• Keine Ergebnisse gefunden

Stephan Sagebiel, Leitung Industrie Management Prozess. Modernisierung von Großanlagen Fit für die Wartung 4.0?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Stephan Sagebiel, Leitung Industrie Management Prozess. Modernisierung von Großanlagen Fit für die Wartung 4.0?"

Copied!
38
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Modernisierung von Großanlagen – Fit für die Wartung 4.0 ?

Stephan Sagebiel, Leitung Industrie Management Prozess

(2)

§ Vermeidung von ungeplanten Ausfällen

§ Monitoring von kritischen Assets

§ Motoren, Apparate, Ventile…

§ Erhöhung der Anlagen- / Personensicherheit

§ Monitoring von Handventilen, Notduschen

§ IT-Security, Ex-schutz, Functional Safety

§ Effizientere / fehlerfreie Wartung

§ Papierlose Wartung / Mobile Worker

§ WLAN Infrastruktur

§ RFID-Markierung

Modernisierung und Digitalisierung

Was kann Phoenix Contact bei Großanlagen tun?

2

§ Verkürzung von Anlagenstillständen

§ Erneuerung der Leit- / MSR Technik

§ Migrationskonzepte

§ Platzsparende Leitsystemanbindung

§ Rangieren, Trennen, Versorgen etc.

§ Verkürzung von Time-2-Market

§ MTP für Feinchemie / Pharma

(3)

Buzz-Wörter

§ Digitaler Zwilling

§ Predictive Maintenance

§ Neue Geschäftsmodelle

§ Agilität

§ Cloud-Computing

§ Augmented Reality

§ Künstliche Intelligenz

§ Time 2 Market

§ Blockchain

§ …

Was bringt die Digitalisierung der Großindustrie?

Hype und Verwirrung

3

Einfluss auf

§ Vertrieb

§ Forschung

§ Logistik

§ Instandhaltung

§ Engineering

§ …

(4)

4

Anforderungen der Großindustrie

Theorie und Praxis

§ Kontinuierliche Prozesse

§ Störungsfreier Betrieb

§ Stillstände alle 5 Jahre

§ vs.

§ Ungeplante Ausfälle

§ Nötige Modernisierungen

§ Änderungen / Erweiterungen

§ Gesetzliche Neuerungen

§ SIL / Ex / ISO 50001

(5)

Der Wunsch nach Transparenz

§ Hier:

§ „Alles im grünen Bereich“

Anlagenübersicht

Status auf einen Blick

5 Quelle: Fieldbus.org

Statusgruppen der NAMUR - NE 107

Anlage 1

Anlage 3

Anlage 5

Anlage 2

Anlage 4

Anlage 6

(6)

§ Anlage 3: Wartung planen

Anlagenübersicht

Status auf einen Blick

6 Quelle: Fieldbus.org

Statusgruppen der NAMUR - NE 107

Anlage 1

Anlage 3

Anlage 5

Anlage 2

Anlage 4

Anlage 6

(7)

§ Anlage 3: Wartung planen

§ Pumpe P65: Stromaufnahme zu hoch

§ Empfehlung: mechanisch kontrollieren in spätestens 2 Wochen

Wartungsauftrag anlegen

Übersicht Anlage 3

Status auf einen Blick

7 Quelle: Fieldbus.org

Statusgruppen der NAMUR - NE 107

(8)

§ Anlage 6: Stillstand - Fehler

§ Anlage 3: Wartung planen

Anlagenübersicht

Status auf einen Blick

8 Quelle: Fieldbus.org

Statusgruppen der NAMUR - NE 107

Anlage 1

Anlage 3

Anlage 5

Anlage 2

Anlage 4

Anlage 6

(9)

§ Anlage 6: Stillstand - Fehler

§ Ventil 17: Schliesst nicht

§ Empfehlung: Luftzufuhr prüfen - Sofort Wartungsauftrag anlegen

Übersicht Anlage 6

Status auf einen Blick

9 Quelle: Fieldbus.org

Statusgruppen der NAMUR - NE 107

(10)

Ziel: Transparenz zur Reduzierung ungeplanter Ausfällen Schritte:

§ Kritische Assets identifizieren

§ Kritische Assets überwachen / Daten sammeln

§ Vorhersagen über mögliche Ausfälle treffen

Instandhaltung – Maintenance 4.0

Fokussierung

10 Quelle: NAMUR Hauptsitzung 2015, Hr. Schlichtmann, Fa. BASF

(11)

Ziel: Transparenz zur Reduzierung ungeplanter Ausfällen Schritte:

§ Kritische Assets identifizieren

§ Kritische Assets überwachen / Daten sammeln

§ Vorhersagen über mögliche Ausfälle treffen

Betrachtung im Folgenden:

Motore+Pumpen

Ventile Transmitter

Instandhaltung – Maintenance 4.0

Fokussierung

11

(12)

Schritte:

§ Kritische Assets identifizieren

§ Kritische Assets überwachen / Daten sammeln

§ Vorhersagen über mögliche Ausfälle treffen

Wie kann die Überwachung realisiert werden?

Wie kommt man an die Daten?

Instandhaltung – Maintenance 4.0

Fokussierung

12

(13)

NOA – NAMUR Open Architechture

§ Rückwirkungsfreiheit – „Datendiode“

§ OPC UA als Autobahn

§ Analyse / Mehrwertdienste

§ Rückmeldung / Empfehlung à Vom Feld in die Cloud

Nutzen von (quasi) Standards

13

Umsetzung

Beliebiges Asset

Management

Automatisierungs- pyramide Zweiter Kanal

- Regelt den Prozess - Hochverfügbar

(14)

Schritte:

§ Kritische Assets identifizieren

§ Kritische Assets überwachen / Daten sammeln

§ Vorhersagen über mögliche Ausfälle treffen

Wie kann die Überwachung realisiert werden?

Wie kommt man an die Daten?

§ Die Aufgabe:

§ Sensor in die Cloud !

§ Pumpe in die Cloud !

Nutzen von (quasi) Standards

14

Instandhaltung - Maintenance 4.0

Beliebiges Asset Management

(15)

Schritte:

§ Kritische Assets identifizieren

§ Kritische Assets überwachen / Daten sammeln

§ Vorhersagen über mögliche Ausfälle treffen

Wie kann die Überwachung realisiert werden?

Wie kommt man an die Daten?

§ Die Aufgabe:

§ Sensor in die Cloud !

§ Pumpe in die Cloud !

Nutzen von (quasi) Standards

15

Instandhaltung - Maintenance 4.0

Beliebiges Asset Management

(16)

Monitoring von Motoren / Pumpen

Konkretisierung

16

§ Erfassung der Motor-Betriebswerte

§ Elektr. Strom: Wirkleistung und cos PHI

§ Schwingungen

§ Temperaturen

§ Drücke (Vor / hinter der Pumpe)

§ Durchfluss

Mechanische

Arbeiten im Feld nötig - Kabel ziehen

- Sensoren anbringen - Ausschalten

Kontaktlos über Stromwandler im Schaltraum

(17)

Monitoring von Motoren / Pumpen

Konkretisierung

17

§ Erfassung der Motor-Betriebswerte

§ Elektr. Strom: Wirkleistung und cos PHI

§ Schwingungen

§ Temperaturen

§ Drücke (Vor / hinter der Pumpe)

§ Durchfluss

Feld Bis1500mSchaltraumLeitwarte

Junction Box

DCS / SPS

Mechanische

Arbeiten im Feld nötig - Kabel ziehen

- Sensoren anbringen - Ausschalten

Kontaktlos über Stromwandler im Schaltraum

Schütz

(18)

Wirkleistungsverlauf bei Fehlern

Pumpen-Anwendungen

18

Luftblase Trockenlauf

Verstopfung

Verschmutzung à Schleichende

Überlast

Hindernis

Schmutz

Verschleiß

Normalbetrieb

(19)

Monitoring von Motoren / Pumpen

Konkretisierung

19

§ Erfassung der Motor-Betriebswerte

§ Elektr. Strom: Wirkleistung und cos PHI

§ Über Stromwandler

§ Möglich für

§ Drehstrommaschinen

§ 230 V / 400 V / 500 V / 690 V

§ In Kombination mit

§ Direktschaltung / Schütz

§ Frequenzumrichter

§ Motor Control Center (MCC)

§ Übertragung in überlagertes System

§ Cloud, MES, DB, Asset Mgmt

§ Rückwirkungsfreiheit sicher gestellt

SchaltraumLeitwarte

Junction Box Schütz

DCS / SPS

Feld Bis1500m

Motor Control Center (MCC)

oder oder Frequenz-

umrichter (FU) Beliebiges Asset

Management

z.B.

OPC UA Oder MQTT

Pumpe 1 Pumpe 2 Pumpe n

Stromwandler

(20)

Am Beispiel: Instandhaltung – Maintenance 4.0

Fokussierung

20

Schritte:

§ Kritische Assets identifizieren

§ Kritische Assets überwachen / Daten sammeln

§ Pumpen / Motoren

§ Ventile / Transmitter

§ Vorhersagen über mögliche Ausfälle treffen

Wie kann die Überwachung realisiert werden?

Wie kommt man an die Daten?

(21)

Monitoring von Transmittern / Ventilen / Positioner

Konkretisierung

21

Bestandsaufnahme:

§ Welche Technologie ist verbaut? HART / Profibus etc.?

§ Typisch: HART: 80%, Feldbus: 20%

§ Wie erfolgt die Erfassung von Daten

§ HART: Wireless oder per Multiplexer?

§ Profibus: Master 2. Ordnung

§ Foundation Fieldbus: FF Gateway

§ Transport der Daten in ein Zielsystem

§ Vorhandene Cloud? Datenbank?

§ Asset Management System?

(22)

§ Hersteller, Typ, Serialnummer, HW, SW, FW Version

§ Tag-Name

§ Gasblasen in der Flüssigkeit

§ Korrosion an den Elektroden

§ Zus. Messgrößen (Leitfähigkeit / Temp. / Dichte)

§ Beschädigung der Auskleidung

§ Elektrodenbelag

§ Kurzschluss der Elektroden (durch metallische Partikel)

§ Externe EMV-Störungen

§ Teilfüllung / Einbaulage

Was geben die Daten her?

Geräteparameter - Sensor

22

µs / °C…

Beule

Abrasion Diffusion

Chemisch thermaler Angriff

Vakuum

Quelle: Krohne Messtechnik

(23)

§ Hersteller, Typ, Serialnummer, HW, SW, FW Version

§ Tag-Name

§ Abfahren spezieller Kennlinien

§ Partial Stroke Test

§ Minimales Öffnen/Schliessen des Ventils zur Vermeidung von Blockaden durch Verrostung oder Verkrustung

§ Messung von Haftreibung und Totzone

§ Verschiebung der End-Anschläge

§ Durch Ventilsitzverschleiß / Ablagerungen

§ Bildung des Wegintegrals

§ Alarmzähler / Ventilstellzeit

§ Antriebsleckage

Was geben die Daten her?

Geräteparameter - Aktor

23

Quelle: Siemens

(24)

Monitoring von Transmittern / Ventilen

Konkretisierung

24

§ Z. B. Erfassung der HART Daten per

§ Multiplexer

§ Verdrahtungsaufwand / Platzbedarf

§ Langsam, da ein Kanal nach dem anderen abgefragt wird

§ IP Gateway

§ Verdrahtungsaufwand / Platzbedarf

§ Vergleichsweise schneller Zugriff auf alle Teilnehmer gleichzeitig

§

§ Geringer Verdrahtungsaufwand

§ Richtig Langsam! Teuer!

Feld Bis1500mSchaltraumLeitwarte

DCS / SPS

Transmitter Ventil

Rangier- ebene Interface

Ebene

Junction Box

(25)

Konkretisierung

25

§ Erfassung der HART-Daten per IP Gateway

§ Abgreifen der HART Daten aus dem 4…20mA Loop

§ Zwischen IO Karte und Interface-/ Rangierebene

§ Ansprechen mit unterschiedlichen HART Kommandos

§ Rückwirkungsfrei durch Zugriffsbeschränkung auf „lesend“

§ Sammlung / Verdichtung der Daten und…

§ Bereitstellung

§ per OPC UA

§ Oder Schreiben in Phoenix Contact ProfiCloud

§ Oder in andere Clouds / Datenbanken

§ In Ethernet Netzwerk oder per Mobilfunknetz

Monitoring von Transmittern / Ventilen

Feld Bis1500mSchaltraumLeitwarte

DCS / SPS

Transmitter Ventil

Rangier- ebene Interface

Ebene

Junction Box

z.B.

OPC UA Oder MQTT

Loop 1 Loop 2 Loop n

Zugriff auf

„Lesend“

beschränkbar

Beliebiges Asset Management

(26)

Konkretisierung

26

§ Erfassung der HART-Daten per

§ Aufbau der WirelessHART Infrastruktur / Clusterbildung

§ Abgreifen der HART Daten per WirelessHART Adapter am Transmitter / Positioner

§ Ansprechen mit unterschiedlichen HART Kommandos

§ Rückwirkungsfrei durch Zugriffsbeschränkung auf „lesend“

§ Sammlung / Verdichtung der Daten und…

§ Bereitstellung

§ per OPC UA

§ Oder Schreiben in Phoenix Contact ProfiCloud

§ Oder in andere Clouds / Datenbanken

§ In Ethernet Netzwerk oder per Mobilfunknetz

Wireless HART Gateway

Monitoring von Transmittern / Ventilen

Feld Bis1500mSchaltraumLeitwarte

DCS / SPS

Transmitter Ventil

Rangier- ebene Interface

Ebene

Junction Box

Zugriff auf

„Lesend“

beschränkbar

z.B.

OPC UA Oder MQTT

Beliebiges Asset Management

WirelessHART WirelessHART

Adapter Adapter

(27)

Schritte:

§ Kritische Assets identifizieren

§ Kritische Assets überwachen / Daten sammeln

§ Pumpen / Motoren

§ Ventile / Transmitter

§ Vorhersagen über mögliche Ausfälle treffen

Was machen wir jetzt mit den Daten?

Am Beispiel: Instandhaltung – Maintenance 4.0

Fokussierung

27

(28)

Digital Twin – As Built

Nutzung der Daten

28

CAE L015 T345 F035

……

§ Der Bestand der installierten 4…20mA Geräte weicht nach kurzer Zeit stark von den früher geplanten ab

§ Probleme:

§ Fehlerplanung bei der Lagerhaltung

§ Vorhaltung der falschen Herstellerdokumentation

§ Versionsunterschiede bei der Integration / Parametrierung

§ Fehlleitung von Abkündigungs- Änderungsinfos

§ Falsche Rückschlüsse für Betriebsbewährung

§ …..

(29)

Digital Twin – As Built

Nutzung der Daten

29

§ Flächendeckende HART Anbindung ermöglicht „digitales Abbild“ und Vergleich der Planungsdaten aus CAE System mit Bestandsliste der installierten Geräte

TAG CAE-Tool IST-Daten

Level 081 Vega xyz E&H abc Serial 247476 Serial 78258379 Version HW01 / SW03 Version HW02 / SW06 Auflösung x-y Auflösung d-e

Flow 054 Krohne rtz Rosemount htg

Serial …. ……

…… ……

Bessere Datenqualität == bessere Instandhaltung

(30)

Die richtige und die falsche Wartung?

§ Feste Instandhaltungsintervalle sind Pflicht bei sicherheitsrelevanten Einrichtungen

§ Sie können aber

§ bei zu später Einplanung Geld kosten …zum Ausfall führen

§ Pumpen werden daher oft größer ausgelegtà Hohe Anschaffungs- und Energiekosten

§ Aber: Auch zu kurze Intervalle kosten Geld …verringern die Produktionszeit == Menge

Optimierung der Instandhaltung

Nutzung der Daten

30

Quelle: NAMUR Hauptsitzung 2015, Hr. Schlichtmann

(31)

§ Die Grundidee

§ Auf Basis von vergangenen Fehlern lernt ein Algorithmus, welche Anzeichen auf den Fehler hingedeutet haben und wendet dies auf heutige Daten an, und gibt dem Maintenance Team frühzeitig Bescheid

§ Z.B. ein bestimmter Stromverlauf eines Motors weißt auf schleichende Schwergängigkeit eines Lagers hin

§ Problem dabei:

§ Wie beim Wetter hängt an einer Vorhersage eine mathematische Wahrscheinlichkeit

§ Die Entscheidung muss der Mensch == Betreiber treffen à Wie zuvor: „zu früh“ ist genauso teuer wie „zu spät“

Vorhersagen treffen – Prädiktive Instandhaltung

Nutzung der Daten

31

Temperatur: 14-16 °C Niederschlagmenge: 10L/m² Regenwahrscheinlichkeit: 70 %

(32)

§ Vermeidung von ungeplanten Ausfällen

§ Monitoring von kritischen Assets

§ Motoren, Apparate, Ventile…

§ Erhöhung der Anlagen- / Personensicherheit

§ Monitoring von Handventilen, Notduschen

§ IT-Security, Ex-schutz, Functional Safety

§ Effizientere / fehlerfreie Wartung

§ Papierlose Wartung / Mobile Worker

§ WLAN Infrastruktur

§ RFID-Markierung

Modernisierung und Digitalisierung

Was kann Phoenix Contact bei Großanlagen tun?

32

§ Verkürzung von Anlagenstillständen

§ Erneuerung der Leit- / MSR Technik

§ Migrationskonzepte

§ Platzsparende Leitsystemanbindung

§ Rangieren, Trennen, Versorgen etc.

§ Verkürzung von Time-2-Market

§ MTP für Feinchemie / Pharma

(33)

§ Papierlose Wartung

§ Laufzettel und Handbücher am Mobilgerät

§ Virtuelle Realität

§ Reparaturen und Rundgänge etc. vorher üben

§ Angereicherte (augmented) Realität

§ Die richtigen Hinweise an der richtigen Stelle

§ Hände frei zum Arbeiten

Beispiel:videolink

Mobile Maintenance

Nutzung der Daten

33

(34)

Netzwerkabdeckung

Zusätzliche Grundlagen für Maintenance 4.0

34

§ Stabiles WLAN als Basis

§ Fragestellungen:

§ Liegt bereits Ethernet?

§ Netzwerk über die IT verwalten lassen?

§ „eigenes“ Produktionsnetzwerk aufbauen und verwalten?

§ Video link

§ IT-Sicherheit bei Verbindung mit Systemen?

§ Topologien? Kosten?

(35)

„digitale“ Anlagenmarkierung

Zusätzliche Grundlagen für Maintenance 4.0

35

§ Manuelles Ablesen der Anlagenkennzeichen birgt Gefahren

§ à Falsches Rohr angeflext etc.

§ Systembasierte Identifikation per…

§ Barcode

§ QR code

(36)

Dienstleistungen im Projekt

Modernisierung und Digitalisierung

36

Konzept, Planung Basic Engineering Detail Engineering Installation & Inbetriebnahme After-Sales-Services

• Schulung

• Hotline

• Support

• Wartung

• Bau und Montage

• Inbetriebsetzung

• Schlüsselfertige Übergabe

• Schaltplanerstellung mit CAE-System

• Bau der Hardware

• Softwareimplementierung

• Funktionstest

• Lastenhefterstellung

• Pflichtenhefterstellung

• Hardwareplanung

• Software-Engineering

• Projektmanagement

• Bestandaufnahme

• Konzepterstellung

• Hardwareplanung

• Kosten- und Terminplanung

§ Monitoring von kritischen Assets Pumpen, Apparate

§ Aufbau des Digitalen Zwillings für MSR Kreise

§ Aufbau einer Netzwerk / WLAN Infrastruktur

§ Etablierung der digitalen Markierung

(37)

„digitale“ Anlagenmarkierung

Zusätzliche Grundlagen für Maintenance 4.0

37

§ Systembasierte Identifikation per…

§ Barcode

§ QR code

§ RFID

§ …als Marker für Augmented Reality

§ …verhindert Eingabefehler

§ …führt / dokumentiert Kontrollrundgänge

(38)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

c) Teile für jede Süßigkeit die absolute Häufigkeit durch die Gesamtzahl der Nennungen. So erhältst du die relativen Häufigkeiten. Gib die relativen Häufigkeiten in Prozent

Cybernetic rules including activities and information relevant to the management process in the different parts of this ontology, which have been modelled

Hier muss gerade jetzt noch mal nachgesteuert werden – durch einen Fonds zur Überbrückungshilfe ebenso wie mit staatlich garantierten Krediten auch für Kleinbetriebe.. Es gibt

SONOREX TECHNIK Hochleistungs-Schwingsysteme wie Tauchschwinger und Flachschwingplatten werden eingesetzt, um Wannen für die industrielle Ultraschall- reinigung oder

• Für die Digitalisierung Ihrer Prozesse entwickeln wir mit Ihnen auf Basis von vorhandenen Modellen eine aktuelle Prozesslandkarte, die wir dann für die Kartographierung der

Für die ausfallenden Züge haben wir einen Schienenersatzverkehr mit Bussen für Sie eingerichtet.. Die geänderten Fahrzeiten sind in den elektronischen Auskunftsmedien unter

Karten für die Lesung können zum Preis von zehn Euro beim EÜK in der Kuh- straße 15 in Straelen, per Mail un- ter euk.straelen@t-online.de oder telefonisch unter 02834/1068

Mit NiedSim wurde am Lehrstuhl für Hyd- rologie und Geohydrologie der Universität Stuttgart (LHG) deshalb ein System entwi- ckelt, mit dem an jeder beliebigen Stelle in