• Keine Ergebnisse gefunden

Belgier Journal. 29. Ausgabe, Dezember 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Belgier Journal. 29. Ausgabe, Dezember 2021"

Copied!
88
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Belgier Journal

29. Ausgabe, Dezember 2021

BOB Laekenois - 20. Speziale Langgöns BOB Laekenois - 20. Speziale Langgöns

Ilene von der Flammenbrut

Ilene von der Flammenbrut

(2)

Inhaltsverzeichnis

Aktuelles

Vorwort 3

Termine 3

Wir begrüßen recht herzlich im BSD e.V. 4

Protokoll außerordentliche MV 6

Tierhaltung in Miet- und Eigentumswohnungen 12

Von A wie Anfänger bis Z wie Zuchtzertifikat 15

Wenn Sprache mehr als reden ist 18

Ausstellungswesen

IRA Ludwigshafen 20

20. Speziale Langgöns 27

Sport

FCI Mondioring World Championship 51

Unsere Be 17 Serie: Zuchtinformationen Teil 2

Wie kann der optimale Deckzeitpunkt bestimmt werden 55

Zucht

Die Genetik meines Hundes – eine laienhafte Analyse 60

HD- / ED- Auswertung 66

Zuchtzulassung 68

Züchter im BSD e.V. 69

Zuchtrüden im BSD e.V. 77

trüden 35 Zuch

Impressum

87

(3)

Liebe Mitglieder,

sehr geehrte Damen und Herren!

Wieder konnten wir nur eingeschränkt in das Jahr 2021 starten und haben allen Widrigkeiten zum Trotz 4 Zuchtzulassungsveranstaltungen durchgeführt. Glückli- cherweise konnten wir eine gut bemeldete Herbstspeziale in Langgöns anbieten, so dass sich für diesen Moment einmal wieder etwas Normalität einstellte.

Bedanken möchte ich mich an dieser Stelle noch einmal für die große Beteiligung bei der diesjährigen JHV und das dem Gesamtvorstand entgegengebrachte Vertrau- en.

Der ebenso gutbesuchte Züchtertag mit der vorangegangenen Zuchtzulassung konnte glücklicherweise auch angeboten werden. Rückblickend könnte man von einem fast normalen Vereinsjahr sprechen.

Wir alle hoffen, im nächsten Jahr alle Veranstaltungen ohne Einschränkungen an- bieten zu können.

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen allen eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Start ins Jahr 2022.

Im Namen des Gesamtvorstandes

Anja Bleyer

1. Vorsitzende BSD e.V.

Vorwort

Termine

Datum Veranstaltung Ort

27.-29.05.2022 21. Speziale des BSD e.V. Duisburg - Homberg

(4)

Juni 2021 (Forum)

Keno Petinius

mit ML-Hündin Cookie vom Papenburger Land und

ML-Rüde Balko vom Brenzelfeld Andreas Geier

Regina Vögtlin

mit ML-Hündin Malimaniac‘s Fahra

Juli 2021 (Forum)

Uwe Kitroschat

mit ML-Rüde Odin von den brennenden Herzen

Matthias Pathuis

mit ML-Hündin Hera de la frisone liberte Annika Hoidis

mit ML-Hündin Cherry Bohemia Felicitas Sabrina Reinders

mit ML-Rüde Alin Nechita

mit ML-Rüde Perls of Grant Amir Sonja Kruber

mit ML-Rüde Hogan vom Holzmicheltal

August 2021 (Forum)

Dagmar Fabian

mit The Only One from Marrax Place Ramona Diekow

mit ML-Hündin Royal Queen de l´empire du Phoenix

Sabine Mink

mit LK-Rüde Gael vom Wasserlosen Tal Annina Milz

mit TV-Hündin X´Biglia von Eitzum Alexandra Bettina Vogel

mit TV-Hündin Eerie vom Reesberg Nicole Kirschbaum

als Familienmitglied

Zwinger: with hearts on fire

September 2021 (Forum)

Silke Burow ML Hündin

Bettina Schroeder

mit TV-Rüde Filoux von Scathach Inga Kühni

mit GR-Rüde Qamar Bright von Lucy´s Hof und GR-Rüde Badshah von Lucy´s Hof

Wir begrüßen recht herzlich im BSD e.V.

(5)

Irena Schwemm

mit TV-Hündin Enigma von Scathatch Claudia Backenecker

mit ML-Hündin Eisenwille Izabel

Oktober 2021 (Forum)

Melanie Heene

mit ML-Hündin Y´Elli vom Brenzelfeld Celina Brodbeck

mit ML-Hündin Havanna de la Frisone Liberte

Anja Tomaschek

mit TV-Rüde Jazz-Merlin de Laqhorna und mit ML-Rüde Anouk vom Schloss Wol- fenstein

Jutta Winter

mit LK-Hündin Ilene von der Flammen- brut

Susann Fritz

mit ML-Hündin Wally vom Holzhäuser Flur

Sven Schneider

mit ML-Rüde Whiskey Kwanah

November 2021 (Forum)

Markus Oliver Gebauer

mit ML-Rüde Cortes von Paccharun Angela Poorten

mit ML-Hündin Hazel von Bradenton

Daniela Kühnel

mit ML-Rüde Pro Exon vom schnellen Fahnder

Dezember 2021 (Forum)

Angela Nägel

mit GR-Rüde Haakon vom Motodrom Marion Sachs

mit ML-Hündin Sansa from Marrax Place

(6)

Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung am 07.11.2021

in Großenlüder-Kleinlüder

Beginn: 10.00 Uhr Ende : 12.40 Uhr

anwesende Mitglieder 27 anwesende Gäste 2 gemäß anliegender Anwesenheitsliste

Anja Bleyer eröffnet die außerordentliche Mitgliederversammlung, begrüßt die Anwesenden und erklärt, warum dieser Zusatztermin nötig war – Einhaltung der Fristen bzgl. Einladung für Ände- rung der Satzung und Zuchtordnung.

Es wird festgestellt, dass die Einladung fristgemäß erfolgte und damit ist die Beschlussfähigkeit gegeben. Die Anträge wurden den Mitgliedern fristgemäß vorgelegt.

Anja Bleyer fragt nach Erweiterungsanträgen – es werden keine eingereicht. Die vorgeschlagene Tagesordnung wird einstimmig angenommen.

Da auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung alle Aktivitäten und besonderen Vorkommnisse des Vereins bereits besprochen wurden, beginnen wir direkt mit den Anträgen:

Antrag Elfrun Müller – Anlage 1 der Einladung

Frau Müller hatte beantragt, dass zukünftig alle Hunde, die zur Zucht zugelassen werden, eine BH Prüfung haben müssen.

Die anwesenden Mitglieder besprechen kurz, welche Vorteile dies für die Zucht haben könnte. Der derzeit erforderliche Verhaltenstest entspricht bereits dem Straßenteil einer BH Prüfung.

Für die Anwesenden ist keine deutliche Verbesserung für die Zucht ersichtlich.

Nach Verlesen nebst Projektion des Antrags durch die 1. Vorsitzende wird der Antrag von den an- wesenden Mitgliedern einstimmig abgelehnt.

Antrag Ulrike Zimmermann – Anlage 2 der Einladung Anerkennung Webinare/Online Seminare

Anja Bleyer und Bärbel Wilken weisen darauf hin, dass es in einem Verein ja auch um das Mitei- nander, das Beisammensein, den Austausch und das Kennenlernen neuer Mitglieder geht. Wenn alles bzw. vieles online erledigt wird, dient dies nicht dem Vereinsleben.

Nach Verlesen nebst Projektion des Antrags durch die 1. Vorsitzende wird der Antrag von den an- wesenden Mitgliedern einstimmig abgelehnt.

Antrag Ulrike Zimmermann – Anlage 3 der Einladung

1.Zuchtausschuss bestehend aus aktiven Züchtern, die mehr als 3 Würfe hatten

Es erfolgt ein reger Austausch über diesen Antrag, derzeit würde sich dieser Zuchtausschuss aus über 80 Züchtern zusammensetzen. Einwände werden erhoben, u.a. Online Seminare, damit man nicht so viel fahren muss, aber dann über 80 Menschen zu einem Termin zusammen bekommen, wieso erst ab drei Würfen...

Nach Verlesen nebst Projektion des Antrags durch die 1. Vorsitzende wird der Antrag von den an- wesenden Mitgliedern einstimmig abgelehnt.

(7)

2.Abgelehnte Anträge durch Zuchtausschuss schriftlich mit Abstimmungsergebnis innerhalb von 7 Tagen zu begründen.

Nach Verlesen nebst Projektion des Antrags durch die 1. Vorsitzende und nach einer kurzen Aus- sprache wird der Antrag von den anwesenden Mitgliedern einstimmig abgelehnt.

Antrag Yvonne Woywodt – Anlage 4 der Einladung

„Satellitenwurf“

Anja Bleyer erläutert kurz diesen Antrag und dass hierfür die gleichen Voraussetzungen wie für unsere Züchter gelten, es ist lediglich keine Beantragung eines Zwingernames erforderlich.

Es erfolgt eine Diskussion hierüber, Einwände, ob Kilometerbegrenzung zwischen den Beteiligten, wer hat die Verantwortung für diesen Wurf, Begrenzung für solche Würfe. Der Antrag wird befür- wortet, die Verantwortung trägt der Züchter.

Nach Absprache mit Frau Woywodt, wird der Antrag allerdings dahingehend geändert, dass ein solcher Wurf auf 1 Wurf/Jahr begrenzt wird.

Nach Verlesen nebst Projektion des Antrags durch die 1. Vorsitzende wird der Antrag wird bei 1 Enthaltung von den anwesenden Mitgliedern angenommen.

Antrag Caroline Kemmetter – Anlage 5 der Einladung Züchtertag online

Anja Bleyer erläutert noch einmal, dass kein Züchtertag versäumt werden kann, wenn er nicht stattfindet. Die Zeit verlängert sich für unsere Züchter automatisch, bis zum nächstmöglichen Züchtertag. Außerdem erwähnt sie noch einmal, wie bei dem Antrag von Ulrike Zimmermann (An- lage 2 der Einladung), dass es bei einem Züchtertag auch um den Austausch von Informationen geht.

Es gibt eine weitere Anmerkung, dass der Austausch vor Ort wichtig und sinnvoll ist, Neuzüchter können dabei von Erfahrungen der langjährigen Züchter profitieren etc. und dass es nicht gut ist, wenn Züchter den Züchtertag vorzeitig verlassen. Bei Online Veranstaltungen hat man auch weni- ger Überblick.

Nach Verlesen nebst Projektion des Antrags durch die 1. Vorsitzende wird der Antrag von den an- wesenden Mitgliedern einstimmig abgelehnt.

Antrag Caroline Kemmetter – Anlage 6 der Einladung Pflicht SDCA 1 und SDCA 2

Anja Bleyer weist daraufhin, dass dieser Antrag in einer vorangegangenen JHV/Mitgliederver- sammlung schon gestellt und abgelehnt wurde. Sie sieht eindeutig die Pflicht und Verantwortung bei unseren Züchtern. Es dürfte allen unseren Züchtern mittlerweile bekannt sein, dass Belgier, die aus Malinois-Linien kommen, davon betroffen sind.

Es erfolgt eine Diskussion hierüber, u.a. auch um die Möglichkeit der Verpaarung von Träger, Ein- schränkung von Linien etc.

Nach Verlesen nebst Projektion des Antrags durch die 1. Vorsitzende wird der Antrag von den an- wesenden Mitgliedern einstimmig abgelehnt.

Antrag Caroline Kemmetter – Anlage 7 der Einladung

Dem Hauptzuchtwart 2-6 Deckrüden bis spätestens 3 Wochen vor Deckakt zu benennen Bärbel Wilken erklärt hierzu, dass die gewünschten 3 Wochen eventuell zu knapp sind, um die Hunde zu überprüfen. Der Hauptzuchtwart arbeitet ehrenamtlich und nicht hauptberuflich. Auf den Einwand hin, dass die Hündinnen eventuell zu früh läufig werden, erwidert sie, dass der Züchter dann einfach darauf hinweist und es gibt selbstverständlich auch Ausnahmeregelungen.

Nach Verlesen nebst Projektion des Antrags durch die 1. Vorsitzende wird der Antrag mit 1 Ent- haltung von den anwesenden Mitgliedern abgelehnt.

(8)

Antrag Tanja Rickert – Anlage 8 der Einladung

ZZL nicht nur während einer Pandemie mit mehreren kleineren Veranstaltungen

Anja Bleyer erklärt, dass wir im Regelfall 3 Zuchtzulassungen/Jahr anbieten. Für mehr Veranstal- tungen bräuchte man auch mehr Mitglieder, die für Ausrichten und Helfen zuständig sind. Bislang sind es eigentlich immer die gleichen Personen.

Es kommt der Einwand, dass Veranstaltungsorte und Ausrichtung angeboten und abgelehnt wur- den. Dies war aber der Ortslage geschuldet. Der BSD e.V. versucht, die Veranstaltungsorte gut zu verteilen, da einige Mitglieder oft weite Anfahrten haben.

Nach Verlesen nebst Projektion des Antrags durch die 1. Vorsitzende wird der Antrag von den an- wesenden Mitgliedern einstimmig abgelehnt.

Antrag Bärbel Wilken – Anlage 14 der Einladung Zucht erst nach einem Jahr Mitgliedschaft möglich

Bärbel Wilken erläutert ihren Antrag selbst und teilt mit, dass oftmals die Mitgliedschaft gerade bestätigt wurde, die Hündin bereits läufig ist, aber keine ZZL hat, kein Züchtertag besucht wurde bzw. keine Neuzüchterschulung erfolgt ist, noch kein Zwingername oder Zuchtstättenabnahme be- antragt wurde und Bärbel Wilken wird dann immer gebeten, Ausnahmen zu machen.

Sie ist jedoch der Meinung, dass es in diesem Jahr Mitgliedschaft für den Neuzüchter sinnvoll und möglich ist, in Ruhe alle Anforderungen, die der BSD e.V. an seine Züchter stellt, zu erfüllen.

Nach Verlesen nebst Projektion des Antrags durch die 1. Vorsitzende wird der Antrag von den an- wesenden Mitgliedern einstimmig angenommen.

Antrag Britta Beierl – Anlage 16 der Einladung

Alter für ZZL auf 15 Monate herabsetzen – keine Änderung Alter Zuchtverwendung

Es erfolgt eine rege Diskussion über das Für und Wider des Antrags mit Hinweisen auf sportlich geführte Hunde oder aber, dass der Belgier mit 20 Monaten eigentlich immer noch sehr jung für die Zucht ist.

Nach Verlesen nebst Projektion des Antrags durch die 1. Vorsitzende wird der Antrag mit 6 Ja- Stimmen, 1 Enthaltung und 20 Nein-Stimmen abgelehnt.

Antrag Ehel. Kirschbaum – Anlage 21 der Einladung Deckrüdenbegrenzung streichen

Frau Kirschbaum erläutert ihren Antrag kurz und weist auf die Diskussionen hierüber in Langgöns und in dem darauffolgenden Zoom Meeting mit Wasilios Broumas hin.

Anja Bleyer hingegen weist auf die Aussage von Herrn Prof. Dr. Distl, Uni Hannover, vom Vortag hin und widerspricht der Aussage, dass der BSD e.V. der einzige Verein mit einer solchen Begren- zung ist.

Bärbel Wilken erläutert auch ihren Standpunkt, dass es hier nicht um einzelne Verpaarungen geht, die perfekt sind, sondern um die Zucht des Malinois und nicht des einzelnen Züchters. Wenn in der Zucht kein Umdenken erfolgt, ist die Rasse gefährdet. Die Begrenzung ist sinnvoll, die ange- sehenen Nachzuchten geben Aufschluss über Gesundheit, Wesen und Optik der Hunde. Auch die Inzucht darf nicht außer Acht gelassen werden. Bei interessanten und seltenen Linien sind Aus- nahmen möglich – die Züchter müssen einfach nur nachfragen.

Es erfolgt eine rege Diskussion.

Nach Verlesen nebst Projektion des Antrags durch die 1. Vorsitzende wird der Antrag bei 4 Ja- Stimmen, 1 Enthaltung und 22 Nein-Stimmen abgelehnt.

Antrag Kathrin Burger – Anlage 9 der Einladung Vorstandswahlen online möglich

Die anwesenden Mitglieder sprechen darüber, was ist, wenn ein Mitglied bei der Online Wahl eine geheime Wahl möchte bzw. bei einer schriftlichen Wahl, wenn sich kurzfristig ein Mitglied noch zur Wahl stellt?

(9)

Möglich wäre die Übertragung eines Stimmrechts auf ein anderes Vereinsmitglied. Eine solche Möglichkeit finden die anwesenden Mitglieder sehr gut – allerdings kann heute nicht darüber ent- schieden werden. Für die nächste Mitgliederversammlung muss ein neuer Antrag gestellt werden.

Nach Verlesen nebst Projektion des Antrags durch die 1. Vorsitzende wird der Antrag einstimmig abgelehnt.

Antrag Caroline Kemmetter – Anlage 10 der Einladung Virtuelle Mitgliederversammlung

Da bei vorherigen Anträgen dies alles bereits mitbesprochen wurde, erfolgt direkt die Abstimmung.

Nach Verlesen nebst Projektion des Antrags durch die 1. Vorsitzende wird der Antrag von den an- wesenden Mitgliedern einstimmig abgelehnt.

Antrag Sabine Jenny – Anlage 11 der Einladung Pflichtabonnement des UR umwandeln

Sabine Jenny stellt den Antrag, dass das Pflichtabonnement in ein freiwilliges Abonnement umge- wandelt wird.

Nach Verlesen nebst Projektion des Antrags durch die 1. Vorsitzende wird der Antrag einstimmig angenommen.

Antrag Ehel. Hupfer – Anlage 12 der Einladung Anerkennung von Online-Züchterfortbildungen

Das Thema wurde bereits vorab bei anderen Anträgen ausführlich diskutiert, u. a. Notwendigkeit von Präsenzveranstaltungen, welche ohnehin nur alle 3 Jahre nötig sind.

Nach Verlesen nebst Projektion des Antrags durch die 1. Vorsitzende wird der Antrag von den an- wesenden Mitgliedern einstimmig abgelehnt.

Antrag Kristina Schumacher – Anlage 13 der Einladung Briefwahl für Stimmberechtigte

Eine Briefwahl ist nicht möglich, da sich ansonsten am Tag der Wahl nicht noch ein Mitglied zur Wahl stellen kann.

Nach Verlesen nebst Projektion des Antrags durch die 1. Vorsitzende wird der Antrag von den an- wesenden Mitgliedern einstimmig abgelehnt.

Antrag Anja Bleyer – Anlage 17 der Einladung 1)Ausübung aktives und passives Wahlrecht

Anja Bleyer begründet kurz ihren Antrag und die anwesenden Mitglieder finden die zeitliche Be- grenzung für das passive Wahlrecht zu niedrig.

Daher wird der Antrag mit Zustimmung von Anja Bleyer auf 24 Monate Mitgliedschaft für das pas- sive Wahlrecht geändert.

Nach Verlesen nebst Projektion des Antrags durch die 1. Vorsitzende wird der Antrag von den an- wesenden Mitgliedern einstimmig angenommen.

2)Rentner gleichstellen mit Studenten, Jugendlichen

Hierüber wurde in Langgöns bereits gesprochen und dem Antrag auf Änderung der Gebührenord- nung wurde einstimmig zugestimmt. Nunmehr bedarf es der Änderung der Satzung.

Nach Verlesen nebst Projektion des Antrags durch die 1. Vorsitzende wird der Antrag von den an- wesenden Mitgliedern einstimmig angenommen.

3)Wahl Züchtervertreter auf alle 4 Jahre erhöhen

Anja Bleyer erläutert, dass alle Ämter für 4 Jahre zur Wahl stehen, lediglich die Züchtervertreter müssen laut unserer Satzungsordnung alle 3 Jahre gewählt werden. Sie stellt den Eintrag, damit der Zeitraum angeglichen wird.

(10)

Nach Verlesen nebst Projektion des Antrags durch die 1. Vorsitzende wird der Antrag einstimmig angenommen.

15 Minuten Pause

(drei Vereinsmitglieder haben die Veranstaltung verlassen)

Antrag Kerstin Berge – Anlage 18 der Einladung

Voraussetzungen für die Wahl des Vorstands, insbesondere 1. und 2. Vorsitzenden, Schatzmeister Kerstin Berge bittet um Austausch hierüber, da gerade der geschäftsführende Vorstand nach außen hin den Verein repräsentiert und auch viel Verantwortung für den Verein trägt.

Die anwesenden Mitglieder sprechen über mögliche Anforderungen, wie z.B. bei 1. und 2. Vorsitz, mindestens ein Züchter, mehrjährige Mitgliedschaft (durch Antrag Anja Bleyer gerade abgedeckt), Mitarbeit im erweiterten Vorstand, schleichender Übergang und Einarbeitung, vorherige Unterstüt- zung des Vereins (z.B. Hilfe bei Ausstellungen), Anforderungsprofil erstellen.

Der Antrag wird von den anwesenden Mitgliedern gemeinsam wie folgt geändert:

Das passive Wahlrecht wird erweitert, dass für die Wählbarkeit bzgl. eines Vorstandsmitglieds für ein Amt des geschäftsführenden Vorstandes 24 Monate Mitgliedschaft und aktive Mitarbeit in der Vereinsarbeit (u.a. regelmäßige Hilfe bei Veranstaltungen und regelmäßige Teilnahme an Mitglie- derversammlungen) vorzuweisen sind.

Nach Verlesen nebst Projektion des Antrags durch die 1. Vorsitzende wird der Antrag von den an- wesenden Mitgliedern einstimmig angenommen.

Antrag Karin Kwasniewski – Anlage 19 der Einladung BSD Sportchampion

Es erfolgt reger Austausch über diesen Antrag und über einige Änderungswünsche, wie z.B. Ände- rung der Platzierungen, dies sollte auf bestandene Teilnahme geändert werden. Es gibt auch den Hinweis, dass keine dieser Sportveranstaltungen unter dem BSD e.V. laufen können und warum der BSD e.V. dafür einen Titel vergeben sollte.

Prinzipiell sind die anwesenden Mitglieder für einen BSD Sportchampion, aber der Antrag müss- te entsprechend überarbeitet werden. Da Karin Kwasniewski nicht anwesend ist, darf der Antrag nicht geändert werden.

Nach Verlesen nebst Projektion des Antrags durch die 1. Vorsitzende wird der Antrag in der vorlie- genden Form mit 1 Ja-Stimme, 10 Enthaltungen und 13 Nein-Stimmen abgelehnt.

Antrag Bärbel Wilken – Anlage 15 der Einladung Unkostenpauschale

Bärbel Wilken erläutert ihren Antrag. Daraufhin schlägt Reiner Haupt vor, die zusätzliche Pauscha- le nicht in die Gebührenordnung aufzunehmen, sondern den Antrag dahingehend zu ändern, dass das Kilometergeld für alle, die für den Verein fahren müssen, auf 35 Cent/Kilometer anzuheben.

Bärbel Wilken erklärt sich mit dieser Umformulierung einverstanden.

Nach Verlesen nebst Projektion des Antrags durch die 1. Vorsitzende wird der Antrag von den an- wesenden Mitgliedern einstimmig angenommen.

(11)

Antrag Beate Sprenger – Anlage 20 der Einladung

Antrag an VDH, sämtliche Hundesportarten anzurechnen – für alle Rassehundevereine, u.a. Mög- lichkeit für Leistungsurkunden

Anja Bleyer stellt den Antrag vor und es erfolgt ein Austausch der anwesenden Mitglieder.

Nach Verlesen des Antrags durch die 1. Vorsitzende wird der Antrag von den anwesenden Mitglie- dern einstimmig abgelehnt.

Damit wird die außerordentliche Mitgliederversammlung beendet – Anja Bleyer wünscht allen Teil- nehmern eine gute Heimfahrt.

(12)

Tierhaltung in Miet- und Eigentumswohnungen

Unter deutschen Dächern leben über 5 Millionen Hunde, 7 Millionen Katzen sowie 6 Millionen Kleintiere wie Vögel, Kaninchen, Fische, Hamster und Meerschweinchen. Hinzu kommen viele An- dere bis hin zu Tieren, bei denen die Bezeichnung „Haustier“ nicht dem hiesigen Kulturkreis ent- stammt. Bewohnt der Tierhalter eine Miet- oder Eigentumswohnung, haben auch Vermieter bzw.

Miteigentümer ein Wörtchen mitzureden, wenn es um die Aufnahme animalischer Mitbewohner geht. Nicht selten finden sich im Mietvertrag bzw. in der WEG-Ordnung Einschränkungen bis hin zum generellen Tierhaltungsverbot. Handelt es sich um eine vermietete Eigentumswohnung, hängt die Zulässigkeit der Tierhaltung nicht nur von der Zustimmung des vermietenden Eigentümers ab.

Dieser ist vielmehr auch an Vereinbarungen und Beschlüsse der Eigentümergemeinschaft gebun- den. Er kann einem Mieter seiner Wohnung nicht mehr Rechte einräumen, als er selbst nach den in der WEG geltenden Regelungen innehat.

Die Haltung sog. „Kleintiere“ kann vom Vermieter grundsätzlich nicht verboten werden und ist auch ohne dessen Erlaubnis zulässig, wie der BGH erst kürzlich (Urteil vom 14.11.2007 - VIII ZR 340/06) wieder bestätigte.

Doch was ist ein „Kleintier“ überhaupt? Das AG Aachen hat entschieden, dass hierzu etwa Zwerg- kaninchen, Zierfische und geräuscharme Ziervögel gehören (Urteil vom 24.02.1989 - 6 C 500/88, WuM 1989, 236, in Übereinstimmung mit der BGH Rechtsprechung). Dies gilt auch für Hamster (BGH Az: VIII ZR 10/92), Meerschweinchen oder bis zu fünf Chinchillas (AG Hanau, Urteil vom 18.02.2000 - 90 C 1294/99, WuM 2002, 92). Auch kleinere Echsen oder Schildkröten, die in einem Terrarium gehalten werden können, zählen hierzu (AG Essen, Urteil vom 18.07.1995 - 9 C 109/95, ZMR 1996, 37) oder auch Schlangen (AG Bückeburg, Az: 73 C 353/99). Allgemein fallen unter den Kleintierbegriff alle Haustiere, von denen aufgrund ihrer Art, Größe, Lebensweise und ihres Ver- haltens keine Beeinträchtigungen der Mietsache oder anderer Mieter befürchtet werden müssen.

Nicht zu den Kleintieren in diesem Sinne zählen nach Auffassung des BGH Katzen und kleine Hunde, wie sich der oben zitierten Entscheidung entnehmen lässt. Dies war bislang offen. So war z.B. das LG München I (Urteil vom 27.01.1999 - 14 S 13615/98, WuM 1999, 217) noch anderer Ansicht, auch das AG Neustadt sah bei Wohnungskatzen ein oder zwei Tiere als erlaubt an, bei 20 Katzen ist aber von einer Überbelegung auszugehen (Az: 48 C 435/98). Dies bedeutet, dass sich Katzen- und Hundehalter nicht darauf berufen können, dass der Einzug ihrer Vierbeiner immer und ohne Erlaubnis des Vermieters zulässig ist.

Ob Papageien zu den Kleintieren gehören, ist mit Blick auf ihre „Gesprächigkeit“ zu bezweifeln.

Hier ist vielmehr eine von den Tieren ausgehende, nach Dauer und Intensität erhebliche Lärmbe- lästigung zu befürchten. Im Extremfall kann das Geschrei übrigens sogar eine Ordnungswidrigkeit darstellen, die ein Bußgeld gegen den Papageienhalter nach sich zieht (z.B. OLG Düsseldorf, Be- schluss vom 10.01.1990 - 5 Ss (OWi) 476/89 - (OWi) 198/89 I, WuM 1990, 122).

Trotz ihrer teils geringen Größe und des Umstandes, dass sie regelmäßig in Terrarien gehalten werden, werden nichtheimische Arten wie Giftschlangen, giftige Spinnen, Skorpione und Riesen- schlangen nicht zu den erlaubnisfrei zu haltenden Kleintieren gezählt (AG Hanau, a.a.O.), weil von ihnen eine besondere Gefährlichkeit ausgeht. Nach einer Entscheidung des LG Essen (Urteil vom 21.12.1990 - 1 S 497/90, WuM 1991, 340) ist auch für die Haltung von Ratten die Erlaubnis des Vermieters erforderlich, weil nach Ratten bei großen Teilen der Bevölkerung immer noch Abscheu und Ekel auslösen und als Ungeziefer eingestuft werden.

(13)

Die Haltung solcher Kleintiere kann vom Vermieter nur untersagt werden, wenn er gute Gründe dafür hat und diese beweisen kann, wie etwa einen Ausbruch der Schlange oder Verunreinigun- gen, Lärm und Geruchsbelästigungen, oder eine Überbelegung durch zahlreiche Tiere.

Auch wenn Kleintierhaltung in der Mietwohnung grundsätzlich zulässig ist, so heißt dies nicht, dass ein Mieter beliebig viele Tiere halten darf. Einerseits sind die Grenzen nicht zu eng zu zie- hen, so hat das LG Kaiserslautern (Urteil vom 20.01.1984 - 2 S 189/03, WuM 1989, 177) auch das Aufstellen zahlreicher - tierschutzgerecht betreuter und gepflegter - Zierfisch-Aquarien in der Woh- nung als zulässig angesehen, solange bspw. nicht die Statik der Wohnung betroffen ist. Droht eine Beeinträchtigung der Mietsache oder anderer Mieter, ist die Zulässigkeitsgrenze überschritten. Ob allerdings aus dem Tierschutzgesetz Kündigungsgründe abgeleitet werden können, ist fraglich.

Zwar hat das LG Karlsruhe (Urteil vom 12.01.2001 - 9 S 360/00, NZM 2001, 891) eine fristlose Kündigung des Vermieters wegen der Haltung von 100 freifliegenden Vögeln in einer 2-Zimmer- Wohnung als wirksam angesehen, wohingegen die tierschutzwidrige Haltung von 80 Vögeln in einer 60 m²-Wohnung nach Ansicht des AG Schöneberg (Urteil vom 18.09.1989 - 10 C 152/89, MM 1990, 194) keinen Grund für eine fristlose Kündigung darstellen soll.

Sieht ein Mietvertrag ein formularmäßiges generelles Tierhaltungsverbot vor, so ist die Klausel insgesamt unwirksam, wie der BGH bereits 1993 entschieden hat (Urteil vom 20.01.1993 - VIII ZR 10/92, WuM 1993, 109). Aber auch dann, wenn die Klausel lediglich die Haltung bestimmter Klein- tiere wie z.B. Zierfische oder Ziervögel ermöglicht, schränkt sie den Mieter unangemessen ein und bindet ihn daher nicht (BGH, Urteil vom 14.11.2007 - VIII ZR 340/06). Schließt der Mietvertrag aber nur die Haltung von Hunden und Katzen aus, ist auch diese Vereinbarung unwirksam (BGH, VIII ZR 168/12, Urteil vom 20.03.2013). Es kommt bei „Großtieren“ auf den Einzelfall an. Der Ver- mieter kann daher vom Mieter weder die Unterlassung der - angemessenen - Tierhaltung verlan- gen, noch ihm deswegen ordentlich oder gar fristlos kündigen.

Nach allgemeiner Ansicht lässt sich ein vollständiges Tierhaltungsverbot auch nicht einzelvertrag- lich vereinbaren (Eisenschmid in Schmidt-Futterer, 9. Aufl. 2007, § 535 Rdn. 505; AG Köln, Urteil vom 07.10.1983 - 205 C 130/83, WuM 1984, 78 explizit für Elstern und Leguane in Käfigen).

Sofern keine Regelung im Mietvertrag getroffen ist, kommt es auf den Einzelfall an, was zum Wohngebrauch gehört. Hier ist es bedeutsam, ob sich die Wohnung im ländlichen und städtischen Bereich befindet. Nach Ansicht des AG Bochum gehört die Hundehaltung in großstädtischen Mehrfamilienhäusern nicht zum Wohngebrauch, da es immer zu Beeinträchtigung anderer Haus- bewohner komme (Az: 45 C 29/97, anders AG Dortmund, Az: 119 C 110/89). Deshalb sollte der Mieter in Großstädten zur Sicherheit vor der Anschaffung eines Hundes stets die schriftliche Er- laubnis des Vermieters einholen.

Kommt es selbst bei erlaubter Tierhaltung zur Belästigung oder Gefährdung anderer Mieter, kann die Zustimmung zur Haltung widerrufen oder die Haltung dieses Tieres untersagt werden. Das LG Gießen entschied, dass dies bei einem sog. „Kampfhund“ (hier ein Bullterrier) durch die von diesen Tieren ausgehende abstrakte Gefahr gegeben sei und der Mieter seine Zustimmung zur Hundehaltung widerrufen kann (Az: 1 S 128/94).

Ist die Haltung eines Tieres aus gesundheitlichen Gründen erforderlich und hat der Vermieter keine konkreten sachlichen Gründe, die gegen die Haltung dieses Tieres im konkreten Einzelfall sprechen, kann er diese nicht untersagen. So entschied das LG Freiburg im Falle eines Blinden- hundes, 3 S 240/93.

(14)

Eine Rechtsschutzversicherung kann die nicht unerheblichen Prozessrisiken, die durch die Not- wendigkeit von Gutachten ggf. verschärft werden, abfedern. Denn auch der Prozessgewinner kann auf beträchtlichen Kosten sitzen bleiben, wenn der Schuldner nicht liquide ist, zumal außer- gerichtliche Anwaltskosten des Angegriffenen meist nicht vom Angreifer zu erstatten sind.

Hinweis: Sie dürfen diesen Artikel ohne Veränderungen zum Privatgebrauch oder zum internen Gebrauch unter Nennung dieses Hinweises und der Adressangaben gerne frei kopieren und wei- tergeben. Für die kommerzielle Nutzung ist das vorherige Einverständnis des Autors einzuholen.

Bitte übersenden Sie ein Belegexemplar oder den direkten Link.

Fragen zu diesem Beitrag beantwortet der Verfasser nur im Rahmen eines Mandates oder in sonst berufsrechtlich zulässiger Weise.

Frank Richter Rechtsanwalt 69221 Dossenheim www.richterrecht.com

(15)

zaBALU von Lucy’s Hof

Von A wie Anfänger bis Z wie Zuchtzertifikat

A (Anfänger), B (Begleithundeprüfung), C (CACIB), D (DNA-Profil), E (ED / Ellenbogen- dysplasie), F (Formwertnote), G (Gangwerk), H (Haarkleid), I (Int. Rassehund-Ausstellung), J (Jüngstenklasse), K (K-Lokus), L (Lefzen), M (mandelförmig), N (nicht aufrecht getrage- ne Ohren), O (Oberlinie), P (Proportionen), Q (Quadratisches Gebäude), R (Rutenlänge), S (Scherengebiss), T (typvoll), U (Unterwolle), V (vorzüglich), W (Winkelungen), Z (Zuchtzertifi- kat): Diese kleine Auswahl an Fachbegriffen für Zucht-Interessierte kommt einem als Anfänger wie eine eigene Sprache vor und so brauchte es einige Zeit, bis wir die vielen einzelnen Fach- begriffe zu verstehen lernten.

Als Weihnachten 2018 unser acht Wochen alter Groenendael zaBALU von Lucy’s Hof, Rufna- me: Balu, bei uns einzog, ging vor allem unser Wunsch nach einem Familienhund in Erfüllung!

Doch da seine beiden Eltern prämierte Hunde sind – Kristmas von Lucy’s Hof: Deutscher Champion (VDH) / Eternity’s Kwando: Bel- gian Youth Champion und Romanian Cham- pion – wollten mein Mann und ich uns wenigs- tens mal eine Hundeausstellung ansehen. Also meldeten wir Balu an und besuchten unsere

erste Hunde- ausstellung Anfang Mai 2019, die Spezial-Ras- sehunde-Aus- stellung des BSB e.V. in Heilbronn.

Und schon lernten wir unsere ers- te Lektion:

Gehst Du auf eine Out- door-Hunde- ausstellung, vergiss das Zelt nicht! Denn nicht immer meint es das Wet- ter gut mit den Ausstellern, also schützt eine

„größere Überdachung“ Hund und Hundehalter sowohl vor Regen als auch vor zu starker Son- neneinstrahlung. In den vielen Gesprächen mit Hundebesitzern und Züchtern konnten wir erste Einblicke in diese besondere Welt sammeln.

Ganz „nebenbei“ erhielt unser Balu in der Jüngstenklasse (für Hunde zwischen 6-9 Mo- nate) mit gerade einmal sechs Monaten seine erste Formwertnote, ein vsp. In der Jüngs- tenklasse – für Hunde zwischen 6-9 Monaten – gibt es nur die drei Bewertungen vielverspre- chend (vv), versprechend (vsp) oder wenig ver- sprechend (wv). Doch der erste Richterbericht warf bei uns auch viele Fragen auf, denn was wussten wir schon von einem minimalen Stopp, Ohren gut eingesetzt, Winkelungen, Gangwerk oder quadratischem Gebäude? Zum Glück

„übersetzten“ uns Balu‘s Züchter Susanne und Dietmar Hoffmann den Bericht. Anfang Juni traten wir bei der Spezialausstellung des BSD e.V. in Kandel an, wo Balu bereits ein vv1 er- hielt – das bedeutet, unter allen Rüden seiner Klasse, der Jüngstenklasse, mit der Formwert- note vv hatte Balu den ersten Platz gemacht!

Damit durften wir mal ganz leicht am Erfolg

(16)

schnup- pern und so fiel schnell unsere Ent- scheidung, dass wir – neben Balu‘s Ausbildung in der Unter- ordnung – mit Aus- stellungen weiterma- chen wollen.

Nicht zuletzt auch wegen der trotz des Wettkampfes so entspannten At- mosphäre zwischen all den Hundehaltern.

Lektion zwei: Es ist gut, mit seinem Hund nicht nur bei Outdoor-, sondern auch Indoor-Aus- stellungen anzutreten. Somit nahmen wir Mitte Juli 2019 teil an der Internationalen Rasse- hunde-Ausstellung in Nürnberg, die in den Messehallen stattfand – eine komplett andere Geräuschkulisse, alleine schon wegen der großen Anzahl an Hunden, es starteten über 150 verschiedene Rassen! Balu erhielt in der Jüngstenklasse die Formwertnote vsp und wir lernten Lektion drei: Ein zusammenklappbarer Bollerwagen, mit dem bequem Hundezubehör, Klappstühle, Tischchen, Getränke etc. vom meist recht entfernten Autoparkplatz zum Aus- stellungsring transportiert werden kann, ist Gold wert.

Die Corona-Pandemie machte vielen Planun- gen einen Strich durch die Rechnung: So konn- ten wir Balu leider nur im September 2020 an der nach Varietäten aufgeteilten BSD-Spezi- ale in Kettig in der Zwischenklasse – für Hunde zwischen 15-24 Monaten – starten lassen. Ab jetzt hießen die Formwertnoten vorzüglich (v), sehr gut (sg), gut (g), genügend (ggd). Und Balu bekam die Formwertnote v2 sowie die Reserve Anwartschaft für den deutschen Champion VDH. Das Beste an dieser Veran- staltung war für uns aber die Zeit, die sich der Zuchtrichter Thomas Nallin nahm, um der überschaubaren Anzahl von Teilnehmern seine Wertung für jeden einzelnen Hund detailliert zu erklären!

Dieses Jahr nahmen unsere Aktivitäten mit Balu dann wieder volle Fahrt auf: Mitte Juni bestand erst mein Mann mit Balu die Begleithundeprü- fung (BH) und Ende Juni auf der Internationalen Rassehunde-Ausstellung in Chemnitz erzielte Balu – trotz seiner bandagierten linken Pfote wegen einer vier Tage zuvor beim Toben ein- gerissenen

Daumen- kralle – in der offenen Klasse (für Hunde ab 15 Mona- ten) die Formwert- note v1 und damit seine erste An- wartschaft für den deutschen Champion

VDH, aber zudem auch ein Reserve CACIB und ein Reserve CAC.

Für den Titel „Deutscher Champion (VDH)“

werden insgesamt fünf Anwartschaften be- nötigt, davon müssen mindestens drei auf Internationalen oder Nationalen Rassehunde- Ausstellungen errungen und die fünf Anwart- schaften bei mindestens drei verschiedenen Zuchtrichtern erworben worden sein. Die An- wartschaften auf der Bundessieger-Ausstellung, auf der VDH-Europasieger-Ausstellung und auf der German Winner Show zählen doppelt. Und zwischen der ersten und letzten Anwartschaft muss ein zeitlicher Abstand von zwölf Monaten und einem Tag liegen.

Ende Juli besuchten wir die BSD-Zuchtschau in Stutensee, wo mein Mann und ich ganz stolz Balu‘s Zuchtzertifikat mit der Formwertnote v entgegennahmen! Voraussetzung für ein BSD-Zuchtzertifikat ist ein Mindestalter von 20 Monaten, mindestens zweimal die Form- wertnote sehr gut auf Zuchtschauen des BSD e.V. oder auf internationalen oder nationalen VDH-Ausstellungen, wo der BSD e.V. eine Sonderschau angegliedert hat. Zudem soll der Hund in gutem körperlichem Zustand, gesund und frei von offensichtlichen Erkrankungen sein sowie anhand der Mikrochipnummer identifiziert

(17)

werden können. Darüber hinaus müssen die Ahnentafel, das DNA-Profil, eine Auswertung der HD- und ED-Röntgenuntersuchung, und die Bescheinigung einer positiven Verhaltensbe- urteilung – alternativ einer bestandenen Begleit- hundeprüfung (VDH) – vorliegen.

Zeitgleich mit seiner Zulassung als Deckrüde erstellte ich für Balu eine eigene Homepage:

www.zabalu-groenendael.de. Sein eigenes Facebook-Profil – www.face- book.com/za- balu.vonlucys- hof – hat Balu ja bereits seit seinem Einzug als Welpe bei uns. Ende Au- gust 2021 gab es den ersten Titel: Balu wur- de in Gelsenkir- chen „German Winner 2021“

in der offenen Klasse mit der Formwertnote v1 und erhielt so- mit eine weitere Anwartschaft für den deutschen Champion VDH und sein erstes CACIB.

Das „Certificat d’Aptitude au Championnat International de Beauté“ (CACIB) ist die An- wartschaft auf den Internationalen Schönheits- Champion. Dieser Titel wird bei vier durch die Fédération Cynologique Internationale (FCI) bestätigten CACIB unter drei verschiedenen Zuchtrichtern in drei verschieden Ländern ver- geben. Zwischen dem ersten und dem letzten CACIB muss ein zeitlicher Zwischenraum von mindestens einem Jahr und einem Tag liegen.

Anfang Oktober dieses Jahres legte Balu dann auch mit mir die Begleithundeprüfung erfolg- reich ab. Und Ende Oktober besuchten wir die zweitägige Internationale Hundeausstellung (IHA) in Salzburg, auf der Balu in der offenen Klasse am Samstag neben der Formwertnote v1, CACA und seinem zweiten CACIB erstmals auch das BOB (Best of Breed / Rassebester) erzielte. Und wir lernten in Salzburg Lektion vier: Richter beurteilen sehr verschieden! Denn am Sonntag bekam Balu – also derselbe Hund, der keine 24 Stunden zuvor das BOB erhalten

hatte – von einer anderen Richterin „nur“ ein sg. Aber Balu‘s Züchter Susanne und Dietmar trösteten uns: „Zu jedem Champion gehört auch ein sg!“

Für das Jahr 2022 wünsche ich allen Zwei- und Vierbeinern viel Gesundheit und tolle Momente miteinander! Und wir freuen uns auf weitere erfolgreiche Ausstellungen, aber auch auf An- fragen von Züchtern, damit unser zaBALU von Lucy’s Hof nicht nur auf dem Papier ein zertifi- zierter Deckrüde ist…

(Frauke Rösl)

(18)

Wenn Sprache mehr als Reden ist - Hundegestützte Therapie mit Straffälligen

Das System und die Menschen im Strafvoll- zug, in der Forensik, der Bewährungshilfe und Freien Straffälligenhilfe fordern pädagogische und therapeutische Fachkräfte häufig in vielerlei Hinsicht. Straffällig gewordene Menschen, die wiederholt Bindungs- und Beziehungsabbrüche erlebt haben, Defizite im sozioemotionalen Be- reich aufweisen und dabei insbesondere über ein eingeschränktes Kontakt- und Kommunika- tionsverhalten verfügen, sind durch konventio- nelle Resozialisierungsmaßnahmen meist nur schwer erreichbar.

Dieser Problematik und Klientel stellt sich das Gruppentraining HundsKerle TGT - ein stan- dardisiertes, evaluiertes, hundegestütztes Therapieangebot, speziell konzipiert für die Arbeit mit straffällig gewordene Menschen. Das Trainingsmanual wurde 2013 von pet-agogik entwickelt, einem Institut, das ich im Jahr 2005 als Expertin für hundegestützte Intervention in der Straffälligenhilfe gegründet habe.

Der eingesetzte Hund wirkt dabei unter an- derem als:

• Sozialer Katalysator für einen schnelleren Kontakt- und Beziehungsaufbau

• Spiegel über die Beziehungsfähigkeit und Art, in Beziehung zu gehen

Zudem ermöglicht der eingesetzte Hund:

• ein positives Körpererleben, vor allem bei Traumata, bezüglich einer Regulation und dem In-Fluss-Kommen von Bewegungs- abläufen, inneren Impulsen und körperlich ausgedrückten Emotionen

• Nähe, Zärtlichkeit und erlaubten Körper- kontakt, vor allem im Lebenskontext einer In-haftierung sowie bei durchlebter Vernach- lässigung, Missbrauch, Missachtung oder Misshandlung, die das Zulassen von Nähe erschweren oder gänzlich verhindern

Hunde haben keine Vorurteile und demnach auch keine Vorbehalte mit Straffälligen in Kon- takt zu treten. Sie reagieren in Interaktionen mit der Klientel auf deren gegenwärtig gezeigtes Verhalten und regen hierdurch die Adressat*in- nen an, im Hier und Jetzt, sprich im Fokus zu sein. Die Gruppenteilnehmenden sind in der Regel an einem positiven Tierkontakt interes- siert. Das heißt, sie haben eine intrinsische Mo- tivation, dass die Übungen mit dem Hund ge- lingen. Dies schafft eine gute Lernatmosphäre und erlaubt im Miteinander zwischen Fachkraft und Klient*in auch schwierigere Themen anzu- sprechen. Durch das Bewältigen von Aufga- ben durch die Anleitung des Hundes können die Teilnehmenden durch Erfolge und Scheitern Rückschlüsse auf sich selbst ziehen. Gelingt eine Übung nicht, suchen die Klient*innen die Gründe weniger beim Hund. Stattdessen ist die Bereitschaft, sich für eigene Problembereiche zu sensibilisieren und sich selbst zu reflektie- ren, deutlich höher.

Meine Hunde:

Mit vier Groenendaels und einem Tervueren aus meiner Zucht „von den Unglaublichen“

setze ich HundsKerle TGT seit nunmehr acht Jahren in der Resozialisierung straffällig gewor- dener Menschen um. Ihre Intelligenz, Sensibili- tät und ihr starker Arbeitswille befähigt belgi- sche Schäferhunde auch in diesem besonderen Einsatzfeld zu außergewöhnlichen Leistungen und offenbart die vielfältigen Möglichkeiten ihrer Verwendung, auch außerhalb des Hundesports.

(19)

Yenthe van Yamyna (Groenendael)

Mutter und Oma des „Unglaublichen-Rudels“.

Mit ihren 13 Jahren ist sie inzwischen verdient in Rente und managt die Familie von Zuhause aus.

Ayla von den Unglaublichen, Groenendael (Yenthes Tochter)

Ayla hat ein Talent, ihr Gegenüber in charman- ter Weise für sich einzunehmen. Sie fordert Spiel und Streicheleinheiten aktiv ein. Mit ihrer sensiblen Art erreicht sie nicht nur schüchterne Teilnehmende, sondern fordert ihr Gegenüber auch dazu auf, konsequent Grenzen zu setzen.

Bibbi von den Unglaublichen, Tervueren (Yenthes Tochter, Schwester von Boyan) Das blonde Hexenmädchen hat einem großen Faible für Schabernack, aber auch ein großes Herz. Sie strotzt vor Energie und Temperament und fordert mit ihrem kleinen Dickkopf auch

„harte“ Kerle.

Boyan von den Unglaublichen, Groenendael (Yenthes Sohn, Bruder von Bibbi)

Boyan ist mein Allrounder, ein Powerpaket mit einem Arbeitseifer, der mitreißt. Er schenkt seine Aufmerksamkeit zu einhundert Prozent der Person, die sich ihm zuwendet. Er liebt die Arbeit, ist sehr gelehrig und spricht besonders aktive und extrovertierte Teilnehmende an.

Coco von den Unglaublichen, Groenendael (Aylas Tochter)

Mein unwiderstehlicher Youngstar mit ihrer

unbeschwerten Lebensfreude und dem Entde- ckerdrang einer Ronja Räubertochter erobert die Herzen der Menschen meist im Sturm. Mit ihrer offenen und neugierigen Art bringt sie auch unsichere und zurückhaltendere Teilnehmende dazu, aus sich herauszukommen.

Eine eingeschworene Familie und dennoch fünf einzigartige Charaktere. Obgleich sie sich in vielen Bereichen ähneln, haben alle „Un- glaublichen“ je für sich ganz unterschiedliche Wesenszüge in punkto Temperament und Interessenslagen. Ihre verschiedenen Persön- lichkeiten werden in der Arbeit mit der Klien- tel bewusst eingesetzt, um lösungsorientiert, kommunikativ, neugierig und mit einer gewissen Leichtigkeit innovative Wege in ein straffreies Leben zu gehen.

(20)

Internationale Ausstellung Ludwigshafen

Richter: Thomas Dreßler Sonderleiter: Martina Braun

Groenendael

Rüden - Zwischenklasse

962. Beau vom Schwarzen Saphir

VDH\BSD 19GR0379, 27.12.19 (Argo vom Vier- pfotenland - Zindy vom Motodrom), Z: Monika u. Fred Güthe, E: Annette Krölls-Mulder

20 Monate alter, übermittelgroß, gutes Haar- kleid, korrekter Kopf, knapper Stopp, gut ein- gesetztes Auge, korrekt getragene Ohren von guter Länge, fast quadratisches Gebäude, guter Widerrist, gerader fester Rücken, korrekte Kruppe, gut abgesetzte Rute von guter Länge, korrekte Unterlinie, ausgewogene Brustverhält- nisse, gerade Front, korrekte Winkelungen der Vor- und Hinterhand, in der Bewegung hinten und vorne korrekt tretend, zeigt der Hund ein flüssiges freies Gangwerk mit gutem Schub.

V1 Anw.Dt Ch. VDH, CAC,CACIB, BOB

Rüden – Offene Klasse

963. Chinook vom schwarzen Labertal

VDH/DKBS 19GR6978, 5.7.19 (Capitan Benito de Brujos Casa - Amal vom schwarzen Laber- tal), Z: Ingrid Lederer, E: Ariane Stachowsky 2 jähriger mittelgroßer Rüde, korrektes Haar- kleid, fast quadratisches Gebäude, korrekter Kopf, noch guter Stopp, parallele Kopflinien, Fang von guter Streckung, korrekt getragene Ohren, knapper Widerrist, gerader fester Rü- cken, gute Kruppe, korrekte Unterlinie, ausge- wogene Brustverhältnisse, gerade Front, in der Bewegung hinten eng, vorne leicht kreuzend zeigt der Hund ein flüssiges Gangwerk, fällt leicht auf die Vorhand.

V1 Anw. Dt. Ch. VDH, Res. CAC, Res. CACIB

964. Spirit of dark Wolf Capoeira

VDH/DKBS Ü20GR05, 20.12.18 (Haute Triom- phe Volant du Josar - Sergeant Freya), Z: Con- ny Migliori, E: Laura Schott

2,5 jähriger mittelgroßer Rüde mit knappem Haarkleid, etwas schwerer Kopf, Fang sollte deutlich gestreckter sein, korrekt getragenen Ohren, etwas tief angesetzt und breit in der Basis, leicht konverg. Kopflinie, korrektes Auge, knapper Widerrist, etwas gestreckter Rücken, korrekte Kruppe, gute Unterlinie, ausgewogene Brustverhältnisse, gerade Front, in der Be- wegung hinten und vorne korrekt tretend zeigt der Hund ein noch flüssiges Gangwerk, sollte jedoch freier laufen

SG 2

Hündinnen - Jugend

965. Bailey of the jumping shadows

VDH20/07101275, 14.7.20 (Unknown Bandit vom Frankental - Amira of the jumping sha- dows), ZuE: Gudrun Möller

13 Monate alte, knapp mittelgroße leicht ge- streckte Hündin im Haarwechsel, korrekter Kopf, korrekt getragene Ohren, übermittellang, etwas kurz angesetzter Hals, korrekter Wider- rist, gerader, nicht ganz fester Rücken, korrekte Kruppe, korrekte Unterlinie, gerade Front, kor- rekte Winkelungen, in der Bewegung hinten und vorne noch korrekt tretend zeigt die Hündin ein flüssiges freies Gangwerk

V2 Res.Anw. Dt. Ch.VDH Jug.

966. Showtime de Bruine Buck

NHSB 3207549, 8.9.20 (Onyx du Crepuscule des Loups - Toscane de Bruine Buck), Z: Tom Roozen, E: Dietmar Hoffmann

(21)

11 Monate alte mittelgroße Hündin, gutes haar- kleid, fast quadratisches Gebäude, korrekter Kopf, fast parallele Kopflinien, gut eingesetztes Auge, korrekt getragene Ohren von guter Län- ge, gerader fester Rücken, gute Kruppe, gut angesetzte Rute von korrekter Länge, ausge- wogene Brustverhältnisse, korrekte Front, in der Bewegung hinten und vorne korrekt tretend, zeigt der Hund ein flüssiges freies Gangwerk V1 Anw. Dt. Ch. VDH Jug.

Hündinnen - Zwischen

967. Betty von Lucy‘s Hof

VDH/BSD 19GR0327, 14.11.19 (Luca de Bruine Buck - Glorie de Bruine Buck), Z: D. u. S. Hoff- mann, E: Dietmar Hoffmann

21 Monate alte knapp mittelgroß, etwas schmächtige Hündin, korektes Haarkleid, kor- rekter Kopf, Fang sollte etwas gestreckter sein, gut eingesetztes Auge, korrekt getragene Oh- ren, Hals sollte etwas gestreckter sein, gute Rückenlinie, korrekte Kruppe, knappe Brust- verhältnisse, gerade Front, in der Bewegung vorne korrekt, hinten leicht eng tretend zeigt der Hund ein flüssiges und freies Gangwerk, die Hündin muss sich insgesamt etwas auslegen V1 Anw.Dt. CH.VDH, CAC, CACIB, BOS

Hündinnen – Offene Klasse

968. Stefnic‘s Fleur de Vie

VDH/BSD 20GR0161, 16.3.20, schwarz, (Ka- spian vom Lambertshügel - Eternity‘s Qanelle), ZuE: Horst u. Doris Weiler

Fehlt

Laekenois

Hündinnen - Offene Klasse

969. Ilene von der Flammenbrut

BSD 18LK028, 3.8.18 (From Laeken Paradis Lyon - Jikke Jildou Tjamme‘s End), Z: Donya u.

Stefan Lasch, E: Jutta Winter

3 jährige mittelgroße, mittelkräftige Hündin, korrektes haarkleid, korrekter Kopf, etwas viel Stopp, Fang sollte etwas gestreckter sein, korrekt getragenen Ohren, Lefzen sollten etwas enger anliegen und durchpigmentiert sein,kor- rekte Maske, knapper Wideerrist, gerader nicht ganz fester Rücken, gute Kruppe, korekt ab- gesetzte Rute von guter Länge, ausgewogenen brustverhältnisse, gerade Front, Oberarm sollte etwas gestreckter sein, in der Bewegung hin- ten korrekt, vorne engtretend zeigt der Hund ein flüssiges, freies Gangwerk mit sehr gutem Schub

V1 Anw. Dt. Ch. VDH, CAC, CACIB, BOB

Malinois

Rüden – Veteranen Klasse

970. Narvik Vitris Bohemia

IntCh,DCh(VDH,Klub),ACh,LuxCh,CHCh,Alp Ch, CMKU/BOM/6065/12, 16.7.12(Ch Jargon Vitris Bohemia - Ch Hagar Vitris Bohemia), Z:

Miroslav Sklenář, E: Kati Mende u. Dr. Sue Pilz 9 Jahre alter , gut mittelkräftiger Rüde, rotbrau- ne Farbe mit genügend Charbonage, korrekter Kopf, gut eingesetztes Auge, korrekt getragene Ohren, sehr schöne Rückenlinie, gute Kruppe, gut abgesetzte Rute von korrekter Länge, aus- gewogene Brustverhältnisse, korrekte Winkel- ungen, sehr schöne Unterlinie, in der Bewe- gung hinten und vorne korrekt tretend zeigt der Hund ein flüssiges Gangwerk bei sehr guter konditioneller Verfassung

V1 Anw. Dt. Ch. VDH Vet. BOB

Rüden - Jugendklasse

971. Whiskey Kwanah

CMKU/BOM/12599/20, 2.10.20 (Maski du van Lappeenranta Jupiler - Lana Kwanah), Z: Zuza- na Mrnakova, E: Sven Schneider

10 Monate alter übermittelgroßer Rüde von brauner Farbe, knappe Charbonage, korrekte Maske, guter Kopf, Fang von guter Streckung, korrekt eingesetztes Auge, guter Widerrist, gerader etwas gestreckter fester Rücken, gute

(22)

Kruppe, korrekt abgesetzte Rute von korrekter Länge, knappe Brusttiefe bei guter Brustweite, noch korrekte Unterlinie, etwas steil in der Vor- hand, gerade Front, in der Bewegung hinten und vorne korrekt tretend zeigt der Hund ein flüssiges Gangwerk

V1 Anw. Dt.Ch.VDH Jug.

Rüden - Championklasse

972. Samson Salomon Vtris Bhemia DCh(VDH), HCh

CMKU/BOM/9879/17, 11.11.17 (Ch Jargon Vi- tris Bohemia - Legia Vitris Bohemia), Z:Miroslav Sklenář, E: Kati Mende u. Mirjam Knauer

3 ¾ jähriger mittelgroßer kräftiger , trocken und fester Rüde von brauner Farbe, genügend Charbonage, korrekte Maske, korrekter Kopf, leicht konvergierende Kopflinie, gut eingesetz- tes Auge, korrekt getragene Ohren, etwas tief angesetzt, korrekter Widerrist, sehr gut abge- setzter Hals, gerader fester Rücken, gut gela- gerte Kruppe, ausgewogene Brustverhältnisse, korrekte Front, in der Bewegung hinten korrekt, vorne leicht eng tretend zeigt der Hund ein flüs- siges freies Gangwerk

V1 Anw.Dt. CH. VDH, CAC, CACIB 973. Hannibal Maximus Kawai Kaito, DCh(VDH),

CMKU/BOM/9724/17, 20.8.17 (Ch Narvik Vitris Bohemia - Ch Camilca Herba KawaiKaito), Z:

Simona Hušková u. Pavlina Šrámková, E: Kati Mende u. Anja Simon

Fehlt

Rüden - Gebrauchshundklasse

974. De Niro von der Flammenbrut

VDH/BSD 15ML0140, 24.5.15(Like A Hurrikane Innokas Isoveli - Boca Von Der Wesenberger- Blutbuche), Z: Donya u. Stefan Lasch, E: Su- sanne Witt

6 Jahre alter etwa übermittelgroßer Rüde von brauner Farbe, viel Charbonage, korrekter Kopf, leicht konvergierende Kopflinie, korrekt getra- gene übermittellange Ohren, gut abgesetzter Hals, korrekte Rückenlinie, gute Kruppe, korrek-

te Unterlinie, ausgewogene Brustverhältnisse, gerade Front, etwas steil in der Vorhand, in der Bewegung vorne korrekt, hinten leicht aus- drehend gehend, zeigt der Hund ein flüssiges Gangwerk

V1 Anw. Dt. CH. VDH, Res. CAC, Res. CACIB

Rüden – Offene Klasse

975. Nero von den brennenden Herzen VDH/BSB 17/14701066, 31.7.17(Bonco vom Bökenhoff - Hexe Amie von den brennenden Herzen), Z: Nicolle Holicka, E: Alexander Paul 4 jähriger etwas übermittelgroßer, sehr kräf- tiger Rüde von brauner Farbe mit sehr viel Charbonage, schwerer Kopf, Fang sollte etwas gestreckter sein, gut eingesetztes Auge, kor- rekte Maske, korrekt getragene Ohren, etwas tief angesetzt, korrekt abgesetzter Hals, guter Widerrist, gerader fester Rücken, gut gelagerte Kruppe, korrekt abgesetzte Rute, ausgewogene Brustverhältnisse, gerade Front, in der Bewe- gung hinten korrekt tretend, vorne leicht eindre- hend zeigt der Hund ein flüssiges Gangwerk SG1

976. Malimaniac‘s Hidalgo

VDH/BSD 19ML0105 3.4.19, (Malimaniac‘s Erl- könig - Malimaniac‘s Dynamite) Z: Julia u. Mario Hupfer, E: Dominic Geißler

2 Jahre 4 Monate übermittelgroß, sehr ge- streckt, von brauner Farbe mit genügend Char- bonage, korrekter Kopf, leicht konvergierende Kopflinie, übermittellange, tief angesetzte Oh- ren, langer gestreckter Hals, korrekter Wider- rist, gestreckter nicht ganz fester Rücken, gute Kruppe, ausgewogene Brustverhältnisse, gera- de Front, korrekte Unterlinie, in der Bewegung hinten und vorne korrekt tretend zeigt der Hund ein flüssiges gangwerk mit genügend Schub SG3

977. Quito vom schnellen Fahnder

VDH 15/14700890, 6.1.15, (Vauban du Jardin de Bambous - Filou vom schnellen Fahnder), Z:

Susanne Schwarzer, E: Henning Wenderoth fehlt

(23)

978. Our Hero of the beautiful black one VDH 19/147 01220, 2.8.19 (Narvik Vitris Bohe- mia - I am Akela the one and only of the beau- tiful black one), Z: Ramona Matejka, E: Julia Holdermann

2 Jahre alter Rüde, übermittelgroß von hellbrau- ner Farbe,knappe Charbonage, korrekter Kopf, fast parallele Kopflinie, korrekte Maske, gut ein- gesetztes Auge, korrekt getragene etwas über- mittellange Ohren, korrekt abgesetzter Hals, guter Widerrist, gerader Rücken, gut gelagerte Kruppe, etwas steil in der Vorhand, ausgewoge- ne Brustverhltnisse, gerade Front, in der Bewe- gung hinten und vorne korrekt trtend zeigt der Hund ein genügend flüssiges Gangwerk SG2

Hündinnen - Jugendklasse

979. Evolution of Grace von den zauberhaf- ten Teufeln

VDH 20/147 01296, 4.8.20(Narvik Vitris Bo- hemia - Amazing Grace von den zauberhaften Teufeln), Z:Oliver Stephan u. Daniela Baier, E:

Vanessa Falk

1 jährige Hündin, knapp mittelgroß von dunk- ler Farbe, sehr viel Charbonage, guter Kopf, korrekt eingesetztes Auge, korrekt getragene Ohren, korrekte Maske, gut abgesetzter hals, korrekter Widerrist, nicht ganz fester Rücken, gut gelagerte Kruppe, knappe Brustbreite und –tiefe, steil in der Vorhand, korrekter Front, korrekte Unterlinie, in der Bewegung hintenkor- rekt, vorne leicht eng tretend zeigt der Hund ein flüssiges Gangwerk

V1 Anw. Dt.CH. VDH Jug.

Hündinnen - Zwischenklasse 980. Makani vom Laufbachtal

VDH/DKBS 20ML7048, 14.2.20, (Samson Sa- lomon Vitris Bohemia - Kayla vom Laufbachtal), Z: Leo Schmitt, E: Kerstin Kessler

1,5 Jahre, mittelgroße Hündin von hellbrau- ner Farbe, gute Charbonage, korrekter Kopf, fast parallele Kopflinie, gut eingesetztes Auge, korrekt getragene Ohren, gut abgesetzter Hals, korrekter Widerrist, gerader fester Rücken, gut

gelagerte Kruppe, ausgewogene Brustverhält- nisse, gerade Front, leicht steil in der Vorhand, korrekte Unterlinie, in der Bewegung hinten und vorne korrekt gehend zeigt der Hund ein gutes Gangwerk mit gutem Schub

V1 Anw.Dt.Ch.VDH, CAC, CACIB, BOS 981. Jumanji Gin v. Malihattan

VDH/DMC19/0233, 14.11.19, (Circle v. Mal- ihattan - Arizona vom blonden Gift), Z: Nina u.

Vincent Helbing, E: Claudia Probst fehlt

982. Golden Rose vom Break Even Point VDH/BSD 19ML0377, 28.12.19,(Chako vom Break Even Point - High Drives Donnerwetter), ZuE: Roland Mattern

fehlt

983. Malimaniac’s Ilyra

VDH/BSD 20ML0141, 18.3.20(Eddie von Mal- iattack - Malimaniac’s Faye), Z: Mario u. Julia Hupfer, E: Samuel Noll

17 Monate alte übermittelgroße Hündin von rot- brauner Farbe, knappe Charbonage, korrekter Kopf mit fast parallelen Kopflinien, korrekt ge- tragene Ohren, gut angesetzter Hals, korrekter Widerrist, langer gestreckter Rücken, korrekte Kruppe, etwas hoch angesetzte Rute, ausge- wogene Brustverhältnisse, gerade Front, Zehen ausdrehend, korrekte Unterlinie, hinten leicht überbaut, in der Bewegung hinten eng, vorne leicht kreuzend zeigt der Hund ein noch flüssi- ges Gangwerk

SG2

984. Mexx vom Roten Baron

VDH/BSD20ML0119, 20.3.20(Germali‘s Nero - Josy vom Roten Baron), ZuE: Annette Zimmer- mann

16 Monate, mittelgroße Hündin von dunkelbrau- ner Farbe mit sehr viel Charbonage, korrekter Kopf, parallele Kopflinie, gut eingesetztes Auge, korrekt getragene Ohren, etwas tief angesetzt, gut angesetzter Hals, gerader fester Rücken, gut gelagerte Kruppe, korrekt angesetzte Rute von korrekter Länge, leicht steil in der Vorhand, korrekte Brustverhältnisse, gerade Front, in der Bewegung hinten und vorne korrekt tretend

(24)

zeigt der Hund ein flüssiges Gangwerk, wobei er deutlich auf die Vorhand fällt.

SG3

985. Hazel de la frisone liberte

VDH/BSD 20ML0032, 15.1.20 (Hank vom Brunsbeker Land - Atira Marenberska), Z: Karl- Heinz Fischer, E: Michael u. Nicole Kirschbaum Fehlt

986. Carly, NHSB 3189248

8.3.20, (Kelvin v.Masia‘s Home - Hossa vom Haus Seiffert), Z: Mirella Veenstra, E: Michael u. Nicole Kirschbaum

Fehlt

987. Janis Joplin von der Flammenbrut VDH/BSD 19ML0297, 8.9.19, (Aslan von der Flammenbrut - Malinoid Cloppe), Z: Donya u.

Stefan Lasch, E: Katharina Sommer Fehlt

Hündinnen - Gebrauchshundklasse

988. Beeke Magic of Heros

VDH/BSD 15ML0150, 26.5.15, (Haakon vom Parchimer Land - Arrack‘s Home Inspiration), Z:

Stefanie Schulze, E: Rolf-Dieter Gerhardt 6 jahre, mittelgroß, hellbraune Farbe, knap- pe Charbonage, korrekter Kopf, fast parallele Kopflinie,gut eingesetztes Auge, sollten deutlich dunkler sein, Fang von guter Streckung, gut abgesetzter hals, korrekte Rückenlinie, trocken und fest, etwas hoch angesetzte Rute, korrekte Unterlinie, ausgewogene Brustverhältnisse, ge- rade Front, in der Bewegung hinten und vorne korrekt tretend zeigt der Hund ein flüssiges Gangwerk

V1 Anw. Dt. CH. VDH

Hündinnen – Offene Klasse

989. Eucleia Gaea Amazing Angel

VDH/DKBS Ü20ML03, 15.12.15, (Hadés Du Hameau St-Blaise - Wilnamik‘s Black Widow), Z:Tomislav Curcic, E: Stefanie Hees

5,5 Jahre, mittelgroße Hündin von brauner Far- be, wenig Charbonage, Hündin ist deutlich zu schwer, korrekter Kopf mit leicht divergierenden Kopflinien, gut eingesetztes Auge, deutlicher Stopp, korrekte Ohren, korrekter Hals, nicht ganz fester Rücken, gut gelagerte Kruppe, aus- gewogene Brustverhältnisse, gerade,korrekte Front, in der Bewegung hinten und vorne kor- rekt tretend zeigt der Hund ein flüssiges Gang- werkV4

990. Lore vom Laufbachtal

VDH/DKBS 18ML6825, 20.7.18, (Narvik Vi- tris Bohemia - Indira vom Laufbachtal), Z: Leo Schmitt, E: Renate Schmitt

3 jährige mittelgroße, mittelkräftige Hündin, trocken und fest, braune Farbe, gute Charbon- ge, korrekter Kopf, fast parallele Kopflinie, leicht aufgeworfenen Nasenrücken, korrekt getragene Ohren, gut eingesetztes Auge, korrekte Maske, gut abgesetzter Hals, gerader fester Rücken, gut gelagerte Kruppe, ausgewogene Brustver- hältnisse, gerade Front, in der Bewegung vorne korrekt, hinten breit tretend zeigt der Hund ein freies flüssiges Gangwerk

V3

991. Leska vom Laufbachtal

VDH/DKBS 18ML6824, 20.7.18(Narvik Vitris Bohemia - Indira vom Laufbachtal), Z: Leo Schmitt, E: Sonja Zimmermann

3 jahre, übermittelgroße, sehr kräftige Hündin, von brauner Farbe, viel Charbonage, korrek- ter Kopf, parallele Kopflinie, Fang von guter Streckung, korrekt getragene Ohren, gut abge- setzter Hals,korrekter Widerrist, gerader fester Rücken, ausgeprägte Kruppe, gut abgesetzte Rute, ausgewogene Brustverhältnisse, gerade Front, in der Bewegung hinten und vorne kor- rekt, zeigt der Hund ein flüssiges Gangwerk V1 Anw.Dt. CH.VDH, Res. CAC, Res. CACIB 992. Frisby de la frisone lieberte

VDH/BSD 19ML0028, 3.2.19 (Frits vom Bruns- beker Land - Brunhilde de la frinsone liberte), Z:

Karl-Heinz Fischer, E: Michael u. Nicole Kirsch- baum

Fehlt

(25)

993. Abbygayle vom magischen Dreieck VDH/BSD 19ML0146, 22.4.19, (Bowie vom Clan der Wölfe - Lexy Lufty), ZuE: Sabrina Saftig

Fehlt

994. Olivia J. of the beautiful black one, VDH 19/147 01222, 2.8.19, (Narvik Vitris Bohe- mia - I am Akela the one and only of the beau- tiful black one), Z: Ramona Matejka, E: Bianca Weißbarth

2 Jahre, mittelgroße Hündin, braune Farbe, genügend Charbonage, korrekter Kopf, leicht divergierende Kopflinie, Fang von guter Stre- ckung, korrekt eingesetztes dunkles Auge, korrekt getragene Ohren, gut abgesetzter Hals, gerader fester Rücken, ausgeprägte Kruppe, fast quadratisches Gebäude, gerade Front, aus- gewogene Brustverhältnisse, in der Bewegung hinten und vorne korrekt, zeigt der Hund ein freies flüssiges Gangwerk

V2 Anw. Dt.CH-VDH Res.

Tervueren

Rüden - Jüngstenklasse

995. Da Vielfalt‘s c‘est la vie Flash

VDH/BSD 20TV0384, 20.12.20, fauve, (Oura- gan des Feux Farouches - Peanuts Deabei), Z:

Kristina Schumacher, E: Birgitt Wesel

7 Monate alt, sehr groß für sein Alter, alters- mäßig gut entwickelt, braune Farbe, schöne Charbonage, korrekter Kopf, etwas viel Stopp, parallele Kopflinie, korrekt getragene Ohren, übermittellang, sollte sich noch etwas freier zeigen

VSP

Hündinnen – Offene Klasse

996. Akilah vom Königsfelsen

VDH/DKBS18TV6859, 15.11.18(Anakin Poppys Pride - Kamea von Wildweibchenstein), Z: Doris Stradinger, E: Andreas Niggemeier

Fehlt

997. Braja ad multos Annos

VDH/BSD 19TV0221, 23.6.19(Cashew vom Forster Hexenkessel - Uma ad multos Annos), Z: Britta Beierl, E: Sonja Zöllner

fehlt

998. Destiny Deabei

CMKU/BOT/10651/18, 15.9.18 (Starbuck de la Terre Sauvage - Ykuk Deabei), Z: Beata Stybro- va, E: Karin Niepoth

Knapp 3 jährige, knapp mittelgroße Hündin von hellbrauner Farbe, knappe Charbonage, korrek- ter Kopf, parallele Kopflinien, gut eingesetztes Auge, korrekt getragene Ohren, gut abgesetzter hals, korrekte Rückenlinie, fast quadratisches Gebäude, korrekte Winkelungen, gute Rücken- linie, in der Bewegung vorne korrekt, hinten kreuzend tretend, zeigt der Hund ein flüssiges Gangwerk

V1 Anw.Dt. CH. VDH, CAC, CACIB, BOB

(26)

BIS - 20. Speziale Langgöns

BIS - 20. Speziale Langgöns

Cendric von den flinken Belgiern

Cendric von den flinken Belgiern

(27)

20. Spezial Langgöns am 18. September 2021

Nach fast zwei Jahren Corona bedingtem Ausfall einer richtigen Speziale, durften wir endlich wie- der eine richtiges Treffen durchführen.

Zu unserer Veranstaltung wurden 88 Belgische Schäferhunde, über alle 4 Varietäten verteilt, ge- meldet. Als Richter wurden Herr Hugo Gesquiére (B) für die Varietäten Groenendael, Tervueren und Laekenois und Herr Thomas Nallin (D) für die Varietät Malinois eingesetzt. Bei strahlendem Sonnenschein wurden die Rahmenbedingungen für die Spezialzuchtschau von den Mitgliedern der SV OG Kirch-/ Pohl- Göns hervorragend geschaffen.

Die Veranstaltung hatte bereits am Freitag dem 17. September 2021 begonnen. Unter den Augen von Frau Bärbel Wilken und Herrn Ralf Meier wurde der Verhaltenstest durchgeführt. Alle teil- nehmenden Hunde haben diesen mit Bravur bestanden.

Ebenso fand an diesem Tag auch die Zuchtzulassung unter der Leitung von Frau Martina Braun zusammen mit Herrn Hugo Gesquiére (B) statt.

Die Ausstellung wurde unter der Leitung von Frau Sabine Jenny am Samstag dem 18. Sep- tember 2021 durch unsere 1. Vorsitzende Frau Anja Bleyer eröffnet. In den einzelnen Varietäten wurden so die jeweils besten Hunde benannt.

Folgende Hunde erhielten das BOB (Best of Breed):

Groenendael: Masha Comme un Reve Noir Laekenois: Ilene von der Flammenbrut

Malinois: Ornella M. of the beautiful black one Tervueren: Cendric von den flinken Belgiern

Als schönster Hund der Spezial-Zuchtschau wurde der Tervueren Cendric von den flinken Bel- giern auserwählt. Dieser erhielt das Prädikat BIS – Best in Show.

Alles in allem war es eine sehr gelungene Veranstaltung. Der Dank gilt allen Helfern, den Organi- satoren sowie den Ausstellern. Wir freuen uns schon jetzt auf die Nächste Veranstaltung.

(28)

Groenendael

Rüden - Veteranen Klasse

006 - Kaspian vom Lambertshügel, German/

DK Champion

VDH/DKBS 10GR5318, 03.04.2010, V: Lebeau Colour of Dreams, M: Fariba du Clos du Bois Sauvage, Z: Nallin, Andrea & Thomas, B: Prü- ter, Nicola/Stefan

11,5 Jahre alter Rüde, komplettes Scherenge- biss, kleine gut getragene Ohren, schöne dunk- le eingesetzte Augen ,gute Vorbrust, korrekte Rückenlinie, leicht abfallende Rute, Rute einfin- gerbreit zu kurz, sehr gutes Wesen, sehr schö- nes Gangwerk für sein alter, gute Präsentation V1 - Anw. Dt. Vet Ch. VDH, BOS

Rüden - Zwischen Klasse

007 - Stefnic‘s Fantastic Finn, BH/VT, THS/

VK1VDH/BSD 20GR0158, 16.03.2020, V: Kaspian vom Lamberthügel (GR), M: Eternity‘s Qanelle (GR), Z: Prüter, Nicola und Stefan, B: Bartelsen, Holger

18 Monate, komplettes Scherengebiss, fast korrekte parallel Linien, vorzügliche mandelför- mige Augen, korrekter Parallelismus, 5 cm zu kurze Rute, graue Behaarung an den Hosen, hinten beidseitig Wolfskrallen, nicht ganz gera- de Rückenlinie, fällt hinten ab, Vorbrust korrekt, Brusttiefe korrekt, Stand vorne etwas eng SG1

Rüden - Offene Klasse

008 - Sunny de la Chenestre

LOSH 1287883, 31.03.2019, V: Blizard De Bruine Buck, M: Montana de la Chenestre, Z:

Brixhe, Yvette, B: Baumann, Volker + Maria 2,5 Jahre, komplette Schere, sehr schön getra- genen kleine Ohren, schön eingesetztes dunk- les Auge, quadratischer Rüde, etwas weicher Vordermittelfuß, läuft hinten eng, sehr schönes korrektes Gangwerk , gutes Wesen

V1 - Anw. Dt. Ch. VDH, CAC

009 - Buddy vom Vierpfotenland

VDH/DKBS 19GR6984, 07.07.2019, V: Chadow van‘t Guitpad, M: Coco Chanel de Nella Camisa Nera, Z: Nathmann, Dorothea, B: Bente/Nath- mann, Silke/Dorothea

(29)

2,3 Jahre alter Rüde, komplettes Zangengebiss, leicht gerundeter Oberkopf, kleine Rams auf der Nase, etwas breit getragene Ohren, etwas gewelltes Haarkleid, korrekte Brust und Vor- brust, korrekte Winkelungen vorne und hinten, weicher Vorder- und Hintermittelfuß

SG2

010 - Elegant Marlow de la Terre Sauvage MET.GR.399/20, 01.08.2019, V: L`evangelist de la Terre Sauvage, M: Xiomara de la Terre Sau- vage, Z: Gombar, Agnes, B: Hufenbach, Silke/

Gavin

Zurückgezogen Fehlt

Hündinnen - Veteranen Klasse

011 - Revloch Cause for Applause, German/

DK Champion

VDH/BSD 13GRÜ023, 06.07.2011, V: Diego du Pre du Vieux Pont, M: Duchesse du Pre du Vieux Pont, Z: Lawless, Jean+Paul, B: Prüter, Nicola/Stefan

11,5 Jahre alte Hündin, komplettes Scherenge- biss, mandelförmige dunkle Augen, schön ge- tragene kleine Ohren, Oberkopf könnte flacher sein, vorzügliche üppige Unterwolle, enge Vor- brust, Brusttiefe korrekt, gerader Rücken, leicht gewelltes Haar, Winkelungen hinten und vorne Korrekt, leicht abfallende Kruppe, gutes Wesen Gangwerk dem Alter entsprechend, hinkt vorne links

V1 - Anw. Dt. Vet Ch. VDH

Hündinnen - Jüngsten Klasse

012 - Stefnic‘s Holly McClane

VDH/BSD 21GR0004, 07.01.2021, V: Tomte v.

Lucy‘s Hof, M: Stefnic‘s Billy Jean, Z: Prüter, Nicola und Stefan, B: Gillmeister, Claudia 8 Monate alte Hündin, komplettes Scherenge- biss, vorzüglich getragene mittelgroße Ohren, Brusttiefe, Vorbrust muss sich noch entwickeln, korrekte Rückenlinie, sehr gute Winkelungen vorne und hinten, läuft hinten eng ansonsten ausgreifendes Gangwerk, sehr gutes Wesen VV1

Hündinnen - Jugend Klasse

013 - Showtime de Bruine Buck

NHSB 3207549, 08.09.2020, V: Onyx de Crepu- scule des Loups, M: Toscane de Bruine Buck, Z: Roozen, Tom und Renee, B: Hoffmann, Dietmar

Fehlt

Hündinnen - Zwischen Klasse

014 - Betty von Lucy‘s Hof

VDH/BSD 19GR0327, 14.11.2019, V: Luca de Bruine Buck, M: Glorie de Bruine Buck, Z:

Hoffmann, Dietmar und Susanne, B: Hoffmann, Dietmar

2 Jahre, Schere komplett, dunkles Auge, gut getragene Ohren etwas unsicher, leicht abfal- lende Kruppe, Vorbrust könnte sich noch ent- wickeln, paralleler Stand, hinten eng tretend, gutes Gangwerk

V

015 - Masha Comme un Reve Noir

(30)

Met.GR.388/20, 13.10.2019, V: Jason des Jar- dins D‘Ebene, M: Elise Comme un Reve Noir, Z: Vig, Annamaria, B: Sommer, Karlheinz Fast 2 Jahre alte Hündin, komplettes Scheren- gebiss, vorzügliches mandelförmiges mittel- braunes Auge, vorz. Pigmentation, korrekter Rücken, schöne schwarze Behaarung, sehr gute Winkelungen vorne und hinten, gut aus- greifendes Gangwerk, gute Vorbrust und Brust- tiefe, korrekt getragene, innen leicht abgerunde- te Ohrinnenseite, gutes Wesen.

V1 - Anw. Dt. Ch. VDH, CAC, BOB

Hündinnen - Champion Klasse

016 - Stefnic’s Billy Jean, Dt. Champ. (VDH) VDH/BSD 15GR0186, 12.07.2015, V: Kaspian vom Lambertshügel, M: Irielle vom Eitzum, Z:

Prüter, Nicola und Stefan, B: Prüter, Nicola/Ste- fan

6 Jahre, komplettes Scherengebiss, 3 cm zu kurze Rute, vorzüglich getragene Ohren, Vor- zügl. Eingesetztes dunkles Auge, korrekte Hals- länge, sehr schöne Vorbrust und Tiefe, sehr gute Knochensubstanz, sehr gute Winkelungen vorne und hinten, etwas gewelltes Oberhaar, korrekter Stand vorne und hinten, gute Pigmen- tation, in der Bewegung läuft sie hinten etwas eng, ansonsten gut ausgreifendes Gangwerk, gutes Wesen.

V1 - Anw. Dt. Ch. VDH, Res-CAC

Hündinnen - Offene Klasse

017 - Black Firestorm‘s Cleo Catch my Bel- ReveVDH/BSD 19GR0117, 06.04.2019, V: Am.Ch Bel-Reve‘s Cool Runnings, M: Dt.Ch VDH, Lux.

Ch, pE Revloch Honey Trap, Z: Kroppen, Sa- rah, B: Kroppen, Sarah & Rene

2,5 Jahre, komplettes Scherengebiss, etwas große gut getragene Ohren, leicht Ramsnase, gute Kopflinie, leichter Pigmentverlust, gute Halslänge, gute Vorbrust, gute Brusttiefe, gute Rückenlinie, abfallende Kruppe, guter Knochen- bau, sehr gute Winkel vorne, hinten etwas steil, Brustbreite muss sich noch entwickeln, korrek- ter Stand, in der Bewegung hinten eng, raum- greifendes Gangwerk

V1 - Anw. Dt. Ch. VDH 018 - Stefnic‘s Fleur de Vie

VDH/BSD 20GR0161, 16.03.2020, V: Kaspian vom Lambertshügel, M: Eternity‘s Qanelle, Z:

Prüter, Nicola und Stefan, B: Weiler, Horst und Doris

18 Monate, komplettes Scherengebiss, mittel- große Ohren gut getragen, vorz. eingesetztes dunkles Auge, gute Halslänge , etwas enge Vor- brust, Brusttiefe darf sich noch entwickeln, gute Rückenlinie mit abfallender Kruppe, raumgrei- fendes Gangwerk, hinten eng, dreht vorne links etwas ein, braucht mehr Ringerfahrung

SG2

(31)

BOB Groenendael-20. Speziale Langgöns BOB Groenendael-20. Speziale Langgöns

Masha Comme un Reve Noir

Masha Comme un Reve Noir

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Werner Rollenmüller, Bass Chor des Bayerischen Rundfunks Akademie für Alte Musik Berlin Leitung: Howard Arman Friedrich Smetana:. "Mein Vaterland“ , Vysehrad

Da sich die Beiträge für die private Krankenkasse nicht nach dem jeweiligen Einkommen des Versicherten, sondern nach dem gewählten Tarif der Versiche- rung richten, kann die

Die Milchmengen sind in den ersten Tagen noch sehr gering, aber das Kind benötigt auch noch nicht mehr.

Sicher, eine Mehrheit der Hausärzte hätte sich gegen die Ja-Parole und damit gegen ihre eigene Führung ausge- sprochen.. Aber wäre das wirklich so

Nasenerkrankungen Krankheiten, die sich an der Nase ab- spielen oder ihre Funktion beeinflussen, etwa Nasenat- mungsbehinderungen, Rhinorrhöen (gestörte Nasensekre- tion)

Muriel Cantoreggi, Violine Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern Leitung: Christoph Poppen Louis Théodore Gouvy:.. Symphonie

Beteilig- te des BEM-Verfahrens sind üblicherweise der betroffene Beschäftigte, der BEM-Beauftragte (ist in der Regel nicht der Vorgesetze und auch nicht Inhaberin oder

Deine Ohren werden Augen