• Keine Ergebnisse gefunden

Saisonendemit»SaundamPuul« Treffen SchulstartundEinschulung Saisongemeistert Militärübung Schulbeginn Abschlussfest

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Saisonendemit»SaundamPuul« Treffen SchulstartundEinschulung Saisongemeistert Militärübung Schulbeginn Abschlussfest"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hebelschule

Schulstart

und Einschulung

Gottmadingen. Nach den Fe- rien startet die Hebelschule Grundschule Gottmadingen mit den Außenstellen Bietingen und Randegg wie folgt:

Am Montag, 10. September, findet der Unterricht für die Klassen 2 bis 4 von 8.35 bis 12.05 Uhr statt.

DieEinschulung für die Erst- klässler beginnt in Gottmadin- genam Mittwoch, 12. Septem- ber, um 9 Uhr, mit einem Got- tesdienst in der Christkönigkir- che (10 Uhr: Einschulungsfeier Hebelhalle).

In der Außenstelle Bietingen beginnt die Einschulung am Dienstag, 11. September, um 8.30 Uhr mit einem Gottesdienst in der Kirche St. Gallus (9.30 Uhr:

Einschulungsfeier Halle Bietin- gen).

In der Außenstelle Randegg werden die Schulanfänger am Dienstag, 11. September, um 9.30 Uhr zu einem Gottesdienst in der Kirche St. Ottilia begrüßt (10.30 Uhr: Einschulungsfeier Grenzlandhalle).

Saison gemeistert

Freibad-Team zieht positive Bilanz

Gottmadingen(lö). »Wir haben die Saison gut gemeistert, trotz der heißen Temperaturen und der vielen Leute«, ziehen die Ret- tungsschwimmerinnen Simone Bacher und Gabriela Grützner positive Bilanz. Viele Wespensti- che galt es zu behandeln. Auffal- lend war die zunehmende Ag- gressivität der Besucher aller Al- tersgruppen. »Man muss viel dis- kutieren und Aufforderungen

mehrmals wiederholen, bis diese dann widerwillig befolgt wer- den«, so die Erfahrungen Bachers und Grützners. »Wenn trotz aller Bemühungen und Gespräche nichts hilft, droht als letzte Kon- sequenz, auch zum Schutze der Freibadbesucher, ein Hausver- bot, das wir nicht oft, aber im- mer wieder mal aussprechen mussten«, so Schwimmmeister Guido Schäfer.

Gottmadingen. An der Eichen- dorffrealschule beginnt der Un- terricht nach den Sommerferien für alle Schüler am Montag, 10.

September, um 7.45 Uhr. Für die neuen Fünftklässler findet die Einschulung am Dienstag, 11.

September, um 15 Uhr in der Ei- chendorffhalle statt.

Saisonende mit »Saund am Puul«

Party am Freitag im Höhenfreibad

Gottmadingen. Zum Abschluss der Schwimmbadsaison des Höhenfreibads in Gottmadingen ha- ben die DLRG Gottmadingen, der Förderverein des Höhenfreibads und die Gastronomie Markus Bacher ein besonderes Highlight vorbereitet. Am Freitag, 7. September, findet die zweite Auflage der Veranstaltung »Saund am Puul« statt.

Ab 19 Uhr wird der in Gottma- dingen aufgewachsene, überre- gional bekannte Maik Dodaro mit seiner Band für Unterhal- tung sorgen. Bei ihrem Pro- gramm ist Mitsingen und Tanzen für Jung und Alt angesagt. Für das leibliche Wohl sorgen die

veranstaltenden Vereine und die Gastronomie Markus Bacher.

Einlass ab 18.30 Uhr, Eintritt: 5 Euro im Vorverkauf, (Kiosk im Freibad und beim Weinhaus Fahr), 7 Euro an der Abendkasse.

Der Eintritt ist ab 16 Jahren möglich, jüngere Besucher ha-

ben nur in Begleitung eines Er- ziehungsberechtigten Zugang (Ausweiskontrolle). Bei schlech- tem Wetter muss die Veranstal- tung entfallen.

Die Karten können dann an den Vorverkaufsstellen zurückgege- ben werden.

Bundeswehrmanöver

Militärübung

Hegau. Die Bundeswehr führt in der Zeit vom 14. bis 28. Sep- tember eine multinationale mili- tärische Übung durch, von der auch der Landkreis Konstanz be- rührt wird.

Gottmadingen. Die Sommer- ferien neigen sind dem Ende zu.

Nach einem gelungenen Som- merferienprogramm mit vielen erlebnisreichen Angeboten und Attraktionen wird zum Ende der Sommerferien nochmals ein Highlight gesetzt. Die Gemeinde lädt alle Kinder, Jugendlichen, Eltern und Veranstalter amFrei- tag, 7. September, ab 15 Uhr herzlich zum Abschlussfest auf das Festareal rund um den Ju- gendtreff ein (Hilzinger Straße 20). Die Besucher erwarten spannende, leckere und unter- haltsame Stunden mit Kinder- schminken, Basteln, Spielaktio- nen und alkoholfreien Cocktails zum selbst Kreieren.

Jedes Kind bekommt zum Ende der Ferien eine Grillwurst gratis.

Außerdem kann man sich mit frischem Popcorn aus der Pop- corn-Maschine und Getränken verwöhnen lassen.

Das Höhenfreibad hat noch bis einschließlich kommenden Sonntag, 9. September, geöffnet. Mit den Schulferien geht dann auch die diesjährige Freibadsaison zu Ende, die in diesem Jahr bei sommerli- chen Temperaturen bereits am 21. April begonnen hatte. Dauerhaft belegte Spinde sind bitte auszuräumen, damit diese wieder gereinigt und gewartet werden können. Das Team des Höhenfreibades be- dankt sich bei allen Badegästen für deren Besuch und freut sich auf ein Wiedersehen im kommenden Jahr. Text: Gemeinde/Foto: Löffler

Jahrgang 1933/34

Treffen

Gottmadingen. Die Schulka- meraden vom Jahrgang 1933/34 treffen sich am Dienstag, 11.

September, um 17 Uhr am Park- platz des Feuerwehrhauses zum Zusammensein im Restaurant Salerno.

(2)

Tagesordnung

für die 10. öffentliche Sitzung des Gemeinderates im Saal des Rathauses am Dienstag, 18. September 2018, 18:00 Uhr

1. Fragestunde

2. Bekanntgabe derNiederschriftenüber die 7., 8. und 9.

öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom 19. Juni, 17. Juli und 24. Juli 2018

3. SC Randegg e.V. – Regelungen desSchießbetriebs - Information

4. Quartier 2020Nachbarschaftsgespräche - Info über den geplanten Ablauf (Spurgruppe,

Lenkungsgruppe) 5. KiesabbauDellenhau

– Information der raumordnerischen Beurteilung des Regierungspräsidiums Freiburg

6. Zuschuss an dieEvangelische Kirchengemeindefür die Heizungssanierung im evangelischen

Kindergarten Gottmadingen 7. Vereinsförderung

– Antrag auf Projektförderung durch die Vereinigung der Freunde von Champagnole e.V.

8. GewerbegebietBietingen West– nördlicher Teil - Straßennamen

9. Sanierungsgebiet »Strickmann«

- weiteres Vorgehen 10. Fragestunde

11. Verschiedenes,Wünsche, Anträge

Gemeinderat

Freitag, 7. September:

7 bis 12.30 UhrWochenmarkt

19 Uhr»Saund am Puul« - Abschlussparty im Höhenfreibad mit Mike Dodaro & Band, Höhenfreibad Gottmadingen, DLRG Gott- madingen, Förderverein Höhenfreibad und Gastronomie Markus Bacher

Samstag, 8. September:

20 Uhropen-air-im-(Schloss-)hof, Slam Poetry mit Lara Stoll, Schloss Randegg, Förderkreis für Kultur- und Heimatgeschichte 20 Uhr Oktoberfest und Saisonauftakt, Eichendorffhalle, KSV Gottmadingen

Sonntag, 9. September:

8 UhrSchwarzwaldwanderung, Treffpunkt Feuerwehrhaus, Na- turfreunde

10 Uhr Jungtierschau und Sommerfest, Kleintierzuchtanlage, Kleintierzuchtverein C560 Gottmadingen

10 UhrErlebniswanderung Wutachschlucht, Treffpunkt Feuer- wehrhaus, Naturfreunde Gottmadingen (Familiengruppe) 11 UhrFinissage »Experimentelle 20«, Schloss Randegg, Förder- kreis für Kultur und Heimatgeschichte

Dienstag, 11. September:

14.30 Uhr Treffen der Dienstagswanderer (Senioren), Treff- punkt Feuerwehrhaus Gottmadingen, Naturfreunde Gottma- dingen.

Mittwoch, 12. September:

9.15 UhrRadwanderung, Treffpunkt Bahnhof Gottmadingen, Schwarzwaldverein

Terminplaner

vom 6. bis 12. September Tagesordnung

für die 8. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt im Saal des Rathauses am

Dienstag, 18. September 2018, 17:15 Uhr 1. Fragestunde

2. Bekanntgabe derNiederschriftder 7. öffentlichen Sit- zung vom 17. Juli 2018

3. BauanträgeundBauanfragen

a) Bauantrag zum Neubau eines Wohnhauses sowie eines Carports mit Abstellraum, Abbruch des bestehenden Schuppens und der Überdachung, auf dem Grundstück Fl.Nr. 3663/13, Fliederstraße 21, Gottmadingen b) Bauantrag zum Umbau des Wohngebäudes mit

Ökonomieteil mit Nutzungsänderung für Wohnungen, Anlegung von 6 PKW-Stellplätzen und Anbau eines Treppenhauses, auf dem Grundstück Fl.Nr. 11, Müh- lenstr. 2, Gottmadingen-Bietingen

c) Bauantrag im vereinfachen Verfahren zum Ausbau und Erweiterung des Souterraingeschosses zu einer abge- schlossenen Wohnung, auf dem Grundstück Fl.Nr.

5467/2, Am Täfele 15, Gottmadingen

d) Bauvorhaben zum Abbruch und Bebauung mit Mehr- familienhäusern auf dem Grundstück Fl.Nr. 68, Enge Gasse 1, Gottmadingen-Ebringen

e) Bauantrag zur Errichtung einer Parkpalette auf dem Grundstück Fl.Nr. 4467/19, Industriepark 320, Gott- madingen

4. Bebauungsplan »Rosenstraße« in Gottmadingen - Beratung über inhaltliche Vorgaben für die Bebauung 5. VorberatungHaushaltsplanung2019

6. Fragestunde

7. Verschiedenes, Wünsche,Anträge

Ausschuss

für Technik und Umwelt

Biomüll

Fr., 7. September, Gottmadingen und Ortsteile Blaue Tonne

Mo., 10. September, Gottmadingen und Ortsteile Grünschnittannahme

Sa., 15. September, Gottmadingen, vor dem Bauhof, 10.30 bis 14 Uhr (siehe Seite 13 der Abfallfibel)

Gelber Sack

Mi., 26. September, Ortsteile Do., 27. September, Gottmadingen

Bitte stellen Sie den gelben Sack erst am Abfuhrtag vor die Tür Restmüll

Di., 2. Oktober, Gottmadingen und Ortsteile

Elektronikschrott-Kleingeräte-Anlieferung: Radio, Küchen- geräte und Ähnliches

Fr., 14. September, Elektronikschrott-Kleingeräte-Sammlung, 16 bis 18 Uhr, Bauhof

Problemstoff-Sammlung

Mi., 17. Oktober, Gottmadingen, 16 bis 18 Uhr, Bauhof Sammlungen von örtlichen Vereinen und Organisationen Fr., 7. September, und Sa., 8. September, Schrottsammlung durch den Fanfarenzug in Gottmadingen

Schrottcontainer im Bauhof

Annahme von Schrott jeden Freitag von 16 bis 18 Uhr.

Abfuhrtermine

(3)

Krönender Abschluss des Sommerferienprogramms

Zum großen Abschlussfest morgen, Freitag, 7. September, sind Kinder und Eltern eingeladen

Gottmadingen (lö). Die sechswöchigen Sommerferien neigen sich dem Ende zu. Bevor der Schulalltag wieder beginnt, geht auch das Ferienprogramm zum Endspurt über. Wie immer kam angesichts des vielseitigen Programms, bei dem nach Herzenslust gebastelt, gespielt und getobt wurde, keine Langeweile auf. »Wir hatten ein tolles Sommerferienprogramm bei tollem Sommerwetter. Die vie- len unterschiedlichen und abwechslungsreichen Veranstaltungen wurden durchweg gut von den Kindern und Jugendlichen ange- nommen. Da war für jeden das Richtige dabei«, zogen Yvonne Eisele, Martin Rauwolf und Lisa Bischoffberger von der Jugendpflege vor dem Endspurt eine positive Bilanz. Freuen dürfen sich alle Teilnehmer auf das große Abschlussfest am Freitag, 7. September, von 15 bis 18 Uhr am Jugendtreff. »Das wird ein ganz besonderes, krönendes Highlight werden«, verspricht Yvonne Eisele.

»Hereinspaziert!« hieß es für Kinder und Erwachsene beim Mitmach- zirkus Klarifari mit Klaus Riedel (Foto) in der Zirkusarena Fahr-Kan- tine. Sein Name ist Programm, und seit vielen Jahren fasziniert und verzaubert der Ein-Mann-Zirkus mit Akrobatik, Balancieren und Jonglieren Kinder und Erwachsene gleichermaßen. Sie machten be- geistert mit beim Zirkusorchester, bestaunten die Jonglierkünste und das Muskeltraining mit Zirkushanteln, die mit ein paar Tropfen

»Magie« aus der Maggiflasche geölt wurden. Ein unterhaltsames Programm, das Groß und Klein verzauberte. Foto: Löffler

Zwei tolle Tage bei klasse Wetter liegen hinter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Tenniscamps beim TC Gottmadingen, die mit sichtlich viel Spaß im Zuge des Sommerferienprogramms wieder ei- nen ersten Einblick in die interessante Welt des Tennissports erhal- ten haben. In den zahlreichen Trainingseinheiten, verteilt über zwei Tage, wurden bereits erste Erfahrungen mit Tennisschläger und –ball gemacht und auch technische Elemente erlernt. Auch in den Bereichen Koordination und Kondition wurden wichtige Grundlagen geschaffen. Mit begeisterten und motivierten Teilnehmern war das Camp auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg, und so zeigte sich Coach Matthias Wieland vom Können zahlreicher Teilnehmer bereits sehr beeindruckt. Auf Grund der guten Stimmung und der zahlrei- chen Teilnehmer dürfen sich die Kinder auch im nächsten Jahr wie- der auf ein Tenniscamp freuen.

Einfach nur großartig, mit wieviel Freude die neun Kinder das Musi- cal »Wunsch-Ballon« aufgeführt haben. Großartig auch die Idee von Edeltraud Jacob, die extra für das Sommerferienprogramm mit Un- terstützung durch Jürgen Hermann das Musical geschrieben hat.

Nachdem die Gruppe ihr besonderes Musical schon im Evangeli- schen Gottesdienst und im Emil-Sräga-Haus in Singen aufgeführt hatte, erfreuten sie mit ihrem Auftritt die Bewohner am Annelie- se-Bilger Platz. »Ich will Frieden auf dieser Erde und auf dieser Welt.

Die Menschen fliehen vor Krieg und Hunger, sie haben Angst«. Aktu- elle Texte, die berührten und die Edeltraud Jacob auf ihrer Panflöte begleitete. Zum Glück gab es aber die Wunschballons, die für die Kinder wieder eine farbenfrohe Welt und Bruno den Kuschelbär, den alle so sehr liebten, herbeizauberten. Wer die Aufführungen ver- passt hat, darf sich auf einen weiteren Auftritt freuen. Edeltraud Ja- cob plant, dieses Kindermusical in das traditionelle Panflötenkon- zert mit ihr und Sängerin Demira Seubel in der Evangelischen Kirche

mit einzubinden. Foto: Löffler

(4)

Frau Margot Horn

Gottmadingen, zum 90. Geburtstag am 7. September Frau Edith Holewa

Gottmadingen, zum 95. Geburtstag am 7. September Frau Marianne Garbrecht

Randegg, zum 70. Geburtstag am 8. September Frau Margarete Fillsack

Bietingen, zum 75. Geburtstag am 10. September Frau Gitta Locherer

Gottmadingen, zum 70. Geburtstag am 11. September

Herzlichen Glückwunsch

Deutsches Rotes Kreuz

Blutspendeaktion am 13. September

Gottmadingen. Es werden ständig dringend Blutspender zur Versorgung von Patienten gesucht.

Der DRK-Blutspendedienst bit- tet daher um eine Blutspende am Donnerstag, 13. September, 14 bis 19 Uhr, in der Eichendorff- halle, Fliederstraße 16 in Gott- madingen.

Blut spenden kann jeder Ge- sunde von 18 bis 72 Jahren, Erst- spender bis zur Vollendung des 65. Lebensjahres. Mit Anmel- dung, Untersuchung und an- schließendem Imbiss sollten Spender eine gute Stunde Zeit einplanen. Eine Stunde, die ein ganzes Leben retten kann.

Bitte zur Blutspende den Per- sonalausweis mitbringen.

Kinderbetreuung

Termine und Beratung des Tagesmüttervereins

Hegau. Am Montag, 10. September, um 19.30 Uhr, findet im Fa- milienzentrum Im Iben, Richard-Wagner-Straße 14a, 78224 Singen, eine Informationsveranstaltung für an der Tätigkeit als Tagesmutter/-vater interessierte Frauen und Männer statt.

Was leisten Tageseltern? Wel- che Voraussetzungen müssen sie mitbringen? Was kann man mit dieser Tätigkeit verdienen?

Der Tagesmütterverein Land- kreis Konstanz informiert über das Tätigkeitsfeld von Tagesel- tern beziehungsweise Kinderbe- treuern.

An der Infoveranstaltung wird Auskunft über die Vorausset- zungen, rechtlichen Grundla- gen, Bezahlung sowie über die Qualifizierung erteilt. Die Teil- nahme an den Infoveranstaltun- gen ist unverbindlich und ge- bührenfrei, sie ist Voraussetzung für die Qualifizierung zur Ta- gesmutter/-vater. Eine Anmel- dung ist nicht erforderlich.

Für Interessierte, die sich allge- mein über die Kindertagespflege informieren möchten oder auf der Suche nach einer geeigneten Tagesmutter oder einem Tages- vater für ihr Kind sind, bietet der Tagesmütterverein Konstanz eine persönliche und individuel- le Beratung.

Gemeinsam wird eine passge- naue Betreuungslösung entwi- ckelt und es wird eine Tagesmut-

ter/ein Tagesvater mit Pflegeer- laubnis nach § 23 SGB VIII ver- mittelt. Der Verein unterstützt während des gesamten Vermitt- lungsprozesses einschließlich des Vertragsabschlusses und steht während des Betreuungs- zeitraumes als Ansprechpartner zur Verfügung.

Die Berater/innen informieren und beraten gerne in allen Fra- gen der Tätigkeit in der Kinder- tagespflege. Beratungstermine können mit der zuständigen so- zialpädagogischen Fachberate- rin Ivonne Rebert unter der Tele- fonnummer 07731/793982 ver- einbart werden.

Außerdem findet monatlich eine persönliche Sprechstunde vor Ort im Alten Rathaus, Rat- hausplatz 1, Besprechungszim- mer, EG, statt.

Die nächste Sprechstunde fin- det am Dienstag, 11. September, von 10 bis 11 Uhr statt. Eine Vor- anmeldung ist zu diesen Termi- nen nicht notwendig.

Kontakt: Tagesmütterverein Landkreis Konstanz, Tel. 07731/

793982 oder per Email unter sin gen@tagesmuetterverein.info.

Energieagentur Konstanz

Sprechstunde

Gottmadingen. Auch nach der Sommerpause bietet die Ener- gieagentur Konstanz wieder eine kostenlose Sprechstunde an und informiert die Verbraucher darüber, welche Möglichkeiten es gibt, Energie zu sparen und wie diese sinnvoll genutzt oder umgesetzt werden können.

Darüber und auch zu anderen Themen informieren die anwe- senden Energieberater.

Die nächste Sprechstunde fin- det am Donnerstag, 13. Septem- ber, um 16 Uhr im Rathaus Gott- madingen, Zimmer Nr. 206, statt.

Um vorherige Anmeldung wird gebeten per E-Mail info@ener gieagentur-kreis-konstanz.de oder telefonisch unter 07732/

939-1234.

»Tag der Demokratie«

Aktion in Gottmadingen am Samstag, 15. September

Gottmadingen. »Demokratie wächst besser, wenn sie gepflegt wird. Pflegen heißt, aufmerksam und sorgsam mit jemandem oder etwas umzugehen«.

Dies ist das Motto des 15. Sep- tembers, der im Jahr 2007 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen als »Interna- tionaler Tag der Demokratie« be- stimmt wurde.

Auch die Gemeinde Gottma- dingen möchte sich an diesem Tag beteiligen und lädt alle Interessierten dazu ein, ebenfalls ein Zeichen für die Demokratie zu setzen. Treffpunkt istab 11 Uhr am Hebelschulplatz in

Gottmadingen. Jeder Teilneh- mer bekommt eine Postkarte ausgehändigt, auf welche ein passender Slogan zum Thema Demokratie aufgeschrieben wird.

Diese wird dann an einen mit Helium gefüllten Luftballon ge- bunden.

Um genau 5 vor 12 Uhr werden alle, gemeinsam mit vielen wei- teren teilnehmenden Gemein- den in ganz Baden-Württem- berg, die Luftballons mit den Postkarten steigen lassen.

Auch ein Glücksrad mit attrak- tiven Gewinnen erwartet die Teilnehmer.

Zusätzliche Grünschnittabfuhr

Anmeldung bis 14. September

Hegau.Wie in den vergange- nen Jahren bietet der Müllab- fuhr-Zweckverband (MZV) auch dieses Jahr wieder seine zusätzli- che Grünschnittabfuhr über die braune Tonne an.

Die allgemeine Grünschnitt- sammlung im Herbst bleibt be- stehen. Über eine Tonne nach Wahl (120 Liter oder 240 Liter) kann durch vier Holsammlungen zusätzlicher Grünschnitt kos- tengünstig entsorgt werden.

Falls keine zusätzliche Tonne (120 Liter oder 240 Liter) vor- handen ist, kann beim MZV eine Tonne in der Größe von 120 Li- tern oder 240 Litern bestellt werden.

Die Tonnen werden vor dem ersten Leerungstermin an die genannte Adresse gebracht und am Tag der letzten Leerung wie- der eingesammelt. An vier zu-

sätzlichen Abfuhrtagen im Ok- tober und November 2018 wer- den die nur mit Grünschnitt be- füllten Tonnen geleert.

Wer schon eine zusätzliche Tonne zu Hause hat, benötigt nur noch die entsprechende Grünschnitt-Plakette (120 Liter oder 240 Liter). Die vier Lee- rungen kosten bei 120 Litern 10 Euro, bei 240 Litern 20 Euro. Die- ses Angebot ist über die Hälfte günstiger, als Hecken-, Strauch- und Rasenschnitt im Herbst über die Biobanderolentonne zu ent- sorgen.

Anmeldungen werden bis 14.

September angenommen unter:

Müllabfuhr-Zweckverband, Werner-von-Siemens-Straße 16, 78239 Rielasingen-Worblin- gen, Tel. 07731/ 9315-62DW 2, Fax 07731/ 9315-66, E-Mail:

paukner@mzv-hegau.de.

(5)

»Experimentelle 20« endet

Finissage mit Frühschoppen am Sonntag ab 11 Uhr

Randegg. Tatsächlich sind seit der Eröffnung der »Experimentel- len« schon zwei Monate vergangen. Neun Wochen, in denen viel los war, rund ums Schloss in Randegg. Das »wall-painting« mit sechs Künstler/innen bei strahlendem Sonnenschein ist allen, die dabei waren, noch in allerbester Erinnerung. Das Ergebnis:

ein rund 28 auf zwei Meter großes Bild - eine Sensation.

Fünf Konzerte liegen hinter den Verantwortlichen des För- derkreises für Kultur und Hei- matgeschichte Gottmadingen, mit unterschiedlichsten musika- lischen Ausrichtungen - von Kammermusik, Jazz, über Rock’n Roll auf Wienerisch und Songwriting bis hin zu Blues and more - eine Vielfalt, die ihres- gleichen auf den Festivals des Sommers sucht.

Der Frühschoppen, eintrittsfrei und vom Narrenverein Fidelia Unkenbrenner kulinarisch und durstlöschend begleitet, bildet den Auftakt zum letzten Besich- tigungstag der Ausstellung in den Räumlichkeiten von Schloss

Randegg, die letzte Gelegenheit, hochrangige Kunstwerke auf sich wirken zu lassen und even- tuell sogar zu kaufen, um sie bei sich zu Hause weiter jeden Tag genießen zu können.

Wer danach noch nicht satt ist, kann in Amstetten/Niederöster- reich noch bis 21. Oktober und in Straßburg vom 9. bis 26. Oktober die Dependancen der »Experi- mentellen« besuchen.

Der FöKuHei freut sich auf viele Besucher/innen bei hoffentlich besten Wetterbedingungen. Es gibt auch noch die Möglichkeit, den hochwertigen Katalog zu kaufen oder den Verein mit einer Mitgliedschaft zu unterstützen.

Zum Finale der Abendveranstaltungen im besonderen Ambiente

»Schlosshof bei Nacht« kommt am Samstag, 8. September, um 20 Uhr mit Lara Stoll (Foto) noch eine angesagte Slam-Poetin aus dem Nachbarland Schweiz auf die Bühne.

Am Sonntag, 9. September, wird ab 11 Uhr mit der »Feierware Jazzband« (Foto) die Finissage dieser Jubiläums-»Experimentellen«

gefeiert. Die weit über den Hegau hinaus bekannte Band, mit den Gottmadingern Peter Gassner, Roland Sauter und Gsotty Schrul zu- dem sehr ortsverbunden besetzt, bildet fast schon traditionell den musikalischen Schlussakkord. Michael Maisch, Hans-Peter Dress und Heinz Kehrer sind die andere Hälfte des Sextetts.

Jungtierschau und Fest

Kleintierzuchtverein lädt ein

Gottmadingen. Der Kleintier- zuchtverein C560 Gottmadin- gen veranstaltet seine traditio- nelle Jungtierschau mit Som- merfest am Sonntag, 9. Septem- ber, in der Kleintierzuchtanlage am Riederbach. Die Gottmadin- ger Züchter stellen ihre diesjäh- rige Zucht vor. Die Schau ist ab 10 Uhr geöffnet. Vor allem Fami- lien mit Kindern bietet dies sehr großen Spaß, denn während die Kinder am Spielplatz spielen, sind die Eltern herzlich eingela- den, bei einem der im Hegau be-

kannten Hähnchen vom Holz- kohlegrill oder bei Kaffee mit selbstgebackenem Kuchen zu verweilen. Außerdem wird eine Hüpfburg, Kinderschminken und eine Bastelecke angeboten.

Für gute Stimmung werden ab 11 Uhr die »Original Aussteiger«

aus Gottmadingen sorgen.

Ab 14.30 Uhr wird die Gottma- dinger Guggenmusik »Burnin Tunes« ein Gastspiel geben.

Der Gottmadinger Kleintier- zuchtverein freut sich auf zahl- reiche Besucher.

(6)

Unser Online-Modul enthält den gesamten Bestand der Büche- rei. Der Zugriff erfolgt über das Internet!

www.gottmadingen.de> Leben in Gottmadingen > Infrastruk- tur > Bücherei

Bis einschließlich7. September 2018gelten folgende Sommeröffnungszeiten:

Montag 14 bis 17 Uhr

Donnerstag 9 bis 10.30 Uhr und 18 bis 20 Uhr Ab Montag,10. September 2018, gelten wieder die regulären Öffnungszeiten:

Montag 14.00 - 17.00 Uhr

Dienstag 15.00 - 18.00 Uhr

Donnerstag 9.00 - 10.30 Uhr und 15.00 - 18.00 Uhr

Freitag 15.00 - 18.00 Uhr

Neues Leseprogramm für Kinder:

Die neuen Veranstaltungstermine für den Herbst/Winter 2018 der Gemeindebücherei Gottmadingen stehen fest. Es gibt wieder ein ansprechendes und abwechslungsreiches Programm für Kin- der, welches mit der Hilfe unserer engagierten ehrenamtlichen Lesepaten auf die Beine gestellt wurde.

Die Lesungen sind für Kinder ab vier Jahren geeignet und finden jeweils am Donnerstag von 14.30 bis circa 15.30 Uhr in der Ge- meindebücherei statt.

Die Lesung von Michael Wieland findet am Mittwoch, 7. Novem- ber, von 16 bis circa 17 Uhr statt. Die Lesungen gehen direkt in die regulären Öffnungszeiten über, wodurch die Kinder gleich im Anschluss bei Interesse Bücher ausleihen können. Die Auf- sicht der Kinder ist gewährleistet.

Die erste Lesung des neuen Herbst-Programms findet am Don- nerstag, 20. September, statt. Hier lesen Ingrid Mrochen und Elke Diener aus dem Buch »Siku und die Nacht der Tiere« von Lui- se Holthausen und Tina Nagel.

Die Programme sind im Rathaus sowie in der Gemeindebücherei Gottmadingen erhältlich. Nähere Informationen und das Pro- gramm finden Sie auch auf unserer Homepage www.gottma dingen.de > Freizeit & Tourismus > Bücherei.

Hauptstr. 22, 78244 Gottmadingen, Tel. 0 77 31 / 97 88-80 e-mail: gemeindebuecherei@gottmadingen.de

Wasserentnahmeverbot

Bei Missachtung drohen hohe Geldbußen

Hegau. Das Landratsamt Kon- stanz verlängert nochmals das Wasserentnahmeverbot aus Oberflächengewässern bis zum 30. September. Der Bodensee, der Hochrhein und die Radolf- zeller (Hegauer) Aach bleiben von dem Entnahmeverbot wei- terhin ausgenommen.

Die Schauer in den vergange- nen Tagen konnten die Situation nicht verbessern. Nach den Vorhersagen ist bis Mitte Sep- tember nicht mit dem Durchzug eines Tiefdruckgebiets mit grö- ßeren Niederschlagsmengen und somit auch nicht mit einer Regenerierung der Wasserstän- de in den Gewässern zu rechnen.

Das Landratsamt Konstanz sieht sich deshalb zum Schutz der Ge-

wässer veranlasst, das Wasser- entnahmeverbot bis Ende Sep- tember zu verlängern.

Die Allgemeinverfügung be- trifft sowohl alle Wasserentnah- men im Rahmen des Gemeinge- brauchs als auch alle bisher ge- nehmigten Wasserentnahmen.

Ausgenommen sind jedoch Was- serentnahmen für das Tränken von Vieh und das Schöpfen mit Handgefäßen. Wer das Verbot missachtet, hat mit einer Geld- buße von bis zu 10.000 Euro zu rechnen.

Die nochmalige Verlängerung der Allgemeinverfügung kann auf der Webseite des Landrats- amtes unter www.LRAKN.de/

bekanntmachungen eingesehen werden.

Baden und Bogenschießen

Das BUND-Sommerlager war ein voller Erfolg

Gottmadingen. Das diesjährige Sommerlager des BUND für Um- welt und Naturschutz Gottmadingen fand Anfang August am Campingplatz Kirnbergsee in Unterbränd bei Bräunlingen statt.

Neugierig auf die bevorstehenden Tage, wurden die naturbe- geisterten Teilnehmer zwischen zehn und 15 Jahren von Mitar- beitern des BUND zum Kirnbergsee gefahren. Dort erlebten sie vier schöne Tage und übernachteten in großen Rundzelten auf einer Wiese direkt am See.

»In welche Zeit reisen wir heu- te?«, war immer die erste Frage, die am Frühstückstisch gestellt wurde. Bunt bemalt oder mit Kronen geschmückt, wurden die Kinder und Jugendlichen im Wil- den Westen sowie im Mittelalter von den Leitern begrüßt. Dann hieß es, sich in die neue Umge- bung einzufinden und das Zeit- alter mit viel Spiel und Spaß ken- nenzulernen. Ob kreatives Bas- teln, spannende Ritterspiele oder erfrischende Bootsfahrten im See – für jeden war etwas da- bei.

Unter der warmen Mittagsson- ne wurde zu Beginn des Som- merlagers zunächst einmal ge- meinsam der Campingplatz er- kundet. Selbstverständlich lud danach der große Kirnbergsee zu einer nassen Erfrischung ein, wobei die Teilnehmer besonders vom großen Schlauchboot be- geistert waren. Nach einer Spie- lerunde am Lagerfeuer schliefen die Jungen und Mädchen an ih- rem ersten Abend zufrieden ein.

Am nächsten Morgen ging es für die Teilnehmer in die Welt der Cowboys und Indianer.

Dort konnten sie unter der Lei- tung von den Betreuern Sabrina Morenz, Lisa Becker, Finn Strath- mann und Christopher Langs an kreativen Workshops teilneh- men und sich mit Kopfschmuck, Indianerketten, Pfeil und Bogen ausstatten. Beim Wettschießen konnten die tapferen Indianer

zudem ihr Können unter Beweis stellen. Spannend wurde es dann noch einmal am Abend, als mit Knicklichtern eine Nachtwande- rung um den See gemacht wurde.

Auch am nächsten Tag gab die Sonne wieder alles, so dass der See zu einer Runde Frühschwim- men einlud. Nach einem stär- kenden Frühstück ging es dann in die Zeit der Ritter und Prinzes- sinnen. Bei Disziplinen, wie einer Ballschlacht oder Sackhüpfen, traten die mutigen Jungen und Mädchen in einem Ritterturnier gegeneinander an.

Nachmittags wurden mit Ba- tikfarbe fleißig T-Shirts einge- färbt, und so entstanden viele bunte Kunstwerke. Für den letz- ten Abend gab es noch einmal ein großes Lagerfeuer mit lecke- rem Stockbrot, Folienkartoffeln sowie Schokobananen und Marshmallows als Nachtisch.

Zudem war genug Zeit für einige spannende Runden des Karten- spiels »Werwolf«, welches die Ju- gendlichen bereits das ganze Sommerlager über begeistert hatte.

Am Sonntag hieß es dann wie- der, Zelte abbauen und Abschied nehmen. Bei der Feedbackrunde waren sich die Teilnehmer und Teilnehmerinnen einig, dass sie gerne noch länger geblieben wären. Aber zum Glück war dies ja nicht das letzte BUND-Som- merlager.

Die tapferen »Indianer« beim Bogenschießen des BUND-Sommerla- gers am Kirnberger See.

Gemeindebücherei

(7)

Fit in den Herbst für Jung und Alt

Der TuS Gottmadingen bietet wieder ein vielfältiges Programm im Bereich Gesundheitssport

Gottmadingen. Rückenfitness, Faszialtraining und Beckenboden: Beim Angebot des Turnvereins ist für jeden etwas dabei. Sämtli- che Kurse finden in der neuen TuS-Sportstätte, Erwin-Dietrich-Straße 11/1, 2. OG, in Gottmadingen statt. Fragen und Anmeldun- gen bitte per E-Mail an Info@tus-gottmadingen.de oder direkt bei der TuS-Geschäftsstelle unter Telefon 07731/976100.

Gesunder Rücken (bisher »Fit- ness für den Rücken«): Stär- kung der physischen Ressourcen sowie Ausdauer, Kräftigung, Dehnfähigkeit und Entspan- nungsfähigkeit. Vorrangig wer- den Bauch- und Rückenmusku- latur trainiert. Montags 8.30 – 9.30 Uhr, 9.45 – 10.45 Uhr. Be- ginn: Montag, 10. September, Übungsleiterin: Juliana Hummel.

Dienstag 18 – 19 Uhr, 19.15 - 20.15 Uhr. Beginn: Dienstag, 11.

September, Übungsleiterin: Ani- ta Riester.

Pilates I Bodyfeeling für Ein- steiger:Ein sanftes und effekti- ves Körpertraining. Durch präzi- se Ausführung der Übungen mit kontrollierter Atmung wird ein gutes Körpergefühl erreicht.

Montags 17.30 – 18.30 Uhr und mittwochs 9.45 – 10.45 Uhr. Be- ginn: Montag, 10. September, und Mittwoch, 12. September, Übungsleiterin: Anita Riester.

Gesunder Rücken (bisher »Ge- sunder Rücken – besser le- ben«): Rückengerechte Bewe- gungen und Verfahrensweisen erfahren und schulen. Funktio- nelle Gymnastik (Kräftigen, Deh- nen, Mobilisieren). Montags 18.30 – 19.30 Uhr, Beginn: Mon- tag, 10. September, Übungslei- terin: Anita Riester.

Rehasport in der Krebsnach- sorge: In der Nachsorge einer Krebserkrankung spielt sowohl die körperliche Verfassung als auch der seelische Zustand eine sehr wichtige Rolle. Bewegung kann in dieser Phase das Wohl- befinden stärken und ein neues Körpergefühl aufbauen. Mon- tags 18.30 - 19.30 Uhr, Einstieg

jederzeit möglich. Beginn: Mon- tag, 10. September, Übungslei- terin: Andrea Leitner.

Fit und gesund, ein intensives Ganzkörpertraining: Nach dem 30 - 40-minütigen Aufwärm- programm mit dem Stepbrett werden mit Hilfe von Kleingerä- ten Koordination, Kraft und Be- weglichkeit trainiert. Montags und mittwochs 19.45 - 21.15 Uhr. Beginn: Montag, 10. Sep- tember und Mittwoch, 12. Sep- tember, Übungsleiterin: Andrea Leitner.

Gesunder Rücken (bisher

»Rücken Well – Fitness«): ein wohltuendes, vielseitiges Rü- cken- und Stabilisationstraining unter Einsatz verschiedener Ge- räte. Dienstags 8.45 – 9.45 Uhr und mittwochs 18.30 - 19.30 Uhr. Beginn: Dienstag, 11. Sep- tember, und Mittwoch, 12. Sep- tember, Übungsleiterin: Anita Riester.

Gesunder Rücken (bisher Ge- sunder Rücken 50 Plus): Rü- ckengerechte Bewegungen und Verfahrensweisen erfahren und schulen. Funktionelle Gymnastik (Kräftigen, Dehnen, Mobilisie- ren). Dienstags 10 – 11 Uhr, Be- ginn: Dienstag, 11. September, Übungsleiterin: Anita Riester.

Fit und gesund, ein klassisches Kraft-Ausdauertraining: ein abwechslungsreiches Training im Kraftausdauerbereich mit fetziger Musik. Die Übungen die- nen zur Straffung des Muskel- beziehungsweise Bindegewebes.

Es wird mit verschiedenen Klein- geräten gearbeitet. Mittwochs 8.30 – 9.30 Uhr, donnerstags 8 – 9.30 Uhr. Beginn: Mittwoch 12.

September, und Donnerstag, 13.

September, Übungsleiterin: An- drea Leitner.

Aktiv und beweglich bis ins hohe Alter für Senioren:Mit ei- nem abwechslungsreichen

»Rundum-Ganzkörpertraining«

in der Gruppe werden Beweg- lichkeit, Koordination und Stabi- lität gefördert und erhalten. Mit Musik, die zum »Schwelgen« an- regt, wird mit Unterstützung ei- nes Stuhls geturnt. Die Gymnas- tik findet im Stehen und Sitzen und in bequemer Kleidung statt.

Mittwochs 14.30 – 15.30 Uhr, Beginn: Mittwoch, 12. Septem- ber, Übungsleiterin: Juliana Hummel.

Pilates II Bodybalance Fortge- schrittene: Neue und bereits er- lernte Übungen werden unter präziser Anleitung und Kontrolle ausgeführt und harmonisch mit- einander verbunden. Mittwochs 17.15 – 18.15 Uhr, Beginn: Mitt- woch, 12. September, Übungs- leiterin: Anita Riester.

Fascial Stretch: Durch dyna- misches Bewegen wie Schwin- gen und Federn werden haupt- sächlich das Bindegewebe sti- muliert und die Beweglichkeit der Gelenke verbessert. Ab- schluss der Stunde ist das Aus- rollen mit verschiedenen Klein- geräten. Mittwochs 17.15 – 18.15 Uhr und 18.30 – 19.30 Uhr, Beginn: Mittwoch, 12. Sep- tember, Übungsleiterin: Andrea Leitner.

Körperzentrum Beckenboden:

Die Beckenbodenmuskulatur ist für den Halt der Bauchorgane von großer Bedeutung. Durch das Bewusstmachen dieser Mus-

kelgruppe sowie durch Kräfti- gungs- und Dehnübungen wer- den Senkungs- und Rückenbe- schwerden vorgebeugt. Don- nerstags, 9.45 – 10.45 Uhr und 10.45 – 11.45 Uhr. Beginn: Don- nerstag, 13. September, Übungs- leiterin: Andrea Leitner.

Calligraphy Heilyoga nach Yang Mian System: In diesem Kurs werden die inneren Heil- kräfte durch Bewegung geför- dert. Die Blut- und Sauerstoff- zirkulation wird gesteigert, Mus- keln, Sehnen, Bänder und Gelen- ke werden entspannt und ver- jüngt und das Potential zur Selbstgesundung wird entwi- ckelt. Der Grundkurs, mit dem Fokus auf Qi Gong, richtet sich an vitale Menschen jeden Alters.

Ziel ist es, ruhiger und geerdeter zu werden und den Energiefluss im Körper lenken zu lernen. Don- nertags, 18 – 19 Uhr, Beginn:

Donnerstag, 13. September.

Übungsleiter: Wolfgang Hil- zinger. Kursgebühr: Mitglieder 5 Euro pro Einheit bei 60 Minuten, Nichtmitglieder 7 Euro pro Ein- heit bei 60 Minuten.

Restliche Kurse: Mitglieder 4 Euro pro Einheit bei 60 Minuten/

6 Euro pro Einheit bei 90 Minu- ten. Nichtmitglieder 6 Euro pro Einheit bei 60 Minuten/ 9 Euro pro Einheit bei 90 Minuten.

Der TuS Gottmadingen wurde vom Deutschen Turner-Bund für seine herausragenden Leistun- gen im Bereich Gesundheits- sport mit dem »Pluspunkt Ge- sundheit DTB« ausgezeichnet.

Eine mögliche Bezuschussung der Kurse bitte mit der Kranken- kasse absprechen.

(8)

SC GoBi gewinnt Bezirksligaspiel gegen Aach-Linz

Am Samstag Derby in Mühlhausen - Anpfiff um 16 Uhr im »Kiesgrüble«

Gottmadingen/Bietingen. Das war kein Vergleich zum holprigen Spiel und Spielfeld in der Vorwoche. Die Zuschauer sahen starke Ballpassagen, und am Ende gratulierte ein fairer TSV-Trainer zum verdienten Erfolg. GoBi-Trainer und Mannschaft waren nach dem Spiel in Hattingen reichlich angefressen, denn dort wurden klar zwei Punkte verschenkt.

Die ganze Mannschaft zeigte sich deutlich verbessert - 90 Mi- nuten spiel- und kampfstark.

Auch die Taktik der Trainer Hoff- meister und Nitsch ging auf.

Bastian Schmittschneider nahm den Gäste-Spielmacher Staykov weitgehend aus dem Spiel und schaltete sich immer wieder in das Angriffsspiel ein. Aach-Linz setzte auf Konter, meist ausge- hend von Ex-Bundesligaspieler Alexander Schnetzler. Etwas ku- rios war, dass die Gäste ohne eine herausgespielte Möglich- keit zu zwei Toren kamen.

Die erste GoBi-Möglichkeit hatte Hock mit einem gerade noch abgewehrten Distanz- schuss (3.). Die nächste gute Chance entstand nach einem Eckball (5.).

Ein Treffer wurde nicht gege- ben. Eine Parallele zum Vorsonn- tag, die Entscheidung war wie- der etwas rätselhaft. In der 15.

Minute waren sich Abwehrspie- ler und Hüter nicht einig, Robin Slawig war der Nutznießer zum 0:1. GoBi machte Druck, aber der finale Pass kam nicht. Einen Doppelpass der Faude-Brüder nutzte Sven, der vom 16er den Ausgleich erzielte. Das Solo von Schmittschneider wurde vom fünften Gegenspieler gerade noch geblockt, dann verpasste Jan Faude eine gute Hereingabe von Christian Hock nur knapp.

Die Gäste überzeugten zwar spielerisch, kamen aber nicht zu

Abschlussmöglichkeiten. Sven Faude verzog aus 18 Metern knapp (48.), Schmittschneider vergab nach gutem Spielzug (53.). Drei Minuten später schien das Gästetor wie zugenagelt, doch der Jüngste im Team, Yan- nick Kurz, fand die Lücke. Die Freude hielt leider nur vier Mi- nuten. Nach einem »Luftloch«

gab es freie Bahn, erneut profi- tierte Slawig. Die Gäste wollten nun mehr und drängten eben- falls auf eine Entscheidung. Ein gefährlicher Angriff wurde von der GoBi-Abwehr mit Mühe zur Ecke geklärt.

Die Partie war nun offen. Nach einem klasse Spielzug setzte der frei gespielte Marko Roth die Kugel zum umjubelten 3:2 ins Netz. Dem eingewechselten Routinier Thomas Restle gelang fast noch der Ausgleich, den 25-Meter-Freistoß von Schnitz- ler parierte Gestefeld sicher.

In den Schlussminuten nah- men die Trainer mit zwei weite- ren Auswechslungen in der lan- gen Nachspielzeit etwas Zeit von der Uhr.

Am Mittwoch traf GoBi im ein- zigen Bezirksligaduell der ersten Pokalrunde auf Anadolu Radolf- zell.

Auf das Derby am Samstag freut sich die Mannschaft, in Mühlhausen ist es immer span- nend. Ein gut eingestellter Geg- ner und kein einfaches Publikum sind die Herausforderungen.

Man darf gespannt sein, ob die GoBi-Spieler sich weiter so ein- satz- und spielfreudig zeigen.

Anpfiff im Ehinger Kiesgrüble ist um 16 Uhr.

Die zweite Mannschafthatte alle vier Einwechselspieler vom Vortag und Marco Gruber, der samstags verhindert ist, in Über- lingen/Ried in der Startelf.

Beim ersten guten Angriff nutzte Robin Bührer das Zuspiel von Marco Gruber zum Füh- rungstreffer (14.). Zehn Minuten später verpasste Obert das 0:2, aber nur eine Minute später er- zielte Mathias Radig nach seiner Flanke das 0:2. Eine eigenwillige Regelauslegung des Schieds- richters verhinderte das 0:3 nach einem Eigentor. Das gelang dem Gastgeber nach einem abge- fälschten Schuss von Obert spä- ter dann doch noch.

Innerhalb von sechs Minuten schafften es die GoBi-Angreifer, nicht weniger als fünf klare Möglichkeiten auszulassen (48.

bis 54.). Am nächsten an das Tor kam dabei Marco Gruber mit ei- nem Pfostenschuss. Den Schlusspunkt setzte Simon Korm. Wie immer in Überlingen tat sich die GoBi-Elf trotz des klaren Ergebnis etwas schwer.

Die Unterstützung »von oben«

hat jedenfalls nicht geschadet.

Am Samstag um 14 Uhr erwar- ten sie in Bietingen den Abstei- ger FC Böhringen. Die Gäste zäh- len zu den Aufstiegsfavoriten.

Diedritte Mannschafthat ihr erstes Pflichtspiel gegen Markel- fingen 2 mit 1:5 verloren. Über weite Strecken war es dennoch eine ganz passable Vorstellung.

Vor der Pause lagen sie 0:2 zu- rück, hatten aber vier gute Mög- lichkeiten, darunter einen Lat- tenschuss, um zumindest den Ausgleich zu schaffen.

In der 50. Minute waren die Gäste vor dem Tor in Überzahl und stellten auf 0:3. Nach einer Stunde gab es Elfmeter für GoBi 3. Der Schütze scheiterte zwar am guten Torhüter, Michael Ho- lona war aber zur Stelle und ver- kürzte auf 1:3.

Die Gäste stellten ein einge- spieltes Team, getragen von Ak- teuren, die am Vortag bei der ersten Mannschaft nicht über die volle Distanz gespielt hatten.

Vor allem waren sie um einiges cleverer, nicht nur beim 1:4. We- nig Gegenwehr bekamen sie beim 1:5 kurz vor dem Abpfiff.

Am Samstag um 14 Uhr spielt die dritte Mannschaft bei Worblin- gen 2. Das wird nicht einfacher.

Die älteren Juniorenmann- schaften trainieren bereits, für die jüngeren geht es nach den Ferien los.

Gespielt haben bisher nur die B-Junioren, die in der kommen- den Runde eine Spielgemein- schaft mit Hilzingen/Riedheim bilden.

Der geplante Test der A-Junio- ren am Sonntag wurde abgesagt.

Überraschender Sieg

VfB Randegg siegt 4:1 in Stockach

Randegg. Nachdem nach dem Abstieg fünf Spieler den VfB Randegg verließen und drei wei- tere die Karriere beendeten, ging man nun mit einer völlig neu formierten Mannschaft in die neue Saison. Dass man gleich mit einem Sieg in diese startete, kam eher überraschend.

Die Mannschaft spielte gut nach vorne und stand in der Ab- wehr sicher. So ließ man auch in der Drangphase von der Reserve des VfR Stockach keine nen-

nenswerten Torchancen zu.

So war der Sieg auch in dieser Höhe völlig verdient. Die Ran- degger Treffer erzielten Fabian Margraf, Mikey Hölzl und Agus Plavci (2). Der Ehrentreffer der Gastgeber fiel erst in der Schlussphase des Spiels und war lediglich eine Ergebniskorrektur.

Am kommenden Samstag spielt der VfB gegen die zweite Mann- schaft der FSG Zizenhausen/Hin- delwangen/Hoppetenzell. Spiel- beginn ist um 16 Uhr.

Oktoberfest zum Auftakt

Ringer starten am Samstag in die Saison

Gottmadingen. Die KSV-Rin- ger fiebern dem Start in die Oberligasaison entgegen. Mit ei- nem großen Event und mit Okto- berfeststimmung starten die beiden Seniorenmannschaften am kommenden Samstag, 8.

September, in die Runde. In der Oberliga empfängt der KSV um 20 Uhr die Gäste vom RSV Schut- tertal, die zweite Mannschaft bestreitet den Vorkampf um 18.30 Uhr gegen Trossingen.

Rund um die Kämpfe wird in der

Eichendorffhalle wieder einiges geboten. Die »Original Ausstei- ger« werden den Abend beglei- ten und für Stimmung sorgen, das fand bereits im vergangenen Jahr bei fast 400 Zuschauern großen Zuspruch, genauso wie die Bewirtung durch den KSV.

Die Ringer sind gut vorbereitet und werden auf der Matte für spannende Kämpfe und Action sorgen. Es gilt, gut in die Runde zu starten und den Heimvorteil in Punkte umzumünzen.

(9)

3:0 im ersten Rundenspiel

FSV Phönix gegen FC Italiana erfolgreich

Gottmadingen. Nach dem Sieg am vergangenen Mittwoch gegen den SV Riedheim fehlten Trainer Eric Bourginioun zwei wichtige Stammspieler, aber der Kader ist seit dieser Saison extrem breit gefächert.

Auch geschonte Spieler fanden den Weg zurück in ihre Elf.

Jerald Rupflin spielte erstmals als Stürmer und Niklas Kenzler fand sich im zentralen Mittelfeld wieder. In der Anfangsphase des Spiels suchte der FSV in der Drei- erkette erst einmal nach Stabili- tät. Diese fand sich, aber erst nach gut 20 Minuten. Italiana agierte nur über lange Bälle, während der FSV versuchte, das Spiel am Boden zu betreiben. Zu wenige Anspielstationen im of- fensiven Bereich waren aber ge- geben, so dass man zu wenig Entlastung für die Defensive entwickeln konnte. Ohne richti- ge Chancen und mit zweimal et- was Glück ging es in die Halbzeit.

Nach einer Ansprache des Trai- ners war dann eine andere Mannschaft auf dem Platz.

Zwar musste man sich wieder zehn Minuten lang sortieren, aber man fand dann durch den ersten Treffer ins Spiel.

Sergio Alvez' Freistoß, zentral aus knapp 35 Metern, fand den Kopf von Samuel Walser, der un- haltbar ins lange Eck einnickte.

Danach agierte der FSV defen- siver und machte die Räume noch enger. Die Führung war aber nicht unverdient, da auch Italiana wenig bislang für das

Spiel investierte. Nachdem der Gast mit fortschreitender Spiel- dauer immer offensiver agierte, öffneten sich mehr Wege für den FSV. So auch beim 2:0 durch Benjamin Steiert, der sich ein Herz fasste und zu einem 50-Meter-Dribbling quer über die linke Platzhälfte ansetzte.

Vor dem Tor scheiterte er zu- nächst am neu eingewechselten Keeper, aber der Abpraller war dann unhaltbar.

Das 3:0 folgte dann sofort nach schöner Kombination mit Mar- cus Wiemann.

Fabio Fernandes verwertete über rechts mit einem Traumtor ins lange Eck. Danach verwaltete der FSV das Ergebnis, und Italia- na kam in der zweiten Halbzeit nur zu einer einzigen nennens- werten Chance.

Nach einem Eckball wurde der Ball aber von einem auf der Li- nien stehenden FSV-Spieler ge- klärt. Danach war Schluss, und der FSV hatte sich durch den Kampf drei Punkte verdient. So darf es weiter gehen.

Der FSV hat eine schlagfertige Truppe auf den Weg gebracht.

Man wird sehen, wohin die Reise geht. Am Mittwoch fand ein Heimspiel gegen den SV Bohlin- gen im Pokal statt.

Mostereifest in Stahringen

Gläserne Produktion und buntes Programm

Hegau.Im Rahmen der Landes- aktion Gläserne Produktion öff- net die Stahringer Streuobst- mosterei am Sonntag, 9. Sep- tember, von 11 bis 18 Uhr ihre Türen für alle Interessierten. Bei regelmäßigen Führungen bietet Betreiber Günther Schäfer den Gästen die Möglichkeit, Wis- senswertes über die Herstellung von Saft und Most zu erfahren sowie die erzeugten Streu- obst-Produkte kennenzulernen.

Außerdem können verschiedene Erntetechniken ausprobiert oder an einem Sensenlehrgang im Stahringer Pfarrgarten teilge- nommen werden. Ein buntes Rahmenprogramm mit Hüpf-

burg und Rollrutsche für Kinder sowie die musikalische Unter- haltung durch das Duo »strum &

bass« runden das Mostereifest ab.

Mit Käsespezialitäten aus der Käserei Heggelbach, Dünnele und weiteren regionalen Genüs- sen sowie mit Kuchen von der Frauengemeinschaft Stahringen ist auch für leckeres Essen ge- sorgt.

Mit der Landesaktion »Gläserne Produktion« möchte das Minis- terium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz das Vertrau- en der VerbraucherInnen in die heimische Lebensmittel- und Getränkeproduktion stärken.

(10)

Herausgeber: Gemeinde Gott- madingen. Verantwortlich für die Nachrichten der Gemeinde und die Amtlichen Bekanntmachun- gen: Bürgermeister Dr. Michael Klinger oder sein Vertreter im Amt. Verantwortlich für den übrigen Inhalt, die Herstellung, die Verteilung, Abo-Service und den Anzeigenteil:

Info KommunalVerlags-GmbH + Drucksachenservice, Jahnstraße 40, 78234 Engen Tel. 0 77 33 / 9 72 30 Fax 0 77 33 / 9 72 31, e-mail:

info-kommunal@t-online.de Geschäftsführer: Tobias Gräser Redaktionsleitung:

Gabi Hering, Gottmadingen, Tel. 0 77 31 / 7 94 61 96 Anzeigenberatung:

Charlotte Benz, Donaustr. 23a, 78244 Gottmadingen Tel. 0 77 31 / 97 80 16 Fax 0 77 31 / 97 80 18 oder direkt bei Info Kommunal Druck:Druckerei Konstanz GmbH Gottmadingen aktuell wird mit einer Auflage von 1.850 Exem- plaren in Gottmadingen + Teilor- ten verteilt.

Kein Amtsblatt erhalten?

Tel. 0800 / 880 8000

Impressum

Schwarzwaldverein

Radwanderung im Klettgau

Gottmadingen. Die Radwan- dergruppe des Schwarzwaldver- eins Gottmadingen unternimmt die nächste Radwanderung am Mittwoch, 12. September.

Die Fahrt führt durch das Blau- burgunderland im Klettgau bis nach Hallau. Die Fahrstrecke be- trägt etwa 50 Kilometer ab dem Bahnhof Schaffhausen.

Dieses Mal ist der Treffpunkt um 9.15 Uhram Bahnhof Gott- madingen.

E-Bike-Fahrer und alle, die ger- ne ganz normal Rad fahren, sind ebenso wie Gäste herzlich einge- laden. Infos bei Karl Baumann, Tel. 07731/319107 oder 0177/

4116748.

Neue Kurse starten an der Jugendmusikschule Westlicher Hegau ab Oktober. Im »Musikgarten« stellen Kin- der im Alter von einem Monat bis 4 Jahren zusammen mit einem Familienmitglied einen ersten spielerischen Kontakt zur Musik her. Für Kinder im Alter von 4 bis 6 Jahren werden Kurse »Musikalische Früherziehung«

angeboten. Die Kinder werden mit Singen, Spiel, Tanz und Spaß an die Musik herangeführt. Für Kinder im Al- ter von 6 bis12 Jahren sind »Spielgruppen und Grundkurse« geeignet. Noten lernen, Instrumente kennen ler- nen und ausprobieren, erste Musikstücke musizieren sind die Inhalte dieser Kurse. Es werden sämtliche In- strumente der Bereiche Blechblasinstrumente, Holzblasinstrumente, Schlagzeug und Percussion, Gesang, Tasteninstrumente, Streichinstrumente, Gitarre, E-Gitarre und E-Bass unterrichtet. Ergänzend zum Instru- mentalunterricht kann in den Singschulabteilungen, Instrumental-Ensembles und Orchestern mitmusiziert werden. Diese Ergänzungsfächer sind für die Hauptfachschüler kostenfrei. Die Schule ist Mitglied im Ver- band deutscher Musikschulen, staatlich anerkannt und gemeinnützig. Der Unterricht findet vor Ort in Gai- lingen, Gottmadingen, Hilzingen und Rielasingen-Worblingen statt. Infos und Anmeldung bei der Ge- schäftsstelle der Jugendmusikschule Westlicher Hegau, Tel. 07731/92476, Internet: www.jumu-hegau.de.

Naturfreunde

Seniorengruppe wandert

Gottmadingen. Die Senioren- gruppe der Naturfreunde Gott- madingen wandert am Dienstag, 11. September.

Treffpunkt ist um 14.30 Uhr am Feuerwehrhaus.

Hoch spezialisierte Pflanzen

Sonnentau »auf Jagd« in Gottmadingen

Gottmadingen. Normalerweise werden Pflanzen von Tieren gefressen - aber in ein paar Fällen ist es auch umgekehrt. Es gibt einige wenige Pflanzen, die kleine Tiere fangen und sich von ihnen er- nähren. Kaum jemand weiß, dass es solche Pflanzen sogar in Gottmadingen gibt.

Der Rundblättrige Sonnentau (Foto) hat klebrige Blätter, auf denen kleine Mücken hängen bleiben. Durch ein von der Pflan- ze ausgeschiedenes Enzym wer- den die Eiweißstoffe der Mücke aufgelöst, und so deckt der Son- nentau seinen Bedarf an Stick- stoff. Sonnentau wächst aus- schließlich in Mooren. Dort ist der Wasserstand dauerhaft so hoch, dass abgestorbene Pflan- zenteile nicht verrotten. So ist der Nährstoffkreislauf unter- brochen, den Pflanzen fehlen die Nährstoffe zum Wachsen. Nur wenige, hoch spezialisierte Pflanzenarten halten dies aus.

Der Sonnentau ist auf den Dreh gekommen, dann eben Tiere zu verwerten. Der Sonnentau wächst versteckt in Torfmoos- polstern und fällt nur durch sei- nen zierlichen, etwa 20 Zentime- ter hohen weißen Blütenstand auf. In Gottmadingen kommt er im Naturschutzgebiet Grasseen vor, an einer praktisch unzu-

gänglichen Stelle. Dort gibt es einen schönen Bestand von eini- gen hundert Pflanzen.

Eine ganz ähnliche Überle- bensstrategie wie der Sonnentau hat das Fettkraut, wegen seinen glänzenden Blättern so genannt.

Die kleinen violetten Blüten er- scheinen im Mai. Das Fettkraut ist eine alpine Art, die in Kalk- quellrieden bis in die tieferen La-

gen vordringen kann. Das einzi- ges Vorkommen bei Gottmadin- gen ist im Murbacher Ried.

Die dritte fleischfressende Pflanze in Mitteleuropa ist der Wasserschlauch, eine Pflanze, die ohne Wurzeln im Wasser schwimmt. Nur ihre kleinen gel- ben Blüten ragen im Juni/Juli aus dem Wasser. Man kann sie gut in den Hardtseen beobachten, sie kommt aber auch in einigen an- deren Wasserflächen vor. Der Wasserschlauch hat an seinen Blättern kleine Kapseln, mit de- nen er Wasserflöhe einsaugen und auflösen kann.

Alle drei Arten sind kleine, zier- liche Geschöpfe, die nur dort le- ben können, wo Feuchtgebiete in ihrem natürlichem Zustand belassen werden. Wichtig sind Pufferflächen, die sie vom Ein- fluss der bewirtschafteten Flä- chen abschirmen. In Gottmadin- gen hat man dafür frühzeitig, dank Bruno Scherbarth, Schutz- gebiete ausgewiesen.

(11)

Lernen auf

der Streuobstwiese

»Lernort Bauernhof Bodensee« bildet fort

Hegau. Unter dem Motto

»Nichts wie raus auf die Streu- obstwiese« lädt der Lernort Bau- ernhof Bodensee Landwirte, Lehr- kräfte und alle Interessierten am Dienstag, 25. September, von 9 bis 16.30 Uhr zu einer Fortbildung auf die Streuobstwiese und den Bau- ernhof von Christoph Bohner, Schlierbahn 6 in Stockach-Wind- egg, ein.

Die Fortbildung bietet allen Teilnehmenden die Möglichkeit, ihr Hintergrundwissen über Ökologie und Artenvielfalt der Streuobstwiesen zu vertiefen und eigene Ideen für Veranstal-

tungen in ihrer Hofumgebung zu entwickeln.

Die Aktivitäten sind so ausge- wählt, dass sie leicht umsetzbar und auf andere Lebensräume übertragbar sind. Referentin ist Biologin und Naturpädagogin Angela Klein. Die Kosten für Ma- terial und Verpflegung betragen 20 Euro.

Weitere Infos unter www. lern ort-bauernhof-bodensee.de.

Anmeldungen sind möglich bis 17. September per E-Mail an lernort.bauernhof@LRAKN.de oder telefonisch unter 07531/

800-2966.

Schulanfänger unterwegs

Kreisverkehrswacht Konstanz-Hegau erteilt Tipps

Hegau. Am Montag, 10. September, beginnt für rund 3.000 Kin- der im Landkreis Konstanz ein neuer Lebensabschnitt - sie gehen dann zur Schule. Weil Schulanfänger auch Verkehrsanfänger sind, weil sie aufgrund ihres Alters und Entwicklungsstandes im Straßenverkehr zu den schwachen Verkehrsteilnehmern gehö- ren, widmen ihnen nicht nur ihre Eltern, sondern auch die Polizei und die Verkehrswachten besondere Aufmerksamkeit.

ABC-Schützen haben auch im Straßenverkehr nur »Anfänger- kenntnisse« und kennen viele Verkehrsregeln noch nicht.

Eltern sollten daher ihren Kin- dern beim »Schulwegtraining«

erklären, was sie im Straßenver- kehr zu beachten haben.

Die Kreisverkehrswacht Kon- stanz-Hegau startet deshalb wiederum zum Schuljahresbe- ginn die Schulanfangsaktion

»Bitte langsam! Schule hat be- gonnen!«.

Mit leuchtend gelben Spann- bändern in unmittelbarer Nähe von Schulen sollen vor allem Au- tofahrer an eine vorausschauen- de und rücksichtsvolle Fahrweise erinnert werden.

Anlässlich des Schulbeginns gibt die Kreisverkehrswacht den Eltern Tipps zum sicheren Schulweg:

- Den sichersten Weg zur Schule ermitteln. Das ist nicht immer der kürzeste, aber mit Sicherheit der beste Weg.

- Den Schulweg mehrfach ge- meinsam mit dem Kind gehen.

Dabei die Gefahrenpunkte auf dem Weg besprechen und dem Kind erklären, dass es die Straße nur an gesicherten Stellen über- queren darf, also an Ampeln oder Zebrastreifen.

- Mit dem Kind üben, wie es sich an diesen Stellen richtig verhält.

- Einen Eltern-Kind-Rollen- tausch machen: Vom Kind zur Schule führen lassen. Dabei soll es erklären, was es sieht und was es deshalb tun möchte.

- Das Kind am Anfang auf dem Schulweg begleiten und nach ei- ner gewissen Zeit prüfen, ob es den empfohlenen Weg benutzt

und ob es noch aufmerksam ist und die Ratschläge beherzigt.

Wenn das Kind mit dem Schul- bus oder öffentlichen Verkehrs- mitteln fährt, sollte auch hier das richtige Verhalten geübt werden - an der Bushaltestelle, beim Ein- und Aussteigen und auch im Bus selbst.

Das teilweise undisziplinierte Verhalten der »Elterntaxis«, die auf dem Gehweg wenden, im ab- soluten Halteverbot parken oder gar gegen die Fahrtrichtung fah- ren, stellt sich als eine Problema- tik dar, die sich von Jahr zu Jahr verstärkt.

Die Kleinen werden von ihren Eltern zur Schule gebracht und bis unmittelbar vor den Eingang gefahren.

Das hat letztlich zur Folge, dass sich vor den Schulen teilweise

»chaotische Szenen« abspielen.

Dieses falsche und teilweise rücksichtslose Verhalten der »El- terntaxis« hat dazu geführt, dass mancherorts sogar über eine

»Bannmeile« diskutiert wird.

Deshalb ist es sinnvoll, dass die Eltern von Schulanfänger neben einem Schulwegeplan auch aus- reichend Informationen über spezielle Zonen zum Ein- und Aussteigen ihrer Schulkinder er- halten.

Und einen weiteren Hinweis gibt Willi Streit, Vorsitzender der Kreisverkehrswacht Konstanz- Hegau: »Kinder sollten frühes- tens nach bestandener Radfahr- ausbildung, also in der vierten oder fünften Schulklasse, mit dem Rad zur Schule fahren. Erst mit etwa neun Lebensjahren sind die Kinder motorisch ausrei- chend dazu in der Lage«.

Wochenmarkt

jeden Freitag, 7 - 12.30 Uhr

(12)

Kleinkunstpreis

Baden-Württemberg 2019

Bewerbungsschluss am 2. November

Hegau. Die Landesregierung sucht für die Kleinkunstpreisverlei- hung 2019 wieder die besten Kleinkünstler/innen Baden-Würt- tembergs.

Der Wettbewerb um den Kleinkunstpreis Baden-Würt- temberg 2019, der vom Ministe- rium für Wissenschaft, For- schung und Kunst in Kooperati- on mit der Staatlichen Toto-Lot- to GmbH Baden-Württemberg ausgeschrieben wird, richtet sich an Künstler/innen aller Sparten.

Die Bewerber/innen sollten min- destens 16 Jahre alt sein und aus Baden-Württemberg kommen.

Der baden-württembergische Kleinkunstpreis ist einer der höchstdotierten Preise dieser Art in Deutschland. Vergeben wer- den bis zu drei Hauptpreise in Höhe von 5.000 Euro und ein Förderpreis in Höhe von 2.000 Euro, welche gemeinsam vom Land Baden-Württemberg und der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg ge- tragen werden. Zusätzlich kann seit 2010 eine Persönlichkeit aus dem Bereich der Kleinkunst in Baden-Württemberg mit einem Ehrenpreis geehrt werden. Die- ses Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro stiftet die Staatliche Toto-Lotto GmbH Baden-Würt- temberg. Gestiftet wurde die Auszeichnung vom Land Ba- den-Württemberg zur Förde- rung junger Nachwuchskünst- ler/innen im Bereich der Klein- kunst. Zwischenzeitlich hat sich der Preis zu einem wichtigen Baustein in der Kulturförderung des Landes entwickelt, den auch bereits etablierte Künstler/innen

erhalten haben. Zudem ist Ba- den-Württemberg bisher bun- desweit das einzige Land, das einen Preis dieser Art vergibt.

Der Wettbewerb wird vom Mi- nisterium für Wissenschaft, For- schung und Kunst und der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg finanziert.

Weitere Partner sind der Süd- westrundfunk und die Landesar- beitsgemeinschaft der Kulturini- tiativen und Soziokulturellen Zentren. Das hohe Niveau der Wettbewerbsbeiträge zeugt vom Erfolg des Kleinkunstpreises in den vergangenen Jahren und soll durch diese Kooperation weiter gesteigert werden.

Eine Jury, bestehend aus Künstler/innen, Kritikern und Veranstaltern, wählt die Preis- träger/innen aus.

Die Verleihung der Auszeich- nung erfolgt durch ein Mitglied der Landesregierung im Rahmen einer öffentlichen Veranstal- tung am 30. April 2019 im Capitol in Mannheim.

Bewerbungsschluss ist der 2.

November 2018.

Informationen und Ausschrei- bungsunterlagen können über die Landesarbeitsgemeinschaft der Kulturinitiativen und Sozio- kulturellen Zentren (LAKS Ba- den-Württemberg), Alter Schlachthof 11, 76131 Karlsru- he, (Tel. 0721/ 47041910 Fax 0721/ 47041911) sowie im Internet bezogen werden.

Trotz schlechter Wetterprognose machten sich die Naturfreunde Gottmadingen (Foto) auf zu der Rundwanderung um die Murgseen im Kanton Glarus. Vom Parkplatz Merlen im Murgtal wurde zunächst durch ein steiles Waldstück vorbei an kleinen Wasserfällen bis zur Alp Gspon gewandert. Dort angekommen, konnte man ein soge- nanntes Hochmoor bewundern. Mittlerweile machten die Wolken der Sonne immer mehr Platz. Weiter ging es entlang des imposanten Mürtschenstockes mit seinen drei Gipfeln bis nach Obermürtschen.

Nach kurzer Rast wurde durch eine liebliche Landschaft zur Murg- seefurggel aufgestiegen. Hier präsentierte sich der obere Murgsee, eingerahmt in einem Kranz von Bergen, in seiner vollen Pracht. Nach einem kurzen Abstieg zur Murgseehütte konnten die Wanderer ei- nen Kaffee und ausgezeichnete Schweizer »Nussgipfeli« genießen.

Mittlerweile im Kanton Sankt Gallen angekommen, erfolgte der Ab- stieg durch das Waldreservat Mürtschental. Besonders beeindru- ckend waren die uralten Arvenbestände, ein tosender Wasserfall und die kleinen Seen entlang des Weges. Nach etwa fünf Stunden Wanderzeit war der Rundweg geschafft, und ein genussreicher Wandertag in einer grandiosen Bergwelt ging zu Ende.

Erlebnis Wutach

Die Familiengruppe der Naturfreunde wandert

Gottmadingen. Die Familien- gruppe der Naturfreunde Gott- madingen trifft sich am Sonn- tag, 9. September, zu einer Wan- derung in der Wutach-Gau- chachschlucht. Abfahrt ist um 10 Uhr am Feuerwehrhaus in Gottmadingen.

Ausgangspunkt der Wande- rung ist die Drei-Schluchten- Halle in Bachheim.

Von dort geht es durch die Wutachschlucht bis zur Gau- chachmündung.

Durch die Gauchachschlucht wird zum Naturfreundehaus Burgmühle und wieder zurück zum Ausgangspunkt gewandert.

Nähere Infos bei Brigitte Schmidt, Tel. 07731/319150, und unter www.naturfreunde- gottmadingen.de.

Naturfreunde

Wanderung am Feldberg

Gottmadingen. Die Natur- freunde Gottmadingen führen am Sonntag, 9. September, eine Schwarzwaldwanderung am Feldberg durch. Treffpunkt ist um 8 Uhr am Feuerwehrhaus in Gottmadingen.

Von der Seebuckhütte wird zum Bismarckdenkmal und wei- ter zum Raimartihof gewandert.

Am Feldsee vorbei geht es wieder zum Ausgangspunkt zurück. Die Gehzeit beträgt etwa 3,5 Stun- den. Nähere Infos bei Günter Hörenberg, Tel. 07731/48142 oder unter www. naturfreun de-gottmadingen.de.

Fachstelle Sucht

Endlich rauchfrei

Hegau.Neue Kurse »Nichtrau- cher in sechs Wochen« bietet die Fachstelle Sucht in Singen an.

Der Kurs wurde von der Universi- tät Tübingen entwickelt und gilt derzeit als die wirksamste Me- thode mit dem Rauchen aufzu- hören.

Der Kurs findet über sechs Ter- mine statt und wird von den Krankenkassen bezuschusst.

Beginn des Vormittagskurses:

Donnerstag, 27. September, um 10 Uhr; Abendkurs: Dienstag, 16.

Oktober, um 18.30 Uhr in den Räumen der Fachstelle Sucht, Julius-Bührer-Straße 4, DAS 1, Singen, Tel. 07731/912400, fs-si ngen@bw-lv.de, www.bw-lv.de.

(13)

Lesen als Lebenselixier

Erika Stilke feierte ihren 90. Geburtstag

Gottmadingen(lö). Von Berlin über Frankfurt und Gailingen nach Gottmadingen. Diese Sta- tionen liegen hinter Erika Stilke, die am 25. August im Kreise ihrer Freunde und Bekannten ihren 90. Geburtstag feierte und die Glückwünsche der Gemeinde und des Landes entgegenneh- men durfte.

Seit dem Jahr 2000 wohnt die Jubilarin in Gottmadingen, die 1981 in den Süden nach Gailin- gen kam, um zehn Jahre bis zu ihrer Pensionierung an der Ei- chendorffrealschule als Lehrerin für evangelische Religion und Englisch unter Rektor Simon Maier zu unterrichten. Durch ihre offene, freundliche und kommunikative Art hat Erika Stilke hier viele Freunde gewon- nen: »Für andere bin ich gerne da«. Die Jubilarin, in Berlin gebo- ren, ist ein zufriedener und auf- geschlossener Mensch: »Gott sei Dank sehe ich immer das Positi-

ve. Man muss auf die Menschen zugehen«, so die Erfahrung von Stilke. »Indem ich in die Vereine wie den Schwarzwaldverein, den Förderkreis für Kultur und Hei- matgeschichte, die AWO, den VdK oder in den Evangelischen Frauenkreis gegangen bin, habe ich mir Gottmadingen zur Hei- mat gemacht«.

Im Übrigen habe sie hier nur nette und hilfsbereite Menschen angetroffen, an der Schule wie auch in der Gemeinde. Beson- ders, wenn man aus einer ande- ren Region über die Landesgren- ze hinweg komme, sei das nicht selbstverständlich.

Die Leidenschaft »Lesen« wird beim Blick auf das dicht gefüllte Bücherregal deutlich. »Lesen ist mein Lebenselixier. Neben Un- terhaltung eröffnet es mir neue Welten«. Zudem hält es jung und interessiert, wie die aufgeschlos- sene Jubilarin bestens unter Be- weis stellt.

Dankbar feierte Erika Stilke im Kreise ihrer Freunde und Bekannten

ihren 90. Geburtstag. Foto: Löffler

Schwarzwaldverein

Gottmadingen

Wanderung bei St. Märgen

Gottmadingen. Die Tour des Schwarzwaldvereins Gottma- dingen am Freitag, 14. Septem- ber, führt von St. Märgen nach St. Peter im Schwarzwald.

Die Wanderung beginnt am Sportzentrum in St. Märgen, führt an der Rankmühle vorbei zum Kapfenhüsli und zur Voge- senkapelle.

Danach beginnt der Abstieg nach St. Peter mit wunderbarer Sicht auf Feldberg und Schau- insland. Die Wanderzeit beträgt etwa drei Stunden.

Rucksackverpflegung und Wanderstöcke sollten nicht ver- gessen werden.

In St. Peter können die Bene- diktinerabtei und die Barockkir- che besichtigt werden.

In St. Peter wird im Café Marti- ni im Klosterhof eingekehrt.

Abfahrt mit Bus ist um 8 Uhr am Feuerwehrhaus (geändert).

Anmeldung bei Kurt Osswald, Tel. 07731/71358.

Engagement in Afrika

»Brücke der Freundschaft« zeigt Herz

Ebringen/Gottmadingen. Die Ebringer Hilfsorganisation »Brü- cke der Freundschaft« setzt sich seit über 40 Jahren für benach- teiligte Menschen in Zambia und Tansania ein.

Im Rahmen der offiziellen

»Woche des bürgerschaftlichen Engagements« ist die »Brücke« in diesem Jahr Spendenpartner des dm-Drogeriemarkts in Gottma- dingen und lädt vom 14. bis 22.

September ein, Herz zu zeigen.

Millionen Menschen in Deutschland nehmen sich täg- lich Zeit, um sich innerhalb der Gesellschaft zu engagieren.

Klaus Brachat, Vorsitzender der

»Brücke«, ist einer von ihnen:

»Mit unserem Verein ist es uns ein besonderes Anliegen, uns für

Krankeneinrichtungen und im Schul-/Bildungssektor einzuset- zen. Um dies zu realisieren, sind wir für jede Unterstüzung dank- bar. Daher freuen wir uns sehr, Spendenpartner der dm-Aktion

"Herz zeigen!" zu sein«.

Bei der Aktion können Kunden, Freunde und Interessierte im Gottmadinger dm-Markt, Korn- blumenweg 41, für die »Brücke der Freundschaft« abstimmen.

Das Ergebnis der Abstimmung entscheidet über die jeweilige Spendensumme. »Es ist für uns eine tolle Gelegenheit, unsere Arbeit zu präsentieren und in unserem Vorhaben unterstützt zu werden«, so Brachat. »Wir hoffen, dass möglichst viele dm-Kunden für uns abstimmen«.

Berufsschulzentrum Radolfzell

Lehrstellenbörse

Hegau.Für Schulabgänger, die für das Jahr 2018 noch einen Ausbildungs- oder Schulplatz suchen, findet am Mittwoch, 12.

September, von 14 bis 16 Uhr im Berufsschulzentrum Radolfzell, Alemannenstraße 15 in Radolf- zell, wieder eine Lehrstellenbör- se statt. Angeboten werden zahlreiche verschiedene Ausbil- dungsplätze sowie freie Schul- plätze an den Beruflichen Schu- len. Interessierte Jugendliche werden gebeten, ihren Lebens- lauf und ihr letztes Schulzeugnis mitzubringen. Organisiert wird die Lehrstellenbörse gemeinsam durch den Landkreis Konstanz, die Agentur für Arbeit, den Ein- zelhandelsverband, die Hand- werkskammer Konstanz und die IHK Hochrhein-Bodensee. Als Ansprechpartnerin für weitere Informationen steht Eveline Ha- gen vom Referat für Schulen und Sport des Landratsamts Konstanz, Tel. 07531/800-1360, E-Mail: eveline.hagen@LRAKN.

de, zur Verfügung.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Halten Sie sich bitte diese 5 Tage frei für uns, denn selbst wenn die Trennung ganz gut geht, gibt diese Zeit dem Kind Sicherheit.. Der Trennungsschmerz kann auch erst eine

Seit 1961 mit seiner Familie in Wien lebend, fand er nach Stationen in der Wirtschaft als Geschäftsführer der Caritas Socialis und des Dachverbandes der Wiener Pflege-

Für Kinder unter 7 Jahren besteht jedoch kein Haftpflichtdeckungsschutz, da Kinder unter 7 Jahren noch nicht deliktisch haftbar gemacht werden können (Schäden, die Kinder unter

Aber man wird immer auch Ge- schichten hören, wo Verbandsmanager gescheitert sind, weil sie die Bündelungs- funktion von Interessen nicht hinbekom- men haben.. Verbandsmanager haben

Wenn Sie dazu noch über kindgerechte Räume verfügen, haben Sie die besten Voraussetzungen, um Tagesmutter oder Tagesvater zu werden.. Unsere Qualifizierung unterstützt Sie

Verzichten Sie aber auch auf Angebote, wenn Ihnen alles zu viel wird, denn Sie benötigen auch Zeit für sich selbst und Zeit mit Ihrem Kind oder Ihren Kindern, die Sie in der

Für Interessierte, die sich allge- mein über die Kindertagespflege informieren möchten oder auf der Suche nach einer geeigneten Tagesmutter oder einem Tages- vater für ihr Kind

Für Interessierte, die sich allge- mein über die Kindertagespflege informieren möchten oder auf der Suche nach einer geeigneten Tagesmutter oder einem Tages- vater für ihr Kind