• Keine Ergebnisse gefunden

KERAMOS: issue 251 (spring 2021)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "KERAMOS: issue 251 (spring 2021)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/2

KERAMOS: issue 251 (spring 2021)

Eingabeschluss: 31.10.2020 Joana Mylek, München [German version below]

KERAMOS is the journal of the Gesellschaft der Keramikfreunde e.V. and has been published quar- terly since July 1958. It is the most important German academic publication on ceramic topics, spanning epochs. From 2021 on KERAMOS will appear in two more comprehensive issues per year.

For issue 251 (publication date spring 2021) we are looking for contributions on ceramic topics that can deal with objects from Late Antiquity to the 21st century. They can focus on all ceramic objects from earthenware, stoneware, and faience to porcelain. We would particularly like to encourage contributions that pursue innovative and interdisciplinary academic approaches. The- se can be devoted to individual works or groups of objects and place them in a broader (art)histori- cal and socio-cultural context, as well as providing theoretical contributions, methodological inves- tigations, approaches to material culture, history of reception and gender aspects, etc. in the field of ceramics.

This call for papers is aimed at both established academics and young researchers from the disci- plines of art history, history, sociology, archaeology, anthropology, philosophy, restoration, etc.

However, contributions focussing on the economic side of ceramics production (e.g. the art mar- ket and the question of art as a commodity) are also explicitly welcome.

There is no character specification for the submitted contributions; they may be longer essays or shorter case studies. We accept submissions in German, English, French and Italian. Please send an abstract in German or English of approximately 300 words and a short CV by October 31, 2020 to the editorial team: joana.mylek@gmail.com. If the proposal is accepted, the deadline for sen- ding in the finished text is the end of 2020.

----

Die KERAMOS ist die seit Juli 1958 vierteljährlich erscheinende Zeitschrift der Gesellschaft der Keramikfreunde e.V. und die wichtigste deutschsprachige wissenschaftliche Publikation zu epo- chenübergreifenden keramischen Themen. Ab Jahrgang 2021 wird KERAMOS in zwei umfangrei- cheren Ausgaben pro Jahr erscheinen.

Für Heft 251 (Erscheinungstermin Frühjahr 2021) suchen wir Beiträge zu keramischen Themen, die Objekte ab der Spätantike bis ins 21. Jahrhundert behandeln können. Im Fokus können sämtli- che keramischen Objekte von Irdenware über Steingut, Steinzeug und Fayence bis zum Porzellan

(2)

ArtHist.net

2/2

im Fokus stehen. Wir möchten vor allem zu Beiträgen ermutigen, die innovative und interdisziplinä- re wissenschaftliche Ansätze verfolgen. Diese können sich einzelnen Werken oder Objektgruppen widmen und diese in einen breiteren (kunst-)historischen und soziokulturellen Kontext stellen sowie theoretische Beiträge, methodologische Untersuchungen, Ansätze der material culture, Rezeptionsgeschichte und Gender-Aspekte etc. auf dem Feld der Keramik liefern.

Dieser Call for Papers richtet sich sowohl an etablierte Akademikerinnen und Akademiker als auch an Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler aus den Disziplinen Kunstgeschichte, Geschichte, Soziologie, Archäologie, Anthropologie, Philosophie, Restaurierung o. ä. Doch auch Beiträge die sich der wirtschaftlichen Seite der Keramikproduktion widmen (z. B.

Kunsthandel und der Frage nach Kunst als Ware) sind ausdrücklich erwünscht.

Für die eingereichten Beiträge gibt es keine Zeichenvorgabe, es können längere Aufsätze oder kür- zere Fallstudien sein. Wir akzeptieren Einsendungen auf deutsch, englisch, französisch und italie- nisch. Bitte senden Sie ein Abstract in deutsch oder englisch mit einem Umfang von ungefähr 300 Wörtern sowie einen kurzen Lebenslauf bis zum 31. Oktober 2020 an das Redaktionsteam unter joana.mylek@gmail.com. Bei einem angenommenem Vorschlag ist die Deadline für die Einsen- dung des fertigen Textes Ende 2020.

Quellennachweis:

CFP: KERAMOS: issue 251 (spring 2021). In: ArtHist.net, 23.09.2020. Letzter Zugriff 27.02.2022.

<https://arthist.net/archive/23602>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Stehende Maschinen und insbesondere solche mit hoch- liegender Kurbelwelle dürfen daher im Allgemeinen nur für die Kurbel und die abschwingende Schubstange, aber sonst

The editors of SEQUITUR, a graduate student journal published by the Department of History of Art &amp; Architecture at Boston University, invite current and recent graduate students

This means that, in addition to acting on the global stage, the Stedelijk must also take into account municipal politics, as well as the social and cultural needs of the people

Diese können sich einzelnen Werken oder Objektgruppen widmen und diese in einen breiteren (kunst-)historischen und soziokulturellen Kontext stellen sowie theoretische

edited by Sharon Hecker Reviewed by Jane

The deadline for submissions to the spring 2022 issue of Nineteenth-Century Art Worldwide (www.19thc-artworldwide.org) is August 15, 2021.. Guidelines for article submissions are

Diese können sich einzel- nen Werken oder Objektgruppen widmen und diese in einen breiteren (kunst-)historischen und soziokulturellen Kontext stellen sowie theoretische

The editors of Nineteenth-Century Art Worldwide are pleased to present the journal’s 2021 spring issue, which introduces our redesigned website.. You'll find a list of selected