• Keine Ergebnisse gefunden

Damit jedes Alter in der Kirche Zukunft hat

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Damit jedes Alter in der Kirche Zukunft hat"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

______________________

Damit jedes Alter in der Kirche Zukunft hat …

___________________

Thesen der Evangelischen Arbeitsgemein- schaft für Altenarbeit zum Miteinander der

Generationen in der Kirche

(2)

Herausgeberin:

Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Altenarbeit in der EKD (EAfA)

Hannover, Oktober 2018

Bezugsadresse:

Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Altenarbeit in der EKD (EAfA)

Herrenhäuser Str. 12 30419 Hannover

Tel.: 0511/2796-205/441 E-Mail: eafa@ekd.de

https://www.ekd.de/eafa/

(3)

Vom Miteinander der Generationen in der Kirche

Damit jedes Alter in der Kirche Zukunft hat …

I.

… ist eine lebendige Kirche auf Begegnung der Gene- rationen angewiesen.

In der Begegnung der Generationen werden die kom- plexen Lebenswelten der Gemeindeglieder mit all ihren Herausforderungen und Potentialen sichtbar. Fokus- siert sich die Kirche zu sehr auf eine Altersgruppe, ver- engt sich ihr Blick auf die Lebenswirklichkeit und

erschwert das Miteinander der Generationen. Einer so einseitig ausgerichteten Kirche fehlt die Resonanz

Anderer. Sie bleibt unvollständig und wirkt exklusiv.

II.

… braucht eine solidarische Kirche Junge und Alte.

Die Kirche lebt gleichermaßen von Innovation und Tra- dition. Sie definiert individuelle Probleme und gesell- schaftliche Herausforderungen deshalb nicht aus der

(4)

ressen und Lebensthemen sowie die unterschiedlichen Lebenslagen aller Menschen entscheidend. Nur so ent- wickelt sie Vielfalt und Lebendigkeit.

III.

… akzeptiert und nutzt eine selbstbewusste Kirche Unterschiede.

Dies gilt insbesondere für die Unterschiede zwischen den Generationen, denn die Interessen und Bedürf- nisse, die Sicht auf Gott und die Welt oder die Bedeu- tung der Glaubensthemen sind von den Erfahrungen und dem Lebensalter geprägt.

Die Begegnung der Generationen ist bedeutsam, weil sie produktive Spannung erzeugt und so Entwicklung ermöglicht. In einem respektvollen Diskurs werden Em- pathie und Toleranz für einander gefördert; im Ringen um einen gemeinsamen Weg, bei der Entwicklung neuer Ideen oder dem Einüben einer konstruktiven Streitkultur wird das Miteinander der Generationen erlebbar. Die Kirche entwickelt in einem so geführten Generationengespräch eine integrative Kraft und kann Vielfalt und „Diversity“ als Ressource für sich und

andere nutzen.

(5)

IV.

… blickt eine inklusive Kirche ganzheitlich auf das Leben.

Das Alter verkörpert nicht nur Verletzlichkeit und Ver- gänglichkeit. Es steht zugleich für Lebensgestaltung und Lebensbewältigung, Ältere sind Mentor*innen für

Jüngere und vermitteln wertvolles Erfahrungswissen. In dieser Umfänglichkeit gibt das Alter dem Leben Sinn und Bedeutung und bietet damit der Jugend

Orientierung und Perspektive. Die Jugend wiederum fordert das Alter heraus und steht für neues Denken und frischen Wind. Sie ermöglicht den Alten über den Generationenvertrag ein auskömmliches Leben und gesellschaftliche Teilhabe in einer zunehmend digitalen Welt.

Alt und Jung provozieren und ergänzen sich. Sie brauchen einander. Dazu bedarf es Orte der Begeg- nung, weil intergenerationelle Kontakte außerhalb der Familien nicht mehr selbstverständlich sind.

(6)

V.

… unterstützt die Kirche jede Generation in ihrer eigenen Identitätsentwicklung.

Zur Identitätsbildung der jungen Generation gehört die Abgrenzung gegenüber den Alten. In der kritischen Auseinandersetzung mit deren Lebensentwurf ent- wickelt sie eigene Lebensperspektiven. Zur Identität der Alten gehört der Wunsch nach Generativität: die Liebe in die Zukunft zu tragen, am Leben der Jungen teilzuhaben, für zukünftige Generationen Verantwor- tung zu tragen und die Glaubens- und Lebenser-

fahrungen weiterzugeben. Beides gilt es im kirchlichen Alltag zu bedenken.

Es ist im Sinne dieser Identitätsbildung bedeutsam, den Generationen die Möglichkeit zu geben, den gemein- samen Glauben zu leben. Generationsübergreifende Verbindungen machen es möglich, sich als wichtigen

„Teil des Ganzen“ zu begreifen und neben dem eigenen Interesse auch das Gesamtinteresse zu sehen.

(7)

VI.

… versteht sich Kirche als Teil der „Sorgenden Gesell- schaft“.

Sie sorgt sich um die Lebensthemen aller Menschen und setzt dabei auf das Engagement von Alt und Jung.

Als Akteurin im Sozialraum betätigt sie sich als Netz- werkerin, fördert Teilhabe wie Teilgabe und trägt so zu einem guten Leben für alle bei. Dabei legt sie Wert auf Eigenständigkeit, auf Respekt vor „dem Anderen“ und auf das Leben in Gemeinschaft.

Der Apostel Paulus beschreibt dieses Ziel im 1.

Korintherbrief mit dem Bild des Leibes, der aus vielen Gliedern besteht: ... obwohl es viele Teile sind, ist es doch ein einziger Leib. (1. Kor 12,12). Es geht ihm um ein Leben in Angewiesenheit und im Miteinander: Alle Glieder am Leib Christi sind eigenständig und zugleich füreinander da und existentiell aufeinander angewie- sen.

Die Begegnung der Generationen ist sowohl für die Weitergabe des Glaubens wie auch für eine zukunfts- fähige, solidarische Kirche von grundlegender Bedeu- tung.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gott hat in seiner Güte und Weisheit beschlossen, sich selbst zu offenbaren und das Geheimnis seines Willens kundzutun (vgl. Eph 1,9): dass die Menschen durch Christus, das

Und diese Kirche wird in unveränderter Kraft wohl auch noch dann bestehen, wenn einst ein Reisender aus Neuseeland.?. inmitten menschenleerer Öde sich auf einen zerbrochenen Bogen

selbe zu bleiben.. Die Benennung des Kirchenrechts als Sakramentsrecht aber bedeutet: Die Kirche ist in der Welt, aber nicht von dieser Welt. Also lebt sie in all

Die Studie der GEKE spricht hier von der Herausforderung einer öffentlichen Theologie für eine Kirche in der Diaspora: Welche Relevanz, welche Geltung haben Positionen des

Handynummer und teilen Sie uns mit, ob Sie damit einverstanden sind oder nicht, dass wir Fotos von Ihnen ohne Nennung Ihres Namens für unsere Printmedien und Homepage

Walter Kirchschläger fragte einmal: „Was kann falsch sein, wenn Christinnen und Christen sich im Namen Jesu versammeln, miteinander beten und in dankbarer Erinnerung an Jesus

Das Schlüsselwort, um die orthodoxe Tradition zu « entziffern »: die « asketische Kirche », nicht zu identifizieren mit der Ablehnung von Glanz und Schönheit der Kirchen und

der Differenz zur Gnade 315 2.1 Die Sakramentalität der Kirche ist eine „abgeleitete" 316 2.2 Kirche als eschatologische Heilsgemeinde 321 2.2.1 Ihre pilgerschaftliche Existenz