• Keine Ergebnisse gefunden

esolutions von BPW: Elektrisierende Ideen für emissionsfreien Antrieb und Energiegewinnung im Trailer

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "esolutions von BPW: Elektrisierende Ideen für emissionsfreien Antrieb und Energiegewinnung im Trailer"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Das Konzept der elektrischen Achse wurde speziell für den Einsatz in mittelschweren Verteilerfahrzeugen entwickelt.

21.09.2016 15:08 CEST

eSolutions von BPW: Elektrisierende Ideen für emissionsfreien Antrieb und Energiegewinnung im Trailer

BPW setzt auf intelligente Elektrifizierung des LKW-Verkehrs

Radnabengenerator ePower versorgt Verbraucher im Trailer mit elektrischer Energie aus Rekuperation

Emissionsfreie elektrische Achse eTransport für Verteilerfahrzeuge

(2)

Wiehl/Hannover, 21.09.2016 --- Unter dem Namen eSolutions zeigt BPW auf der IAA zwei neuartige elektrische Konzepte für den wirtschaftlichen und emissionsarmen Transport: Dabei zielt BPW nicht nur auf die Elektrifizierung des Antriebs, sondern präsentiert auch eine praxisnahe Lösung zur

elektrischen Energieerzeugung im Trailer.

„Die Elektrifizierung ist ein Megatrend, der jetzt die gesamte Fahrzeug- und Logistikbranche bewegt. Jenseits des Hypes setzen wir auf die Entwicklung praxisorientierter Innovationen, die Fahrzeugbetreibern und

Fahrzeugherstellern handfeste wirtschaftliche Vorteile bieten“, so Michael Pfeiffer, persönlich haftender geschäftsführender Gesellschafter von BPW

„Unsere Lösungen für den elektrischen Antrieb und die elektrische

Energieerzeugung ergänzen sich darüber hinaus perfekt mit unserem Know- how in den Bereichen Fahrwerkstechnologie, Bremsen, Leichtbau, Sensorik und Telematik. Auf diese Weise stellen wir auch mit unseren eSolutions unseren Anspruch unter Beweis, der führende Mobilitätspartner der Fahrzeugbetreiber und Systempartner der Fahrzeughersteller zu sein.“

ePower

Das Unternehmen hat ein System für die Energierückgewinnung am Trailer mittels Radnabengeneratoren entwickelt. Diese eignen sich besonders für die Energieversorgung von Kühlfahrzeugen, da bereits bei der Ausrüstung einer Achse mit zwei ePower-Radnabengeneratoren genug Energie beim

(3)

Bremsvorgang erzeugt wird, um den Kühlkoffer zu betreiben. Damit

verringert sich der Dieselverbrauch um rund 2.500 Liter pro Jahr. ePower ist, selbst mit zusätzlicher Batterie zur Zwischenspeicherung der Energie, im Vergleich zur Kühlung mittels eines Dieselaggregates gewichtsneutral. Das System ist autark und kann an bestehende Achskonzepte montiert werden.

eTransport

eTransport heißt das Konzept für eine neue elektrische Achse von BPW, die speziell für Hersteller von Verteilerfahrzeugen entwickelt wurde.

„Insbesondere im innerstädtischen Transportverkehr, etwa im Kurier- und Express-Bereich, dürfte den E-Antrieben die Zukunft gehören“, meint Michael Pfeiffer. Achse, elektrischer Antrieb und Energiespeicherung bilden bei

eTransport ein System, das sich in verschiedene Fahrzeugmodelle integrieren lässt. Der Antrieb ist emissionsfrei, rekuperiert die Bremsenergie und

verbessert die Manövrierfähigkeit des Transporters, indem er die Lenkung aktiv unterstützt. Das ist vor allem im Bereich der Citylogistik von Vorteil. Das System ist bedarfsgerecht für die Erfüllung einer typischen Tagesmission im innerstädtischen Verteilerverkehr mit Reserven für weitere Einsätze

ausgelegt. Die Aufladung ist über Nacht in wenigen Stunden möglich.

Ein Ausblick auf die Projekte wird auf der IAA am Stand der BPW Gruppe C31 in Halle 26 zu sehen sein. Zeitgleich beginnen für beide Innovationen erste Erprobungen in Versuchsfahrzeugen.

(4)

Über die BPW Bergische Achsen Kommanditgesellschaft

Die BPW Bergische Achsen Kommanditgesellschaft ist die Muttergesellschaft der BPW Gruppe. Mit mehr als 1.600 Mitarbeitern, darunter rund 120 Auszubildende, entwickelt und produziert das Familienunternehmen seit 1898 an seinem

Stammsitz in Wiehl komplette Fahrwerksysteme für Lkw-Anhänger und -Auflieger.

Zu den Technologien der BPW gehören unter anderem Achssysteme, Bremsentechnologie, Federung und Lagerung. Die Trailerachsen und

-Fahrwerksysteme made by BPW sind weltweit millionenfach im Einsatz. Ein umfangreiches Dienstleistungsspektrum bietet Fahrzeugherstellern und -betreibern darüber hinaus die Möglichkeit, die Wirtschaftlichkeit in ihren Produktions- bzw. Transportprozessen zu erhöhen.www.bpw.de

Über die BPW Gruppe

Die BPW Gruppe, mit Hauptsitz in Wiehl, ist der verlässliche Mobilitäts- und Systempartner für die Transportindustrie und bietet innovative Lösungen aus einer Hand. Das Portfolio reicht von der Achse über Federungssysteme und Bremsentechnologien (BPW) über Verschließsysteme und Aufbautentechnik (Hestal), Beleuchtungssysteme (Ermax) und Kunststofftechnologien (HBN-Teknik) bis hin zu benutzerfreundlichen Telematik-Anwendungen für Truck und Trailer (idem telematics). Die Technologien und Dienstleistungen der BPW Gruppe

ermöglichen wirtschaftliche Produktionsabläufe bei den Herstellern und schaffen höchste Transparenz in den Verlade- und Transportprozessen für ein effizientes Flottenmanagement der Fahrzeugbetreiber. Weltweit verfügt die inhabergeführte Unternehmensgruppe BPW über 70 Gesellschaften und beschäftigt rund 7.000 Mitarbeiter. www.wethinktransport.de

Kontaktpersonen

Nadine Simon Pressekontakt

Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Themenschwerpunkte: Sonder- und Agrar-Achsen; Telematik;

Arbeitgeber/Ausbildung SimonN@bpw.de

+49 (0) 2262 78-1909 +49 (0) 151 55037078

(5)

Robin Becker Pressekontakt

Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Themenschwerpunkte: Standardfahrwerke; Trailerkomponenten;

Elektromobilität; digitale Lösungen BeckerR@bpw.de

+49 (0) 2262 78 1905

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mangostana L.), biologisches Aloe Vera Gel (Blatt), biologischen, entkoffeinierten grünen Tee (Blatt), 12 Vitamine, 65 pflanzliche, kolloidale Mineralstoffe, Spuren-

BPW Club Bern bedankt sich beim BPW Club Ticino für die Ausrichtung und Organisation der Delegiertenversammlung 2020 und freut sich, die nächste Delegiertenversammlung in Bern

Die kantonale Fachkommission für Gleichstellungsfragen (KFG) unterstützt und berät den Regierungsrat sowie die Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern und sorgt

Strukturen Kultur Nachhaltige Betriebsführung durch strategische und. systematische Planung, Organisation, Implementierung, Betrieb

Der neue EXP5020 ist die Maschine mit der breitesten Ausrüs- tung ihrer Kategorie – Die serienmäßige Ausrüstung ist fast um- fassend: Scheinwerfer auf Stiel und an der

Die elektrohydraulische Zusatzlenkung „Active Reverse Control“ macht den Trailer zum Rangierwunder: Das kompakte System benötigt keine gesonderte Zulassung, lässt sich

149, BHAK Neumarkt am Wallersee Gruppen- name Team 3 Geschäfts- idee Linguin TV. 5202, Neumarkt am Wallersee Schüler/in Carina Riß Gruppe-Mail

Bei dieser Warnung kehrt die Achse in den selbstlenkenden Zustand frei zurück. Ohne Achsverriegelung ist eine Rückwärtsfahrt nicht möglich. Mögliche Ursache. Die Warnung kann