• Keine Ergebnisse gefunden

ERWEITERTES LED DISPLAY

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "ERWEITERTES LED DISPLAY"

Copied!
33
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

SYNCHRO BIKE RECLINE FORMA

Benutzerhandbuch

ERWEITERTES LED DISPLAY

(2)

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis ...2

Beschreibung des Bedienfelds ...3

Funktionstasten ...4

Tasten für manuelle Eingaben ...5

Numerische Tastatur ...6

Numerische Anzeige ...7

Zielbogen und -anzeigefeld ...8

Schnellstart einer Übung ...9

Die Auslaufphase ...10

Zielgesteuerte Übungen ...11

Die Übung bei konstanter Herzfrequenz (CPR) ...13

Der Fitnesstest ...15

Die Profilen ... 17

Die Voreingestellten Profile ... 17

Die Persönlich zugeschnittene Profile ...20

Eingabe von persönlich zugeschnittenen Profilen ...22

Leistungsindex ...24

Training mit dem TGS-Schlüssel ...25

Integration mit dem QR-Code ...27

Konfigurationsmenü ...28

Weitere Display-Meldungen ...31

(3)

F

Beschreibung des Bedienfelds

A Funktionstasten für die Auswahl der Übung- oder Testart. Leuchtet die entsprechende LED, so ist die Taste aktiviert oder die entsprechende Übung wird gerade durchgeführt.

B Tasten für manuelle Eingaben C Numerische Tastatur

D Numerische Anzeige

A E

C

B

D

(4)

Beschreibung des Bedienfelds

Funktionstasten

Um eine Übung mit festgelegter Trainingsdauer zu beginnen oder zur Auswahl der Dauer als Zielvorgabe bei CPR-Übungen und Profilen.

Um eine Übung mit festgelegtem Kalorienverbrauch zu beginnen oder zur Auswahl des Kalorienverbrauchs als Zielvorgabe bei CPR-Übungen und Profilen.

Um eine Übung mit festgelegter Trainingsentfernung zu beginnen oder zum Auswählen der Entfernung als Zielvorgabe bei CPR-Übungen und Profilen.

Um eine Übung bei konstanter Herzfrequenz zu beginnen, bei dem die Schwierigkeitsstufe automatisch reguliert wird, um die Herzfrequenz konstant zu halten. Die Dauer der Übung wird durch eines der drei ZIELE definiert: Zeit, Entfernung oder Kalorien.

Zum Starten des Fitnesstests.

Um eine der 6 verschiedenen, von Technogym vorgeschlagenen Strecken zu beginnen oder um bis zu 9 persönlich zugeschnittene Profile einzugeben.

Die Dauer der Profile wird durch eines der Ziele definiert: Zeit, Entfernung oder Kalorien für die voreingestellten Profile; Zeit oder Entfernung für die persönlich zugeschnittenen Profile.

(5)

Beschreibung des Bedienfelds

Tasten für manuelle Eingaben

Um die Schwierigkeitsstufe der Übung zu erhöhen. Der Wert steigt bei jedem Drücken der Taste um 1 Einheit.

Bei Übungen mit konstanter Leistung erhöht diese Taste die Zielleistung bei jedem Drücken um 10 Watt.

Bei Übungen mit konstantem Herzschlag erhöht diese Taste die Zielherzfrequenz bei jedem Drücken um 1 Einheit (falls aktiviert: siehe Abschnitt Konfigurationsmenü).

Um die Schwierigkeitsstufe der Übung zu verringern. Der Wert sinkt bei jedem Drücken der Taste um 1 Einheit.

Bei Übungen mit konstanter Leistung verringert diese Taste die Zielleistung bei jedem Drücken um 10 Watt.

Bei Übungen mit konstantem Herzschlag verringert diese Taste die Zielherzfrequenz bei jedem Drücken um 1 Einheit (falls aktiviert: siehe Abschnitt Konfigurationsmenü).

PAUSE

START

STOP

Um die Übung für eine kurze Pause zu unterbrechen. Während der Pause sind alle Werte auf dem Bedienfeld blockiert und nur die Tasten START zum Fortfahren und STOP zum Beenden der Übung sind aktiviert.

Um mit einer Übung zu beginnen oder mit einer durch eine Pause unterbrochenen Übung fortzufahren.

Um jede Übung und den Auslaufphase zu beenden oder die Trainingseingabe zu beenden.

(6)

Beschreibung des Bedienfelds

Numerische Tastatur

Zur Eingabe der numerischen Daten, die während des Einstellens der verschiedenen Trainingsprogramme erforderlich sind. Es werden nur Ziffern eingegeben, also 7 und 5 für 7,5 km.

Außer den Ziffern gehören zu dieser Tastatur auch die Tasten LÖSCHEN und BESTÄTIGEN.

Um den eingegebenen Wert zu bestätigen und fortzufahren.

Durch einmaliges Drücken löschen Sie den eingegebenen Wert, durch zweimaliges Drücken kehren Sie zur vorherigen Meldung zurück.

(7)

Beschreibung des Bedienfelds

Auf der numerischen Anzeige erscheinen die numerischen Werte zur laufenden Übung:

- Leistung in Watt. Die angezeigte Leistung ist die vom Benutzer ausgegebene Leistung innerhalb der Toleranzgrenzen, die auf dem Klebeschild zur Identifizierung des Gerätes angegeben sind.

- Herzfrequenz in Schlägen pro Minute.

- Geschwindigkeit in Schritten pro Minute (strides per minute) oder Umdrehungen pro Minute (revolutions per minute), je nach Gerät.

Numerische Anzeige

(8)

Beschreibung des Bedienfelds

Zielbogen und -anzeigefeld

Der LED-Bogen leuchtet entsprechend der Trainingszeit von links nach rechts auf, bis der eingegebene Zielwert erreicht ist. Die entsprechende LED für den aktuellen Abschnitt der Zeit/

Entfernung/Kalorien blinkt.

Innerhalb des Bogens leuchtet während der Übung das gewählte Trainingsziel. Im Anzeigenfeld wechseln sich der dem gewählten Ziel entsprechende, stetig steigende numerische Wert und alle Meldungen ab.

Während der Übung kann mit den Tasten der Wert des ausgewählten Ziels erhöht oder reduziert werden. Je nach Zielart steigt oder sinkt der Wert schrittweise um 1 Minute, 0,1 km oder 10 Kalorien bei jedem Drücken der Taste.

(9)

Schnellstart einer Übung

Beginnen Sie die Bewegung oder drücken Sie die Taste START während sich das Gerät in Stand-by befindet.

Bei der begonnenen Übung steigt die Zeit an; der Schwierigkeitsgrad ist 1; die Werte für Alter und Gewicht sind vorgegeben, d. h. 30 Jahre und 70 Kilogramm.

Bei dieser Übung ist das Drehmoment konstant und das Bremsen hängt nicht von der Geschwindigkeit ab.

Die Zeit wird im Zielanzeigenfeld und im Zielbogen ansteigend angegeben; im Zielbogen blinkt die der laufenden Minute entsprechende LED.

Aktiviert sind die Tasten zur Veränderung der Schwierigkeitsstufe sowie die Tasten PAUSE und STOP.

START

(10)

Die Auslaufphase

Am Ende jeder Übung und jedes Tests ist eine Auslaufphase vorgesehen. Die Belastung wird im Vergleich zur gerade beendeten Übung halbiert.

Die Belastungen lassen sich mit den entsprechenden Tasten auf dieselbe Weise wie während der Übung ändern.

Der Zielbogen leuchtet nicht; im Zielanzeigenfeld laufen die Trainingsergebnisse durch:

ZEIT = 13'50"

KALORIEN = 350

ENTFERNUNG = 3.05 KM

 .F. = 10   M

- wenn während der Übung wenigstens 3 Minuten der Herzfrequenzmesser benutzt wurde

.I. = 10

- wenn während der Übung wenigstens 3 Minuten der Herzfrequenzmesser benutzt wurde

. = 115 

- bei Übungen mit konstanter Geschwindigkeit

 = 350 

Während des Auslaufphase kann der TGS-Schlüssel in die Lesevorrichtung eingefügt werden, um die Ergebnisse der gerade beendeten Übung zu speichern.

  TG 

Zum Unterbrechen der Auslaufphase die STOPP-Taste drücken.

(11)

Zielgesteuerte Übungen

Durch Drücken der Ziel-Tasten in Stand-by wählt man eine Übung, bei der vor dem Start nur der Gesamtwert für Zeit, zu verbrennende Kalorien oder die zurückzulegende Entfernung einzugeben ist.

Diese Art des Trainings erfolgt bei konstanter Leistung und beginnt bei Schwierigkeitsniveau 1.

Drücken Sie die entsprechende Taste für Ihr Trainingsziel.

 = . 30 K = 30

E =  0.5

Geben Sie anhand der Zahlentasten den Zielwert ein, drücken Sie dann BESTÄTIGEN, um zu fortzufahren. Die Übung beginnt.

30 Sekunden nach Beginn der Übung wird die Eingabe des Körpergewichts gefordert, um die Berechnung des exakten Kalorienverbrauchs zu ermöglichen.

G =  0

Geben Sie anhand der Zahlentasten Ihr Gewicht ein. Drücken Sie dann BESTÄTIGEN, um zu fortzufahren.

Wird kein Wert eingegeben, so wird der Kalorienverbrauch auf der Grundlage eines Körpergewichts von 70 kg errechnet.

(12)

Zielgesteuerte Übungen

Während der Übung leuchtet der Zielbogen proportional von links nach rechts auf, bis der gesamte voreingestellte Zielwert angezeigt wird. Der numerische Zielwert wird im Zielanzeigenfeld ansteigend angezeigt und wechselt mit den Informationsmeldungen zu nicht gewählten Zielen ab: Seit wann das Training begonnen hat, wie viele Kalorien verbraucht wurden, welche Entfernung bereits zurückgelegt wurde.

ZEIT = 3'50"

KALORIEN = 35

ENTFERNUNG = 3.05 KM

Aktiviert sind:

- die Tasten zur Veränderung der Schwierigkeitsstufe.

- Die Tasten STOP und PAUSE.

- Die Tasten zur Veränderung des Zielwertes.

- Die Tasten zur Veränderung der Zielart (Zeit, Kalorien, Entfernung).

(13)

Die Übung bei konstanter Herzfrequenz (CPR)

Die Übung bei konstanter Herzfrequenz ist immer dann sehr wichtig, wenn bestimmte Herzrhythmuswerte erhalten bleiben sollen. Bei der Übung mit konstantem Herzschlag wird nämlich die Schwierigkeitsstufe automatisch reguliert, um so die Herzfrequenz auf den voreingestellten Wert zu bringen und ihn dann während der gesamten Übung konstant zu halten.

Diese Art des Trainings erfolgt bei konstanter Leistung und das Bremsen hängt von der Geschwindigkeit ab.

Für die Übung mit konstantem Herzschlag ist der Herzfrequenzmesser erforderlich. Wenn das Herzfrequenzsignal nicht erfasst wird, startet die Übung nicht.

Während sich das Gerät in Stand-by befindet, drücken Sie die Taste .

ZIEL 

Wählen Sie anhand der Taste das gewünschte Ziel.

 = . 30 K = 30

E =  0.5

Geben Sie anhand der Zahlentasten den Zielwert ein, drücken Sie dann BESTÄTIGEN, um zu fortzufahren.

A = 30

Geben Sie anhand der Zahlentasten Ihr Alter ein. Drücken Sie dann BESTÄTIGEN, um zu fortzufahren.

G =  0

Geben Sie anhand der Zahlentasten Ihr Gewicht ein. Drücken Sie dann BESTÄTIGEN, um zu fortzufahren.

(14)

Die Übung bei konstanter Herzfrequenz (CPR)

.F. = 130

Geben Sie anhand der Zahlentasten den Wert für die Herzfrequenz ein, die während der Übung konstant gehalten werden soll. Drücken Sie dann BESTÄTIGEN, um zu fortzufahren. Die Übung beginnt.

Während der Übung leuchtet der Zielbogen proportional von links nach rechts auf, bis der gesamte voreingestellte Zielwert angezeigt wird. Der numerische Zielwert wird im Zielanzeigenfeld ansteigend angezeigt und wechselt mit den Informationsmeldungen zu nicht gewählten Zielen ab: Seit wann das Training begonnen hat, wie viele Kalorien verbraucht wurden, welche Entfernung bereits zurückgelegt wurde.

ZEIT = 3'50"

KALORIEN = 35

ENTFERNUNG = 3.05 KM

Aktiviert sind:

- Die Tasten für die Schwierigkeitsstufe, um den eingestellten Wert für die Herzfrequenz zu verändern.

- Die Tasten STOP und PAUSE.

- Die Tasten zur Veränderung des Zielwertes.

Fällt während der Übung das Signal für die Herzfrequenz über einen Zeitraum von mehr als 100 Sekunden aus, so wird das CPR-Training zum Ziel-Training, wobei das selbe Ziel (Zeit, Kalorien oder Entfernung) beibehalten wird.

(15)

Der Fitnesstest

Der Fitnesstest ist ein submaximaler Test und auch für einen wenig oder mittelmäßig trainierten Benutzer geeignet.

Für die Durchführung ist der Herzfrequenzmesser erforderlich; wenn das Herzfrequenzsignal nicht erfasst wird, startet der Test nicht.

Während des Stand-bys drücken Sie die Taste .

A = 30

Geben Sie anhand der Zahlentasten Ihr Alter ein. Drücken Sie dann BESTÄTIGEN, um zu fortzufahren.

G =  0

Geben Sie anhand der Zahlentasten Ihr Gewicht ein. Drücken Sie dann BESTÄTIGEN, um zu fortzufahren.

G M=1  F= = 1

Drücken Sie die numerische Taste 1 für männlich oder die numerische Taste 2 für weiblich. Drücken Sie BESTÄTIGEN, um zu fortzufahren.

Der Fitnesstest besteht aus drei Phasen: in der Aufwärmphase ist die Belastung extern; in den nächsten beiden Phasen ist die Belastung intern, d. h. sie wird durch die Herzfrequenz bestimmt.

Phase Dauer Belastung

Aufwärmen 90 Sekunden 50 Watt

1 3 Minuten ab Erreichen der Belastung 60% der maximalen HF, wenn die Herzfrequenz am Ende des Aufwärmens <= 100 ist 65% der maximalen HF, wenn die Herzfrequenz am Ende des Aufwärmens > 100 ist

(16)

Der Fitnesstest

Während des Tests wird die Zeit von der Zielanzeige ansteigend dargestellt und wechselt mit den folgenden Meldungen ab.

 .F. = 10

Während die notwendige Herzfrequenz für jeden Step erreicht wird, leuchtet der Zielbogen nicht.

RITT 1 .F = 10

Ist die eingestellte Herzfrequenz erreicht, so leuchtet der Zielbogen von links nach rechts, bis zum Ende des Steps.

Nur die Taste STOP zum Annullieren des Tests ist aktiviert. Der Test kann nicht für eine Pause unterbrochen werden.

Wird die STOP-Taste betätigt oder fällt das Signal für die Herzfrequenz über einen Zeitraum von mehr als 100 Sekunden aus, ist der Test ungültig. Er endet somit ohne Ergebnis:

TET ANNULLIERT

Am Ende des Tests nimmt die Schwierigkeitsstufe zum Auslaufphase ab. Während dessen werden die Ergebnisse angezeigt:

. .F. = 10

A O . = 3.04 R O . = 43.

 = 15.0

E T = 10

. L = 0 

(17)

Die Profilen

Anhand der Taste können Sie:

- unter sechs voreingestellten Profilen, die nicht veränderbar sind, und

- neun persönlich zugeschnittenen Profilen, die vom Benutzer gespeichert wurden, whälen.

Die Voreingestellten Profile

Die voreingestellten Profile sind veränderbare Übungen, die durch eines der drei Ziele bestimmt werden: Dauer, Entfernung oder Kalorienverbrauch. Der Zielwert wird bei der Einstellung der Übung festgelegt und ist während des Trainings mit den entsprechenden Tasten veränderbar.

Beim Profiltraining wird die benutzerspezifische Schwierigkeitsstufe auf der Grundlage des Fitnesstests eingestellt. Es ist daher sinnvoll, zuvor den Fitnesstest durchzuführen.

Beim Training mit den voreingestellten Profilen wird kein Herzfrequenzmesser benötigt.

  1

Die dem auszuwählenden Profil entsprechende numerische Taste von 1 bis 6 drücken. Drücken Sie dann BESTÄTIGEN, um zu fortzufahren.

Profil 1 Profil 2 Profil 3

Profil 4

Profil 5

Profil 6

(18)

Die Profilen

Nachdem Sie eines der Profile gewählt haben, müssen Sie Ziel und Zielwert eingeben:

ZIEL 

Wählen Sie anhand der Taste das gewünschte Ziel.

 = . 50 K = 30

E =  0.5

Geben Sie anhand der Zahlentasten den Zielwert ein, drücken Sie dann BESTÄTIGEN, um zu fortzufahren.

A = 30

Geben Sie anhand der Zahlentasten Ihr Alter ein. Drücken Sie dann BESTÄTIGEN, um zu fortzufahren.

G =  0

Geben Sie anhand der Zahlentasten Ihr Gewicht ein. Drücken Sie dann BESTÄTIGEN, um zu fortzufahren.

N 11 = 10

Geben Sie anhand der Zahlentasten die beim Test ermittelte Schwierigkeitsstufe für das Training ein. Drücken Sie dann BESTÄTIGEN, um zu fortzufahren. Die Übung beginnt.

Hinweis

Es wird davon abgeraten, mit einem höheren Schwierigkeitsgrad als dem vom Fitnesstest empfohlenen zu trainieren.

(19)

Die Profilen

Während der Übung leuchtet der Zielbogen proportional von links nach rechts auf, bis der gesamte voreingestellte Zielwert angezeigt wird. Der numerische Zielwert wird im Zielanzeigenfeld ansteigend angezeigt und wechselt mit den Informationsmeldungen zu nicht gewählten Zielen ab: Seit wann das Training begonnen hat, wie viele Kalorien verbraucht wurden, welche Entfernung bereits zurückgelegt wurde.

ZEIT = 3'50"

KALORIEN = 35

ENTFERNUNG = 3.05 KM

Aktiviert sind:

- Die Tasten STOP und PAUSE.

- die Tasten zur Veränderung der Schwierigkeitsstufe. Die Veränderung hat Auswirkungen auf die Einstellungen des gesamten Profils, nicht nur auf den einzelnen Schritt.

- Die Tasten zur Veränderung des Zielwertes. Die Veränderung hat Auswirkungen auf die Einstellungen des gesamten Profils, nicht nur auf den einzelnen Schritt.

(20)

Die Profilen

Die Persönlich zugeschnittene Profile

Persönlich zugeschnittene Profile sind aus mehreren Schritts bestehende Trainings, die in zwei verschiedenen Modalitäten ausgeführt werden können:

- entweder bei konstantem Herzschlag (CPR), für dieses persönlich zugeschnittene Profil muss der Herzfrequenzmesser angelegt werden, - oder bei konstanter Leistung.

Während des Stand-bys drücken Sie die Taste .

  1

Die dem auszuwählenden Profil entsprechende numerische Tasten von 01 bis 09 drücken. Drücken Sie dann BESTÄTIGEN, um zu fortzufahren.

A = 30

Geben Sie anhand der Zahlentasten Ihr Alter ein. Drücken Sie dann BESTÄTIGEN, um zu fortzufahren.

G =  0

Geben Sie anhand der Zahlentasten Ihr Gewicht ein. Drücken Sie dann BESTÄTIGEN, um zu fortzufahren. Die Übung beginnt.

Während der Übung leuchtet der Zielbogen proportional von links nach rechts auf, bis der gesamte voreingestellte Zielwert angezeigt wird. Der numerische Zielwert wird im Zielanzeigenfeld ansteigend angezeigt und wechselt mit den Informationsmeldungen zu nicht gewählten Zielen ab: Seit wann das Training begonnen hat, wie viele Kalorien verbraucht wurden, welche Entfernung bereits zurückgelegt wurde.

ZEIT = 3'50"

KALORIEN = 35

ENTFERNUNG = 3.05 KM

(21)

Die Profilen

Aktiviert sind:

- Die Tasten STOP und PAUSE.

- die Tasten zur Veränderung der Schwierigkeitsstufe. Die Veränderung hat Auswirkungen auf die Einstellungen des gesamten Profils, nicht nur auf den einzelnen Schritt.

- Die Tasten zur Veränderung des Zielwertes. Die Veränderung hat Auswirkungen auf die Einstellungen des gesamten Profils, nicht nur auf den einzelnen Schritt.

Am Ende der Übung nimmt die Schwierigkeitsstufe zum Auslaufphase ab.

(22)

Eingabe von persönlich zugeschnittenen Profilen

Während des Stand-bys drücken Sie die Taste .

  1

Drücken Sie die Zahlentasten 3 6 9 gleichzeitig, um zur Verwaltung der persönlich zugeschnittenen Profile zu gelangen.

 010 = 03

Geben Sie anhand der Zahlentasten die Nummer des zu speichernden Profils ein. Drücken Sie dann BESTÄTIGEN. Wird eine Nummer für ein Profil eingegeben, das bereits gespeichert wurde, so erscheint dieses Profil im Zielanzeigenfeld. Wird fortgefahren, so wird das bereits gespeicherte Profil überschrieben.

  1  L   R 1 = 

Drücken Sie die numerische Taste 1 für die Eingabe eines Profils mit konstanter Leistung oder konstanter Geschwindigkeit oder die numerische Taste 2 für die Eingabe eines Profils mit konstanter Herzfrequenz.

ZIEL  ZEIT  ENTFERNUNG

Wählen Sie anhand der Taste das gewünschte Ziel.

Es folgt die Eingabe der einzelnen Schritts: für jeden Schritt müssen andere Einstellungen je nach Art des gewählten Profils und Geräts eingegeben werden.

• Für das Profil mit konstanter Leistung müssen die Werte für das gewählte ZIEL und die Leistung eingegeben werden:

 1  = . 5

 1 E =  .0

Geben Sie anhand der Zahlentasten den Zielwert ein, drücken Sie dann BESTÄTIGEN, um zu fortzufahren.

(23)

Eingabe von persönlich zugeschnittenen Profilen

L =  5

Geben Sie anhand der Zahlentasten die Leistung für den ersten Schritt ein. Drücken Sie dann BESTÄTIGEN, um zu fortzufahren.

• Für das Profil vom Typ CPR müssen die Werte für das gewählte ZIEL sowie der Prozentanteil der maximalen theoretischen Herzfrequenz, die konstant gehalten werden soll, eingegeben werden.

 1  = . 5

 1 E =  .5

Geben Sie anhand der Zahlentasten den Zielwert ein, drücken Sie dann BESTÄTIGEN, um zu fortzufahren.

  .F. = 0

Geben Sie anhand der Zahlentasten den Prozentanteil der maximalen theoretischen Herzfrequenz ein, die während des Schritts erreicht und konstant beibehalten werden soll. Drücken Sie dann BESTÄTIGEN, um zu fortzufahren.

   BETTIGEN    

Am Ende eines jeden Schritts können Sie:

- Entweder den Zielwert des nächsten Schritts, gefolgt von Leistung oder dem Prozentanteil der Herzfrequenz eingeben und danach mit der Programmierung weiterer Schritts fortfahren;

- Oder BESTÄTIGEN drücken, um die Programmierung zu beenden und das Profil zu speichern.

(24)

Leistungsindex

Der Leistungsindex (PI) wurde von Technogym zwecks einer kurzen und leicht vergleichbaren Bewertung des ausgeführten Trainings ausgearbeitet.

Es reicht bereits aus, den Herzfrequenzmesser 3 Minuten lang anzulegen. Am Ende der Übung wird dann unter den Ergebnissen auch der Leistungsindex angezeigt, und zwar unabhängig davon, um welche Trainingsart es sich handelt.

.I. = 10

Diesem Index liegt eine Skala von 0 - 99 zugrunde. Je höher der Wert, desto besser die aerobe Leistungsfähigkeit.

Ein Anstieg des Leistungsindex bedeutet, dass der Benutzer bei gleicher Herzfrequenz Übungen mit größerer Intensität ausführen kann.

Die Kriterien für die Auswertung des Leistungsindex ermöglichen es, die Leistungen von Personen unterschiedlichen Alters zu vergleichen. In jedem Fall wird empfohlen, die Resultate mehrerer Übungen des selben Benutzers oder die Übungen gleicher Intensität und Dauer verschiedener Benutzer miteinander zu vergleichen.

PI-Wert Bewertung

bis 10 Ungenügend

11 - 20 Ausreichend

21 - 30 Gut

31 - 40 Sehr gut

Über 40 Hervorragend

(25)

Training mit dem TGS-Schlüssel

Der TGS-Schlüssel ist ein Optional.

Dank des TGS-Schlüssels müssen die persönlichen Daten und die Einstellungen der Übung nicht mehr jedes Mal erneut eingegeben werden, da diese im TGS-Schlüssel gespeichert werden. Um eine Übung zu beginnen, stecken Sie einfach den TGS-Schlüssel in die entsprechende Lesevorrichtung. Im Zielanzeigenfeld erscheinen der Name des Benutzers und die vom Trainingsplan vorgesehene Übungsart.

ZIELBUNG 30.00 KM N 10

Ist z. B. eine Ziel-Übung mit einem einzigen Step vorgesehen, so werden der Zielwert (eine Entfernung von 30 km) und die Schwierigkeitsstufe angegeben.

RBUNG AUF KALORIENERBRAU

RITT 1 0 K .F. = 135

Ist eine CPR-Übung mit mehreren Steps vorgesehen, so werden die Zielart (Kalorien) und zu Beginn jedes einzelnen Steps der Zielwert (60 Kalorien) und die Zielherzfrequenz (135 Schläge pro Minute) angegeben.

Nach der ersten Meldung kann man mit dem Training beginnen. Das Gerät sich genau so verhält, als wäre die Übung über das Befehlsfeld ausgesucht und eingegeben worden.

Am Ende der Übung informiert eine Meldung, ob die soeben ausgeführte Übung die letzte einer Reihe von auf TGS-Schlüssel gespeicherten Übungen war, oder ob eine weitere Übung folgt.

 T  

 G YNRO

(26)

Training mit dem TGS-Schlüssel

Es ist jederzeit möglich, eine Übung durchzuführen und die Ergebnisse auf dem TGS-Schlüssel zu speichern, auch wenn der Trainingsplan dies nicht vorsieht (es sei denn, der Gebrauch des TGS ist deaktiviert: Siehe Abschnitt Konfigurationsmenü):

- Wählen Sie nach dem Einführen des TGS-Schlüssels in die entsprechende Lesevorrichtung die Übung anhand der Tasten auf dem Bedienfeld oder

- wählen Sie zuerst die Übung anhand der Tasten auf dem Bedienfeld und führen Sie dann während des Trainings oder des Auslaufphase den TGS-Schlüssel in die entsprechende Lesevorrichtung ein.

(27)

Integration mit dem QR-Code

Verbinden Sie sich mit dem QR-Code mit dem Technogym-Cloud, um weitere Hinweise zur Benutzung des Produkts zu erhalten.

Aktivieren Sie die Internetverbindung in Ihrem Mobilgerät (z. B. im Smartphone).

Öffnen Sie das QR-Code-Lesegerät in Ihrem Mobilgerät und erfassen Sie den Code am Produkt mit Ihrer Kamera.

Auf diese Weise verbindet sich Ihr Mobilgerät mit der Cloud von Technogym.

Für die Verbindung mit dem QR-Code müssen Sie die Technogym App auf Ihrem Mobilgerät installiert haben.

(28)

Konfigurationsmenü

Um die Einstellungen der Software persönlich zu gestalten, drücken Sie in Stand-by gleichzeitig die Zahlentasten 3 6 9. Geben Sie dann anhand der Zahlentasten nacheinander Ihr Passwort 2406 ein, und bestätigen Sie mit der Taste BESTÄTIGEN.

Wird ein falsches Passwort eingegeben, so kehrt die Software direkt in Stand-by zurück.

Die Meldungen im Konfigurationsmenü bestehen aus zwei Teilen:

- Im ersten Teil wird der der Name des Parameters angezeigt.

- Im zweiten Teil werden die Optionen der einzelnen Parameter angezeigt.

Um zur nächsten Meldung überzugehen, drücken Sie die Taste für die Schwierigkeitsstufe. Um zur vorigen Meldung zurückzukehren, drücken Sie die Taste für die Schwierigkeitsstufe.

Um die verschiedenen Optionen der einzelnen Einstellungen durchzublättern, drücken Sie die Zieltasten oder .

Um eine der Optionen zu wählen und fortzufahren, drücken Sie BESTÄTIGEN, wenn die gewünschte Option in der Zielanzeige erscheint.

Um in Stand-by zurückzukehren, halten Sie die Taste LÖSCHEN gedrückt. Alle Änderungen werden gespeichert, sobald von einer Meldung aus LÖSCHEN gedrückt wird. Das Menü kann nicht ohne Speichern verlassen werden. Bei einem Fehler können die ursprünglichen Werte von Technogym mit standard konfig. wieder hergestellt werden (siehe unten).

Folgende Einstellungen können der Reihe nach verändert werden:

RAE EU

Um die Sprache der Meldungen zu wählen.

EINEIT KM

Um zwischen den Maßeinheiten Kilometer und Kilogramm (KM) oder Meilen und Pfund (MEILEN) zu wählen.

(29)

Konfigurationsmenü

MA. AUER 0

Um eine Maximaldauer für alle Übungen einzustellen.

Drücken Sie die Taste BESTÄTIGEN, um den einzugebenden Wert auszuwählen; Sie gelangen in ein weiteres Änderungsmenü, in dem der eingegebene Wert im Zielbereich dargestellt ist. Geben Sie anhand der numerischen Tasten den neuen Wert ein. Drücken Sie dann BESTÄTIGEN, um zu ins Hauptkonfigurationsmenü zurückzukehren. Um ins Hauptkonfigurationsmenü zurückzukehren, ohne die maximale Dauer zu verändern, halten Sie die Taste LÖSCHEN gedrückt.

AUER AUE 10

Um die Dauer der Pause einzustellen, nach der das Gerät in Stand-by zurückkehrt

Drücken Sie die Taste BESTÄTIGEN, um den einzugebenden Wert auszuwählen; Sie gelangen in ein weiteres Änderungsmenü, in dem der eingegebene Wert im Zielbereich dargestellt ist. Geben Sie anhand der numerischen Tasten den neuen Wert ein. Drücken Sie dann BESTÄTIGEN, um zu ins Hauptkonfigurationsmenü zurückzukehren. Um ins Hauptkonfigurationsmenü zurückzukehren, ohne die maximale Dauer zu verändern, halten Sie die Taste LÖSCHEN gedrückt.

F ERNERBAR

Zur Aktivierung der Tasten für die Schwierigkeitsstufe zur Veränderung der konstant zu haltenden Herzfrequenz während der Übungen in CPR-Modalität. Wird die Option unveränderbar gewählt, so kann die eingestellte Herzfrequenz während der Übung nicht verändert werden.

TG EIN

Um das Benutzen des Geräts anhand des TGS-Schlüssels zu ermöglichen. Ist das TGS deaktiviert, so kann das Gerät nur über das Bedienfeld benutzt werden.

Nur verfügbar, wenn der TGS-Schlüssel vorhanden ist.

(30)

Konfigurationsmenü

TATEN EIN

Um das Benutzen des Geräts anhand der Funktionstasten zu ermöglichen. Sind die Funktionstasten deaktiviert, so kann das Gerät nur anhand des TGS-Schlüssels benutzt werden.

Nur verfügbar, wenn der TGS-Schlüssel vorhanden ist.

TANAR KONFIG.

Um alle Einstellungen des Konfigurationsmenüs wie zum Zeitpunkt des Kaufes wieder herzustellen.

(31)

Weitere Display-Meldungen

 G  .

Bei Störungen ist es notwendig, den Kundendienst von Technogym zu rufen.

0 M .

Wird bei der Eingabe einer Übung die im Konfigurationsmenü eingestellte Gesamtdauer überschritten, so weist eine Meldung den Benutzer darauf hin, damit dieser den Wert verringert. Diese kann somit erscheinen, wenn die Dauer für Profile auf Zeit, ZIEL- und CPR-Übungen eingegeben wird.

MAIMALE ZEIT ABGELAUFEN

Bei Übungen, die Kalorienverbrauch oder Entfernung zum Ziel haben, oder generell bei Übungen, für die keine Zeit vorgegeben ist, endet die Übung mit dem Erreichen der im Konfigurationsmenü eingestellten Maximaldauer, und es folgt das Cool Down.

Dies kann somit bei Profilen auf Kalorien und Entfernung, bei ZIEL- und CPR-Übungen auf Kalorien und Entfernung vorkommen.

B 

Bei Übungen, bei denen der Gurt angelegt werden muss, und beim Test weist die Meldung darauf hin, dass der Brustgurt angelegt werden muss. Läuft sowohl bei der Eingabe der Übung als auch während des Trainings über das Anzeigenfeld, wenn kein Herzfrequenzsignal vom Brustgurt empfangen wird.

ATUNG .F. NIT ERMITTELT

Läuft bei Übungen mit konstanter Herzfrequenz über das Anzeigenfeld, wenn das Herzfrequenzsignal ausfällt.

ATUNG OE .F.

(32)

Weitere Display-Meldungen

100130  

Gibt bei Übungen mit konstanter Herzfrequenz die empfohlene Trainingsgeschwindigkeit an.

(33)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Solange sich die wirtschaft- liche Situation in Mexiko nicht verbessert und eine illegale Einwanderung dem Bedarf an ungelernten Arbeitskräften in Kalifornien treff-

Untersuchen Sie, ob folgende uneigentliche Integrale existieren, und wenn ja, geben Sie den Wert an.. mit einer Formelsammlung oder

Piezoangetriebene Aktuatoren dagegen nutzen die Umkehrung des piezoelektrischen Effektes aus, nämlich das Phänomen, dass beim Anlegen eines externen elektrischen Feldes an

Darüber hinaus setzt sich die DOG für den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Augenheilkunde ein, indem sie zum Beispiel Stipendien vor allem für junge Forscher vergibt. Gegründet

 Jeder Bildpunkt liegt an Kreuzung von Zeile und Spalte.  Durch Spannung

Für die anderen Entwicklungsregionen, die mit ihren regionalen Währungskooperationen noch nicht so weit sind wie Ostasien, ist vor allem Vorsicht geboten: Die Binnen- und

Sie sollten sich nicht darauf versteifen, dass alle Ziele punktgena erreicht werden, sondern vielmehr versuchen, die Ziele, bei denen man bereits auf gutem Wege ist, möglichst noch

Wählen Sie mit den Cursortasten einen Wert (bis zu 40 cm) aus oder geben Sie den Wert mit den Zahlentasten ein und drücken Sie dann auf.. Wählen Sie mit den Cursortasten