• Keine Ergebnisse gefunden

Gabrielle Plesse-St. Clair: Orgodynamik, Menschen multidimensional begleiten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gabrielle Plesse-St. Clair: Orgodynamik, Menschen multidimensional begleiten"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichnis

1 Vorwort ...9

2 Orgodynamik als multidimensionaler Ansatz 2.1 Kurzdefinition Orgodynamik ... 15

2.2 Die pädagogische Perspektive ... 16

3 Orgodynamik als Praxisentwicklungsforschung 3.1 Die Matrix der Praxisentwicklungsforschung ... 21

3.2 Die Praxisentwicklungsforschung und die Orgodynamik ... 23

3.2.1 Verflechtung von Praxis und Forschung in der Orgodynamik ... 23

3.2.2 Prozessorientierung ... 28

3.2.3 Integration der vier Dimensionen der Wirklichkeit ... 30

3.2.4 Selbsterforschung im Dialog ... 33

3.3 Zusammenfassung anhand der Kriterien der Praxisentwicklungsforschung ... 39

3.4 Exkurs zu den strukturellen und äußeren Rahmenbedingungen der Orgodynamik-Ausbildung ... 43

4 Das orgodynamische Methodenspektrum 4.1 Das orgodynamische Grundmodell ... 51

4.2 Der Ring der Dekonstruktion ... 52

4.3 Das orgodynamische Methodenrad ... 53

4.4 Methoden und Einflüsse ... 56

4.4.1 Körperliche Dimension und Übergänge ... 57

4.4.2 Emotionale Dimension und Übergänge ... 61

4.4.3 Subtile Energie-Dimension und Übergänge ... 66

4.4.4 Mentale Dimension und Übergänge ... 74

4.5 Auswertung ... 84 Plesse-St.Clair, Orgodynamik, Menschen mutlidimensional begleiten

ISBN 978-3-7815-1787-5

VERLAG JULIUS KLINKHARDT, BAD HEILBRUNN 2011

(2)

6 Inhaltsverzeichnis

5 Die Paradigmen der Orgodynamik

5.1 Die Paradigmenlandkarte ... 88

5.2 Präsenz ... 90

5.2.1 Allgemeine Definition ... 90

5.2.2 Präsenz im Blick der drei Bezogenheiten ... 92

5.2.3 Definition von Präsenz im orgodynamischen Verständnis ... 96

5.2.4 Achtsamkeitsmethoden und Übungen zur Präsenz ... 96

5.2.5 Präsenz in der orgodynamischen Begleitung... 107

5.2.6 Fazit ... 111

5.3 Multidimensionalität ... 112

5.3.1 Einführung... 112

5.3.2 Von der Linearität zur Multidimensionalität ... 113

5.3.3 Verschiedene multidimensionale Landkarten ... 115

5.3.4 Die äußere Dimension ... 117

5.3.5 Die mentale Dimension ... 120

5.3.6 Die emotionale Dimension ... 127

5.3.7 Die körperliche Dimension ... 132

5.3.8 Die subtile Energiedimension ... 139

5.3.9 Die essenzielle Dimension ... 145

5.3.10 Die Multidimensionalität der Dimensionen ... 147

5.3.11 Zum Umgang mit der Multidimensionalität ... 148

5.3.12 Zusammenfassung ... 152

5.4 Flow/Fließendes Gewahrsein (FlieG) ... 153

5.4.1 Allgemeine Definition von Flow ... 153

5.4.2 Zum Flow-Prinzip nach Mihaly Csikszentmihalyi ... 154

5.4.3 Zum Flow-Verständnis der Subud-Schule ... 157

5.4.4 Weitere Methoden von Flow/FlieG ... 158

5.4.5 Das Flow-Verständnis der Orgodynamik – Fließendes Gewahrsein ... 159

5.4.6 Fazit ... 166

5.5 Bezogenheit ... 167

5.5.1 Das Dreieck der Bezogenheit ... 169

5.5.2 Bezogenheit zu sich selbst ... 170

5.5.3 Bezogenheit zum Du ... 172

5.5.4 Bezogenheit zum Größeren ... 176

5.5.5 Fazit ... 183 Plesse-St.Clair, Orgodynamik, Menschen mutlidimensional begleiten

ISBN 978-3-7815-1787-5

VERLAG JULIUS KLINKHARDT, BAD HEILBRUNN 2011

(3)

Inhaltsverzeichnis 7

5.6 Drei Zugänge zur Bewusstseinsweite ... 183

5.6.1 Immersion ... 184

5.6.2 Integration ... 187

5.6.3 Dekonstruktion ... 189

5.6.4 Die drei Zugänge in Bezug auf Pädagogik, Psychologie und Spiritualität ... 193

5.6.5 Verbindung der drei Zugänge ... 195

6 Auswertung der orgodynamischen Praxis 6.1 Überblick über das Gesamtcurriculum ... 197

6.2 Zur Methodik der Auswertung ... 202

6.3 Die multidimensionale Auswertungsmatrix ... 204

6.4 Items für weiterführende empirische Untersuchungen ... 205

7 Themenbeispiel aus der Praxis: Eros im orgodynamischen Verständnis 7.1 Hinführung ... 213

7.2 Kontextvortrag: Eros und Präsens im multidimensionalen Bewusstsein ... 214

7.2.1 Was ist Eros? ... 215

7.2.2 Eros in den Dimensionen des Menschseins ... 218

7.2.3 Eros in multidimensionaler Sicht ... 222

7.2.4 Was verhindert Eros? ... 222

7.2.5 Was unterstützt Eros? ... 224

7.2.6 Thesen zum Abschluss ... 226

7.3 Nachreflexionen ... 227

8 Fazit ... 229

9 Literaturverzeichnis ... 235 Plesse-St.Clair, Orgodynamik, Menschen mutlidimensional begleiten

ISBN 978-3-7815-1787-5

VERLAG JULIUS KLINKHARDT, BAD HEILBRUNN 2011

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Durch die problemorientierte Beschäftigung mit Standardsoftware, unterstützt durch intensives Üben, wird bei den Schülern das Verständnis für den prinzipiellen Aufbau

Gestalten Begriffe: arid/humid Methoden: Arbeit mit physischen und thematischen Karten, Gestalten von thematischen Karten, Auswerten von Klimadiagrammen und

In den 90er Jahren fand eine kontinuierliche Ausarbeitung und Verfeinerung der Methode der Orgodynamik statt, wobei sich durch die Erfahrung in der Praxis das

in Höhe von € 1.400 pro Monat – unterstützt durch die Stiftung Mercator – zur Förderung wahlwei- se einer vierjährigen Promotionsphase oder des vierten Promotionsjahrs

The knowledge services audit usually includes some attention to the behavior of people working with the KD/KS/KU process and seeks to match the organization’s strength as a

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Frau Heidemarie Teubner Nöldnerstraße 40-42 D-10317

Die Bedürfnisse und Wünsche ster- bender Menschen, auch der mit Demenz, die Validation, die basale Stimulation und die Kommunikation am Ende des Lebens, die Abschied- nahme

Heike Putze – diplomierte Legasthenie- & Dyskalkulietrainerin.. Verbinde die Würfelbilder mit der