• Keine Ergebnisse gefunden

Glückwunsch zum 90sten! Dr. W. Georg Olms

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Glückwunsch zum 90sten! Dr. W. Georg Olms"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

www.b-i-t-online.de 20 (2017) Nr. 2 online

Bibliothek. Information. Technologie.

Olms PORTRÄT 139

❱ W[alter] Georg Olms wurde 1927 als Sohn des Buchhändlers Georg Olms in Hildesheim geboren. Er ab- solvierte ab 1946 eine Ausbildung zum Buchhändler und übernahm 1953 in Hildesheim die Buchhand- lung Georg Olms von seinem schwer- kranken Vater.

Er erweiterte die Buchhandlung um ein wissenschaftliches Antiquariat und ab 1958 um einen Verlagsbe-

reich mit Reprints wichtiger historischer Werke. Er pflegte Kontakte zu Wissenschaftlern und Bibliothe- karen, bald 500 an der Zahl, mit denen er in Sorgfalt die Auswahl der Titel traf. Durch dieses akribische Vorgehen hatte der Olms Verlag schon bald ein hohes Ansehen und gilt weltweit als einer der erfolgreichs- ten und qualitätsvollsten Reprintverlage, bei dem auch zahlreiche Werke um wissenschaftliche Einlei- tungen und Kommentare bereichert wurden. So zei- gen Reihen wie Historia Scientiarum, herausgegeben von Bernhard Fabian, oder Bewahrte Kultur die klare Konzeption und gewissenhafte Betreuung durch Her- ausgeber, Lektorat und Herstellung. 1983 übernahm Olms die 1680 gegründete Weidmannsche Verlags- buchhandlung, die als einer der ältesten und zugleich bedeutendsten Verlage der Welt gilt. Mit 20-25 Neuer- scheinungen monatlich, zumeist Erstveröffentlichun- gen, steht die Georg Olms AG mit seinen rund 12.000 lieferbaren Titeln für hochwertige Publikationen der Geisteswissenschaften.

Seit den 70er Jahren wurde ein weiterer bedeutsamer Zweig des Verlagsprogrammes gepflegt: Die Passion, asilarabische Pferde in seinem Olms Araber-Hamasa Gestüt zu züchten, übertrug sich auch auf das Ver- lagsprogramm mit Gründung der Documenta Hippolo- gica, einer Reihe mit klassischer Literatur zum Pferd.

Inzwischen hat W. Georg Olms selbst sieben Bände unter dem Titel Asil Araber – Arabiens edle Pferde in drei Sprachen herausgebracht. Der Erfolg gipfelte da- rin, dass Olms bis heute als Präsident des Asil Club e.V. mit Mitgliedern aus 40 Nationen wirkt.

Auch internationale namhafte Autoren und Herausge- ber werden in Hildesheim betreut. Der Emir von Shar- jah, Dr. Sultan bin Mohammed al Qasimi, förderte die Reihe Documenta Arabica und vertraute Olms seine Werke zur Übersetzung ins Deutsche an. Der gerade in diesen Tagen gefeierte Martin Walser nahm Facet-

ten der Gespräche mit W. Georg Olms in Finks Krieg auf und hielt vor fünf Jahren zu dessen Geburtstag die Festrede „Der Leser hat das Wort“.

Von besonderer Bedeutung sind auch die Kontakte zum Royal Court des Sultanats Oman. Von dort kam der größte Auftrag für eine 88 Bände umfassende En- zyklopädie, auf Wunsch des Sultans von Oman, die nicht für den Verkauf gedacht ist. Eine besondere Herzensangelegenheit war Olms die Betreuung des Werkes aus der Feder von Sheikh Abdullah Al Salmi, dem Minister für Stiftungen und Religiöse Angelegen- heiten, in der fünfsprachigen Ausgabe unter dem deutschen Titel „Religiöse Toleranz“.

Die Passion für Bücher und Araberpferde hat sich auch auf seine Familie übertragen. Seine geliebte Frau Edith verstarb Weihnachten 2012, seine Söhne, Manfred Olms leitet die Edition Olms in Zürich und Dietrich Olms, treten in seine Fußstapfen. Dietrich hat Arabistik in Göttingen studiert und leitet jetzt das Verlagsprogramm des Hauses Olms in Hildesheim zu- sammen mit seinem Vater, der mit seinen nunmehr 90 Jahren nach wie vor eine 40-50 Stunden Arbeits- woche bei bester Gesundheit genießt. Er sagt: Das hält ihn schließlich fit. Das gilt ebenso für seine jähr- lichen Reisen in die Golfstaaten insbesondere zu den Messen in Abu Dhabi, Sharjah, Muscat und Frankfurt.

Glückwunsch zum 90sten!

Dr. W. Georg Olms

Preise und Auszeichnungen

Ehrendoktor der Università degli Studi di Urbino, Italien (1985)

Ehrendoktor der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (1988) Ehrensenator der Stiftung Universität Hildesheim (1987)

Niedersächsischer Verdienstorden am Bande (2007) Ämter

Präsident des Asil Club e.V.

Im Vorstand des Vereins zur Bewahrung und Erhaltung des Weltkulturerbes e. V.

Mitglied im Förderkreis des Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) Beirat der Deutsch-Arabischen Gesellschaft (DAG)

Kuratoriumsmitglied der Deutsch-Orientalischen Gesellschaft für Bildung

Jubiläen der Verlage 60 Jahre Georg Olms – 325 Jahre Weidmann, 2005:

Ministerpräsident Christian Wulff, Finanzminister Hart- mut Möllring, Dr. W.

Georg Olms und Wirt- schaftsminister Wal- ter Hirche betrachten das Geschenk des Emirs von Sharjah.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dass Al-Kaida auch heute in Afghanistan präsent ist, bedeu- tet, dass das Land erneut ein Zufluchtsort für Terrorgruppen werden könnte, die Anschläge anleiten, propagieren oder

Die hierin zum Ausdruck kommende hohe Wertschätzung der (klassischen) Musik in Finnland hat Tomi Mäkelä zum Thema seines Buches gemacht, das gleich zwei Untertitel trägt; die

Man kann sich nur wünschen, dass dieser nicht nur für Ökosysteme, sondern auch stärker in der Print/Digital-Debatte erkannt wird. Fast zum Schluss seiner Rede unterläuft Olms noch

Entscheidet sich das Handelshaus für den Kauf eines speziellen Artikels, werden die Produktionskapazitäten vom Trader gebucht und die Material- beschaffung angestossen..

Daß dabei der Begriff der ›Funktionstheorie‹ auch durch die ›To- nalität der Volkslied-Diskussion‹, die im Zentrum des dominierenden Musik- und Rasse- Komplexes steht,

Jahrhunderts Stellen gebe, die sich nicht funktional deuten lassen, nicht auf Linienzüge reduzierbar sind, nicht ein Resultat entwickelnder Variation darstellen und nicht auf

Sobald das Tonereignis (eine einzelne Tondauer, aber auch ein Rhythmus oder eine Phrase) durch einen Neueinsatz oder eine Pause beendet wird, bildet sich (solange die Dauer nicht

Februar 1999 an das türkische Kom- mando übergeben, ein Datum, das mit dem Beginn des von Scheich Sait angeführten Aufstandes (28) zusammenfällt. Bei- de Zeitpunkte waren mit