• Keine Ergebnisse gefunden

Band 2 Spezielle Pathologie I Herausgegeben von J. Heinrich Holzner

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Band 2 Spezielle Pathologie I Herausgegeben von J. Heinrich Holzner"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Arbeitsbuch Pathologie

In drei Bänden Band 2

Spezielle Pathologie I

Herausgegeben von J. Heinrich Holzner

Beiträge von Hans Bankl Helmut Denk

J. Heinrich Holzner Klaus Krisch

Thaddäus Radaszkiewicz Anton Schaller

Gerhard Syre Walter Ulrich

5., neubearbeitete und erweiterte Auflage

Urban & Schwarzenberg

München - Wien - Baltimore

(2)

Spezielle Pathologie I

1. Pathologie der Kreislauforgane 1 2. Pathologie des Blutes und des Knochenmarkes 66 3. Pathologie des lymphoretikulären Gewebes 95 4. Pathologie des Respirationstraktes 117 5. Pathologie des Verdauungstraktes 167 6. Pathologie der Leber, der galleableitenden Wege und des

exkretorischen Anteiles der Bauchspeicheldrüse 223 7. Spezielle Teratologie 263 8. Pathologie der endokrinen Drüsen 287 9. Pathologie der Niere und der ableitenden Harnwege . . . . 315 Spezielle Pathologie II

10. Pathologie der Geschlechtsorgane 11. Pathologie der Brustdrüse

12. Pathologie der Neonatalperiode (inklusive der Neoplasien im Kindesalter)

13. Spezielle Pathologie des zentralen und peripheren Nervensy- stems sowie der Skelettmuskulatur

14. Pathologie der Sinnesorgane

15. Pathologie der Knochen und Gelenke 16. Pathologie der Haut

17. Pathologie ausgewählter Infektionskrankheiten

Spezielle Pathologie I

Vorwort V

1. Pathologie der Kreislauforgane 1 1.1 ' Herz 1 1.1.1 " Herzhypertrophie und Herzinsuffizienz 1 1.1.1.1 Hypertrophie 1 1.1.1.2 Dilatation 2 1.1.1.3 Insuffizienz 3 1.1.1.4 Morphologische Manifestationen der Herzinsuffi-

zienz 4 1.1.2 Koronarinsuffizienz 4 1.1.3 Koronare Herzerkrankungen 5 1.1.3.1 Angina pectoris 6 1.1.3.2 Myokardinfarkt 6 1.1.3.3 Arteriosklerotische Myokardiopathie 10 1.1.4 Altersveränderungen am Herzen 10 1.1.5 Endokarditis 10 1.1.5.1 Einteilung der Endokarditis 11 1.1.5.2 Abakterielle Formen 12 1.1.5.3 Mikrobiell bedingte Formen 13 1.1.6 Postendokarditische Herzklappenfehler 15 1.1.7 Nichtentzündliche Veränderungen des Endokards . . 17 1.1.8 Entzündlich-rheumatische Herzerkrankungen . . . . 19 1.1.8.1 Rheumatisches Fieber 19 1.1.8.2 Chronische Polyarthritis 23 1.1.9 Myokarditis 24 1.1.9.1 Myokarditis durch belebte Erreger = Myokarditis bei

Infektionskrankheiten 24 1.1.9.2 Isolierte idiopathische Myokarditis (Fiedler) 25 1.1.9.3 Myokarditis bei entzündlichem Rheumatismus und .

Kollagenosen 26 1.1.9.4 Hypersensibilitätsmyokarditis 26 1.1.10 Kardiomyopathien 26 1.1.10.1 Primäre Kardiomyopathien . .• 26 1.1.10.2 Sekundäre Kardiomyopathien 27

1.1.11.2 Sekundäre (metastatische) Tumoren des'Herzens . . 30 1.1.12 Erkrankungen des Herzbeutels 30 1.1.12.1 Veränderungen des Inhaltes 30 1.1.12.2 Entzündungen des Herzbeutels, Perikarditis 31 1.1.13 Hypertonie 33 1.1.13.1 Primäre = essentielle = genuine Hypertonie 34 1.1.13.2 Sekundäre = symptomatische = organgebundene

Hypertonie 34 1.1.13.3 Folgen der chronischen Hypertonie 35 1.1.14 Pulmonale Hypertonie 37 1.1.14.1 Morphologie des Cor pulmonale 37 1.1.14.2 Spezielle Ätiologie der pulmonalen Hypertonie . . . 38 1.1.15 Herz-und Gefäßmißbildungen 39 1.1.15.1 Spezielle Pathologie der wichtigsten Herz- und Ge-

fäßmißbildungen 40 1.1.15.2 Fehlbildungen der Koronararterien 44 1.1.15.3 Häufigkeit der angeborenen Herz- und Gefäßmißbil-

dungen 44 1.2 Gefäße 44 1.2.1 Pathologie der Arterien 44 1.2.1.1 Metabolische und degenerative Arterienerkrankun-

gen - Arteriosklerose 44 1.2.1.2 Idiopathische Medianekrose . . 51 1.2.1.3 Zystische Adventitiadegeneration der Arterien . . . 51 1.2.1.4 Entzündliche Arterienerkrankungen-Arteriitis . . . 52 1.2.1.5 Angioneuropathien 57 1.2.1.6 Aneurysmen und Ekstasien 57 1.2.2 Pathologie der Venen 58 1.2.2.1 Phlebektasien und Varizen 58 1.2.2.2 Entzündliche Venenerkrankungen 59 1.2.2.3 Verschlußsyndrome an großen Körpervenen 60 1.2.3 Pathologie der Lymphgefäße 61 1.2.3.1 Sekundäre Lymphgefäßerkrankungen 61 1.2.3.2 Primäre Lymphgefäßerkrankungen 62 1.2.4 Geschwülste der Blut-und Lymphgefäße 62 1.2.4.1 Tumoren der Blutgefäße 62 1.2.4.2 Tumoren der Lymphgefäße 62 Literatur 65

2. Pathologie des Blutes und des Knochenmarkes . . . . 66

2.1 Blutbildung (Hämopoese) 66 2.2 Erythrozytosen (Polyglobulie, „Symptomatische

Polyzythämie") 69 2.3 Anämien 69 2.3.1 ' Blutungsanämien 70 2.3.2 'Eisenmangelanämien 71 2.3.3 Vitaminmangelanämien 72 2.3.4 Hämolytische Anämien 74 2.3.5 Erythroblastophthise (Pure red cell anemia, aplasti-

sche Anämie im engeren Sinn) 77 2.3.6 Kongentiale dyserythropoetische Anämien 78 2.4 Reaktive Veränderungen der weißen Blutzellen . . . 78 2.5 Agranulozytosen und Granulozytopenien 79 2.5.1 Vermehrte Zerstörung von Granulozyten 79 2.5.2 Verminderte Bildung von Granulozyten 80 2.6 Panzytopenien (Panmyelophthisen, Panmyelopa-

thien) 80

(3)

Inhalt

2.6.1 Angeborene Panzytopenien • 81 2.6.2 Erworbene Panzytopenien 81 2.7 Angeborene Anomalien der Leukozyten 81 2.8 Hämoblastosen, Leukosen 82 2.8.1 Undifferenzierte Formen (Akute, undifferenzierte

Leukämie; A U L 84 2.8.2 Myeloisches und monozytäres System 84 2.8.2.1 Akute Leukosen 84 2.8.2.2 Chronische Leukosen . . . 86 2.8.3 Erythropoetisches System 88 2.8.4 Erythroleukämie (akute erythroleukämische Myelose

DiGuglielmo) 88 2.8.5 Thrombozytopoetisches System 89 2.8.6 Proliferation aller drei Zellsysteme 89 2.8.7 Lymphatisches System 90 2.8.8 Mastzellensystem 93 2.9 Präleukämische Veränderungen 93 2.10 Anhang: Myeloproliferative Erkrankungen 94 Literatur 94

3. Pathologie des lymphoretikulären Gewebes 95 3.1 Lymphknoten 96 3.1.1 Struktur 96 3.1.2 Strukturelle Anomalien der Lymphknoten 96 3.1.3 Speicherungsprozesse in den Lymphknoten 96 3.1.4 Lymphadenitis ohne erkennbare Spezifität 97 3.1.5 Einige spezielle Formen der Lymphadenitis 97

•3.1.6 Geschwülste der Lymphknoten 100 3.1.6.1 Benigne Tumoren 100 3.1.6.2 Maligne primäre Lymphknotengeschwülste - Ma-

ligne Lymphome 100 3.1.6.3 Maligne Histiozytose (histiozytische, medulläre Reti-

kulose) 107 3.1.7 Histiozytosis X (Langerhans-Zell-Granulomatose) . 107 3.1.8 Metastatische Absiedelungen 109 3.2 Milz 109 3.2.1 Struktur und Funktion 109 3.2.2 Hypersplenismus 110 3.2.3 Kongenitale Anomalien 110 3.2.4 Lageveränderungen 110 3.2.5 Stoffwechselstörungen und regressive Veränderun-

gen 110 3.2.6 Kreislaufstörungen 111 3.2.7 Milzbeteiligung bei Allgemeininfektionen 112 3.2.8 Milzbeteiligung bei hämatologischen Erkrankungen

und Stoffwechselerkrankungen 113 3.2.9 Tumoren und Zysten der Milz 113 3.2.10 Traumen 113 3.3 Thymus 114 3.3.1 Struktur 114 3.3.2 Involution des Thymus 114 3:3.3 Entwicklungsstörungen 114 3.3.4 Hyperplasie des Thymus ; . . . . : . 114 3.3.5 Tumoren des Thymus 115 Literatur 116

4. Pathologie des Respirationstraktes 117 4.1. Nase und Nasennebenhöhlen 117 4.1.1 Nasenbluten = Epistaxis 117 4.1.2 Entzündungen 117 4.1.2.1 Rhinitis acuta = Koryza = gewöhnlicher Schnupfen 117 4.1.2.2 Rhinitis chronica 117 4.1.2.3 Entzündungen der Nebenhöhlen 118 4.1.2.4 Granuloma gangrenescens (letales Mittelliniengranu-

lom) 118 4.1.2.5 Nekrotisierende respiratorische Granulomatose

Wegener 118 4.1.3 Tumoren der Nase und der Nebenhöhlen 118 4.1.3.1 Benigne mesenchymale Tumoren 118 4.1.3.2 Maligne mesenchymale Tumoren 119 4.1.3.3 Benigne epithelialeTumoren . 119 4.1.3.4 Maligne epitheliale Tumoren 119 4.1.3.5 Rhinophym 119 4.2 Kehlkopf und Luftröhre 119 4.2.1 Mißbildungen . 119 4.2.1.1 Atresien und Stenosen . . . 119 4.2.1.2 Laryngokelen 119 4.2.1.3 Halsfisteln und Halszysten 119 4.2.2 Tracheopathiachondro-osteoplastica 120 4.2.3 Larynxödem 120 4.2.4 Akute Laryngotracheobronchitis . 120 4.2.5 Chronische Laryngotracheobronchitis 121 4.2.6 Tumoren des Larynx und der Trachea 121 4.2.6.1 Epitheliale Pseudotumoren und Präkanzerosen . . . 121 4.2.6.2 Maligne epitheliale Tumoren 122 4.2.7 Fremdkörperaspiration . 123 4.2.8 Stenosen von Larynx und Trachea 123 4.3 Lunge 123 4.3.1 Angeborene Mißbildungen 123 4.3.2 Entzündungen der Bronchien und Bronchiolen . . . 124 4.3.2.1 Akute Bronchitis 124 4.3.2.2 Akute Bronchiolitis \ . . : . . . 124 4.3.2.3 Chronische Bronchitis und Bronchiolitis . . . . . . . 125 4.3.3 Asthma bronchiale : 127 4.3.4 Bronchiektasien 128 4.3.4.1 Angeborene Bronchiektasien . : 128 4.3.4.2 Erworbene Bronchiektasien 128 4.3.5 Bronchusstenosen ' . . : . • ' . • . : . . . • 129 4.3.6 Atelektase : . • 130 4.3.6.1 Fetale Atelektase 130 4.3.6.2 Atelektase des Lebendgeborenen 130 4.3.6.3 Volumen pulmonumdiminutunr . . . 130 4.3.6.4 Entspannungsatelektäse • 130 4.3.6.5 Kompressionsatelektase 130 4.3.6.6 Obturations-oder Resorbtionsatelektase . . . 131 4.3.6.7 Sonderformen 131 4.3.7 Lungenemphysem 132 4.3.7.1 Atrophische Alterslunge 133 4.3.7.2 Volumen pulmonum auctum 133 4.3.7.3 Chronisches destruierendes Emphysem . -.' 133 4.3.7.4 Funktionelle Pathologie des Lungenemphysems . . . 135 4.3.7.5 Cor pulmonale beim Lungenemphysem • 135 4.3.7.6 Besondere Formen des Lungenemphysems . . . 136 4.3.8 Zirkulationsstörungen der Lurige . : . . . . ' . . . . 136 4.3.8.1 Anämie des Lungengewebes 136 4.3.8.2 Akute Hyperämie des Lungengewebes . . 137 4.3.8.3 Passive Stauungshyperämie 137 4.3.8.4 Lungenblutungen • • • ; 138 4.3.8.5 Lungenödem : 139 4:3.8.6 Lungenveränderungen bei Schock . . " . . - . : . . . . • 140 4.3.8.7 Atemnotsyndrom des Neugeborenen . 141 4.3.8.N Lungenembolie und-infarkt . •. 141

(4)

4.3.9 Pneumonien 143 4.3.9.1 Morphologischen Typen der Pneumonien 143 4.3.9.2 Ätiologischen Typen der Pneumonien 145 4.3.9.3 Komplikationen und Folgeerscheinungen der Pneu-

monien : . . . 150 4.3.10 Lungenabszeß und Lungengangrän 151 4.3.10.1 Lungenabszeß 151 4.3.10.2 Lungengangrän . 151 4.3.11 Pneumokoniosen 152 4.3.12 Lungengerüsterkrankungen 156 4.3.12.1 Alveolitis und Lungenfibrosen .• . . : 156 4.3.12.2 Besonderheiten einzelner Erkrankungen des Lungen-

gerüstes 157 4.3.13 Lungengeschwülste 159 4.3.13.1 Hamartome 159 4.3.13.2 Maligne, nicht epitheliale Geschwülste 159 4.3.13.3 Karzinoide in der Lunge (Apudome) 159 4.3.13.4 Lungenkarzinome 160 4.4 Pleura und Pleurahöhlen 163 4.4.1 Veränderungen des Inhaltes 163 4.4.2 Entzündungen der Pleura, Pleuritis .- . 164 4.4.3 Tumoren der Pleura 165 4.4.3.1 Primäre Tumoren der Pleura 165 4.4.3.2 Sekundäre (metastatische) Tumoren der Pleura . . . 166 Literatur 166

5. Pathologie des Verdauungstraktes 167 5.1 Mundhöhle 167 5.1.1 Lippen, Wangen, Gaumen und Zunge 167 5.1.1.1 Veränderungen der Mundhöhle im Rahmen anderer

Erkrankungen 167 5.1.1.2 Entzündungen 167 5.1.1.3 Tumorartige Hyperplasien infolge reaktiver Wachs-

i tumsprozesse 169 5.1.1.4 Tumoren 170 5.1.2 Zähne und Zahnhalteapparat 171 5.1.2.1 Zahn-und Kieferzysten 171 5.1.2.2 Tumoren 171 5.1.3 Mundspeicheldrüsen 172 5.1.3.1 Sialolithiasis . . ' 172 5.1.3.2 Entzündungen . •. 172 5.1.3.3 Tumoren 173 5.2 Rachen 175 5.2.1 Mißbildungen und Anomalien 175 5.2.1.1 Divertikel 175 5.2.1.2 Zysten und Fisteln des Ductus thyreoglossus 175 5.2.2 Entzündungen 175 5.2.3 Tumoren 176 5.3 Speiseröhre 177 5.3.1 Fehlbildungen . . . . 177 5.3.1.1 Agenesien, Aplasien und Duplikaturen (Diösopha-

. gie) 177 5.3.1.2 Atresien und Ösophagotrachealfisteln . . 177 5:3.1.3 Angeborene Ösophagusstenosen . . . .• 178 5.3.1.4 Megaosophagus congenitus . . . . 178 5.3.1.5 Kardiofundale Fehlanlage, Brachyoesophagus und

und Endobrachyoesophagus 178 5.3.1.6 Magenschleimhautinseln (Schleimhautdystopien) . . 178 5.3.2 Atrophie . . .• 178 5:3.3 Veränderungen der Lichtung • • • 178 5.3.3.1 Stenosen 178 5.3.3.2 Divertikel und Ektasien. 179 5.3.4 Varizen und Blutungen 179

5.3.4.1 Venenausweitungen . . . 179 5.3.4.2 Blutungen 180 5.3.5 Traumen, Rupturen und Verätzungen 180 5.3.5.1 Fremdkörperverletzungen 180 5.3.5.2 Traumatische Rupturen 180 5.3.5.3 Spontanruptur (Boerhaave-Syndrom) 180 5.3.5.4 Säure-und Laugenverätzungen 180 5.3.6 Entzündungen •. 180 5.3.6.1 Akute Ösophagitis , 181 5.3.6.2 Chronische Ösophagitis 181 5.3.6.3 Oesophagitis peptica 181 5.3.6.4 Soor-Ösophagitis -. . 181 5.3.7 Tumoren . . - . . . • : . 181 5.3.7.1 Gutartige Tumoren 181 5.3.7.2 Bösartige Tumoren 181 5.4 Magen . . . 182 5.4.1 Anatomie und Physiologie 182 5.4.2 Mißbildungen : 183 5.4.2.1 Heterotopes Pankreasgewebe 183 5.4.2.2 Kongenitale Pylorusstenose 183 5.4.3 Kreislaufstörungen 183 5.4.3.1 Sog. Stauungsgastritis . . . . ' . . . ' 183 5.4.3.2 Blutungen 183 5.4.3.3 Melaena neonatorum 183 5.4.3.4 Massive Magenblutungen 183 5.4.4 Gastroptose und Gastrektasie 184 5.4.4.1 Gastroptose 184 5.4.4.2 Gastrektasie 184 5.4.5 Entzündungen 184 5.4.5.1 Akute Gastritis 184 5.4.5.2 Chronische Gastritis 185 5.4.5.3 Spezifische Gastritis 185 5.4.6 Geschwüre 185 5.4.6.1 Erosion \ . . . 186 5.4.6.2 AkutesUlkus. 186 5.4.6.3 Chronisches Ulkus 187 5.4.6.4 Komplikationen der Ulkuskrankheit 187 5.4.6.5 Ätiopathogenese des Geschwürleidens 188 5.4.7 Hyperplasien der Magenschleimhaut 189 5.4.8 Tumoren und tumorähnliche Läsionen des Magens . 190 5.4.8.1 „Magenpolypen" . . 190 5.4.8.2 Benigne mesenchymale Tumoren . 190 5.4.8.3 Maligne Tumoren . . . . ' 191 5.5 Darm . • 193 5.5.1 Mißbildungen des Darmtraktes 193 5.5.1.1 Totale oder partielle intraabdominale Persistenz des

Dotterganges (= Ductus omphaloentericus) • 193 5.5.1.2 Angeborene Darmstenose und-atresie 194 5.5.1.3 Atresie des Enddarmes und des Analbereiches . . . . 195 5.5.1.4 Anomalien des Mesenteriums . . . .-• 195 5.5.1.5 Situs inversus viscerum 195 5.5.2 Erweiterung der Darmlichtung 195 5.5.2.1 Divertikel 195 5.5.2.2 • Megakolon 196 5.5.3 Malabsorbtionssyndrom 197 5.5.4 Zirkulationsstörungen der Darmwand . . . 198 5.5.5 Heus (Darmverschluß) •.• 200 5.5.6 Hernien (Eingeweide-Brüche) . . . . • 201 5.5.7 Entzündungen des Intestinaltraktes . . . 203 5.5.7.1 Unspezifische exsudative Entzündungen 203 5.5.7.2 Besondere (und spezifische) Entzündungen des Dar-

mes . . 204 5.5.8 Tumoren des Intestinaltraktes 210 5.5.8.1 Benigne epitheliale Tumoren (Adenome) 210 5.5.8.2 Maligne epitheliale Tumoren . . '. . . 211 5.5.8.3 Karzinoide des Gastrointestinaltraktes (Apudome) . 213 5.5.8.4 Benigne mesenchymale Tumoren des Dünn- und

Dickdarmes 214

(5)

Inhalt

5.5.8.5 Maligne mesenchymale Tumoren des Dünn- und Dickdarmes 214 5.5.8.6 Tumorähnliche Läsionen 215 5.6 Appendix 215 5.6.1 Appendizitis 215 5.6.2 Appendicopathia oxyurica 216 5.6.3 Tumoren der Appendix 216 5.7 Analregion 217 5.7.1 Hämorrhoiden (Noduli haemorrhoidales) 217 5.7.2 Prolapsus ani et recti 217 5.7.3 Tumoren der Analregion 217 5.8 Peritoneum 217 5.8.1 . Veränderungen des Inhaltes 217 5.8.1.1 Aszites (Bauchwassersucht, Hydraskos) 217 5.8.1.2 Hämaskos 218 5.8.1.3 Cholaskos : 218 5.8.2 Peritonitis (Bauchfellentzündung) 218 5.8.2.1 Unspezifische Peritonitis 218 5.8.2.2 Tuberkulose des Peritoneums 219 5.8.3 Retroperitoneale Fibröse 219 5.8.4 Tumoren des Peritoneums 220 5.8.4.1 Primärtumoren 220 5.8.4.2 Metastasen 220 5.8.5 Tumoren des retroperitonealen Raumes 220 5.8.6 Akutes Abdomen 220 Literatur 221

6.

6.1 6:1.1 6.1.1.1 6.1.1.2 6.1.2 6.1.3 6.1.3.1 6.1.3.2 6.1.3.3 6.1.4 6.1.5 6.1.5.1 6.1.5.2 6.1.5.3 6.1.5.4 6.1.6 6.1.6.1 6.1.6.2 6.1.7 6.1.7.1 6.1.7.2 6.1.7.3

6.1.9.6 6:1.9.7 6.1.9.8 6.1.9.9.

6.1.10 6.1.10.1 6.1.10.2 6.1.11 6.1.11.1 6.1.11.2 6.1.11.3 6.1.12 6.1.12.1 6.1.12.2 6.1.12.3 6.1.12.4 6.1.12.5 6.1.12.6 6.1.12.7 6.1.12.8 6.1.12.9 6.1.12.10 6.1.13 6.1.13.1 6.1.13.2 6.1.13.3.

6.1.13.4 6.1.13.5 6.1.13.6 6.1.13.7

.7.4 .8 .9 .9.1 .9.2 .9.3 .9.4 .9.5

6.1.14 6.1.15 Pathologie der Leber, der galleableitenden Wege und

des exkretorischen Anteiles der Bauchspeicheldrüse . 223

Leber 223 62A

Struktur und Funktion 223 6-2-2

Strukturelle Organisation der Leber 223 6.2.3 Physiologie des Galleflusses 224

Normale Leberhistologie in Abhängigkeit vom Le- b.1.5.1 bensalter 225 6.2.3.2 Bilirubinstoffwechsel und Ikterus 225

Bilirubinmetabolismus 225 6.2.3.3 Ikterus 225 6.2.3.4 Kongenitale, nicht hämolytische Bilirubinstoffwech- 6.2.3.5 selstörungen 225 6.2.4 Cholestase 227 6-2-5 Entzündliche Lebererkrankungen 228 6.2.6 Diffuse Hepatitiden 228 6-2-6A

Granulomatöse Hepatitiden und herdförmige Läsio- 6.2.6.2 nen bei Infektionskrankheiten 233 6.2.6.3 Protozoeninfektionen der Leber 234 6.2.6.4 Leberabszesse 234

Folgezustände von Lebererkrankungen 235 6.3 Fibröse 235 6.3.1 Zirrhose 235 6.3.2 Leberdurchblutung 238 6.3.3 Störung des arteriellen Zustromes (Arteria hepatica) 238 6.3.4 Störung des venösen (portalen) Zustromes . . . . 239 6.3.4.1 Störung des Blutabflusses aus der Leber 239 6.3.4.2 Leber bei Schock 240 6.3.4.3 Portale Hypertension 240 6.3.4.4 Speicher-und Stoffwechselerkrankungen der Leber 241 6.3.5 Fettleber 241 6.3.5.1 Glykogenspeicherkrankheiten 243 6.3.5.2 Lipoidosen, Polysaccharidosen 243 6.3.5.3 Siderose 243 6.3.6 Leberbeteiligung bei Porphyrie . . . .' 244 6.3.7

Exogene Pigmente 244 Morbus Wilson 244 Amyloidose der-Leber . . . 244 Mukoviszidose 244 Toxische und medikamentöse Leberschädigungen . . 244 Leberschädigung durch Alkohol 245 Leberschädigung durch andere Lebergifte 246 Leberveränderungen in der Schwangerschaft 246 Leber bei normaler Schwangerschaft . . . 246 Icterus in graviditate 246 Icterus e graviditate 247 Ikterus und Lebererkrankungen im Kindesalter . . . 247 Icterus neonatorum (physiologischer Neugeborene- nikterus) 247 Hyperbilirubinanämie 247 Hämolyse (Morbus haemolyticus neonatorum) . . . 247' Infektionen als Ikterusursache 247 Gallengangsastresie 248 Juvenile Leberzirrhose 248 Speicherkrankheiten 249 Fettleber 249 Tumoren 249 Parasiten 249 Tumoren der Leber 249 Benigne epitheliale Tumoren . . . : . . . 249 Maligne epitheliale Tumoren der Leber 250 Benigne mesenchymale Tumoren 251 Maligne mesenchymale Tumoren 251 Embryonale Tumoren (Mischtumor der Leber) . . . 252 Sekundäre Lebergeschwülste (Metastasen) 252 Lebermitbeteiligung bei neoplastischen Erkrankun- gen des blutbildenden Systems 252 Kongenitale Anomalien der Leber 253 Anhang 253 Gallenblase und Gallenwege 253 Variationen und Entwicklungsanomalien : . . - . . . . 253 Cholelithiasis (Gallensteine) 254 Entzündliche Erkrankungen der Gallenwege und der Gallenblase 254 Cholangitis • 254 Gutartige Stenose der Papilla Vateri (Papilitis steno- sans) 254 Cholezystitis • 255 Gallenblasenempyem 255 Gallenfistel 255 Lipoidose der Gallenblase 255 Parasiten 255 Tumoren 256 Benigne epitheliale Tumoren 256 Karzinom der Gallenblase 256 Karzinom des Gallenganges 256 Mesenchymale Tumoren 256 Bauchspeicheldrüse . . : . . . 256 Kongenitale Anomalien des Pankreas . . - . • . . . 257 Zystische Pankreasfibrose (Mukoviszidose) • 257 Hämochromatose 257 Entzündliche Erkrankungen des Pankreas . . . 258 Akute Pankreatitis •• 258 Sonderformen der Pankreatitis 259 Chronische Pankreatitis 259 Pankreassteine • 259 Tumoren des exkretorischen Pankreas . . . . : . . . 259 Zystadenom des Pankreas 260 Karzinom des Pankreas 260 Sekundärgeschwülste des Pankreas . . .- 261 Tumoren der Langerhansschen Inseln = Insulome . . 261 Traumatische Pankreasveränderungen 261

(6)

6.3.8 Mitreaktionen des Pankreas bei nichtpankreatischen 8.2.5.1 Erkrankungen . . . . • 261 8.2.5.2 6.3.9 Altersveränderungen des Pankreas 262 8.2.5.3 Literatur

7.

7.1 7.1.1 7.1.2 7.1.2.1 7.1.2.2 7.1.3 7.1.3.1 7.1.3.2 7.1.3.3 7.1.4 7.1.4.1 7.1.4.2 7.1.4.3 7.1.5 7.1.5.1 7.1.5.2 7.1.5.3 7.1.6 7.1.6.1 7.1.6.2 7.1.6.3 7.1.6.4 7.1.6.5 7.1.6.6 7.1.6.7.

7.1.7 7.1.7,1 7.1.712 7.1.7.3 7.1.8 7.1.9 7.2 7.2.1 7.2.2

262 8.2.5.4

Spezielle Teratologie 263 Einzelmißbildungen 263 Symmetrische dorsale Spaltmißbildungen 263 Polmißbildungen 267 Mißbildungen des kranialen Fetuspoles 267 Mißbildungen des kaudalen Fetuspoles 273 Spajt(miß)bildungen des Gesichtes 274 Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten 274 Mikrognathie und Agnathie 275 Pierre-Robin-Syndrom 276 Mißbildungen im Halsbereich 276 Halszysten und Halsfisteln 276 Lymphangioma colli cysticum (congenitum) 276 Struma congenita 277 Symmetrische ventrale Spaltmißbildungen 277 Ectopia cordis 277 Hernia funiculi umbilicalis und Omphalozele . . . . 277 Gastroschisis 278 Extremitätenmißbildungen 278 Dysmelien 279 Aplasien 279 Plus- und Minusvarianten 279 Syndaktylien 280 Extremitätenmißbildungen aufgrund generalisierter Fehlbildungen des Skelettsystems 280 Angeborene Luxationen, Gryposen und Kontrak- turen 281 Sogenannte amniogene Extremitätenmißbildungen . 282 Mißbildungen der Haut' . 282 Angiomatöse Mißbildungen 282 Pigmentfehlbildungen 282 Verhornungsstörungen 282 Mißbildungen des Auges 283 Hydrops fetus universalis 284 Doppelmißbildungen .' 285 Akardie 285 -Pagus- und Duplizitasbildungen 285

8. Pathologie der endokrinen Drüsen 287 8.1 Hypothalamus-Hypophysen-System 287 8.1.1 Normologie 287 8.1.1.1 Hypothalamus-HVL-System 288 8.1.1.2 Hypothalamus-HHL-System 290 8.1.2 Pathologie 290 8.1.2.1 Hypothalamus und Hypophysenstiel 290 8.1.2.2 Adenohypophyse (HVL) 291 8.1.2.3 Neurohypophyse (HHL) 293 8.2 Schilddrüse (Glandula thyreoidea) 294 8.2.1 Endemischer Kropf (Jodmangel-Struma) 294 8.2.2 Endemischer Kretinismus 295 8.2.3 Hypothyreose 295 8.2.4 Hyperthyreose 296 8.2.4.1 Morbus Basedow (Graves'Disease) 296 8.2.4.2 Toxisches Adenom und toxischer Knotenkropf. . . . 297 8.2.5 Thyreoiditis 298

8.2.6 8.2.6.1 8.2.6.2 8.2.6.3 8.2.7 8.3 8.3.1 8.3.1.1 8.3.1.2 8.3.1.3 8.3.2 8.3.3 8.3.4 8.3.4.1 8.3.4.2 8.3.4.3 8.3.4.4 8.4 8.4.1 8.4.1.1 8.4.1.2 8.4.1.3 8.4.2 8.4.2.1 8.4.2.2 8.4.2.3

Infektiöse Thyreoiditis simplex • 298 Subakute, nichteitrige Thyreoiditis 298 Autoimmunthyreoiditis (Hashimoto-Thyreoiditis, chronische lymphoidzellige Thyreoiditis) 298 Chronische invasiv-fibröse Thyreoiditis (Riedeische eisenharte Struma) 299 Tumoren der Schilddrüse 299 Schilddrüsenadenom 299 Schilddrüsenkarzinom 299 Andere Schilddrüsentumoren 301 Dysplasien 302 Epithelkörperchen 302 Hyperparathyreoidismus 302 Primärer Hyperparathyreoidismus 302 Sekundärer Hyperparathyreoidismus 302 Tertiärer Hyperparathyreoidismus 303 Hyperparathyreoidismus 303 Pseudohypoparathyreoidismus und Pseudo-Pseudo- hypoparathyreoidismus 303 Hyperplasie und Tumoren der Epithelkörperchen . . 303 Epithelkörperchenadenom 303 Hauptzellenhyperplasie 304 Primäre Hyperplasie der wasserhellen Zellen • . . . . 304 Epithelkörperchenkarzinom 304 Nebennieren (Glandula suprarenales) 304 Nebennierenrinde (NNR) 304 Hyperkortizismus 304 Hypokortizismus 306 Hyperplasien und Tumoren 307 Nebennierenmark (NNM) 308 Hypofunktion 308 Hyperfunktion 309 Tumoren des NNM ohne endokrine Funktion . . . . 309 8.5 Neuroendokrines Zellsystem (APUD-Zellsystem) . . 310 8.5.1 Charakteristische Eigenschaften der Zellen des neu-

roendokrinen Systems 310 8.5.2 Pathologie des APUD-Zellsystems 312 8.6 Autoimmun-Polyendokrinopathie (pluriglanduläre

Insuffizienz) 313 Literatur 313

Literatur 286 9. Pathologie der Niere und der ableitenden Harnwege . 315 9.1 Niere 315 9.1.1 Histologischer Aufbau 315 9.1.2 Physiologie 316 9.1.2.1 Glomeruläre Funktion 316 9.1.2^2 Tubuläre Funktion 316 9.1.3 Niere und Hypertonie 317 9.1.4 Quantitative Störungen der Harnbildung 318 9.1.5 Niereninsuffizienz 318 9.1.5.1 Akute Niereninsuffizienz 318 9.1.5.2 Chronische Niereninsuffizienz - Urämie 318 9.1.6 Fehlbildungen der Nieren 319 9.1.6.1 Lage-und Formanomalien der Nieren 320 9.1.6.2 Zystennieren 320 9.1.7 Stoffwechselstörungen der Niere 321 9.1.7.1 Renale Stoffwechselstörungen mitAminoazidurie . . 321 9.1.7.2 Stoffwechselstörungen mit Steinbildung 322 9.1.7.3 Andere Stoffwechsel-und Elektrolytstörungen . . . 324 9.1.8 Störungen der Blutzirkulation 326 9.1.8.1 Vaskuläre Ursachen 326 9.1.8.2 Andere Ursachen 328

(7)

Inhalt

9.1.9 Glomerulonephritis 329 9.1.9.1 Diffuse Glomerulonephritis 331 9.1.9.2 Fokal betonte Glomerulonephritiden 333 9.1.9.3 Sonderformen 334 9.1.9.4 Glomuläre Minimalveränderung 335 9.1.9.5 Nephrotisches Syndrom 336 9.1.9.6 Folgen der Glomerulonephritis 336 9.1.10 Entzündliche interstitielle Nierenerkrankungen . . . 337 9.1.10.1 Pyelonephritis (destruktive interstitielle Nephritis) . 337 9.1.10.2 Interstitielle nicht destruierende Nephritis 338 9.1.10.3 Schrumpfnieren und Nierennarben 339 9.1.10.4 Tuberkulose der Niere 339 9.1.11 Tumoren der Niere 341 9.1.11.1 Benigne mesenchymale Tumoren 341 9.1.11.2 Maligne mesenchymale Tumoren 342 9.1.11.3' Benigne epitheliale Tumoren 342 9.1.11.4 Nierenkarzinom 342 9.1.11.5 Karzinosarkome 343 9.1.11.6 Nephroblastom(Birch-Hirschfeld-Wilms) 343 9.1.11.7 Metastatische Nierentumoren 344 9.1.12 Nierentransplantation 344 9.1.13 Exogene Nierenschädigungen 345 9.1.13.1 Strahlenschädigung der Niere 345 9.1.13.2 Nierentraumen 346 9.1.14 Hydronephrose 346 9.2 Nierenbecken und Ureter 347 9.2.1 Kongenitale Fehlbildungen des Ureters 347 9.2.2 Stenosen und Obstruktionen des Ureters 347 9.2.3 Erweiterungen der ableitenden Harnwege 348 9.2.4 Urolithiasis 348 9.2.5 Entzündungen des Nierenbeckens und des Ureters . 349 9.2.6 Tumoren des Nierenbeckens und des Ureters . . . . 349 9.3 Harnblase 350 9.3.1 Kongenitale Anomalien 350 9.3.2 Blasenverletzungen 350 9.3.3 Entzündungen (Zystitis) 351

9.3.4 Blasenlähmung 353 9.3.5 Formveränderungen der Harnblase 353 9.3.6 Divertikelbildung und Blasenfisteln 353 9.3.7 Tumoren der Harnblase 353' 9.3.7.1 Mesenchymale Neoplasmen 353 9.3.7.2 Epitheliale Tumoren 354 9.4 Urethra 356 9.4.1 Kongenitale Fehlbildungen 356 9.4.2 Verletzungen der Urethra 357 9.4.3 Strikturen, Divertikelbildungen, Fisteln 357 9.4.4 Caruncula urethralis 357 9.4.5 Entzündungen der Urethra 357 9.4.6 Tumoren der Urethra 358 Literatur 358

Sachverzeichnis für Band 2 359

Spezielle Pathologie II

10. Pathologie der Geschlechtsorgane 11. Pathologie der Brustdrüse

12. Pathologie der Neonatalperiode (inklusive der Neoplasien im Kindesalter)

13. Spezielle Pathologie des zentralen und peripheren Nervensy- stems sowie der Skelettmuskulatur

14. Pathologie der Sinnesorgane 15. Pathologie der Knochen und Gelenke 16. Pathologie der Haut

17. Pathologie ausgewählter Infektionskrankheiten

Die Kapitel 10 bis 17 finden sich im Band „Spezielle Patholo- gie II", ebenso das gesamte Inhaltsverzeichnis und Register der

„Speziellen Pathologie I und II".

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Lehrveranstaltungen im Ausmaß von zwei Stunden, deren Absolvierung im Rahmen der Freien Wahlfächer derzeit "dringend empfohlen" wird, werden als Pflichtlehrveranstaltungen

Claas Willem Abert auf Grund des Beschlusses der vom Senat eingesetzten Habilitationskommission die Lehrbefugnis für das Fach „Computergestützte Physik“ erteilt.. Mit Bescheid

Sofia Kantorovich auf Grund des Beschlusses der vom Senat eingesetzten Habilitationskommission die Lehrbefugnis für das Fach "Theoretische Physik“ erteilt. Stephan

d’Etat Zohra Bouchentouf-Siagh auf Grund des Beschlusses der vom Senat eingesetzten Habilitationskommission die Lehrbefugnis für das Fach „Französische Sprach-, Literatur-

– Die Zentralstelle soll eine Unterabteilung pro Direktion umfassen, um das spezifische Know- how zu bewahren, aber dennoch die Vorteile einer zentralen, einheitlichen

Nach Artikel 71 ATSG erbringt der vorleistungspflichtige Versicherer (in diesem Fall der Krankenversicherer) die Leistungen nach den für ihn geltenden Bestimmungen und zu den für

Diese können sich einzelnen Werken oder Objektgruppen widmen und diese in einen breiteren (kunst-)historischen und soziokulturellen Kontext stellen sowie theoretische

Mitunterzeichnet von: Bammatter, Brassel, Bühler, Dedeoglu, Hänggi, Koch, Küng, Locher, Maag, Meschberger, Mikeler, Pfaff, Rüegg, Schweizer Hannes und Würth.. Eingereicht