• Keine Ergebnisse gefunden

Schulinternes Fachcurriculum Französisch 4. Lernjahr

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Schulinternes Fachcurriculum Französisch 4. Lernjahr"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gymnasium Kaltenkirchen SiFC Stand 2020

Fachschaft Französisch 10. Klasse (für G9 ab 2021/22)

1/5

Schulinternes Fachcurriculum – Französisch 4. Lernjahr

Es wird mit dem Lehrbuch „A plus! 4“. Nouvelle édition (Cornelsen, 2015) gearbeitet. Zu Beginn des Schuljahres wird üblicherweise als Sammelbestellung durch die Lehrkraft bei der örtlichen Buchhandlung Fiehland das Arbeitsheft „Carnet d’activités“ (ISBN: 978-3065201193) angeschafft.

Unterricht:

Ø Unité 1, 2 obligatorisch; Unité 3 fakultativ

Ø Lektürearbeit, z.B. Anna Gavalda: 35 kilos d’espoir, oder Derib: Jo (BD)

Leistungsbewertung:

Ø fünf Leistungsnachweise im Schuljahr; Möglichkeit einer Klassenarbeitsersatzleistung durch Sprechprüfung (Unité 1)

Ø Jede Klassenarbeit muss eine Schreibaufgabe enthalten

Ø Anspruchsniveau und Kriterien zur Leistungsbewertung (sowohl schriftlich als auch mündlich):

Orientierung an „Kompetenzorientierte Leistungsmessung“ (Cornelsen)

Ø Es gilt für die Bewertung der Leistungsnachweise der abgebildete Notenschlüssel.

Ø regelmäßige kompetenzorientierte Vokabeltests, deren Bewertung in die Unterrichtsbeitragsnote mit einfließt

Ø Die Aufgaben und Anforderungen der letzten Klassenarbeit sollten sich gegen Ende des Schuljahres dem Klausurenformat der Oberstufe annähern.

Fachsprache:

Ø Voraussetzung und Nutzung der im 3. Lernjahr erarbeiteten Inhalte zum français en classe

(2)

Gymnasium Kaltenkirchen SiFC Stand 2020

Fachschaft Französisch 10. Klasse (für G9 ab 2021/22)

2/5 Differenzierungsmöglichkeiten:

Ø Differenzierung im laufenden Unterricht (sowohl Fördern als auch Fordern) mit Hilfe des Differenzierungsmaterials der Lehrermaterialien s.

Fachschaftsfundus

Ø Fordern durch die eigenständige und unterrichtsunabhängige Lektüre, frankophone Videos (z.B. Nachrichten auf loopsider.com schauen) Ø Fördern im grammatischen Bereich durch „A plus! 4. 101 Grammaikübungen“

außerunterrichtliche Lernangebote und Projekte:

Ø Empfehlung der Teilnahme am DELF Zertifizierungsprogramm für das Niveau B1 Ø ggf. France Mobile

(3)

3/5 Kompetenz-

schwerpunkt

(funkt. komm. K.)

Kommunikative

Inhalte weitere

Kompetenzen sprachliche Mittel Evaluations-

möglichkeiten Methoden und Digitales Lernen

Unité 1: Demain n’est pas loin

Sprechen

Über

Berufswünsche sprechen

Ratschläge geben, Vermutungen ausdrücken

Möglichkeiten und Bedingungen ausdrücken

Über seine Stärken und Interessen sprechen

Sich telefonisch auf eine Job-annonce zu melden

Interkulturelle Kompetenz:

Einblicke in französische Arbeitswelt

conditionnel présent

Verneinung mit ne...

und rien ne…

Irrealer

Bedingungssatz

B) Rollenspiel: Ein Bewerbungsgespräch für ein Praktikum führen (dialogisches sprechen)

Alternative tâche finale B:

Durchführung eines entretien d’embauche per Videokonferenz

Vorbereitung auf die tâche finale B: Produktion von Kurzvideos, mittels derer arbeitsteilig die zu beachtenden Grundlagen (z.B. Typische Fragen, Gestik & Mimik,

angemessene Kleidung, Stärken & Schwächen gut verpackt etc.) für ein Vorstellungsgespräch präsentiert werden:

Hochladen der Videos auf IServ (K3)

Schreiben

Ein Bewerbungs- schreiben und einen CV schreiben

Interkulturelle Kompetenz:

Französische Persönlichkeiten kennenlernen

conditionnel présent

• Irrealer

Bedingungssatz

A) Eine faszinierende Person vorstellen (Textproduktion)

Tâche finale A: Recherche in verschiedenen digitalen Umgebungen nach

Informationen zu Persönlichkeiten des

(4)

4/5 Kompetenz-

schwerpunkt

(funkt. komm. K.)

Kommunikative

Inhalte weitere

Kompetenzen sprachliche Mittel Evaluations-

möglichkeiten Methoden und Digitales Lernen

Seine

Bewunderung über jemanden

ausdrücken

Methodische Kompetenz:

Vorgegebene Texte als Modell zum Schreiben eines eigenen Textes nutzen

öffentlichen Lebens sowie Organisation der

Suchergebnisse als Grundlage für den eigenen Text (K1)

Unité 2: Des deux côtés du Rhin

Hör-(Seh-) Verstehen Sprachmittlung

Gewohnheiten und Gegenstände beschreiben Befürchtungen, Wertungen und Gefühle

ausdrücken Handlungs- und Lebensweisen vergleichen Probleme und Missverständnisse ansprechen und ausräumen

Interkulturelle Kompetenz:

typische französische und deutsche

Gegenstände und Gewohnheiten im interkulturellen Vergleich

deutsch-französische Institutionen (OFAJ) kennenlernen Methodische Kompetenzen:

beim Schreiben eines Textes den

• Möglichkeiten zur Wiedergabe des deutschen Passivs im Französischen

• weitere Auslöser für den subjonctif

• Adverbien auf -ément, - emment, -amment sowie Ausnahmen

• dire de / demander de + Infinitiv

• die Verben rejoindre, se plaindre

A) einem Franzosen / einer Französin etwas typisch Deutsches vorstellen

B) in einem Rollenspiel ein Missverständnis zwischen Deutschen und Franzosen darstellen und es ausräumen

Tâche finale A :

Internetrecherche nach typische deutschen Gegenständen und Gewohnheiten als Grundlage für den eigenen Text oder ein Video nach dem Vorbild von „Karambolage“. (K1, K3)

Alternative Tâche finale B:

Produktion eines Hörspiels an Stelle des Rollenspiels: Hochladen auf IServ (K3)

(5)

5/5 Kompetenz-

schwerpunkt

(funkt. komm. K.)

Kommunikative

Inhalte weitere

Kompetenzen sprachliche Mittel Evaluations-

möglichkeiten Methoden und Digitales Lernen

erlebte Situationen erzählen

Wortschatz individuell erweitern

bei der

Sprachmittlung kulturelle Besonderheiten berücksichtigen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Lehrkraft gibt als zentrales Wort einer Mindmap „le monde du travail“ sowie drei (oder mehr) Kategorien vor8. Jeder Schüler, dem ein Wort aus diesen Bereichen einfällt, nimmt

Jeder Schüler soll einen (Kiesel-)Stein suchen und jenen mit einem Mutmach-Spruch versehen ( FOLIE). Der Spruch soll entweder ein negativ oder ein positiv formulierter Imperativ

Die Lehrkraft leitet nun die Schüler an, sich in Gruppen von 3–4 Schülern zusammenzufinden und die Sätze mit imparfait sowie jene mit passé composé näher zu betrachten und

Die Schüler sollen nun selbstständig die reflexiven Verbformen in das Schema eintragen ( AB Aufgabe 1), dies wird dann im Plenum besprochen (die Lösungen können in das AB

Mona: Non, t’es 2 bête, bien sûr que je ne parle pas du président qui s’appelle d’ailleurs Sarkozy mais d’un élève qui est mort l’année dernière dans notre école!.

Tu présentes tes projets pour les vacances d’été à ton ils: deux semaines en Bretagne avec toute la famille.. Ton ils n’est pas du

Les adjectifs et les adverbes Carolina Sonnenschein: Französisch an Stationen Spezial: Grammatik 3. Les adverbes en

Juliane Stubenrauch-Böhme: Die schnelle Stunde Französisch © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH,