• Keine Ergebnisse gefunden

KERAMOS: issue 253/254 (fall 2021)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "KERAMOS: issue 253/254 (fall 2021)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/1

KERAMOS: issue 253/254 (fall 2021)

Eingabeschluss: 31.12.2020 Christian Lechelt, Hof

KERAMOS ist die Zeitschrift der Gesellschaft der Keramikfreunde e.V. und erscheint seit Juli 1958 vierteljährlich. Sie ist die wichtigste deutschsprachige wissenschaftliche Publikation zu epochen- übergreifenden keramischen Themen. Ab Jahrgang 2021 wird KERAMOS in zwei umfangreiche- ren Doppelausgaben pro Jahr erscheinen.

Für Heft 253/254 (Erscheinungstermin Herbst 2021) suchen wir Beiträge zu keramischen The- men, die Objekte ab der Spätantike bis ins 21. Jahrhundert behandeln können. Es können sämtli- che keramischen Objekte von Irdenware über Steingut, Steinzeug und Fayence bis zum Porzellan im Fokus stehen. Wir möchten vor allem zu Beiträgen ermutigen, die innovative und interdisziplinä- re wissenschaftliche Ansätze verfolgen. Diese können sich einzelnen Werken oder Objektgruppen widmen und diese in einen breiteren (kunst-)historischen und soziokulturellen Kontext stellen sowie theoretische Beiträge, methodologische Untersuchungen, Ansätze der material culture, Rezeptionsgeschichte und Gender-Aspekte etc. auf dem Feld der Keramik liefern.

Dieser Call for Papers richtet sich sowohl an etablierte Akademikerinnen und Akademiker als auch an Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler aus den Disziplinen Kunstgeschichte, Geschichte, Soziologie, Archäologie, Anthropologie, Philosophie, Restaurierung o. ä. Doch auch Beiträge, die sich der wirtschaftlichen Seite der Keramikproduktion widmen, (z. B.

Kunsthandel und der Frage nach Kunst als Ware) sind ausdrücklich erwünscht.

Für die eingereichten Beiträge gibt es keine Zeichenvorgabe, es können längere Aufsätze oder kür- zere Fallstudien sein. Wir akzeptieren Einsendungen auf deutsch, englisch, französisch und italie- nisch.

Bitte senden Sie ein Abstract in deutsch oder englisch mit einem Umfang von ungefähr 300 Wört- ern sowie einen kurzen Lebenslauf bis zum 31. Dezember 2020 an

Dr. Christian Lechelt, christianlechelt@mac.com.

Bei einem angenommenem Vorschlag ist die Deadline für die Einsendung des fertigen Textes April 2021.

Quellennachweis:

CFP: KERAMOS: issue 253/254 (fall 2021). In: ArtHist.net, 10.11.2020. Letzter Zugriff 27.02.2022.

<https://arthist.net/archive/23896>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese können sich einzel- nen Werken oder Objektgruppen widmen und diese in einen breiteren (kunst-)historischen und soziokulturellen Kontext stellen sowie theoretische

Jene Be- obachtung ist für die Untersuchung des Gelehrtendiskurses zum Aufkommen der historischen Bibelkritik insofern von zentraler Bedeutung, als diese mit dem Wandel

Im Rahmen seiner nicht minder berühmten Vorlesungen über die Philosophie der Re- ligion bedient sich Hegel der Kategorie der Erhabenheit zum Zwecke der Beschreibung einer

Wilhelm Gaß, der das Zeitalter der Aufklärung in seiner Geschichte der pro- testantischen Dogmatik 33 ausführlich behandelt, verortet Griesbachs Theologie in der

Auf Ebene der Forschung zur breiteren britischen Philosophiegeschichte hat Isabel Rivers im Jahr 2000 in ihrem zweiten Band des zweiteiligen Werks Rea- son, Grace, and

Das Interesse an Dil theys Denken hat sich Bonhoeffer dann bewahrt und sein Studium desselben in der Spätzeit sogar noch intensiviert. Zum einen macht er sich Dil theys Kritik

For issue 251 (publication date spring 2021) we are looking for contributions on ceramic topics that can deal with objects from Late Antiquity to the 21st century.. They can focus

The Getty Research Journal publishes full-length articles (approximately 5,000–12,000 words and 8–12 illustrations) and shorter notices often highlighting new research, acquisitions,