• Keine Ergebnisse gefunden

6. Wo treten in der Praxis welche Funktionstypen auf?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "6. Wo treten in der Praxis welche Funktionstypen auf? "

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

6. Wo treten in der Praxis welche Funktionstypen auf?

6.1 Überblick

In Natur, Technik und Architektur treten oft Formen auf, die den Graphen bestimmter Funktionen entsprechen. Auf den folgenden Seiten sind solche Formen abgebildet.

In die Bilder wurde der Graph derjenigen Funktion montiert, welche die jeweilige Form beschreibt. In der Regel stimmen die Graphen mit den Formen im Bild sehr gut überein.

Vorgestellt werden Beispiele zu den folgenden Funktionstypen:

• Potenzfunktionen mit positiven und negativen Exponenten,

• Exponential- und Logarithmenfunktionen,

• trigonometrische Funktionen,

• Halbkreisfunktionen,

• Betragsfunktionen,

• Kettenlinien

bzw. jeweils die durch Spiegelung, Verschiebung und Streckung aus ihnen hervorgegan- gen „Abkömmlinge“.

Das Auftreten dieser Funktionen bei den gezeigten Beispielen hat verschiedene Gründe.

Oft stehen physikalische Gesetze dahinter. Wir verzichten darauf, diese im Einzelfall dar- zulegen.

6.2 Das Vorgehen beim Einpassen der Graphen

Wir erläutern das Vorgehen anhand des Springbrunnens im Volksgarten Glarus GL.

Der Graph der „Urfunktion“ − hier der quadratischen Funktion f: x  x2 − wird auf eine Folie gezeichnet und ausgeschnitten.

Diese Folie wird bei einem Wasserstrahl über das Bild gelegt.

(2)

6. Wo treten in der Praxis welche Funktionstypen auf?

Weil der Graph nicht passt, passen wir ihn an, zuerst mit einer Spiegelung.

Per Zufall passt der Graph bei einem Wasserstrahl perfekt. Beim andern hingegen passen wir ihn weiter an: mit einer Streckung vom Scheitelpunkt aus in waagrechter Richtung.

(3)

Damit besser erkennbar ist, wie gut der Graph den Wasserstrahl beschreibt, ist der Graph gestrichelt eingetragen.

Ganz zum Schluss entfernen wir die überflüssigen Teile des Graphen – voilà!

(4)

6. Wo treten in der Praxis welche Funktionstypen auf?

Kritische Stimmen mögen einwenden, dass man mit all den Spiegelungen, Verschiebun- gen und Streckungen auch andere Kurven perfekt einpassen könnte. Die folgende Ver- grösserung zeigt aber, dass die orange Sinuskurve zwar recht gut passt, aber nicht perfekt.

Denn die Physik lehrt, dass der Wasserstrahl bei Vernachlässigung des Luftwiderstandes keine Sinuskurve beschreibt, sondern eine Parabel.

Nicht immer passt der bei den noch folgenden Beispielen eingefügte Graph so gut wie die Parabel bei diesem Beispiel. Dies hat jeweils einen der folgenden Gründe:

• Es war nicht immer möglich, das Objekt genau von vorne zu fotografieren. Sobald aber die Aufnahme nur von schräg vorne möglich ist, machen sich perspektivische Effekte bemerkbar: Nach hinten verlaufende parallele Linien laufen scheinbar aufeinander zu, und weiter entfernte Objekte erscheinen kleiner. Diese Effekte wurden beim Zeichnen und Einfügen der Graphen nicht berücksichtigt.

• Wenn ein Objekt extrem herangezoomt oder ein grosses Objekt aus kleiner Entfernung fotografiert werden musste, können durch das Objektiv der Kamera Verzerrungen ent- stehen. Auch diese wurden beim Zeichnen und Einfügen der Graphen nicht berück- sichtigt.

• Manchmal musste der eingefügte Graph noch gedreht werden, was das verwendete Zeichenprogramm nicht immer mit der gewünschten Genauigkeit zuliess.

6.3 Potenzfunktionen mit positivem Exponenten

Die Zahl der Anwendungen der quadratischen Parabel f: x  x2 und ihrer „Abkömmlin- ge“ ist riesig! Die Parabel hat Eigenschaften, die sie für die Praxis interessant machen. Wir verzichten hier darauf, diese Eigenschaften jeweils anzugeben.

(5)

Dach der Eishalle „Valascia“ in Ambri TI

Bogen der Kirchenfeldbrücke in Bern

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hat die Parabel eine Doppelnullstelle oder zwei verschiedene Nullstellen, lässt sie sich auch in der

Bergische Universi¨ at Wuppertal, Fachbereich C (Mathematik) Prof..

Wir betrachten die Einschr¨ankung des Postschen Korrespondenzproblems, bei dem nur W¨orter aus dem Alphabet Σ = {0 , 1}

Eine der folgenden Aussagen ist immer richtig, die andere gilt nicht immer.. Zeigen Sie, ausgehend von den Eigenschaften D1 (Linearit¨ at), D2 (Alterniertheit) und D3 (Normiertheit)

Fachbereich Mathematik und Statistik Repetitorium Lineare Algebra 2017 Dr. Welche Koordinaten hat v bez¨uglich der

Fachbereich Mathematik und Statistik Repetitorium Analysis

Fachbereich Mathematik und Statistik Repetitorium Lineare Algebra 2015 D. Welche Koordinaten

[r]