• Keine Ergebnisse gefunden

Teilergebnisrechnung 2014

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Teilergebnisrechnung 2014"

Copied!
57
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Jahresabschluss 201 4

(2)

AKTIVSEITE

1. Anlagevermögen

a) Immaterielle Vermögensgegenstände

b) Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen c) Sachanlagevermögen

aal Unbebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte an solchen bb) Bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte an solchen ce) Infrastrukturvermögen

dd) Bauten auf fremdem Grund und Boden ee) Kunstgegenstände und Kulturdenkmäler

ff) Maschinen, technische Anlagen, Fahrzeuge gg) Betriebs- und Geschäftsausstattung, Tiere hh) Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau d) Finanzanlagevermögen

aal Anteile an verbundenen Unternehmen bb) Beteiligungen

ce) Sondervermögen dd) Aus/eihungen ee) Wertpapiere 2. Umlaufvermögen

a) Vorrate

b) Öffenttich-rechtliche Forderungen und Forderungen aus Transferleistungen c) Privatrechtliche Forderungen, Wertpapiere des Umlaufvermögens

d) Liquide Mittel

e) Pauschalwertberichtigung Forderungen 3. Aktive Rechnungsabgrenzungsposten

4. Nicht durch Kapitalposition gedeckter Fehlbetrag

Summe Aktiva

31.12.2014 31.12.2013 EUR

1.042.083.875,60 1.030.723.654,95 333.488,96 450.529,30 15.479.677,17 16.361.636,57 598.357.648,19 608.419.647,64 30.399.622,25 30.702.943,78 217.058.152,72 219.216.715,59 255.699.716,29 259.431.355,79

0,00 0,00

53.699.111,18 53.517.906,76 28.442.723,69 28.743.197,23 4.589.783,87 3.838.078,91 8.468.538,19 12.969.449,58 427.913.061,28 405.491.841,44 264.204.473,89 258.032.863,39 61.183.994,72 57.918.386,41 176.980,56 176.980,56 31.754,92 49.457,16 102.315.857,19 89.314.153,92 51.258.316,03 63.192.894,01 2.953.582,40 2.863.984,96 8.634.630,61 5.968.468,53 3.309.475,16 2.035.945,12 36.888.054,75 52.542.821,73 -527.426,89 -218.326,33 902.518,44 891.300,50

0,00 0,00

1.094.244.710,07 1.094.807.849,46

PASSIVSEITE

1. Kapitalposition a) Basiskapital b) Rücklagen

aa) Rücklage aus Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses bb) Rücklage aus Überschüssen des Sonderergebnisses

cc) Rücklagen aus nicht ertragswirksam aufzulösenden Zuwendungen dd) Zweckgebundene und sonstige Rücklagen

c) Fehlbeträge

aa) Vortrag von Fehlbeträgen des ordentlichen Ergebnisses aus den Vorjahren

bb) Fehlbetrag des Sonderergebnisses und Vortrag von Fehlbeträgen des Sonderergebnisses aus den Vorjahren

2. Sonderposten

a) Sonderposten für empfangene Investitionszuwendungen b) Sonderposten für InvestitIonsbeiträge

c) Sonderposten für den Gebührenausgleich d) Sonstige Sonderposten

3. Rückstellungen

a) Rückstellungen für Entgeltzahlungen für Zeiten der Freistellung von der Arbeit im Rahmen von Altersteilzeit

b) Rückstellungen für die Rekultivierung und Nachsorge von Deponien c) Rückstellungen für die Sanierung von Altlasten und sonstige

Umweltschutzmaßnahmen

d) Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten aus der steuerkraft- abhängigen Umlage nach § 25 SächsFAG

e) Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten aufgrund von S teuersch u I dverhältn issen

f) Rückstellungen für drohende Verpflichtungen aus anhängigen Gerichts- und Verwaltungsverfahren sowie aus Bürgschaften, Gewährverträgen und wirtschaftlich gleichkommenden Rechtsgeschäften

g) Rückstellungen für unterlassene Aufwendungen für Instandhaltung im Haushaltsjahr

h) Rückstellungen für sonstige vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen zur Gegenleistung gegenüber Dritten, die im laufenden Haushaltsjahr wirtschaftlich begründet wurden und die der Höhe nach noch nicht gen au bekannt sind, sofern sie erheblich sind

I) Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften und aus laufenden Verfahren

j) sonstige Rückstellungen 4. Verbindlichkeiten

a) Anleihen

b) Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen

c) Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen Wirtschaftlich gleichkommenden Rechtsgeschäften

d) Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen e) Verbindlichkeiten aus Transferleistungen

f) Sonstige Verbindlichkeiten

5. Passive Rechnungsabgrenzungsposten Summe Passiva

Vorbelastungen künftiger Haushaltsjahre (Zahlenangaben in EUR) kreditähnliche Rechtsgeschäfte

Bürgschaften

In Anspruch genommene Verpflichtungsermächtigungen übertragene Ansätze für Auszahlungen

übertragene Ansätze für Aufwendungen

31.12.2014 EUR 804.547.857,75

692.702.110,73 111.845.747,02 90.799.632,86

0,00 0,00 21.046.114,16 649,51 649,51

0,00 210.373.067,84 207.886.064,91 0,00 57.319,00 2.429.683,93 13.979.673,32 3.251.017,17 0,00 340.591,02 0,00 0,00

0,00 0,00

8.213.065,13 0,00 2.175.000,00 57.933.638,53 0,00 36.741.208,49 6.240.865,30 6.279.573,23 470.480,35 8.201.511,16 7.410.472,63 1.094.244.710,07

Zwickau, 01.11.2018

Dr. Pia Findeiß

I

Oberbürgermeister!n

31.12.2013 790.070.177,76

693.272.280,56 96.902.487,36 75.910.055,20 0,00 0,00 20.992.432,16 -104.590,16 649,51 -105.239,67 209.752.622,75 209.349.749 /37 0,00 87.808,00 315.065,38 16.974.030,74 6.057.969,43 550.000,00 340.591,02 0,00 0,00

0,00 0,00

8.248.300,29 0,00 1.777.170,00 71.069.515,90 0,00 43.429.148,86 6.891.097,66 7.301.532,85 2.288.271,37 11.159.465,16 6.941.502,31 1.094.807.849,46

13.765·1358,40 6.532.425,00 484.790,91 37.104.032,85 2.636.186,81

(3)

Ergebnisrechnung 2014

Steuern und ähnliche Abgaben darunter: Grundsteuern A und B Gewerbesteuer Gemeindeanteil an der Einkommensteuer Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer + Zuwendungen und Umlagen nach Arten sowie aufgelöste Sonderposten

darunter: allgemeine

Schlüsselzuweisungen sonstige allgemeine Zuweisungen allgemeine Umlagen aufgelöste Sonderposten + sonstige Transfererträge

+ öffentlich - rechtliche Leistungsentgelte + privatrechtliche Leistungsentgelte + Kostenerstattungen und Kostenumlagen

+ Zinsen und sonstige Finanzerträge +/- aktivierte Eigenleistungen und Bestandsveränderungen + sonstige ordentliche Erträge

= ordentliche Erträge (Nummern 1 bis 9) Personalaufwendungen darunter: Zuführungen zu Rückstellungen für Entgeltzahlungen für Zeiten der Freistellung von der Arbeit

im Rahmen der Altersteilzeit + Versorgungsaufwendungen

+ Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen

+ planmäßige Abschreibungen + Zinsen und ähnliche Aufwendungen + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf Sonderposten für geleistete Investitionsförderungsmaßnahmen + sonstige ordentliche Aufwendungen

= ordentliche Aufwendungen (Nummern 11 bis 17)

= ordentliches Ergebnis (Nummer 10 ./. Nummer 18) außerordentliche Erträge außerordentliche Aufwendungen

= Sonderergebnis

(Nummer 20 ./. Nummer 21)

= Gesamtergebnis als Überschuss oder Fehlbetrag

(Nummern 19 + 22) veranschlagte Abdeckung von Fehlbeträgen des ordentlichen Ergebnisses aus Vorjahren nach § 2 Abs. 1 Nr. 20 SächsKomHVO-Doppik Fehlbeträge des ordentlichen Ergebnisses aus Vorjahren, die durch das ordentliche Ergebnis und aus Überschüssen des Sonderergebnisses gedeckt werden

107.302.739,77 11.777.512,62 67.971.410,60 19.385.918,09 7.060.444,38 51.352.581,11

15.372.038,00 855.855,72 0,00 0,00 80.765,89 7.072.904,85 5.409.364,45 10.107.692,98 6.739.360,85 27.377,48 17.754.066,42 205.846.853,80 49.107.254,57 408.948,47

0,00 37.304.695,26 23.465.475,13 2.799.355,75 70.507.757,63

7.065.870,12 190.250.408,46 15.596.445,34 1.165.922,44 1.685.659,78 -519.737,34 15.076.708,00

0,00

0,00

114.893.467,44 11.658.067,30 73.497.061,82 21.257.555,93 7.285.239,02 43.252.402,11

14.799.821,00 850.332,95 0,00 0,00 52.915,96 7.362.282,28 5.600.104,29 11.819.324,54 9.405.150,21 127.057,80 21.986.832,99 214.499.537,62 53.236.690,87 454.578,60

0,00 37.816.524,46 25.731.889,50 3.156.450,12 74.147.042,00

5.465.312,99 199.553.909,94 14.945.627,68 4.703.474,28 6.175.733,57 -1.472.259,29 13.473.368,39

0,00

0,00 01

02

03 04 05 06 07 08 09 10 11

12 13 14 15 16

17 18 19 20 21 22 23

24

25

8.492.655,44 -36.632,70 6.811.549,82 1.420.655,93 42.539,02 570.632,11

-194.979,00 -667,05 0,00 0,00 -36.654,04 317.931,28 286.274,29 901.045,54 2.021.630,21 -17.822,20 11.965.157,99 24.500.850,62 241.020,87 264.628,60

0,00 -4.200.784,54 613.719,50 -148.159,88 -360.995,00

-975.352,01 -4.830.551,06 29.331.401,68 4.693.774,28 5.693.881,57 -1.000.107,29 28.331.294,39

0,00

0,00 104.715.300

11.694.700 65.000.000 19.836.900 7.242.700 41.878.599

14.994.800 851.000 0 0 89.570 6.732.710 5.038.800 7.799.156 7.368.520 144.880 7.903.193 181.670.728 52.645.670 189.950

0 36.400.424 23.997.926 2.649.110 72.852.054

6.109.331 194.654.515 -12.983.787 500 0 500 -12.983.287

0

0 Plan- ansatz

2014

Ertrags- und Aufwandsarten Ist-Ergebnis

2014

Vergleich Ist/

Ansatz 2014

1 2 4 5

106.400.812 11.694.700 66.685.512 19.836.900 7.242.700 42.681.770

14.994.800 851.000 0 0 89.570 7.044.351 5.313.830 10.918.278 7.383.520 144.880 10.021.675 189.998.686 52.995.670 189.950

0 42.017.310 25.118.170 3.304.610 74.508.040

6.440.665 204.384.466 -14.385.780 9.700 481.853 -472.153 -14.857.933

0

0 Fortge- schriebener

Ansatz 2014

3 in EUR Ergebnis

2013

(4)

Ergebnisrechnung 2014

veranschlagte Abdeckung von Fehlbeträgen des

Sonderergebnisses aus Vorjahren nach § 2 Abs. 1 Nr. 25 SächsKomHVO-Doppik

Fehlbeträge des Sonderergebnisses aus Vorjahren, die aus Überschüssen des Sonderergebnisses gedeckt werden

= verbleibendes Gesamtergebnis (Nummer 23 ./. Nummern 25 + 27) nicht gedeckter Fehlbetrag aus Vorjahren, der auf Folgejahre vorzutragen ist

nicht gedeckter Fehlbetrag des Sonderregbnisses aus Vorjahren, der auf Folgejahre vorgetragen wird

Verwendung des Jahresergebnisses 1 Überschuss des ordentlichen Ergebnisses, der in die Rücklage aus Überschüssen des

ordentlichen Ergebnisses eingestellt wird

2 Fehlbetrag des ordentlichen Ergebnisses, der mit der Rücklage aus Überschüssen des

ordentlichen Ergebnisses verrechnet wird

3 Fehlbetrag des ordentlichen Ergebnisses, der mit der Rücklage aus Überschüssen des

Sonderergebnisses verrechnet wird

4 Überschuss des Sonderergebnisses, der in die Rücklage aus

Überschüssen des

Sonderergebnisses eingestellt wird

5 Fehlbetrag des Sonderergebnisses, der mit der Rücklage aus Überschüssen des

Sonderergebnisses verrechnet wird

6 Fehlbetrag des ordentlichen Ergebnisses,

der nach § 25 Abs. 3 Satz 2 SächsKomHVO- Doppik zu veranschlagen und auf das ordentliche Ergebnis der Folgejahre vorzutragen ist 7 Fehlbetrag des Sonderergebnisses, der auf Folgejahre vorgetragen wird 8 Verrechnung von Fehlbeträgen des ordentlichen Ergebnisses mit dem Basiskapital

9 Verrechnung von Fehlbeträgen des Sonderergebnisses mit dem Basiskapital

0,00

0,00

15.076.708,00 0,00

0,00

0,00

0,00

0,00

0,00

0,00

0,00

0,00 0,00

0,00

0,00

0,00

13.473.368,39 0,00

0,00

0,00

0,00

0,00

0,00

0,00

0,00 0,00 26

27

28 29

30

0,00

0,00

28.331.294,39 0,00

0,00

0,00

0,00

0,00

0,00

0,00

0,00

0,00 0,00

0,00 0

0

-12.983.287 0

0

0

0

0

0

0

0

0 0

0 Plan- ansatz

2014

Ertrags- und Aufwandsarten Ist-Ergebnis

2014

Vergleich Ist/

Ansatz 2014

1 2 4 5

0

0

-14.857.933 0

0

0

0

0

0

0

0

0 0

0 Fortge- schriebener

Ansatz 2014

3 in EUR Ergebnis

2013

14.891.945,68

1.577.498,96

(5)

Teilergebnisrechnung 2014

Teilhaushalt: nicht zugeordnet

anteilige Steuern und ähnliche Abgaben

+ anteilige Zuwendungen und Umlagen nach Arten sowie aufgelöste Sonderposten

darunter: Umlagen

aufgelöste Sonderposten + anteilige sonstige Transfererträge

+ anteilige öffentlich - rechtliche Leistungsentgelte + anteilige privatrechtliche Leistungsentgelte + anteilige Kostenerstattungen und Kostenumlagen + anteilige Zinsen und sonstige Finanzerträge +/- anteilige aktivierte Eigenleistungen und Bestands- veränderungen

+ anteilige sonstige ordentliche Erträge

= anteilige ordentliche Erträge anteilige Personalaufwendungen + anteilige Versorgungsaufwendungen

+ anteilige Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen + anteilige planmäßige Abschreibungen

+ anteilige Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen + anteilige Transferaufwendungen und Abschreibungen auf Sonderposten für geleistete

Investitionsförderungsmaßnahmen + anteilige sonstige ordentliche Aufwendungen

= anteilige ordentliche Aufwendungen

= anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis (veranschlagter Aufwands-Ertragsüberschuss, Nummer 2 ./. Nummer 4)

anteilige Erträge aus interner Leistungsverrechnung + anteilige Aufwendungen für interne Leistungs- verrechnung

+ anteilige kalkulatorische Kosten

darunter: anteilige kalkulatorische Zinsen, soweit sie die Zinsen nach

§ 2 Abs. 1 Nr. 15 SächsKomHVO-Doppik übersteigen

+ anteiliger kalkulatorischer Vortrag eines Fehlbetrages aus dem Vorjahr

= anteiliges veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nummer 6./. Nummern 7 bis 9)

= anteiliger veranschlagter Nettoressourcenbedarf/

-überschusse (Nummern 5 + 10)

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

0,00 0,00 0,00

0,00 0,00 0,00 0,00

0,00 0,00 0,00

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 1.875,00 0,00 0,00 0,00 1.875,00 0,00 0,00 28.305,22 0,00 0,00 0,00

0,00 28.305,22 -26.430,22

0,00 0,00 0,00 0,00

0,00 0,00 -26.430,22 01

02 03

04 05

06 07 08

09 10 11

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 1.875,00 0,00 0,00 0,00 1.875,00 0,00 0,00 0,22 0,00 0,00 0,00

0,00 0,22 1.874,78

0,00 0,00 0,00 0,00

0,00 0,00 1.874,78 0

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

0 0 0

0 0 0 0

0 0 0 Plan- ansatz

2014

Ertrags- und Aufwandsarten Ist-Ergebnis

2014

Vergleich Ist/

Ansatz 2014

1 2 4 5

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 28.305 0 0 0

0 28.305 -28.305

0 0 0 0

0 0 -28.305 Fortge- schriebener

Ansatz 2014

3 in EUR Ergebnis

2013

(6)

Teilergebnisrechnung 2014

Teilhaushalt: 01

Teilhaushalt 1 - Innere Verwaltung

anteilige Steuern und ähnliche Abgaben

+ anteilige Zuwendungen und Umlagen nach Arten sowie aufgelöste Sonderposten

darunter: Umlagen

aufgelöste Sonderposten + anteilige sonstige Transfererträge

+ anteilige öffentlich - rechtliche Leistungsentgelte + anteilige privatrechtliche Leistungsentgelte + anteilige Kostenerstattungen und Kostenumlagen + anteilige Zinsen und sonstige Finanzerträge +/- anteilige aktivierte Eigenleistungen und Bestands- veränderungen

+ anteilige sonstige ordentliche Erträge

= anteilige ordentliche Erträge anteilige Personalaufwendungen + anteilige Versorgungsaufwendungen

+ anteilige Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen + anteilige planmäßige Abschreibungen

+ anteilige Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen + anteilige Transferaufwendungen und Abschreibungen auf Sonderposten für geleistete

Investitionsförderungsmaßnahmen + anteilige sonstige ordentliche Aufwendungen

= anteilige ordentliche Aufwendungen

= anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis (veranschlagter Aufwands-Ertragsüberschuss, Nummer 2 ./. Nummer 4)

anteilige Erträge aus interner Leistungsverrechnung + anteilige Aufwendungen für interne Leistungs- verrechnung

+ anteilige kalkulatorische Kosten

darunter: anteilige kalkulatorische Zinsen, soweit sie die Zinsen nach

§ 2 Abs. 1 Nr. 15 SächsKomHVO-Doppik übersteigen

+ anteiliger kalkulatorischer Vortrag eines Fehlbetrages aus dem Vorjahr

= anteiliges veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nummer 6./. Nummern 7 bis 9)

= anteiliger veranschlagter Nettoressourcenbedarf/

-überschusse (Nummern 5 + 10)

0,00 3.909.295,00 0,00 3.262.638,33 5.298,09 65.646,19 2.453.790,13 3.929.250,68 3.201,99 0,00 3.359.034,14 13.725.516,22 13.727.359,71 0,00 12.381.741,67 2.715.516,96 3.135,63 10.167,78

2.400.460,67 31.238.382,42 -17.512.866,20

6.686.268,81 1.161.342,75 0,00 0,00

0,00 5.524.926,06 -11.987.940,14

0,00 3.710.216,94 0,00 3.221.551,52 -6.311,21 57.727,17 2.864.797,83 4.436.787,13 2.566,88 15.561,52 4.183.566,83 15.264.913,09 14.689.306,50 0,00 12.755.972,13 2.621.869,20 1.090,59 11.258,72

2.437.782,96 32.517.280,10 -17.252.367,01

6.758.099,54 1.134.623,13 0,00 0,00

0,00 5.623.476,41 -11.628.890,60 01

02 03

04 05

06 07 08

09 10 11

0,00 2.520.579,94 0,00 2.789.837,52 -19.811,21 -2.772,83 -134.391,17 248.319,13 2.566,88 9.361,52 480.523,83 3.104.376,09 1.577.536,50 0,00 -1.253.952,87 -450.883,80 -3.659,41 -139,28

-175.257,04 -306.355,90 3.410.731,99

-57.506,46 -29.222,87 0,00 0,00

0,00 -28.283,59 3.382.448,40 0

1.131.189 0 431.714 13.500 60.500 2.962.147 1.258.578 0 6.200 3.630.543 9.062.657 12.761.770 0 10.950.436 3.072.753 4.750 11.398

2.600.902 29.402.009 -20.339.352

6.815.606 996.931 0 0

0 5.818.675 -14.520.677 Plan- ansatz

2014

Ertrags- und Aufwandsarten Ist-Ergebnis

2014

Vergleich Ist/

Ansatz 2014

1 2 4 5

0 1.189.637 0 431.714 13.500 60.500 2.999.190 4.188.468 0 6.200 3.703.043 12.160.538 13.111.770 0 14.009.926 3.072.753 4.750 11.398

2.613.040 32.823.638 -20.663.100

6.815.606 1.163.846 0 0

0 5.651.760 -15.011.340 Fortge- schriebener

Ansatz 2014

3 in EUR Ergebnis

2013

(7)

Teilergebnisrechnung 2014

Teilhaushalt: 02

Teilhaushalt 2 - Sicherheit und Ordnung

anteilige Steuern und ähnliche Abgaben

+ anteilige Zuwendungen und Umlagen nach Arten sowie aufgelöste Sonderposten

darunter: Umlagen

aufgelöste Sonderposten + anteilige sonstige Transfererträge

+ anteilige öffentlich - rechtliche Leistungsentgelte + anteilige privatrechtliche Leistungsentgelte + anteilige Kostenerstattungen und Kostenumlagen + anteilige Zinsen und sonstige Finanzerträge +/- anteilige aktivierte Eigenleistungen und Bestands- veränderungen

+ anteilige sonstige ordentliche Erträge

= anteilige ordentliche Erträge anteilige Personalaufwendungen + anteilige Versorgungsaufwendungen

+ anteilige Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen + anteilige planmäßige Abschreibungen

+ anteilige Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen + anteilige Transferaufwendungen und Abschreibungen auf Sonderposten für geleistete

Investitionsförderungsmaßnahmen + anteilige sonstige ordentliche Aufwendungen

= anteilige ordentliche Aufwendungen

= anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis (veranschlagter Aufwands-Ertragsüberschuss, Nummer 2 ./. Nummer 4)

anteilige Erträge aus interner Leistungsverrechnung + anteilige Aufwendungen für interne Leistungs- verrechnung

+ anteilige kalkulatorische Kosten

darunter: anteilige kalkulatorische Zinsen, soweit sie die Zinsen nach

§ 2 Abs. 1 Nr. 15 SächsKomHVO-Doppik übersteigen

+ anteiliger kalkulatorischer Vortrag eines Fehlbetrages aus dem Vorjahr

= anteiliges veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nummer 6./. Nummern 7 bis 9)

= anteiliger veranschlagter Nettoressourcenbedarf/

-überschusse (Nummern 5 + 10)

0,00 258.090,82 0,00 254.479,82 0,00 2.171.594,64 30.309,96 3.959.905,71 0,00 0,00 -434,09 6.419.467,04 11.114.415,71 0,00 2.485.798,68 952.220,06 0,00 38.881,09

882.534,24 15.473.849,78 -9.054.382,74

268.379,17 1.261.768,82 0,00 0,00

0,00 -993.389,65 -10.047.772,39

0,00 278.498,15 0,00 275.098,15 0,00 2.364.661,95 14.497,94 5.022.507,69 0,00 3.796,73 2.710,18 7.686.672,64 12.797.109,08 0,00 2.492.161,20 1.040.287,99 0,00 17.136,11

952.185,43 17.298.879,81 -9.612.207,17

253.586,91 1.218.967,18 0,00 0,00

0,00 -965.380,27 -10.577.587,44 01

02 03

04 05

06 07 08

09 10 11

0,00 -45.326,85 0,00 12.176,15 0,00 112.695,95 8.537,94 -110.933,31 0,00 -4.580,27 510,18 -39.096,36 -444.510,92 0,00 -142.034,80 33.611,99 0,00 -28.053,89

-288.616,57 -869.604,19 830.507,83

3.773,91 -117.980,82 0,00 0,00

0,00 121.754,73 952.262,56 0

318.512 0 262.922 0 1.943.000 5.960 4.997.233 0 8.377 2.200 7.275.282 13.241.620 0 2.121.229 1.006.676 0 45.190

1.211.755 17.626.470 -10.351.188

249.813 1.262.676 0 0

0 -1.012.863 -11.364.051 Plan- ansatz

2014

Ertrags- und Aufwandsarten Ist-Ergebnis

2014

Vergleich Ist/

Ansatz 2014

1 2 4 5

0 323.825 0 262.922 0 2.251.966 5.960 5.133.441 0 8.377 2.200 7.725.769 13.241.620 0 2.634.196 1.006.676 0 45.190

1.240.802 18.168.485 -10.442.716

249.813 1.336.948 0 0

0 -1.087.135 -11.529.851 Fortge- schriebener

Ansatz 2014

3 in EUR Ergebnis

2013

(8)

Teilergebnisrechnung 2014

Teilhaushalt: 03

Teilhaushalt 3 - Schulträgeraufgaben

anteilige Steuern und ähnliche Abgaben

+ anteilige Zuwendungen und Umlagen nach Arten sowie aufgelöste Sonderposten

darunter: Umlagen

aufgelöste Sonderposten + anteilige sonstige Transfererträge

+ anteilige öffentlich - rechtliche Leistungsentgelte + anteilige privatrechtliche Leistungsentgelte + anteilige Kostenerstattungen und Kostenumlagen + anteilige Zinsen und sonstige Finanzerträge +/- anteilige aktivierte Eigenleistungen und Bestands- veränderungen

+ anteilige sonstige ordentliche Erträge

= anteilige ordentliche Erträge anteilige Personalaufwendungen + anteilige Versorgungsaufwendungen

+ anteilige Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen + anteilige planmäßige Abschreibungen

+ anteilige Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen + anteilige Transferaufwendungen und Abschreibungen auf Sonderposten für geleistete

Investitionsförderungsmaßnahmen + anteilige sonstige ordentliche Aufwendungen

= anteilige ordentliche Aufwendungen

= anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis (veranschlagter Aufwands-Ertragsüberschuss, Nummer 2 ./. Nummer 4)

anteilige Erträge aus interner Leistungsverrechnung + anteilige Aufwendungen für interne Leistungs- verrechnung

+ anteilige kalkulatorische Kosten

darunter: anteilige kalkulatorische Zinsen, soweit sie die Zinsen nach

§ 2 Abs. 1 Nr. 15 SächsKomHVO-Doppik übersteigen

+ anteiliger kalkulatorischer Vortrag eines Fehlbetrages aus dem Vorjahr

= anteiliges veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nummer 6./. Nummern 7 bis 9)

= anteiliger veranschlagter Nettoressourcenbedarf/

-überschusse (Nummern 5 + 10)

0,00 956.172,23 0,00 737.489,16 0,00 1.665,05 11.496,22 312.867,33 0,00 27.377,48 0,00 1.309.578,31 768.335,89 0,00 5.980.683,37 2.148.276,13 0,00 6.481,40

484.883,04 9.388.659,83 -8.079.081,52

65.363,63 1.074.741,54 0,00 0,00

0,00 -1.009.377,91 -9.088.459,43

0,00 1.207.592,58 0,00 1.000.365,17 0,00 1.510,85 71.528,87 422.583,16 0,00 29.926,00 0,00 1.733.141,46 745.066,28 0,00 6.154.160,58 2.500.358,14 0,00 22.232,23

527.483,32 9.949.300,55 -8.216.159,09

59.703,89 826.379,14 0,00 0,00

0,00 -766.675,25 -8.982.834,34 01

02 03

04 05

06 07 08

09 10 11

0,00 357.065,58 0,00 350.432,17 0,00 -134,15 12.879,87 349.202,16 0,00 616,00 0,00 719.629,46 -69.173,72 0,00 -166.029,42 -165.588,86 0,00 2.223,23

-2.299,68 -400.868,45 1.120.497,91

-138.696,11 -314.857,86 0,00 0,00

0,00 176.161,75 1.296.659,66 0

774.927 0 649.933 0 1.290 2.505 59.834 0 29.310 0 867.866 814.240 0 6.044.280 2.665.947 0 0

528.106 10.052.573 -9.184.707

198.400 1.025.799 0 0

0 -827.399 -10.012.106 Plan- ansatz

2014

Ertrags- und Aufwandsarten Ist-Ergebnis

2014

Vergleich Ist/

Ansatz 2014

1 2 4 5

0 850.526 0 649.933 0 1.645 58.649 73.380 0 29.310 0 1.013.511 814.240 0 6.320.187 2.665.947 0 20.010

529.783 10.350.168 -9.336.657

198.400 1.141.237 0 0

0 -942.837 -10.279.494 Fortge- schriebener

Ansatz 2014

3 in EUR Ergebnis

2013

(9)

Teilergebnisrechnung 2014

Teilhaushalt: 04

Teilhaushalt 4 - Kultur und Wissenschaft

anteilige Steuern und ähnliche Abgaben

+ anteilige Zuwendungen und Umlagen nach Arten sowie aufgelöste Sonderposten

darunter: Umlagen

aufgelöste Sonderposten + anteilige sonstige Transfererträge

+ anteilige öffentlich - rechtliche Leistungsentgelte + anteilige privatrechtliche Leistungsentgelte + anteilige Kostenerstattungen und Kostenumlagen + anteilige Zinsen und sonstige Finanzerträge +/- anteilige aktivierte Eigenleistungen und Bestands- veränderungen

+ anteilige sonstige ordentliche Erträge

= anteilige ordentliche Erträge anteilige Personalaufwendungen + anteilige Versorgungsaufwendungen

+ anteilige Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen + anteilige planmäßige Abschreibungen

+ anteilige Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen + anteilige Transferaufwendungen und Abschreibungen auf Sonderposten für geleistete

Investitionsförderungsmaßnahmen + anteilige sonstige ordentliche Aufwendungen

= anteilige ordentliche Aufwendungen

= anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis (veranschlagter Aufwands-Ertragsüberschuss, Nummer 2 ./. Nummer 4)

anteilige Erträge aus interner Leistungsverrechnung + anteilige Aufwendungen für interne Leistungs- verrechnung

+ anteilige kalkulatorische Kosten

darunter: anteilige kalkulatorische Zinsen, soweit sie die Zinsen nach

§ 2 Abs. 1 Nr. 15 SächsKomHVO-Doppik übersteigen

+ anteiliger kalkulatorischer Vortrag eines Fehlbetrages aus dem Vorjahr

= anteiliges veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nummer 6./. Nummern 7 bis 9)

= anteiliger veranschlagter Nettoressourcenbedarf/

-überschusse (Nummern 5 + 10)

0,00 1.704.101,35 0,00 330.126,29 0,00 212.892,11 244.876,85 63.992,95 0,00 0,00 0,00 2.225.863,26 3.040.499,67 0,00 2.204.461,20 807.249,66 0,00 6.722.432,56

188.353,37 12.962.996,46 -10.737.133,20

0,00 389.783,84 0,00 0,00

0,00 -389.783,84 -11.126.917,04

0,00 1.848.167,98 0,00 371.489,65 0,00 198.127,03 218.449,50 94.335,30 0,00 15.860,78 0,00 2.374.940,59 3.375.138,85 0,00 2.153.691,23 818.861,00 0,00 6.954.780,95

241.011,72 13.543.483,75 -11.168.543,16

0,00 542.176,48 0,00 0,00

0,00 -542.176,48 -11.710.719,64 01

02 03

04 05

06 07 08

09 10 11

0,00 186.758,98 0,00 96.140,65 0,00 8.327,03 -6.400,50 80.168,30 0,00 -5.639,22 0,00 263.214,59 -148.541,15 0,00 -288.671,77 -206.758,00 0,00 -36.779,05

-24.628,28 -705.378,25 968.592,84

0,00 -148.095,52 0,00 0,00

0,00 148.095,52 1.116.688,36 0

1.651.409 0 275.349 0 189.800 224.850 13.770 0 21.500 0 2.101.329 3.523.680 0 2.598.811 1.025.619 0 6.857.360

260.140 14.265.610 -12.164.281

0 547.424 0 0

0 -547.424 -12.711.705 Plan- ansatz

2014

Ertrags- und Aufwandsarten Ist-Ergebnis

2014

Vergleich Ist/

Ansatz 2014

1 2 4 5

0 1.661.409 0 275.349 0 189.800 224.850 14.167 0 21.500 0 2.111.726 3.523.680 0 2.442.364 1.025.619 0 6.991.560

265.640 14.248.863 -12.137.137

0 690.272 0 0

0 -690.272 -12.827.409 Fortge- schriebener

Ansatz 2014

3 in EUR Ergebnis

2013

(10)

Teilergebnisrechnung 2014

Teilhaushalt: 05

Teilhaushalt 5 - Soziale Hilfen/ Kinder-, Jugend- und Familienhilfe

anteilige Steuern und ähnliche Abgaben

+ anteilige Zuwendungen und Umlagen nach Arten sowie aufgelöste Sonderposten

darunter: Umlagen

aufgelöste Sonderposten + anteilige sonstige Transfererträge

+ anteilige öffentlich - rechtliche Leistungsentgelte + anteilige privatrechtliche Leistungsentgelte + anteilige Kostenerstattungen und Kostenumlagen + anteilige Zinsen und sonstige Finanzerträge +/- anteilige aktivierte Eigenleistungen und Bestands- veränderungen

+ anteilige sonstige ordentliche Erträge

= anteilige ordentliche Erträge anteilige Personalaufwendungen + anteilige Versorgungsaufwendungen

+ anteilige Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen + anteilige planmäßige Abschreibungen

+ anteilige Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen + anteilige Transferaufwendungen und Abschreibungen auf Sonderposten für geleistete

Investitionsförderungsmaßnahmen + anteilige sonstige ordentliche Aufwendungen

= anteilige ordentliche Aufwendungen

= anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis (veranschlagter Aufwands-Ertragsüberschuss, Nummer 2 ./. Nummer 4)

anteilige Erträge aus interner Leistungsverrechnung + anteilige Aufwendungen für interne Leistungs- verrechnung

+ anteilige kalkulatorische Kosten

darunter: anteilige kalkulatorische Zinsen, soweit sie die Zinsen nach

§ 2 Abs. 1 Nr. 15 SächsKomHVO-Doppik übersteigen

+ anteiliger kalkulatorischer Vortrag eines Fehlbetrages aus dem Vorjahr

= anteiliges veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nummer 6./. Nummern 7 bis 9)

= anteiliger veranschlagter Nettoressourcenbedarf/

-überschusse (Nummern 5 + 10)

0,00 8.607.392,74 0,00 371.778,38 75.467,80 1.807.266,09 46.244,75 1.485.170,38 0,00 0,00 0,00 12.021.541,76 10.122.837,08 0,00 3.725.579,15 1.761.804,74 0,00 16.497.716,14

609.982,57 32.717.919,68 -20.696.377,92

0,00 684.558,75 0,00 0,00

0,00 -684.558,75 -21.380.936,67

0,00 8.821.845,51 0,00 371.151,20 59.227,17 1.751.125,54 87.642,96 1.406.420,31 0,00 12.753,08 0,00 12.139.014,57 10.591.126,71 0,00 3.709.224,08 1.806.996,03 0,00 17.752.698,98

627.519,71 34.487.565,51 -22.348.550,94

0,00 730.062,62 0,00 0,00

0,00 -730.062,62 -23.078.613,56 01

02 03

04 05

06 07 08

09 10 11

0,00 59.609,51 0,00 91.978,20 -16.842,83 -235.504,46 22.852,96 213.298,31 0,00 -2.746,92 0,00 40.666,57 -107.283,29 0,00 -629.745,92 706.577,03 0,00 96.421,98

24.446,71 90.416,51 -49.749,94

0,00 -145.762,38 0,00 0,00

0,00 145.762,38 96.012,44 0

8.698.743 0 279.173 76.070 1.986.630 39.920 1.160.100 0 15.500 0 11.976.963 10.698.410 0 3.923.606 1.100.419 0 17.658.150

660.324 34.040.909 -22.063.946

0 869.290 0 0

0 -869.290 -22.933.236 Plan- ansatz

2014

Ertrags- und Aufwandsarten Ist-Ergebnis

2014

Vergleich Ist/

Ansatz 2014

1 2 4 5

0 8.762.236 0 279.173 76.070 1.986.630 64.789 1.193.122 0 15.500 0 12.098.347 10.698.410 0 4.338.971 1.100.419 0 17.656.277

603.073 34.397.150 -22.298.802

0 875.825 0 0

0 -875.825 -23.174.627 Fortge- schriebener

Ansatz 2014

3 in EUR Ergebnis

2013

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Anschaffungs- oder Herstellungskosten sind bei den Gegenständen des Anlagevermögens, deren Nutzung zeitlich. begrenzt ist, um planmäßige Abschreibungen

Moskau, Russland.. Ertragslage des NorCom Konzerns Der NorCom Konzern erzielte in den ersten sechs Monaten des laufenden Geschäftsjahres 2009 Umsatzerlöse in Höhe

genseitigen Deckungs- fähigkeit Ertrags- und Aufwandsarten. (gemäß § 46 Absatz

+ anteilige Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen + anteilige Abschreibungen im ordentlichen Ergebnis + anteilige Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen. +

+ anteilige öffentlich - rechtliche Leistungsentgelte + anteilige privatrechtliche Leistungsentgelte + anteilige Kostenerstattungen und Kostenumlagen + anteilige Zinsen

+ anteilige Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen + anteilige Abschreibungen im ordentlichen Ergebnis + anteilige Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen. +

Innerhalb des Produktes werden alle Aufwendungen - mit Ausnahme der Personal- Teilfinanzplan: aufwendungen, der Aufwendungen aus Abschreibungen und ILV (interne

Innerhalb des Produktes werden alle Aufwendungen - mit Ausnahme der Personal- Teilfinanzplan: aufwendungen, der Aufwendungen aus Abschreibungen und ILV (interne