)

Fischer 1927 seine gestalterische Idee, fügte jedoch hinzu, dass erst die Zukunft zeigen werde, […] ob dem Werk die Qualität innewohnt, die ihm dauerndes Leben sichert.“

Und tatsächlich, es war diese architektonische Qualität, die das Hans-Sachs-Haus vor seinem sicher geglaubten Ende bewahrt hat. Nachdem Anfang der 2000er-Jahre im Zuge einer ursprünglich geplanten Sanierung erhebliche Baumängel festgestellt worden waren, war der Abriss des Gebäudes bereits

beschlossene Sache. Durch das Engagement eines Bürgerforums, von Architekten und Stadtplanern konnte der Entschluss rückgängig gemacht und die Bauaufgabe formuliert werden: Das alte Rathaus im Zentrum Gelsenkirchens sollte abgerissen und zusammen mit einem Bürgerforum in das Hans-Sachs-Haus integriert werden. Die Architekten von Gerkan, Marg und Partner entschieden den ausgeschriebenen

Architekturwettbewerb für sich, der vorsah, die historische Fassade und den Hotelturm zu erhalten und das Gebäude ansonsten komplett zu entkernen. Ein Erweiterungsbau der 1950er-Jahre wurde gänzlich abgerissen.

Multifunktionalität plus Schallschutz

Der Architektenentwurf erhält den Charakter des modernen Gebäudes, ergänzt ihn aber um Transparenz und Funktionalität. Augenfällig ist dabei die Rolle des Glases: Da wo einst der Erweiterungsbau stand, öffnet sich das Hans-Sachs-Haus nun über eine große Glasfassade zum neu entstandenen Bürgerplatz hin. Der Standort Radeburg der SAINT-GOBAIN GLASSOLUTIONS OBJEKT-CENTER GMBH, fertigte und lieferte dafür insgesamt rund 1.370 m² Multifunktionsglas. Der Großteil der äußeren Pfosten-Riegel-Fassade erhielt das – teilweise gebogene – Zweifach-Isolier- und SonnenschutzglasCLIMAPLUS COOL-LITE aus ESG und VSG, in Teilen ausgeführt als Übergrößen und mit Alarmspinne. Die in die meisten

Isolierglaseinheiten integrierte Schallschutzfolie sorgt für Schalldämmwerte von bis zu 42 dBA. Noch höhere Schallschutzanforderungen wurden an die Innenverglasungen des Atriums gestellt: Hier kamen rund 700 m2 Festverglasungen und Flügel aus extraweißem Glas DIAMANT als VSG zum Einsatz, durch deren 1,14 mm starke Schallschutzfolie Schalldämmwerte bis zu 49 dBA erreicht werden. Den Einbau der Gläser vor Ort nahmen die Fassadenbauer von der Fassaden-Technik Berlin Innovations-GmbH (BFTi) vor.

Für Gelsenkirchen – und ins Weltlexikon der Architektur

Die ursprüngliche Idee des öffentlichen Bürgerhauses mit dem zentralen Veranstaltungssaal als Bürgerforum wurde wieder aufgenommen und neu interpretiert. Durch den Abriss des Ergänzungsbaus entstand ein neuer

„Bürgerplatz“, der Alfred-Fischer-Platz, der im Erdgeschoss des neuen Hans-Sachs-Hauses als Bürgerforum fortgesetzt wird. Bei gutem Wetter können die Türen der Westfassade geöffnet werden und Veranstaltungen und Konzerte innen und außen stattfinden. Durch diesen fließenden Übergang wird besonders der Eindruck eines „offenen Hauses“ für die Bürger gestärkt – was Gelsenkirchens Oberbürgermeister Frank Baranowski im Rahmen der Einweihungsfeier noch einmal explizit betonte: „Das neue Hans-Sachs-Haus ist da, und es soll – und wird – wie sein Vorgänger ein offenes Haus der Gelsenkirchenerinnen und Gelsenkirchener sein.“

Und nicht nur das: Als Paradebeispiel neuer Sachlichkeit und gehobener Baukultur des

Backsteinexpressionismus hat es das Hans-Sachs-Haus ins Weltlexikon der Architektur geschafft.

(3)

Bildergalerie

Hans-Sachs-Haus | Projekte von Saint-Gobain Glass

(4)
(5)

Verbaute Produkte

SGG COOL-LITE SKN 165 II

(6)

Sonnenschutzglas

SGG COOL-LITE®

SGG COOL-LITE ist ein klares oder in der Masse gefärbtes Floatglas, auf das eine transparente metallische Schicht aufgetragen wird. Diese Schicht verleiht dem Glas seine Sonnensch…

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

An der Knippenburg (Piekenbrocksbach - Knappenstr.) Bahnhofstraße (Am Südbahnhof - Devensstraße) Beckstraße (Gabelsberger Str. - Devensstraße) Borbecker Straße..

Mit Unterzeichnung des Inbetriebnahmeprotokolls durch die Feuerwehr Bottrop, – Abteilung 37/3.2 anlagentechnischer Brandschutz – wird die Abnahme und Betrieb bestätigt. Bottrop,

(Sefpärre bagegen war nod) großenteils bas alte unb 3cigte noch bie fcr^walbcnfchwauzfoniugen 23lätter, in benen einftenS bas S?et)lgebätf faf?. S i e Secbnif ber 3immertcute

I m Anschluß an meine Veröfifentlichung „Das Hauß des Weysen vnd das haus des vnweisen manß. Ein neugefundener Einblattdruck des Hans Sachs vom Jahre 1524“, welche diesen

Samaa ussum Gewerbemuseum 41, Hans Sachs’ Denkmal.. und

Sachs erhielt eine Reihe von renommierten Preisen, darunter 1980 den Wolf- Preis für Medizin, der zu den angese- hensten Auszeichnungen nach dem Nobelpreis gehört. Er war unter

vorgeführt. Höhepunkt des Treffens war der Festakt am Sonntag im Hans-Sachs-Haus. Für die musi- kalische Gestaltung konnte, wie bereits im vori- gen Jahr, das

Der Veranstalter trägt ebenfalls Sorge dafür, dass alle Plakatierungen und Hinweisschilder unverzüglich nach der Veranstaltung auf seine Kosten entfernt werden; andernfalls lässt