• Keine Ergebnisse gefunden

EIGENTUMSWOHNUNGEN MIT WEITBLICK. Haus Burgunderstrasse 14 Wohnung Ausführung im Jahr

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "EIGENTUMSWOHNUNGEN MIT WEITBLICK. Haus Burgunderstrasse 14 Wohnung Ausführung im Jahr"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Haus Burgunderstrasse 14 Wohnung 14.21

Ausführung im Jahr 2017 – 2018

EIGENTUMSWOHNUNGEN MIT WEITBLICK

(2)

N

Die 4 ½ Zimmer-Attikawohnung erstreckt sich über das ganze Dachgeschoss und verfügt über einen direkten Liftzugang sowie einen Wohnungs- eingang im darunter liegenden Obergeschoss.

Haus Burgunderstrasse 14 Wohnung 14.21

Zimmer 17.3m2

Essen/Kochen 28.8m2 Wohnen

25.1m2

Bad 8.4m2

DU/WC 4.5m2

Zimmer 11.6m2

Zimmer 11.6m2

Réduit 3.6m2

Entrée/Gang

17.1m2 Terrasse gedeckt 28.4m2

Terrasse 108.1m2

Terrasse gedeckt 14.8m2

Réduit 3.3m2

0 1m 2 55 10

Nettowohnfläche Aussenreduit Terrasse gedeckt Terrasse o ffen

4 ½ Zimmerwohnung W14.21 136.3m2 3.3m2 43.2m2 108.1m2

Dachgeschoss

(3)

Keller .02 17.2m2

Veloraum 21.2m2

Keller .12 14.9m2 Keller .21

19.5m2

Keller .11

17.2m2 Technik 10.0m2

0 1m 2 5 10

Autoeinstellhalle 231.8m2 Keller .01

13.5m2

5

4

3

2

1 6

7

Eingang/

Treppe 17.1m2

Im Sockelgeschoss befi ndet sich der Hauseingang, die Zufahrt zur Einstellhalle, der Veloraum, die Technik und je Wohnung ein eigener Kellerraum mit Waschmaschine und Wäschetrockner.

N

Haus Burgunderstrasse 14 Wohnung 14.21

Sockelgeschoss

Keller .21 19.5m2

(4)

Fassade Nordosten Fassade Südosten

Fassade Südwesten Fassade Nordwesten

Ansichten

Burgunderstrasse 14 / 16 / 18 / 20 Fassade Nordost

Burgunderstrasse 14 / 16 / 18 / 20 Fassade Südwest

Burgunderstrasse 14 / 16 / 18 / 20 Fassade Südost

Burgunderstrasse 14 / 16 / 18 / 20 Fassade Nordwest

Haus Burgunderstrasse 14

Wohnung 14.21

(5)

Kurzbaubeschrieb

(Änderungen vorbehalten)

Konstruktion

Decken in Beton. Fassadenmauerwerk mit thermischer Aussendämmung, verputzt mit einem eingefärbten Aussenputz.

Tragende und nicht tragende Innenwände in Mauerwerk oder Beton.

Treppen in Beton.

Fenster

Holz-Metall-Fenster mit Isolierverglasung. Pro Raum mindestens ein Drehkippbeschlag.

Parallelschiebekipptüre zu Balkon (Wohnen-Balkon), im Attika zu Terrasse (Wohn- und Esszimmer).

Türen

Hauseingangstüren aus Metall mit Isolierverglasung.

Wohnungseingangstüren als Stahlzargen- oder Rahmentüren mit Dreipunkteverschluss, Türblatt aus Holzwerkstoff.

Innentüren als Stahlzargen- oder Rahmentüren, Türblatt aus Holzwerkstoff.

Flachdach

Thermische Dämmung, Wasserisolation, extensive Begrünung.

Sonnenschutz

Motorisierte Rafflamellenstoren bei Fenstern und Fenstertüren. Motorisierte Vertikalmarkisen bei den Attikaterrassen.

Heizungsanlage und Warmwasseraufbereitung

Zentrale Wärmeerzeugung und Warmwasseraufbereitung mittels Erdsondenheizung.

Verbrauchsabhängige Messung pro Wohnung. Fussbodenheizung mit Einzelraumregulierung.

Elektrische Installationen

Betriebsbereite Anschlüsse (Steckdosen, Beleuchtung) in allen Wohnräumen.

Beleuchtungskörper in den allgemeinen Zonen (Einstellhalle, Keller, Treppenhaus und Hauszugänge) und in den Wohnungen (Entrée, Küche, Bad, Dusche).

Telefon/TV/Sonnerie

Telefon- und Kabelfernsehanschluss (Mulitmediadose). Sonnerie mit Gegensprechanlage und Videoüberwachung beim Hauseingang.

Küche

Küchenmöbel und Geräte nach eigener Auswahl gemäss Ausbaubudget. (Abdeckung in Naturstein. Einbauspülbecken, Glaskeramikkochfeld und Backofen hochliegend, Dampfabzug mit Umluft, Kühlschrank mit Gefrierfach, Geschirrwaschautomat).

Aufzugsanlagen

Personenlifte von Untergeschoss/Einstellhalle bis Attikageschoss.

Sanitäranlagen

Bad/WC: Apparate Standard weiss, Wand-WC mit verdecktem Spülkasten, Waschtisch mit Unterbau und Spiegelschrank.

Dusche/WC: Apparate Standard weiss, Dusche mit Trennwand, Wand-WC mit verdecktem Spülkasten, Waschtisch mit Spiegelschrank.

Waschen/Keller

Waschautomat und Wäschetrockner (Tumbler) im privaten Kellerabteil im Untergeschoss.

Bodenbeläge

Korridor, Wohnen, Essen, Zimmer, Küche und Reduit in Parkett oder keramischen Bodenplatten. Sanitärräume mit keramischen Bodenplatten.

Treppenhäuser mit keramischen Bodenplatten.

Untergeschoss mit Zementüberzug. Einstellhalle mit Asphaltbelag oder Hartbeton.

Balkone und Attikaterrassen mit Zementplatten.

Wandbeläge

In sämtlichen Korridoren, Wohnen, Essen, Zimmer und Reduits Abrieb weiss eingefärbt.

Sanitärräume mit keramischen Wandplatten (im Bereich von sanitären Apparaten) und mit Abrieb weiss eingefärbt.

Deckenbeläge

In allen Zimmern Gipsglattstrich gestrichen.

(6)

Kurzbaubeschrieb

(Änderungen vorbehalten)

Fahrräder/Autoeinstellhalle

Fahrradabstellplätze im Untergeschoss. Einstellhalle mit automatischem Tor, pro Abstellplatz ein Handsender. Direkter Hauszugang ab Einstellhalle.

Umgebung

Hauszugänge und Wege mit festen Belägen. Kinderspielplätze, Aufenthaltsflächen und Bepflanzung (Bäume, Sträucher, Wiese).

Ausbaubudgets

Küche: Bruttopreis CHF 27‘000.00 inkl. Montage, Attikawohnungen CHF 35‘000.00 inkl. Montage.

Santitärapparate: Bruttopreis CHF 15‘000.00, Attikawohnungen CHF 22‘000.00.

EG+OG-Bodenbeläge in Parkett oder in Keramikplatten: Bruttopreis CHF 110.00/m2 (verlegt), EG+OG-Wandbeläge in Keramikplatten: Bruttopreis CHF 110.00/m2 (inkl. Montage).

Attika-Bodenbeläge in Parkett oder in Keramikplatten: Bruttopreis CHF 130.00/m2 (verlegt), Attika-Wandbeläge in Keramikplatten: Bruttopreis CHF 120.00/m2 (inkl. Montage).

Vorgehen Verkauf

Engel & Völkers wird Ihnen das Projekt vorstellen und Ihre Bedürfnisse aufnehmen.

In Zusammenarbeit mit Ihnen wird der Innenausbau Ihren Wünschen entsprechend und je nach Baufortschritt angepasst.

Haben Sie sich zum Kauf entschlossen, unterzeichnen Sie eine Kaufvertragsvereinbarung, in der die wichtigsten Punkte festgelegt werden. Sie verpflichten sich zur Bezahlung einer Anzahlung über CHF 30‘000.00. Diese Vereinbarung dient zur Erstellung des notariell beglaubigten Kaufvertrages. Zum Zeitpunkt der Beurkundung des Kaufvertrages benötigen Sie ein unwiderrufliches Zahlungsversprechen einer Schweizer Bank.

Zahlungsplan

20% des Kaufpreises abzüglich der Anzahlung von CHF 30‘000.00 werden bei der Beurkundung fällig. Der Restkaufpreis wird bei Eigentumsantritt respektive unmittelbar vor Bezug der Wohnung fällig.

Termine (2. Etappe)

Der geplante Baubeginn ist im Frühling 2017; Fertigstellung voraussichtlich im Herbst 2018.

Spätestens drei Monate vor dem Bezug (Eigentumsantritt) werden Sie schriftlich über den genauen Termin informiert.

Preisangaben

In den Pauschalpreisen inbegriffen sind:

- Schlüsselfertige Wohnung inklusive Keller im Untergeschoss gemäss Preisliste - Autoeinstellplätze gemäss Preisliste

- Ausbauten und Installationen die im Baubeschrieb enthalten sind inkl. Teuerung - Anteil am Landpreis und an den allgemeinen Verkehrsflächen und Gebäudeteilen - Baukreditzinsen

- Anschlussgebühren für Kanalisation, Wasser, Elektroanschlüsse und Radio/TV- Kabel- anschluss

- 50% der Notariats- und Grundbuchgebühren - 50% der Handänderungssteuer

- Kosten für die Erstellung der Stockwerkeigentümer-Begründung und deren Beurkundung

In den Pauschalpreisen nicht inbegriffen sind:

– Mehr- oder Minderkosten infolge Änderungen gegenüber dem Baubeschrieb, welche weder in diesem noch in den Vertragsunterlagen enthalten sind

– Kosten des Architekturbüros für Planänderungen in Zusammenhang mit Mehr- oder Minderkosten infolge Änderungen gegenüber dem Baubeschrieb

– Kosten für die Errichtung von Hypotheken, Schuldbriefen und die übrigen mit der eigenen Finanzierung zusammenhängenden Kosten

– 50% der Notariats- und Grundbuchgebühren

– 50% der Handänderungssteuer (entfallen bei selbst bewohntem Eigentum) – Möblierungen und Einrichtungsgegenstände

Das Angebot ist freibleibend und ausschliesslich für den Adressaten bestimmt. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Allfällige Vermittlungshonoraransprüche gegenüber der Verkäuferschaft oder der Exklusivbeauftragten, Engel & Völkers Liestal, können Kraft des Angebotes nicht abgeleitet werden.

Geringfügige Abweichungen dieser Dokumentation gegenüber den tatsächlichen Gegeben- heiten bleiben ausdrücklich vorbehalten. Die Dokumentation ist für den Abschluss von allfälligen Verträgen nicht verbindlich.

Herbst 2016

(7)

Kontakt: Wir freuen uns auf Sie

Architekten GmbH

Eichenweg 1, CH-4410 Liestal, Tel. 061 903 26 26, Fax 061 903 26 27 Saengergasse 11, CH-4054 Basel, www.wandelerstocker.ch mail@wandelerstocker.ch

Burgunderstrasse / Talacherstrasse, CH-4410 Liestal Architektur

Musterwohnung

W A N D E L E R & S T O C K E R

A R C H I T E K T E N G M B H

C H - 4 4 1 0 L I E S T A L E I C H E N W E G 1 T E L 0 6 1 9 0 3 2 6 2 6 F A X 0 6 1 9 0 3 2 6 2 7 C H - 4 0 5 4 B A S E L S A E N G E R G A S S E 1 1 W W W . W A N D E L E R S T O C K E R . C H

www.burgunderpark.ch

BeVe Immobilien-Treuhand AG

Lange Gasse 15, CH-4052 Basel, info@beve.ch, www.beve.ch Bautreuhand

Schweizerische Treuhandgesellschaft AG

Lange Gasse 15, CH-4052 Basel, info.basel@stg.ch, www.stg.ch Sohewa AG, Zug

vertreten durch:

Bauherrschaft

Engel & Völkers Liestal

Kanonengasse 57, CH-4410 Liestal Tel. 061 666 62 06, Fax 061 666 62 07

www.engelvoelkers.com/liestal, liestal@engelvoelkers.com Verkauf

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

 Dies wird durch Errichtung des Gebäudes in erhöhter Lage oder durch ein Aufständern des Gebäudes realisiert..  Auf Keller

7 Auch wenn Sie in Ihrem Gebäude lediglich die Fenster erneuern, lohnt es sich natürlich sehr, auf eine gute Energieeffizienz zu achten.. Mit

Bei den betrachteten Parameterbereichen der Sensitivitäten sind folgende Punkte zu berücksichti- gen: Gaskombikraftwerke werden aufgrund ihrer Kostenstrukturen und

Die Jeremias Gotthelf-Stiftung möchte das im Eigentum des Kantons stehende Pfarrhaus von Lützelflüh erwerben und darin ein dem Schriftsteller gewidmetes Museum mit Informations-

«wirtschaftlichen» Systems, welches nachgelagert eine hohe Energieverschwendung und entsprechen- de Luftverschmutzung aufweist, ist aus volkswirt- schaftlicher Sicht eine

F) Die Kosten für die Ergänzung der Flurkarten und Primäreatastet berechnen sich aus: Besoldüngen, Diäten,Taggeldern, Reisekosten, Bureaukosten, Transportkosten,

Nach derselben sind durch den Gemeinderath jedes Ortes sännntliche, sowohl in der Bodeneinthei- lung und Bodencultur als in der Vermarknng sich zugetragenen Verände- rungen,

(2004) lassen beide Erklärungen zu: Zum einen kann die erhöhte CNV bei den Älte- ren durch höhere Schwellen der motorischen Neurone bedingt sein, was an einer Abschwächung