• Keine Ergebnisse gefunden

ZERTIFIKAT. Objekt Objektbewertung Nutzungsprofil. Campus Lodge Josef-Fritsch-Weg 1,3, Wien NWO2011A

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "ZERTIFIKAT. Objekt Objektbewertung Nutzungsprofil. Campus Lodge Josef-Fritsch-Weg 1,3, Wien NWO2011A"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Z E RT I F I K AT

Objekt Objektbewertung Nutzungsprofil

Campus Lodge Josef-Fritsch-Weg 1,3,5 1020 Wien

Auszeichnung: Silber Gesamterfüllungsgrad: 69,9 %

NWO2011A

Antragsteller Architekt (Entwurf) Auditor

IG Immobilien Invest GmbH Scheifinger + Partner ZTG Arch. DI Albrecht Kemmann

KS Ingenieure ZT GmbH

Gültigkeit Aussteller

___ Mag. Philipp Kaufmann

ÖGNI Gründungspräsident

(2)

Zertifizierungs-Nummer:

NWO2011A_2013_191 Inhalt dieser Seite:

Visualisierung Objektbewertung

Ergänzende Informationen: keine Seite 2 von 5

Z E RT I F I K AT

1 2

3 4

5 6

8

10

11

14

15

ÖKOL OGIS

CHE QUA LITÄT

66.4%

16

17

ÖKONOMISCHE QUALITÄT 74.3%

1819 20 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 69

SOZIO KULT

UREL LE UN

D FUN

KTIONALE QUALITÄT 54.8%

33 34

35 40

42

TECH

NISCHE QUALITÄT 80.8%

43 44 45 46 47 48 49 50 51

PROZESSQUALITÄT 78.0%

69.9%

Gesamterfüllungsgrad

Allgemeines

Ausstellerinformationen Gebäudeinformationen

Österreichische Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft Pillweinstraße 48

A-4020 Linz

Campus Lodge Josef-Fritsch-Weg 1,3,5 1020 Wien

Nutzungsprofil NWO2011A

Jahr der Fertigstellung 2013

Grundfläche 14.900 m2

Bauherr IG Immobilien Invest GmbH

Objektbewertung

Hauptkriteriengruppe Ökologische Qualität Ökonomische Qualität

Soziokulturelle und funktionale Qualität

Technische Qualität Prozessqualität

Kriterien-Nummer 01 – 15 16 – 17 18 – 32 33 – 42 43 – 51

Für die Version 2011 sind die Kriterien 7, 9, 12, 13, 21, 29, 32, 36, 37, 38, 39, 41, 52, 53, 54, 55, 62, 63 zurückgestellt, sie fließen nicht in die Objektbewertung ein und sind deshalb nicht dargestellt. Die Kriterien der Standortqualität 56 – 61 sind in dieser Grafik ebenfalls nicht dargestellt.

(3)

Zertifizierungs-Nummer:

NWO2011A_2013_191 Inhalt dieser Seite:

Zusammenfassung Bewertung

Ergänzende Informationen: keine Seite 3 von 5

Z E RT I F I K AT

Zertifizierungs-Nummer

NWO2011A_2013_191 ausgestellt am 28.03.2014

Objektbewertung

Hauptkriteriengruppe Ökologische Qualität Ökonomische

Qualität Soziokulturelle und

funktionale Qualität Technische Qualität Prozessqualität

Gewichtung 22,5 % 22,5 % 22,5 % 22,5 % 10,0 %

Teilerfüllungsgrad 66,4 % 74,3 % 54,8 % 80,8 % 78,0 %

Gesamterfüllungsgrad (%) 69,9

Standortbewertung

Die Standortqualität geht nicht in die Gesamtbewertung des Gebäudes ein und wird aus diesem Grund separat ausgewiesen.

Erfüllungsgrad (%) 70,7

(4)

Zertifizierungs-Nummer:

NWO2011A_2013_191 Inhalt dieser Seite:

Detaillierte Bewertung

* = Die zu erzielende SOLL-Punktzahl pro Kriterium liegt bei 10,0 Seite 4 von 5

Z E RT I F I K AT

Soziokulturelle und funktionale Qualität

18 Thermischer Komfort im Winter 2,5 2,0

19 Thermischer Komfort im Sommer 2,5 3,0

20 Innenraumhygiene 6,0 3,0

22 Visueller Komfort 3,4 3,0

23 Einflussnahmemöglichkeiten des Nutzers 7,5 2,0

24 Gebäudebezogene Außenraumqualität 10,0 2,0

25 Sicherheit und Störfallrisiken 7,5 1,0

26 Barrierefreiheit 10,0 3,0

27 Flächeneffizienz 2,9 1,0

28 Umnutzungsfähigkeit 5,5 2,0

70 Soziale Integration 7,0 2,0

30 Fahrradkomfort 10,0 1,0

31 Sicherung der gestalterischen und städtebaulichen Qualität im Wettbewerb 0,0 3,0

69 Qualitätsmerkmale der Wohnungen 6,2 3,0

Erfüllungsgrad der Hauptkriteriengruppe (%) 54,8

Ökonomische Qualität

16 Gebäudebezogene Kosten im Lebenszyklus 9,0 3,0

17 Drittverwendungsfähigkeit 5,9 2,0

Erfüllungsgrad der Hauptkriteriengruppe (%) 74,3

Ökologische Qualität

Kriterien Bemerkung Punkte IST * Bedeutungsfaktor

01 Treibhauspotenzial 3,5 3,0

02 Ozonschichtabbaupotenzial 5,0 1,0

03 Ozonbildungspotenzial 3,6 1,0

04 Versauerungspotenzial 10,0 1,0

05 Überdüngungspotenzial 10,0 1,0

06 Risiken für die lokale Umwelt 5,0 3,0

08 Nachhaltige Ressourcenverwendung / Holz 10,0 1,0

10 Primärenergiebedarf nicht erneuerbar 6,9 3,0

11 Gesamtprimärenergiebedarf und Anteil erneuerbarer Primärenergie 10,0 2,0

14 Trinkwasserbedarf und Abwasseraufkommen 8,9 2,0

15 Flächeninanspruchnahme 5,0 2,0

Erfüllungsgrad der Hauptkriteriengruppe (%) 66,4

(5)

Zertifizierungs-Nummer:

NWO2011A_2013_191

Seite 5 von 5 Inhalt dieser Seite:

Detaillierte Bewertung

* = Die zu erzielende SOLL-Punktzahl pro Kriterium liegt bei 10,0

Z E RT I F I K AT

Technische Qualität

Kriterien Bemerkung Punkte IST * Bedeutungsfaktor

33 Brandschutz 10,0 2,0

34 Schallschutz 6,5 2,0

35 Wärme- und feuchteschutztechnische Qualität der Gebäudehülle 8,1 2,0

40 Reinigungs- und Instandhaltungsfreundlichkeit des Baukörpers 8,6 2,0

42 Rückbaubarkeit, Recyclingfreundlichkeit, Demontagefreundlichkeit 7,2 2,0

Erfüllungsgrad der Hauptkriteriengruppe (%) 80,8

Prozessqualität

43 Qualität der Projektvorbereitung 3,1 3,0

44 Integrale Planung 10,0 3,0

45 Optimierung und Komplexität der Herangehensweise in der Planung 5,1 3,0

46 Nachweis der Nachhaltigkeitsaspekte in Ausschreibung und Vergabe 10,0 2,0

47 Schaffung von Voraussetzungen für eine optimale Nutzung und Bewirtschaftung 10,0 2,0

48 Baustelle / Bauprozess 5,5 2,0

49 Qualität der ausführenden Unternehmen / Präqualifikation 10,0 2,0

50 Qualitätssicherung der Bauausführung 8,0 3,0

51 Systematische Inbetriebnahme 10,0 3,0

Erfüllungsgrad der Hauptkriteriengruppe (%) 78,0

Standortqualität

56 Risiken am Mikrostandort 9,2 2,0

57 Verhältnisse am Mikrostandort 6,4 2,0

58 Image und Zustand von Standort und Quartier 8,0 2,0

59 Verkehrsanbindung 4,6 3,0

60 Nähe zu nutzungsspezifischen Einrichtungen 8,6 2,0

61 Anliegende Medien / Erschließung 6,8 2,0

Erfüllungsgrad der Hauptkriteriengruppe (%) 70,7

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

- Drehli Robnik, Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Universität Wien - Siegfried Mattl, Ludwig Boltzmann Institut für Geschichte

Ich bin auf der Suche nach Gemaelden, welche sich in der ehemaligen Wiener Sammlung der Grafen Josef und Moritz von Fries befunden haben.. Diese kurzlebige Sammlung war

Zertifikat Installation für private Geräte im SLUZ-BYOD WLAN Damit der Datenverkehr über das Internet, welcher mit SSL verschlüsselt ist (https), durchgescannt werden kann, muss

Terrassenplatten Betonwerkstein, in Splittbett verlegt Unterpflanzung mit Stauden und Gräsern. Unterpflanzung mit Stauden und Gräsern Stahlkante, feuerverzinkt

Werden für den Verleih oder Vertrieb eines Films Gutschriften der erfolgsabhängigen Filmförderung eingesetzt, so darf die Finanzhilfe der selektiven Förderung höchstens 50 Prozent

Die Kriterien der Standort- qualität 56 – 61 sind in dieser Grafik ebenfalls nicht

Traditionell wird in Peru eher viel Fleisch und Fisch gegessen, aber vegetarische Optionen findet man mittlerweile in den touristischen Orten ohne Probleme, außerhalb jedoch wird

© 2020 KPMG Alpen-Treuhand GmbH Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft, eine österreichische Gesellschaft mit beschränkter Haftung und ein Mitglied der globalen KPMG