• Keine Ergebnisse gefunden

Publikationen - 3.2.2 Wassertransporte 2013

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Publikationen - 3.2.2 Wassertransporte 2013"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Seite 1 von 3

3.2.2 Wassertransporte 2013

<•> I. Lorkowski • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Die hier diskutierten Wassertransporte durch die Straße von Dover, den Westrand der Deut- schen Bucht und das Kattegat basieren auf simulierten Strömungen des operationellen Zirkulationsmodells BSHcmod v4 des BSH. Die über die gesamte Wassersäule integrierten Modellergebnisse wurden zunächst über zwei Tideperioden von etwa 24.8 Stunden gemittelt, um Gezeiteneffekte zu eliminieren. Die Volumentransporte durch die Querschnitte sind als Tagesmittel und übergreifende Monats- und Quartalsmittel aufsummiert für das Jahr 2013 in Abbildung 1 bis Abbildung 3 dargestellt, wobei in die Nordsee bzw. Deutsche Bucht gerichtete Transporte ein positives Vorzeichen haben. In den Zeitreihen der täglichen Transporte wurden Sturmereignisse markiert, deren Stärke und Typus dem Wetterlagenkalender entnommen werden können.

Der in Kapitel 3.2.1 genannte Einstrom aus der Ostsee im März lässt sich auch in den Transporten durch das Kattegat als positiver Transport (besonders sichtbar in den Monatsmitteln) zu Beginn des Jahres wiederfinden. Dem Ereignis im März ging ein Ausstrom von Tiefenwasser im Februar über das Kattegat voraus, der in der Oberflächenströmung nicht sichtbar ist (Abbildung 3). Die starken Einstromereignisse zum Ende des Jahres sind hauptsächlich windgetrieben und zeigen erhöhte Transporte in die Deutsche Bucht (Abbildung 1) und durch die Straße von Dover (Abbildung 2), die mit einer Häufung von Sturmereignissen zusammenfallen. Während dieser Zeit (anfand Dezember) kam es auch zu einem großen Wassertransport aus der Nordsee in die Ostsee (Abbildung 3), der Anzeichen für ein Salzwassereinstromereignis in die Ostsee sein kann.

(2)

Seite 2 von 3

Abbildung 1: Wassertransport in 2013 (BSHcmod) durch den Westrand der Deutschen Bucht von 53° 15’ bis 55° N entlang 6° 20’ E; 1 Sv = 106 m3/s.

Figure 1: Volume transport in 2013 (BSHcmod) through a western boundary transect of the German Bight extending from 53° 15’ to 55° N along 6° 20’ E; 1 Sv = 106 m3/s.

Abbildung 2: Wassertransport in 2013 (BSHcmod) durch die Straße von Dover; 1 Sv = 106 m3/s.

Figure 2: Volume transport in 2013 (BSHcmod) through Dover Strait; 1 Sv = 106 m3/s.

(3)

Seite 3 von 3

Abbildung 3: Wassertransport in 2013 (BSHcmod) durch das Kattegat; 1 Sv = 106 m3/s.

Figure 3: Volume transport in 2013 (BSHcmod) through the Kattegat; 1 Sv = 106 m3/s.

Literatur

Loewe, P. S. Schmolke, G. Becker, U. Brockmann, S. Dick, C. Engelke, A.Frohse, W. Horn, H. Klein, S. Müller-Navarra, H. Nies, N. Schmelzer, D. Schrader, A. Schulz, N. Theobald, S.

Weigelt, Nordseezustand 2003, Berichte des BSH, Nr. 38, 220pp, BSH, Hamburg und Rostock, 2005.

www.bsh.de/de/Produkte/Buecher/Berichte_/Bericht38/index.jsp

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

[r]

In jeder Zeile und in jeder Spalte darf jedes Bildchen nur einmal

[r]

- eine epidemiologische Hypothese: Frauen leben länger als Männer, sind aber durch größere oder kleinere Leiden stärker gesundheitlich beeinträchtigt als Männer.. - eine

Subtrahiert man vom Dreifachen einer Zahl das Ergebnis vom Doppelten einer Zahl vermindert um 12, so erhält man das Produkt des Nachfolgers und 3. 6.) Stelle zu dem

Die Ausgaben in diesem Beispiel sollen für die gesamte Konstruktion gemacht werden, also werden zunächst alle Schichten markiert... Wie im Screenshot zu sehen, gibt es im

In dieser Situation liegen der Mittelpunkt dieses dritten Kreises und die beiden Schnitt- punkte der ersten beiden Kreise im Verhältnis des goldenen Schnittes. Der längere Abschnitt,