• Keine Ergebnisse gefunden

Mathematik. Lehrbuch für Fachhochschulen Bandl. VDI-Verlag GmbH

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mathematik. Lehrbuch für Fachhochschulen Bandl. VDI-Verlag GmbH"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mathematik

Lehrbuch für Fachhochschulen Bandl

Akad. Dir. Dr. rer. nat. Dietrich Feldmann Prof. Dr. rer. nat. Albert Fetzer

Prof. Dr. rer. nat. Heiner Fränkel Prof. Dipl.-Math. Horst Schwarz Prof. Dr. rer. nat. Werner Spatzek Prof. Dr. rer. nat. Siegfried Stief Herausgegeben von

Prof. Dr. rer. nat. Albert Fetzer Prof. Dr. rer. nat. Heiner Fränkel

Dritte Auflage

VDI-Verlag GmbH

Verlag des Vereins Deutscher Ingenieure • Düsseldorf

(2)

1 Mengen, reelle Zahlen 13 1.1 Begriffe, Schreibweisen 13

1.1.1 Beschreibung einer Menge 13 1.1.2 Spezielle Zahlenmengen 15 1.1.3 Teilmenge, Venn-Diagramm 16 1.1.4 Bemerkungen zu einigen logischen Sachverhalten 17 Aufgaben 20 1.2 Mengenoperationen 21 Aufgaben 25 1.3 Die Menge der reellen Zahlen 26 1.3.1 Grundgesetze der Addition und der Multiplikation 28 1.3.2 Grundgesetze der Anordnung 33 1.3.3 Eigenschaft der Vollständigkeit 42 Aufgaben 44 1.4 Vollständige Induktion 45 1.4.1 Summenschreibweise 45 1.4.2 Vollständige Induktion bei Summenformeln 46 1.4.3 Vollständige Induktion bei Ungleichungen 49 1.4.4 Binomischer Satz 51 Aufgaben 55

2 Funktionen 56 2.1 Grundbegriffe 56 2.1.1 Einige spezielle Funktionen 61 2.1.2 Umkehrfunktion und Verkettung von Funktionen 63 Aufgaben 69 2.2 Eigenschaften von Funktionen 71 Aufgaben 76 2.3 Rationale Funktionen 77 2.3.1 Ganzrationale Funktionen 77

(3)

10 Inhalt

2.3.2 Gebrochenrationale Funktionen 82 Aufgaben 88 2.4 Potenzfunktionen 89 2.5 Trigonometrische Funktionen und Arcusfunktionen 92 2.5.1 Sinusfunktion und Kosinusfunktion 93 2.5.2 Tangensfunktion und Kotangensfunktion 100 2.5.3 Arcus-Funktionen 105 Aufgaben 109 3 Lineare Gleichungssysteme, Matrizen, Determinanten 111 3.1 Lineare Gleichungssysteme; das Gaußsche Eliminationsverfahren 111 3.1.1 Vorbetrachtungen 111 3.1.2 Das Gaußsche Eliminationsverfahren 112 Aufgaben 116 3.2 Matrizen 117 3.2.1 Grundbegriffe 117 3.2.2 Addition und Multiplikation von Matrizen 120 3.2.3 Die Inverse einer Matrix 128 Aufgaben 130 3.3 Determinanten 132 3.3.1 Definition der Determinante 132 3.3.2 Eigenschaften der Determinanten 136 3.3.3 Berechnung der Inversen einer regulären Matrix 141 Aufgaben 144 3.4 Lineare Gleichungssysteme 146 3.4.1 Allgemeines über die Lösungen von Gleichungssystemen 146 3.4.2 Quadratische, lineare Systeme mit regulären Matrizen 150 Aufgaben 155

4 Vektoren 157 4.1 Vektoroperationen 159 4.1.1 Vektoraddition 159 4.1.2 Produkt eines Vektors mit einer reellen Zahl 162 4.1.3 Das Skalarprodukt _ 165 4.1.4 Das vektorielle Produkt 171 4.1.5 Das Spatprodukt 174 Aufgaben 177

(4)

4.2 Vektorrechnung unter Verwendung eines Koordinatensystems 179 4.2.1 Lineare Abhängigkeit 179 4.2.2 Komponentenschreibweise 182 4.2.3 Anwendung in der Geometrie 190 4.2.4 Mehrfachprodukte 201 Aufgaben 203

5 Die komplexen Zahlen 206 5.1 Definition der Menge (C 206

Aufgaben 218 5.2 Trigonometrische Darstellung komplexer Zahlen 220 Aufgaben 224 5.3 Potenzieren und Radizieren 225 Aufgaben 232

6 Zahlenfolgen und Grenzwerte 234 6.1 Definition und Eigenschaften von Folgen 234 Aufgaben 238 6.2 Konvergente Folgen 240 6.2.1 Grenzwert einer Folge 240 6.2.2 Rechnen mit Grenzwerten 248 Aufgaben 255 6.3 Monotone und beschränkte Folgen 257 6.3.1 Konvergenzkriterium monotoner Folgen 257 6.3.2 Die Eulersche Zahl e 261 Aufgaben 263

7 Grenzwerte von Funktionen; Stetigkeit 264 7.1 Grenzwert v o n / f ü r ;c->oo 264 Aufgaben 273 7.2 Grenzwert v o n / f ü r x-*x0 274 7.2.1 Definition des Grenzwertes v o n / f ü r x--*x0 274 7.2.2 Einseitige Grenzwerte; Uneigentliche Grenzwerte 281 7.2.3 Rechnen mit Grenzwerten von Funktionen ' 289 Aufgaben 295

(5)

12 Inhalt

7.3 Stetige und unstetige Funktionen 296 7.3.1 Definition der Stetigkeit 296 7.3.2 Klassifikation von Unstetigkeitsstellen 302 7.3.3 Eigenschaften stetiger Funktionen 307 Aufgaben 316

8 Logarithmus-und Exponentialfunktion, spezielle Grenzwerte 319 8.1 Die ln-Funktion 319 Aufgaben 325 8.2 Die e-Funktion 326 Aufgaben .' 331 8.3 Allgemeine Exponential- und Logarithmusfunktion 332 Aufgaben 336 8.4 Die hyperbolischen Funktionen und ihre Umkehrfunktionen 337 Aufgaben 342 8.5 Spezielle Grenzwerte 343 Anhang: Aufgabenlösungen 346 Literaturverzeichnis 385 Sachverzeichnis 386

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

b) Bestimmen Sie rechnerisch die angebotene Menge, den zugehörigen Preis und den Ge- winn.. Zeichnen der Grenzkosten- und Grenzerlösfunktion und Bestimmung des Schnittpunkts. p M

[r]

Die Daten werden durch eine Landau-Verteilung mit einer Auflösungsfunktion der Messung beschrieben. Bei der Erzeugung der Daten wird jedes Ereignis der Landau-Verteilung mit

Sollte keine Verbindung mehr zum Internet hergestellt werden können, können die Daten auch direkt aus dem dezentralen Logger ausgelesen werden und manuell in die zentrale

Zwei Funktionen dürfen mit einem nachfolgenden Ereignis über eine Oder-Verknüpfung verbunden werden.. Bei einer Oder-Verknüpfung schließen sich die darauf- folgenden

Stunde Fremdwörter aus dem Englischen und deren Übertragung ins Deutsche Löse die Aufgabe 5 im Lehrbuch Seite 225 und im Arbeitsheft Seite 84 Aufgabe 13. Stunde

Dazu gibt es zwei Möglichkeiten, sogenannte Isomere, die Struktur mit einer OH Gruppe nennt sich Ethanol, die andere

Zeichnen sie die Struktur von folgenden Molekülen und überlegen sie sich die gekennzeichneten