• Keine Ergebnisse gefunden

NärrischerNach-mittag RotesKreuz KommendeErst-klässleranmelden Anmeldungder5.Klassen Seniorengruppewandert GrundschuleHebelschule Eichendorff-Realschule Naturfreunde SurvivalTraining BUND-Jugendgruppe EinenTagspäter Gottmadingenaktuell

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "NärrischerNach-mittag RotesKreuz KommendeErst-klässleranmelden Anmeldungder5.Klassen Seniorengruppewandert GrundschuleHebelschule Eichendorff-Realschule Naturfreunde SurvivalTraining BUND-Jugendgruppe EinenTagspäter Gottmadingenaktuell"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eine erlebnisreiche Bustour mit den Biberfrauen konnte das Publikum beim »Biberschwanzgeflüster« bestaunen. Mehr zur Bietinger Fas-

nacht auf Seite 6. Foto: Löffler

Gottmadingen aktuell

Einen Tag später

Gottmadingen(her). Damit das närrische Programm des Fasnet- mäntig samt Närrischem Früh- schoppen noch aktuell verarbei- tet werden kann, erscheint die nächste Ausgabe von »Gottma- dingen aktuell« am Freitag, 8.

März. Redaktions- und Anzei- genschluss ist am Fasnachts- dienstag, 5. März, um 12 Uhr.

Mit brennenden Köpfen präsentierte die Feuerwehr eine heiße Schlussnummer bei den Gerstensackkonzerten.

Mehr dazu auf den Seiten 4 und 5 . Foto: Löffler

Eichendorff-Realschule

Anmeldung der 5. Klassen

Gottmadingen. Die Anmel- dung der 5. Klassen für das Schuljahr 2019/20 der Eichen- dorff-Realschule findet am Mittwoch, 13. März, und Don- nerstag, 14. März, jeweils in der Zeit von 8 Uhr bis 17 Uhr statt.

Das Kind soll bei der Anmel- dung anwesend sein. Bitte die Bildungsempfehlung der Grund- schule mitbringen.

Grundschule Hebelschule

Kommende Erst- klässler anmelden

Gottmadingen.An der Grund- schule Hebelschule beginnt die Anmeldung der im Herbst 2019 schulpflichtigen Kinder.

Kinder, die bis zum 30. Septem- ber 2019 das sechste Lebensjahr vollendet haben, sind anzumel- den. Kinder, die im Vorjahr vom Schulbesuch zurückgestellt wurden, sind erneut anzumel- den.

Kinder, die bis zum 31. Juni 2020 das sechste Lebensjahr vollendet haben, können ange- meldet werden (»Kann-Kinder«).

Die Anmeldetage in der Hebel- schule Gottmadingen mit den Außenstellen Randegg und Bie- tingen sind am Dienstag, 12.

März, von 9 bis 12 Uhr und 14 bis 16.30 Uhr sowie am Donnerstag, 14. März, von 7.30 bis 10 Uhr im roten Schulhaus in Gottmadin- gen. Die Eltern müssen mit War- tezeiten rechnen.

Naturfreunde

Seniorengruppe wandert

Gottmadingen. Die Senioren- gruppe der Naturfreunde Gottmadingen wandert am Dienstag, 5. März. Treffpunkt ist um 14.30 Uhr am Feuerwehr- haus.

Rotes Kreuz

Närrischer Nach- mittag

Gottmadingen. Das Rote Kreuz lädt zum närrischen Senioren- nachmittag heute am Schmutzi- gen Dunschtig, 28. Februar, ab 14.30 in das DRK-Heim in der Hilzinger Straße ein. Für Gehbe- hinderte steht ein Abholdienst bereit: Anmeldung bei Gerda Ptak, Telefon 07731/71903.

BUND-Jugendgruppe

Survival Training

Gottmadingen. Um sich in der freien Natur ohne Hilfsmittel zu- recht zu finden, wird die BUND-Jugendgruppe verschie- dene Knoten zeigen und eine Hütte aus Naturmaterialen bau- en. Die Jugendgruppe freut sich auf alle interessierten Mädchen und Jungs im Alter von zehn bis 15 Jahren. Eine Mitgliedschaft beim BUND ist nicht erforder- lich. Auch Geschwister und Freunde sind herzlich eingela- den. Die Jugendgruppe trifft sich am Freitag, 1. März, um 16 Uhr im BUND-Naturschutzzentrum (Erwin-Dietrich-Straße 3, Gott- madingen). Die Veranstaltung endet um 18 Uhr ebenfalls dort.

(2)

Tagesordnung

für die 3. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt in der

Grenzlandhalle in Randegg

am Dienstag, 12. März 2019, 18:00 Uhr 1. Fragestunde

2. Bekanntgabe derNiederschriftder 2. öffentlichen Sitzung vom 19. Februar 2019

3. Bauanträgeund Bauanfragen

a) Bauantrag zum Neubau und Erweiterung einer beste- henden Lagerhalle, auf dem Grundstück Flst.Nr. 4467/2, Hauptstr. 99, Gottmadingen

b) Bauantrag zur Erweiterung des Werkstatt- und Lagerge- bäudes, auf dem Grundstück Flst.Nr. 4730/6, Gewerbestr.

8/3, Gottmadingen

c) Bauantrag zum Umbau und Erweiterung eines Einfami- lienhauses, auf dem Grundstück Flst.Nr. 641/1, Rußlerstr.

1, Gottmadingen-Bietingen

4. Bauliche Entwicklung»Am Bach« in Randegg 5. Öko-Kontoder Gemeinde Gottmadingen 6. Fragestunde

7. Verschiedenes,Wünscheund Anträge

Ausschuss

für Technik und Umwelt

Freitag, 1. März:

7 bis 12.30 UhrWochenmarkt

19 UhrKlettertraining, Uhlandhalle, Naturfreunde Dienstag, 5. März:

14.30 UhrWanderung, Treffpunkt Feuerwehrhaus, Senioren- gruppe der Naturfreunde

19 bis 21 UhrSpieleabend für Erwachsene, AWO-Begegnungs- stätte, Agendagruppe Kultur und Soziales

Terminplaner

vom 28. Februar bis 6. März Biomüll

Fr., 8. März, Gottmadingen und Ortsteile Gelber Sack

Mi., 13. März, Ortsteile Do., 14. März, Gottmadingen

Bitte stellen Sie den gelben Sack erst am Abfuhrtag vor die Tür Grünschnittabholung

Fr., 15. März, Gottmadingen und Ortsteile Restmüll

Mi., 20. März, Gottmadingen und Ortsteile Blaue Tonne

Mo., 25. März, Gottmadingen und Ortsteile

Elektronikschrott-Kleingeräte-Anlieferung: Radio, Küchenge- räte und Ähnliches

Fr., 3. Mai, 16 bis 18 Uhr, Bauhof, Im Tal 28 Problemstoff-Sammlung

Mo., 20. Mai, 9 bis 11 Uhr, Parkplatz am Friedhof Mi., 26. Juni, 15 bis 17 Uhr, Bauhof, Im Tal 28

Sammlungen von örtlichen Vereinen und Organisationen Sa., 30. März, Schrottsammlung in Randegg furch den VfB Ran- degg

Anmeldung E-Schrott-Großgeräte, Bildschirme, Kühlgeräte und Ähnliches

Die Anmeldekarten befinden sich im Abfallkalender. Zusendung direkt an den Müllabfuhrzweckverband. Die Entsorgungsmög- lichkeit besteht zweimal im Jahr.

Anmeldung Sperrmüllabfuhr

Die Anmeldekarten befinden sich im Abfallkalender. Zusendung direkt an den Müllabfuhrzweckverband. Die Anmeldung ist auch über das Internet möglich unter (www.mzv-hegau.de). Die Ab- fuhrmöglichkeit besteht zweimal im Jahr.

Schrottcontainer im Bauhof

Annahme von Schrott jeden Freitag von 16 bis 18 Uhr

Abfuhrtermine

Rekord-Jahresergebnis

Verwaltung verkündet wesentlich höheres Plus

Gottmadingen (ha). In der jüngsten Gemeinderatssitzung wurde der vorläufige Jahresabschluss 2018 vorgestellt. Im Jahr 2018 konnte ein wesentlich besseres Ergebnis erreicht werden, als zum Zeitpunkt der Haushaltsplanung angenommen. Der Gemeinderat wurde über das Jahr verteilt mit drei Zwischenberichten zum Haushaltsplan über die immer aktuelle finanzielle Situation infor- miert.

Im Haushaltsplan 2018 wurde eine Rücklage in Höhe von 2.365.000 Euro eingeplant, um den Haushalt auszugleichen.

Diese wird durch das gute Ergeb- nis nicht benötigt. Die schon vorhandeneRücklagekann da- durch um den Betrag in Höhe von 2.594.000 Euro auf insge- samt10,5 Millionen Euroauf- gestockt werden.

Seit 2010 konnte jeweils ein positiver Abschluss des Jahres im Haushaltsplan erreicht werden.

Meist lag in dieser Zeit der Über- schuss zwischen zwei und vier Millionen Euro. Die Jahre davor bewegte sich dieser eher zwi- schen ein bis zwei Millionen Euro. Zufrieden sei die Gemeinde mit einem kontinuierlichen Plus von mehr als zwei Millionen Euro. Diese Mittel stehen bereit, um den noch anstehenden Auf- gaben aus dem Vorjahr nachzukommen und diese zu erledigen.

Im Haushaltsplan 2018 waren zum Zeitpunkt der Haushaltspla- nung 2,722 Millionen Euro hier- für berücksichtigt worden. Der Haushaltsrest 2018 ist nun rund 4,25 Millionen Euro höher als angenommen. Dieser beläuft sich aufinsgesamt 7,234 Mil- lionen Euro. Dies liegt haupt- sächlich an der Verschiebung des Neubaus der Eichendorff-Real- schule. Das Geld liegt für die Schule bereit und kann somit je- derzeit abgerufen werden.

Die Verbesserung des Ergebnis- ses rührt unter anderem von den höheren Einnahmen aus der Ge- werbesteuer (2.704.000 Euro),

aus den Schlüsselzuweisungen (738.000 Euro), dem Anteil an der Einkommenssteuer (189.000 Euro) und den Gebühren und Entgelten (plus 75.000 Euro) so- wie den Verkäufen, Mieten und Pachten (plus 474.000 Euro). Auf der anderen Seite sind bei den Ausgaben Einsparungen ent- standen.

Folgende Haushaltsmittel wur- den nicht voll in Anspruch ge- nommen: Personalausgaben (minus 240.000 Euro), Bewirt- schaftungskosten (minus 38.000 Euro) und Fahrzeugkosten (mi- nus 20.000 Euro).

Im Verwaltungshaushalt wur- de im Haushaltsplan als De- ckungsreserve der Betrag in Höhe von 300.000 Euro einge- plant. Dieser wurde nicht benö- tigt. Höhere Ausgaben entstan- den allerdings bei den Umlagen- zahlungen an Bund, Land und Landkreis in Höhe von 381.000 Euro, die durch die höhere Ge- werbesteuerumlage entstanden waren.

Bei der Gebäude- und Grund- stücksunterhaltung (plus 64.000 Euro) sowie den weiteren Fi- nanzausgaben (plus 77.000 Euro) erhöhten sich die Ausga- ben. Durch den Erwerb von Grundstücken (plus 682.000 Euro) konnten im Vermögens- haushalt die Ausgaben nicht re- duziert werden. Bei den Baumaßnahmen (minus 230.000 Euro) und dem Erwerb von beweglichen Sachen (minus 201.000 Euro) konnten aller- dings Einsparungen erzielt wer- den.

(3)

Narrenfahrplan 2019

Gottmadingen Narrenzunft Gerstensack

Schmotziger Dunschtig, 28. Februar, 8 Uhr Narrenbaumtaufe im Almen

8.45 Uhr Treffen und Einteilen der Gruppen bei Metzgerei Knoll für die Schulen und Kindergärten

9.15 Uhr Befreiung Kindergarten und Schulen

10.30 Uhr Treffen bei Metzgerei Knoll zum gemeinsamen Gang zum neuen Rathaus

10.45 Uhr Machtübernahme im Rathaus

14 Uhr Narrenbaumumzug, anschließend Narrenbaumstellen 19 Uhr Hemdglonkerumzug mit Neuigkeitenverkündung, anschlie- ßend Hexenglonkernacht

Fasnet-Freitag, 1. März,

16 bis 18 Uhr Kinderball in der Fahr-Kantine (Kinder bis 12 Jahre) 18 bis 21 Uhr Jugend-Party in der Fahr-Kantine (Jugendliche von 12 bis 16 Jahre)

Fasnet-Samschtig, 2. März,19 Uhr Fasnet-Party in der Fahr- Kan- tine mit »Maik Dodaro«

Fasnet-Mäntig,4. März, 10 Uhr Närrischer Frühschoppen 14 Uhr Umzug

Fasnet-Zieschtig, 5. März, 14 Uhr Kinderumzug

19.30 Uhr Fasnetsverbrennung Aschermittwoch, 6. März, 16 Uhr Narrenbaumfällen

Bietingen

Narrenvereinzunft Biberschwanz

Schmutziger Dunschtig, 28. Februar,

9 Uhr Biberburg, Schul- und Kindergartenbefreiung

14 Uhr Narrenbaumumzug ab ehemaligem Gasthaus »Kranz«

mit anschließendem Baumstellen am Schulhof mit Bewir- tung durch die Biberfrauen

19.30 Uhr Hemdglonkerumzug ab der Alten Schule

20 Uhr Hemdglonkerhock (Aufnahme neuer Vereinsmitglie- der), anschließend Hemdglonkerball mit DJ Natalie und der Guggenmusiken

Fasnet-Dienschtig, 5. März,

14 Uhr Kinderumzug ab ehemaligem Gasthaus »Kranz« mit anschließendem Kindernachmittag für Groß und Klein, Narren- baumverlosung durch die Holzer und Wurstausgabe für die Kinder,

Turnhalle Bietingen

17 Uhr Fasnachtsbeerdigung mit Strohbiberverbrennung an der Bi- berbrücke

Ebringen

Gebsensteiner Narren Schmotziger Dunschtig, 28. Februar,

9 Uhr Narrenbaum holen, Treffpunkt Feuerwehrdepot Ebringen (Teilnahme auf eigene Gefahr)

12.30 Uhr Narrenbaumumzug durchs Dorf ab Feuerwehrdepot Ebringen

circa 14.30 Uhr Narrenbaum stellen am Schulhaus Ebringen circa 15.15 Uhr Bunter Nachmittag mit Programm für alle Närri- schen im Schulhaus

19 Uhr Hemdglonkerumzug mit Lampion und Musik im Schulhaus, Treffpunkt Schulhaus, anschließend Dörfleball mit Tanz und mit DJ Franky im Schulhaus

Fasnacht-Sonntag, 3. März,

Gottesdienst und Frühschoppen fallen aus Fasnet-Dienstag, 5. März,

18.30 Uhr Fasnachtsverbrennung mit Narrenbaumverlosung (Roll- möpse mit Kartoffeln und Wienerle mit Brot), Schulhaus Ebringen Randegg

Narrenverein Fidelia Unkenbrenner Schmutziger Dunschtig, 28. Februar,

5 Uhr Frühstück 6 Uhr Wecken

9 Uhr Befreiung Kindergarten Randegg circa 9.30 Uhr Befreiung Schule Randegg circa 10.30 Uhr Frühschoppen, Grenzlandhalle circa 11.30 Uhr Mittagessen, Grenzlandhalle 14 Uhr Narrenbaumumzug, ab Bergstraße 19 Uhr Hemdglonkerumzug, ab Grenzlandhalle 20 Uhr Narrenblattverlesung, Grenzlandhalle Freitag, 1. März,

14 Uhr Zur Murbacher Fasnacht, Abmarsch Grenzlandhalle Samstag, 2. März,

14 Uhr Seniorennachmittag, Grenzlandhalle Sonntag, 3. März,

14 Uhr Kinderumzug ab Grenzlandhalle, anschließend Kinderball in der Grenzlandhalle

Fasnet-Dienstag, 5. März,

19.30 Uhr Fasnetverbrennung, Grenzlandhalle 20.11 Uhr Narrengericht, Bürgersaal

(4)

Hitverdächtige Gerstensackkonzerte mit viel »Prominenz«

Baywatch, Engel, Nikolaus und schräge Vögel waren beim Narrenspiegel

Gottmadingen (lö). »Des war än Hit«! Getreu dem Fasnetsmotto hatte auch das 63. Gerstensackkonzert alles, was einen närrisch guten Narrenspiegel ausmacht: spritzige und witzige Ideen, eine bunte Mischung aus Unterhaltung und Dorfgeschehen, gespickt mit Gags und tollen Überraschungen, präsentiert von großartigen Akteuren, deren Begeisterung auf die närrischen Besucher überschwappte.

»Und das alles live und wirklich echt, da wird nichts geschnitten zurecht«, wie Zunftmeister John Weber in seiner Begrüßung betonte.

Gewürzt wurde das närrische Geschehen mit einem Ansager Bernd Lohmüller, der als Schwyzer Löli zu Höchstform auflief und das Pub- likum als »mir Schwyzer« begeisterte. Dem Bürgermeister schlug er vor, doch im Bietinger Gewerbegebiet einen IKEA bauen zu lassen, dann müssten »mir Schwyzer« nicht mehr so weit zum »Poschten« fahren.

Der Narrenspiegel macht‘s möglich: Da sang schon mal der ganze Saal, begleitet von der närrisch gut aufspielenden Gers- tensackkapelle das Lied vom »Ni- kolaus ist ein guter Mann« in Er- innerung an Pfarrer Nikolaus Böhler, der die Gemeinde ohne kirchlichen Beistand zurückge- lassen hat. Dagegen gab‘s Bei- stand von hoch oben, von zwei herabschwebenden Engeln (Alexander Oni und Uli Gassner), bevor der Nikolaus (Colin Zan- ger), begleitet von einem »star- ken« Rentier (Timon Zanger), schon mal von Starfriseur Mat- heo (Felix Raubold) zurechtge- stutzt wurde. Dieser hatte den Nikolaus gebeten, Nachsicht zu üben mit den Bewohnern im sündigen Dorf, die schon lange ohne Hirten seien. Um letztend- lich gemeinsam mit Schwester Maria (Felix Schmidberger), den Engeln und dem Rentier die Bot- schaft zu verkünden: »Wir schmeißen den Laden, bis der neue Seelsorger kommt«, um letztendlich ein Loblied auf

»G-Town« zu singen: »Unsere Stadt, da sind wir daheim, es wird immer so sein«. Eine gran- diose Glanznummer, mit der die zwischenzeitlich personell ver- stärkten warmen Brüder »Felix hoch Zwei« als »Die Unglaubli-

chen« das Gerstensackkonzert närrisch stark aufmischten.

Mit dem Hippie-Bus rockten die Narrenkids die Bühne und setzten einen blumigen Start- schuss für einen megastarken Narrenspiegel, während die

»Jungen Wilden« nach dem Be- gehen der Dauerbaustellen im Ort zum Schluss kamen: »Wenn nicht wir, wer dann - wir baue’tz«. Hochprofessionell setzten die »Time4teens« den ganz normalen Wahnsinn einer Generalprobe unter Chefregis- seurin Tabea Meissner mit

»1-2-3 Äcktsch’n« perfekt in Szene.

Alles Gute kam auch bei den zwei »schrägen Vögeln« (Barbara Fahr und Markus Bruderhofer) von oben, die ihre Einblicke der Baustelle Bahnbrücke oder des

»Slalomparcours« Randegger Straße zwitscherten.

Auch beim Blick auf die Straße

»Auf der Höhe« wurden die »abg- schlugte Schnapsdrossel« und die »Möchtegern-Bachstelze«

fündig: »Do unten, das unrasier- te Männle, isch auch noch mit dem Nestbau beschäftigt, und so wie des aussieht, auch schon länger«.

»Warum hast Du nicht tschau gesagt, es lag allein an Dir!«: Die

»Sudhüsler« lasen nicht nur Bun- destrainer Jogi Löw (Benedikt Otte) stimmgewaltig die Leviten, sie nahmen auch den Diesel- skandal ins Visier und ließen mit einem »Tschau Bella Tschau« Ab- schiede Revue passieren: Die Bri- ten sagen »tschau« zur EU, und auch Pfarrer Böhler sagte

»tschau«. Zum Glück war für die

»Sudhüsler« auch nach 25 Jahren noch lange nicht Schluss, die wieder von einem grandios auf- spielenden Josef Weimert musi- kalisch begleitet wurden. Beim beruflichen Durchstarten als Krankenschwester »isch Barbara Fahr letztendlich uf de Trichter kumme« und gründet jetzt eine Praxis für Privatpatienten:

»S‘isch mein Empfinde, was soll ich mich für andre schinde«.

»So isch‘s g‘sie auf der Kreuz- fahrt« - mit Witz und Galgenhu- mor gaben Matthias Schröder und Helmut Beyl Einblicke in ihre Erlebnisse als Reiseleiter:

»Schwimmen kann die Dame nicht, aber in 23 Sprachen um Hilfe rufen«. Nicht ohne zum Ab-

schluss ihre Astralkörper beim Kampf ums Handtuch humorvoll in Szene zu setzen. Immer für ein Spektakel gut ist die Narrenboli- zei, die mit vollem Körpereinsatz als Baywatch-Rettungsschwim- mer amüsierte, während Fitness- trainer Mr. Fit (Wolfgang Fi- scher) mit Unterstützung von Chantal (Adrian Ruh) und dem durchtrainierten Horst (Steffi Schoch) beim gezielten Muskel- aufbau der närrischen Besucher im Saal die unter 50-Jährigen zu den Kursen täglich ab 22 Uhr an die Theke im K2 einlud.

Mit Akrobatik und Charme verzauberten die »Randini Girls«

unter dem Motto »Zirkus« mit ei- nem großartigen Showtanz, be- vor die Heilsberghexen mit einer tänzerischen Zeitreise begeister- ten, treiben sie doch schon seit 1956 ihren Schabernack. Mit lo- dernden Köpfen zelebrierte die Feuerwehr eine heiße traditio- nelle »El Capitan«-Schlussnum- mer, bei der Sascha Vossler die Feuerwehr spielte und in Vertre- tung des erkrankten Thomas Schleicher als Kommandogeber kurzfristig einsprang.

Beim Kampf ums Handtuch glänzten Helmut Beyl und Matthias Schrö-

der mit ihren Astralkörpern. Fotos: Löffler

Als Schwyzer Löli und hier als hoffentlich »treffsicherer« Wil- helm Tell begeisterte Ansager Bernd Lohmüller.

Ein Nikolaus bei der Fasnet – der Narrenspiegel macht‘s möglich.

(5)

Andrea Baur (Mitte) wurde für 40 Jahre mit einem Essensgutschein geehrt. Mit auf dem Bild Markus Bruderhofer (links), Angelika Fahr (Zweite von links) und Monika Knaus (rechts).

Oskar Kramer (Zweiter von links) wurde für 50 Jahre mit einem Es- sensgutschein geehrt. John Weber (links), Christian Ruf (Zweiter von rechts) und Christopf Graf (rechts) gratulierten.

Landvögtin Ulrike Wiese (Zweite von rechts) ehrte Erwin Schatz, Adele Platz und Armin Lang (von links) mit der Goldenen Ehrennadel der Narrenvereinigung Hegau-Bodensee. Fotos: Narrenzunft

709 Jahre närrisch

Gerstensäcke ehren Mitglieder

Gottmadingen. Bei der Or- denssitzung der Narrenzunft Gerstensack konnte Zeremo- nienmeister Christoph Graf die anwesenden Zunftmitglieder für satte 709 Jahre närrisches Brauchtum ehren. 215 Jahre al- lein gehen auf das Konto von Anton Ruh, Walter Benz, Hans-Konrad Kessinger und Klaus Sauter. Sie wurden für 60, 55 und 45 Jahre Mitgliedschaft auch von den Gruppenvorsit- zenden Markus Bruderhofer und Michael Benz geehrt. Josef Al-

brecht erhielt die Silberne Eh- rennadel der Narrenvereinigung Hegau-Bodensee. Mit launigen Worten erhielten Britta Steiert und Ralf Weber den Goldenen, Luzia Kramer und Franz-Josef Mayer den Silbernen Verdienst- orden aus den Händen der Land- vögtin Ulrike Wiese. Neben den weiteren Auszeichnungen für drei-, fünf-, zehn- und zwanzig- jährige Zunftzugehörigkeit kam der Unterhaltungsfaktor nicht zu kurz, und alle Zünftler genos- sen das Zunftbier.

Himmlischer Beistand beim Gerstensackkonzert für Schwester Maria:

(von links) Felix Schmidberger, Felix Raubold, Uli Gassner und Alexan- der Oni.

Auch nach 25 Jahren ist für die »Sudhüsler« nicht Schluss: hier Stefan Kienzler (links) und Benedikt Otte als Jogi Löw. Fotos: Löffler

Mitwirkende bei den Gerstensackkonzerten:

Regie: Benno Armbruster und Armin Lang.NarrenkidsSandra Meissner (Leitung). Time4Teens:Susanne & Erwin Schatz (Lei- tung), Tabea und Robin Meissner, Malin Englert, Christof Rüede, Tatjana Kunze, Sarah Fahr, Nina Binder, Elina Reize und Isabell Ruh.Die Jungen Wilden: Corinna Mehlich, Nils Kropat, Adrian Ruh, Manuel und Simon Ruh, Ingmar Platz, Dominic Bäuerle, Max Conrady, Cedric Baur, Nicolas Steiert und Inge Rettenmaier. Die Sudhüsler:Helmut Handloser (Leitung),TexteWolfgang Fischer, musikalische BegleitungJosef Weimert. Wolfgang Fischer, Ste- fan Kienzler, Benedikt Otte. Lothar Schlatter und Helmut Handlo- ser.Narrenpolizei:Sandra Meissner (Leitung), Helmut Beyl, Daniel Birk, Hannes Fahr, Andreas Handloser, Sonny Helleis, Florian Löch- le, Harry Mayer, Jürgen und Robin Meissner, Darius und Maximili- an Pechta, Bernd Platz, Christoph Ruh, Matthias Schröder, Ale- xander Sauter und Sascha Vossler.Randini Girls:Jessika Zahrad- nik , Jana Magro und Jenny Brunner (Leitung), Jessika Zahradnik, Jana Magro, Jenny Brunner, Julia Rottler, Sabrina Weidele, Lisa Trunk, Lisa Himmelsbach, Nadine Erlenbach, Franziska Gruber, Sandra Hoffmann, Leonie Brachat, Saskia Seitz, Eva Behr, Milena Bachmann und Sanja Schmittschneider. Heilsberghexen:Laura Stephan, Nina Kropat und Saskia Burkard (Leitung), Manuela Lins, Andreas Raubold, Helge Kropat, Michael Stephan, Jeanette Rutsch, Melanie Maier, Bastian Maier, Sandra Hancke, Selina Han- cke, Laura van Steenis, Diana Köpsel, Daniel Köpsel, Saskia Seitz, Jaqueline Hügle, Ramona Meißler, Andreas Rupp, Jannik Köpsel, Dennis Köpsel, Stefanie Maier und Johannes Spitznagel. Große Nummer: Tim Bittlingmeier, Philipp Weggler, Benjamin Schmitt, Bernd Lohmüller, Christoph Ruh, Adrian Ruh, Markus Brachat Flo- rian Reize, Felix Schmidberger, Stefan Türke, Sebastian Wilhelm und Colin Zanger.Vor und hinter der Bühne:Schalltechnik: Mi- chael Benz, Tristan Auer und Cedric Baur.Bühnenaufbau: Domi- nik Bäuerle, Manuel Ruh, Sabrina Graf, Armin Lang und Ingmar Platz.Maske: Sandra Meissner

(6)

Lachen bis der Arzt kommt

»Biberschwanzgeflüster« mit närrischen Highlights

Bietingen (lö). Z’Bietingen war der Biber los! Pfiffig, gespickt mit Überraschungen, präsentierten die Valutinger ein närrisch starkes »Bi- berschwanzgeflüster« mit Biss und Humor und nahmen genüsslich die Missgeschicke ihrer Mitbürger aufs Korn. Närrisch gut drauf mischte die Zunftkapelle unter Leitung von Gerd Bart die Bietinger Halle auf, während Alexandra Graf und Steffi Schoch originell als Bi- ber und Fisch bei ihrer witzigen Programmansage eine Nummer für sich waren.

Die Begeisterung schwappte auf das gut gelaunte Publikum über, das nach einem tempera- mentvollen Tanzauftritt der Tanzgruppe Groove mit »Girls gone wild« von Regine Mayer zum Mitmachen aufgefordert und in Bewegung gebracht wur- de. Und über allem schwebte im- mer mal wieder eine Drohne, eine ganz neue Erfahrung beim

»Biberschwanzgeflüster«. Aber von wegen Geflüster, auch die Narrenjugend nahm kein Blatt vor den Mund. Die Biberfänger in der Fahrschule zogen genuss- voll die Missgeschicke ihrer Mit- bürger durch den Kakao und hatten immer einen coolen

Spruch parat: »Die größten Feh- ler beim Autofahren machen die Männer – wenn sie ihre Frau fah- ren lassen«. »Lachen bis der Arzt kommt« hieß es beim Auftritt des Elferrates beim Besuch in der Schwarzwaldklinik. Ein originel- ler Auftritt, bei dem die beson- deren Charaktere des Arztes Dr.

Knobi (Jürgen Knoblauch), dem alle Elfer vertrauen, seiner sexy Arzthelferin Schwester Hilde- gard (Stefan Schillinger) und dem Notfall Marcel Hug alias Michel aus Lönneberga mit einer Schüssel auf dem Kopf begeis- terten. Da wurde auch mal im Wartezimmer über das »kreative Gottmadinger Völkle« gelästert:

»Aufwändige Suche nach neuen Namen, dann bleibt‘s doch beim Alten, wie beim Höhenfreibad und der Eichendorff-Schule«.

Aber keine Frage, eine tragen- de Säule des Bietinger Narren- spiegels ist Siggy Mayer, der nicht nur in seiner traditionellen Rolle als »Rotschrieber« als auf- merksamer Beobachter bis ins kleinste Detail brühwarm die Missgeschicke vom »Nochbor«

verzellt, wenn dieser »einen Bol- zen dreht«. Er bringt diese auch noch großartig verpackt in Reimform unters Volk.

Eine Extraklasse für sich waren wieder einmal die »Giftspritzer«, die stimmgewaltig, textstark und musikalisch in Höchstform das närrische Volk in Stimmung brachten und auch beim »Jo- deln« groß herauskamen. Das Quartett mit Frontmann Sigi Mayer versprühte Gift und Galle, setzte treffsicher seine Spaß-In- jektionen und hatte auch die große Politik im Visier. Für den blonden Trump(el) gab’s ebenso auf die Ohren wie auch für »Hei- di: Deine Welt sind die Zwerge.

Grüne Jungs brauchst du zum glücklich sein«.

Nicht nur originell, mit Gags eingebunden, begeisterten die

Biberfrauen mit einem von Mar- tina Graf einstudierten Masken- tanz. Auch wer mit den Frauen auf Bustour geht, kann etwas er- leben. Statt Führung oder an- strengende Wanderung genos- sen die Mädels Dagmar Schillin- ger, Manuela Pechta und Nicole Brachat lieber ihr eigenes ent- spannendes Programm und hat- ten immer einen Trinkspruch pa- rat: »Wir trinken Schnaps, wir trinken Wein im Sitzen, Stehen und Liegen und wenn wir einmal Engel sind, dann trinken wir im Fliegen«. Als sexy Gardemädchen oder coole Rocker, die »Hau- ruck-Holzer« ließen in einem Rückblick mit Thomas Kirsch mit Video und Live-Auftritten 40 Jahre Revue passieren. Mit dem krönenden Abschluss einer gro- ßen Nummer, nicht ohne Seiten- hieb auf die Gottmadinger: »Är- gerlich für sie, wenn die Kopie besser ist als das Original!«.

Mit dem schaurig-schönen Auftritt der Bietinger Kubahe- xen und Johann Beppler, ehema- liger Zunftmeister der befreun- deten Bachrosen Bietingen bei Messkirch, in der Bütt, rundeten zwei Gastauftritte das närrisch gute, unterhaltsame »Biber- schwanzgeflüster« ab.

Mitwirkende

:

Biberfängerunter der Leitung von Dagmar Schillinger: Jana und Ben Schillinger, Melinda und Corinna Hierholzer, Franziska Pech- ta, Niklas Brachat und Shakira Weber.Narrengericht: Manuele Pechta, Benner Weber und Peter Kaschner.Tanzgruppe Groove:

einstudiert von Regine Mayer.RotschrieberSiggi Mayer.Elferrat:

Stefan Schillinger, Marcel Hug, Frank Schröder, Jürgen Knob- lauch, Harald Zolg, Florian Liehn und Florian Lehmann.Biberfrau- en-Bustour: Text: Dagmar Schillinger, Manuele Pechta, Nicole Brachat und Simone Krause.Gästeauftritt: Kubahexen Bietingen und Johann Beppler, ehem. Zunftmeister von den Bachrosen Bie- tingen bei Messkirch.Giftspritzer: Benner Weber, Wolfgang Kra- mer, Sepp Leitner und Siggy Mayer.40 Jahre Valutinger Hauruck- Holzereinstudiert von Anika Rethy. Biberschwanz-Verleihung:

Nicole Brachat, Alexandra Graf und Stefanie Liehn.Biberorden:

Michael Weber.Regie: Florian Lehman und Andi Jegler.Bühne und Technik: Florian Lehmann, Andi Jegler, Florian Liehn, Tobis und Julian Vonderach, Marcel Mayer und Ben Schillinger.Maske:

Nathalie Rohbeck und Tanja Schröder. DerStrohbiberwurde ge- fertigt von Marina Graf, Dagmar Schillinger und Manuela Pechta.

Grazile Gardemädchen – die Valutinger Hauruck-Holzer in Bestform.

Mit dem Wellholz gibt Anika Ret- hy das Kommando zur »Großen Nummer«. An ihrer Seite der klei- ne »große« Fan Zola, der alle Pro- grammnummern begeistert ver- folgte. Fotos: Löffler

Zunftmeister Peter Kaschner wurde für sein langjähriges Engagement mit dem Dackelor- den durch Landvögtin Ulrike Wiese von der Narrenvereini- gung Hegau-Bodensee geehrt.

(7)

Narrenzunft Gerstensack

Verkehrssituation am Fasnet-Mäntig

Gottmadingen. Aufgrund des Fasnet-Mäntig-Umzuges am Montag, 4. März, bittet die Nar- renzunft Gerstensack, die aktu- elle Verkehrssituation zu beach- ten. Von12.30 bis 17 Uhrwer- den verschiedene Straßen für den öffentlichen Verkehr ge- sperrtsein. Die folgenden Stra- ßen sind hiervon betroffen: Ran- degger Straße, Hauptstraße, St.- Georgs-Straße, St.-Georgs-Platz, Kirchstraße, Hauptstraße, Lin- denstraße bis zur Eichendorff- halle sowie die Johann-Georg- Fahr-Straße. Diese Straßensper- rungen sind gleichzeitig mit ei- nem Parkverbot verbunden.

Während dieser Zeit ist esnicht möglich, in den Ort einbezie- hungsweise auszufahren. Die Narrenzunft empfiehlt deshalb, Fahrzeuge außerhalb der oben genannten Straßen zu parken, und bittet um Verständnis.

BUND-Kindergruppe

Frühjahrsputzede im März

Gottmadingen. Alle Kinder, die gerne draußen etwas erleben wollen und sich für Tiere und Pflanzen interessieren, die gerne auf Moos sitzen, in der Erde gra- ben, im Wasser planschen, über Baumstämme klettern, durchs Herbstlaub rascheln – alle, die lernen wollen, wie man Natur- schützer werden kann – sie alle sind herzlich zur BUND-Kinder- gruppe eingeladen.

Diesmal heißt es: «Frühjahrs- putzede«.

Die Veranstaltung ist am Mitt- woch, 20. März, um 15 Uhr und endet um 17 Uhr. Treffpunkt ist am BUND-Naturschutzzentrum, Erwin-Dietrich-Straße 3 in Gott- madingen.

Um eine Anmeldung bis spä- testens zwei Tage vor der Veran- staltung wird gebeten. Kinder mit einem Abo betrifft das nicht.

Kosten 4 Euro pro Veranstal- tung, für BUND-Mitglieder 2,50 Euro. Eine Mitgliedschaft beim BUND ist nicht erforderlich.

Bitte wettergerechte Kleidung und ordentliche Schuhe anzie- hen und ein Vesper mitbringen.

Kontakt: Ina Geiger-Frischbier, Telefon 077 33/7710 oder mobil 015204690278, Bund.engen@

gmail.com.

Unter dem Motto »Bier trinkt das Volk« feiert dieses Jahr ein ganz be- sonderer Verein sein Fastnachts-Debüt. Mit viel Humor und Satire bringt der im Jahre 2018 in Gottmadingen gegründete NV(A) Grenzer frischen Wind in die Fastnachtswelt. Als Grenztruppen der ehemali- gen DDR verkleidet, bringen sie die Ostalgie besonders der jungen Ge- neration näher. Wer dahinter einen tieferen politischen Sinn vermu- tet, sei beruhigt: Den Mitgliedern geht es ausschließlich um den Spaß an der Fastnacht. Ganz besonders stolz ist der Verein auf seinen eigens umgebauten Dienstwagen. Das Auto mit grün-weißer Lackierung und Sondersignalanlage ist stete Begleitung und Aushängeschild des Ver- eins an jedem Fest. Besonders stark präsentiert sich der Verein in den sozialen Medien mit eigens produzierten Filmbeiträgen. Die Umzugs- premiere der Grenzer kann in Gottmadingen am Fasnetmäntigumzug

miterlebt werden. Foto: Narrenverein

Sportschützen

Jahreshaupt- versammlung

Randegg. Die Jahreshauptver- sammlung der Sportschützen findet am Dienstag, 12. März, um 20 Uhr im Schützenhaus statt.

(8)

Unser neues Online-Modul enthält den gesamten Bestand unse- rer Bücherei. Der Zugriff erfolgt über das Internet!

www.gottmadingen.de> Freizeit & Tourismus > Bücherei Fasnachtsferien:

Über Fasnacht hat die Bücherei von Donnerstag, 28. Februar, bis einschließlich Mittwoch, 6. März, geschlossen. Ab Donners- tag, 7. März, gelten wieder die regulären Öffnungszeiten.

Neues Angebot: Erinnerungsmail Kostenloser Service der Gemeindebücherei

Ab sofort ist es Nutzern der Gemeindebücherei möglich, per E-Mail an die Fälligkeit ihrer ausgeliehenen Medien erinnert zu werden, um die Medien so fristgerecht zurückzugeben oder zu verlängern. Die E-Mail wird rechtzeitig (etwa ein bis fünf Tage) vor Fälligkeit der Medien zugesandt (an jedes Medium wird nur einmal erinnert). Das entsprechende Anmeldeformular liegt in der Gemeindebücherei aus.

Öffnungszeiten:

Montag 14 bis 17 Uhr

Dienstag 15 bis 18 Uhr

Donnerstag 9 bis 10.30 Uhr und 15 bis 18 Uhr

Freitag 15 bis 18 Uhr

Gemeindebücherei

Hauptstr. 22, 78244 Gottmadingen, Tel. 0 77 31 / 97 88-80 e-mail: gemeindebuecherei@gottmadingen.de

Bei der Lesung in der Bücherei am Donnerstag, 21. Februar, ka- men bei schönstem Frühlingswetter kamen die Kinder zur Vorle- sestunde in die Gemeindebücherei. Die Kinder kamen in den Ge- nuss, die Beine in dem Buch »So viele Beine« zu zählen, und hat- ten bei Ingrid Mrochen und Brigitte Gollent eine unterhaltsame Vorlesung. Da Fasnacht vor der Türe steht, bastelten die Kinder sich noch eine Maske aus Papiertellern, Luftschlangen und Fe- dern.

Do 28.02. Flora-Apotheke Radolfzell, Brühlstr. 2

Christophorus-Apotheke Engen, Bahnhofstr. 3 Fr. 01.03. Marien-Apotheke Singen, Rielasinger Str. 172 Sa. 02.03. Apotheke Sauter Singen, Ekkehardstr. 18 So. 03.03. Martinus Apotheke Singen, Uhlandstr. 48 Mo. 04.03. Stadt-Apotheke Tengen, Marktstr. 7

Sonnen-Apotheke Radolfzell, Hegaustr. 21 Di. 05.03. Neue Stadtapotheke Radolfzell

Mi. 06.03. Hilzinger Marien-Apotheke, Hauptstr. 61 Do. 07.03. Scheffel-Apotheke Radolfzell, Alemannenstr. 5

Apotheken-Notdienst

vom 28. Februar bis 06. März

Gemeindeverwaltung

Neuer Standort Glascontainer

Gottmadingen. Die Glascon- tainer, die bisher in unmittelba- rer Nähe zur Baustelle der Eisen- bahnbrücke in der Johann-Ge- org-Fahr-Straße aufgestellt wa- ren, sind aufgrund von Straßen- sperrungen ab sofort beim Bau- hof, Im Tal 28, zu finden.

Nach Abschluss der Bauarbei- ten werden die Container vor- aussichtlich ab Montag, 22.

April, wieder ihren ursprüngli- chen Platz vor der Fahr-Kantine einnehmen.

Förderverein der

Eichendorff-Realschule

Jahreshaupt- versammlung

Gottmadingen. Am Mittwoch, 20. März, findet um 19 Uhr im Foyer der Eichendorff-Realschu- le in Gottmadingen die Jahres- hauptversammlung statt.

Es werden unter anderem die Berichte, eine Satzungsände- rung und Anträge Themen sein.

Weitere Anträge zur Tagesord- nung können bis Mittwoch, 13.

März, schriftlich bei Michaela Blatter (blatter-nolelo@web.de) eingereicht werden.

Eine solide Lösung

Parkhaus am Ortseingang entsteht

Gottmadingen (lö). Wo zuvor noch ein Parkplatz direkt neben dem DAK-Gebäude an der B34 Platz für 116 Autoparkplätze bot, ste- hen nach Fertigstellung des Parkhauses auf der gleichen Fläche auf neun versetzten Parkebenen 432 Parkplätze für die Constelli- um-Mitarbeiter zur Verfügung, darunter auch Plätze für E-Autos mit Ladestation. Nach Baubeginn im Oktober letzten Jahres ist die Fertigstellung des 13 Meter hohen Parkhauses im April geplant.

Ein Blickfang direkt am Tor zur Gemeinde, denn auch die hoch- wertige Außenfassade wird sich, mit Aluminium-Lamellen verse- hen, von gewöhnlichen Park- häusern abheben. »Vielen Bür- gern ist gar nicht bewusst, was hier vor Ort produziert wird«, so Bauherr Markus Imholz.

Ganz im Sinne der Gemeinde, die Wert auf die ansehnliche Ge- staltung legt und gemeinsam mit dem Bauherren und Constel- lium als Mieter das gleiche Ziel verfolgt, statt in die Breite, in die Höhe zu bauen, um verantwor- tungsbewusst mit Flächen um- zugehen. So spare man durch das Bauen in die Höhe rund 8.500 Quadratmeter wertvoller Fläche. Das entspreche der Hälf- te der geplanten Erweiterung des Gewerbegebietes an der B34, so der Hinweis von Bürgermeis- ter Dr. Michael Klinger.

Nach intensiven Gesprächen habe letztendlich das Einsparen von Flächen den Ausschlag zum Bau des Parkhauses gegeben, in das Bauherr Imholz rund 4 Mil- lionen Euro investiert. Das Park- haus füge sich gut zwischen das DAK-Gebäude und die Werks- hallen ein, so die Einschätzung von Bürgermeister Klinger, der gleichzeitig darauf verwies, dass ein Parkhaus in einem Industrie-

und Gewerbegebiet nicht alltäg- lich sei. Nach rund drei Jahren Gesprächen und Überlegungen sei dies eine solide Lösung, nach- dem das stetige Wachstum von Constellium eine stetige Nach- frage nach Parkplätzen für die Mitarbeiter nach sich gezogen habe. Im Laufe von 20 Jahren seien für aktuell rund 700 Mitar- beiter elf Werkshallen entstan- den, so der Hinweis von Constel- lium-Werksleiter Thomas Eute- bach.

Das Werk, das mit Crash-Ma- nagement-Systemen und Vor- derwand-Teilen auf dem Markt für Leichtbaulösungen als fort- schrittliches Vorzeigewerk gut positioniert ist, agiert in Sachen Technologie, Entwicklung und Produktion weltweit und ist vor Ort einer der größten Arbeitge- ber. Auch wenn eine Busanbin- dung vorhanden sei, und Mitar- beiter zum Teil das Fahrrad be- nutzten, sei der Bedarf an Park- plätzen stetig gestiegen. »Wir wachsen weiter und haben mit dem Parken auf zentralem Platz nach guten Gesprächen einen Punkt gesetzt und eine gute Lö- sung gefunden«, zeigte sich Werksleiter Eutebach zufrieden über diese langfristige, in die Zu- kunft gedachte, durchschlagen- de Lösung.

(9)

Schulneubau kann starten

Die ersten Großaufträge sind vergeben worden

Gottmadingen (ha). Der Neubau der Eichendorff-Realschule ist beschlossen, und auch die Vergabe der ersten Aufträge an ver- schiedene Gewerke hat ebenfalls bereits Zustimmung in der letz- ten Gemeinderatssitzung erhalten. Bei der Grundsteinlegung für die neue Schule sollen Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler dabei sein.

Gleich im Anschluss an den Be- schluss zum Neubau der Schule in der letzten Gemeinderatssit- zung wurden von Alexander Kopp vom Bauamt die eingehol- ten Angebote der Gewerke vor- gestellt und in Anwesenheit der Architekten Karin Sinnwell und Tobias Haasis (Hotz + Architek- ten) die ersten Auftragsverga- ben einstimmig beschlossen.

Die Aufträge für die Rohbauar- beiten sowie die Bereiche Sani- tär, Heizung/Kälte, Lüftung, die Bautechnik, Elektroarbeiten, Dachabdichtungsarbeiten, Holz- fassade mit Sonnenschutz wur- den alle vergeben. Dies sind Auf-

träge in Höhe von insgesamt rund 13,9 Millionen Euro, die in wenigen Minuten vergeben wa- ren. Hierin sind die Aufträge für Erd- und Kanalarbeiten nicht enthalten, da die Ausschreibun- gen aufgehoben wurden.

Das Gebäude ist sehr energie- sparend geplant, aber War- tungs- und Betreuungskosten für die technischen Einrichtun- gen fallen natürlich an. Die Kos- ten hierfür werden circa 80.000 Euro in vier Jahren betragen.

Dies bedeutet, dass pro Jahr 20.000 Euro in Wartungs- und Betreuungskosten investiert werden müssen.

Kostenlose Sprechstunde

Energieberatung informiert über Heizen und Energiesparmaßnahmen

Gottmadingen. Die Energie- agentur Konstanz bietet wieder eine kostenlose Sprechstunde rund um das Thema Heizen und Energienutzung an.

Alle interessierten Verbrau- cher erhalten umfassende und kompetente Beratung durch die anwesenden Energiebera- ter. Die nächste Sprechstunde

in Gottmadingen findet am Donnerstag, 14. März, um 16 Uhr im Rathaus, Zimmer 206, statt.

Um die Beratung besser planen zu können, wird um vorherige Anmeldung unter Telefon 07732/ 9391234 oder per E-Mail unter info@energieagentur- kreis-konstanz.de gebeten.

»Erzählzeit ohne Grenzen«

Vom 6. bis 14. April

in 43 Städten und Gemeinden Singen-Schaffhausen

Hegau. Das grenzüberschreitende Literaturfestival »Erzählzeit ohne Grenzen« Singen-Schaffhausen präsentiert auch bei seiner zehnten Ausgabe vom 6. bis 14. April eine außergewöhnliche Viel- falt von Autorinnen und Autoren an attraktiven Leseorten in 43 Städten und Gemeinden in Deutschland und der Schweiz.

Erneut bietet die »Erzählzeit ohne Grenzen« eine große Aus- wahl an herausragenden Wer- ken, welche die Autorinnen und Autoren eine Festivalwoche lang in der Region zwischen Boden- see und Rheinfall vorstellen.

So spannen die Werke von Charles Lewinsky, Alexa Hennig von Lange, Heinz Helle und vie- len mehr einen weiten Bogen über das aktuelle deutschspra- chige Literaturschaffen - von humorvoll-skurril bis tragisch- dramatisch. Unter den ausge- wählten Literaturschaffenden gibt es wie gewohnt große Na- men, überraschende Debütan- tinnen und bekannte Wiederho- lungstäter aus Deutschland, der Schweiz und Österreich, die lite- rarisch überzeugen und dem Publikum zur Lektüre empfohlen werden.

Mit Irena Brená, María Cecilia Barbetta und Gianna Molinari sind gleich mehrere Literatur- preisträgerinnen präsent neben renommierten Autoren wie

Adolf Muschg, Lukas Hartmann und Felix Huby. Auch vielbeach- tete Debüts finden im diesjähri- gen Erzählzeit-Programm ihren Platz.

Die Eröffnung des Literaturfes- tivals findet am Samstag, 6.

April, um 19.30 Uhr mit der Schweizer Autorin Federica de Cesco im Stadttheater Schaff- hausen statt. Bis auf das ab- schließende Sonntagsfrühstück am Sonntag, 14. April, um 10.30 Uhr in der Stadthalle Singen mit dem aktuellen Schweizer Buch- preisträger Peter Stamm, ist der Eintritt zu allen Veranstaltungen frei. Gemeinsam mit den Auto- rinnen und Autoren darf das Publikum der »Erzählzeit ohne Grenzen« wieder auf unterhalt- same und anregende Lesungen gespannt sein.

Kontakt und Informationen bei den Städtischen Bibliotheken Singen, Marktpassage, August- Ruf-Straße 13, Telefon 07731/

85292, bibliotheken@singen.de, www.erzählzeit.com.

Wochenmarkt

jeden Freitag, 7 - 12.30 Uhr

(10)

Herausgeber: Gemeinde Gott- madingen. Verantwortlich für die Nachrichten der Gemeinde und die Amtlichen Bekanntmachun- gen: Bürgermeister Dr. Michael Klinger oder sein Vertreter im Amt. Verantwortlich für den übrigen Inhalt, die Herstellung, die Verteilung, Abo-Service und den Anzeigenteil:

Info KommunalVerlags-GmbH + Drucksachenservice, Jahnstraße 40, 78234 Engen Tel. 0 77 33 / 9 72 30 Fax 0 77 33 / 9 72 31, e-mail:

info-kommunal@t-online.de Geschäftsführer: Tobias Gräser Redaktionsleitung:

Gabi Hering, Gottmadingen, Tel. 0 77 31 / 7 94 61 96 Anzeigenberatung:

Charlotte Benz, Donaustr. 23a, 78244 Gottmadingen Tel. 0 77 31 / 97 80 16 Fax 0 77 31 / 97 80 18 oder direkt bei Info Kommunal Druck:Druckerei Konstanz GmbH Gottmadingen aktuell wird mit einer Auflage von 1.850 Exem- plaren in Gottmadingen + Teilor- ten verteilt.

Kein Amtsblatt erhalten?

Tel. 0800 / 880 8000

Impressum

Agenda Kultur + Soziales

Spieleabend

Gottmadingen. Die Agenda- gruppe Kultur und Soziales lädt jeweils am ersten und dritten Dienstag im Monat zum Spiele- abend für Erwachsene ein. Der nächste Spieleabend findet also am Dienstag, 5. März, von 19 bis 21 Uhr in der AWO-Begeg- nungsstätte statt. Alle Spielbe- geisterten sowie neue Spiele sind herzlich willkommen.

Landfrauen

Betriebsführung

Hegau. Der Landfrauen-Bezirk Konstanz lädt zu einer Betriebs- führung der Firma Heymoun- tain, Bodenseeallee 15 in Sto- ckach, ein. Die Firma Heymoun- tain ist ein kleines Familienun- ternehmen, das Naturkosmetik herstellt. Die Führung findet am Dienstag, 26. März, um 14 Uhr statt.

Anmeldung bei Cornelia Zurrin unter Telefon 07736/1257 oder Irmgard Volk unter 07736/

98933. Anmeldeschluss ist am Mittwoch, 20. März.

Sparkasse stellt

Weichen für die Zukunft

Mitte 2020 steht Wechsel an der Spitze an

Gottmadingen (her). »Es ist keine Fusion geplant«, räumte der En- gener Bürgermeister Johannes Moser als Verwaltungsratsvorsit- zender der Sparkasse Engen-Gottmadingen in der vergangenen Woche gleich zu Beginn des Pressegespräches mit Spekulationen und Gerüchten auf. »Die Sparkasse ist sehr gut aufgestellt, sie hatte 2018 ein deutliches Wachstum im Kundengeschäft, konnte ihr Eigenkapital in den vergangenen erfolgreichen Jahren deutlich erhöhen und bleibt selbständig«. Und doch wird sich in absehba- rer Zeit eine fundamentale Veränderung ergeben, wenn sowohl der Vorstandsvorsitzende Jürgen Stille als auch Vorstandsmitglied Werner Schwacha zum 30. Juni 2020 in den Ruhestand gehen.

Jürgen Stille trat die Stelle des Vorstandsvorsitzenden der Spar- kasse Engen-Gottmadingen im Jahr 2005 an, Werner Schwacha ist seit 1999 Vorstandsmitglied und begleitete seinerzeit die Fu- sion der Sparkasse Engen und der Sparkasse Gottmadingen, die zum 1. Januar 2001 vollzogen wurde.

»Nach so vielen ereignis- und erfolgreichen Dienstjahren hät- ten wir mit beiden Vorständen gerne verlängert«, bedauert Jo- hannes Moser das Ausscheiden und betont: »Sie hinterlassen eine gute Bilanz und ein sehr gut aufgestelltes Institut«. Das Aus- wahlverfahren für die Nachbe- setzung der beiden Positionen sei angelaufen, informierte der Verwaltungsratsvorsitzende, ein neuer Zweiervorstand solle be- reits im laufenden Jahr vom Ver- waltungsrat gewählt werden, damit auch bei längeren Kündi- gungsfristen der Bewerber ein nahtloser Übergang sicherge- stellt sei. Als Ziel formulierte Moser, die Besetzung wenigs- tens eines der beiden Vorstands- posten noch vor der Sommer- pause zu fixieren. Dass es sich um verantwortungsvolle Spitzen- ämter handle, zeige sich auch darin, dass die Anwärter auf der- artige Vorstandspositionen eine Zulassung der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) vorweisen müssten.

Nicht nur die gute aktuelle Ge- schäftslage, sondern auch die Neuaufstellung an der Spitze der Sparkasse unterstreiche den Wunsch nach Selbständigkeit,

betonte Moser, »die wir auch mit dem neuen Vorstandsteam erhalten wollen, denn es gibt genügend Arbeit und Bedarf auch für ein kleineres, flexibles Sparkasseninstitut, das den Mittelstand finanziert«.

»Es ist eher unüblich, dass zwei Vorstände zeitgleich gehen«, räumte Jürgen Stille ein. Wäh- rend Werner Schwacha im kom- menden Jahr nach mehr als 45 Berufsjahren regulär mit 63 Jah- ren in den Ruhestand geht, ist der Grund für das vorzeitige Ausscheiden von Jürgen Stille gesundheitlicher Art. »In dieser anspruchsvollen Position muss man 120 Prozent Leistung brin- gen«, erklärte der Vorstandsvor- sitzende und ist dankbar, dass seinem Wunsch entsprochen wird.

»Wir bleiben in der Fläche prä- sent und bieten alle digitalen Mittel«, betonen Stille und Schwacha den »Multikanalan- satz« als große Stärke der Spar- kasse Engen-Gottmadingen, könne der Kunde dadurch doch selbst entscheiden, in welcher Form er mit dem Geldinstitut kommunizieren wolle. Als He- rausforderung der Zukunft se- hen beide die fortschreitende Digitalisierung an. Alle bankauf- sichtlichen Kennzahlen seien im grünen Bereich und die Sparkas- se sei für die nicht einfacher werdenden Anforderungen in der Branche gut aufgestellt, un- terstreicht das Vorstandsteam und wird nach Fertigstellung der Bilanz für 2018 vertiefte Zahlen bekanntgeben.

Wochenmarkt

jeden Freitag, 7 - 12.30 Uhr

Der Vorstandsvorsitzende Jürgen Stille (links) und Vorstandsmitglied Werner Schwacha (rechts) geben ihre Posten bei der Sparkasse En- gen-Gottmadingen Mitte 2020 ab. Der Sparkassen-Verwaltungsrat und der Engener Bürgermeister Johannes Moser als Verwaltungsrats- vorsitzender müssen nun Nachfolger für die Sparkassenspitze finden.

Foto: Hering

(11)

Kabarett und Akkordeon

Frank Grischek zu Gast im Sankt-Georgs-Haus

Gottmadingen. 2014 im Rahmen der EXPERIMENTELLEn 18 auf der improvisierten Bühne (wetterbedingt) im Gewölbekeller des Schlosses zu Randegg zum ersten Mal im Hegau zu Gast, freut sich der FöKuHei Gottmadingen auf den am Sonntag, 17. März, anste- henden Besuch des genialen Musikers und Kabarettisten. Sein ak- tuelles Soloprogramm »Hauptsache, wir sind zusammen« ist zu se- hen und vor allem zu hören ab 20 Uhr von der Bühne des Sankt- Georgs-Hauses in Gottmadingen.

Nie gab es einen besseren Zeit- punkt für ein neues, frisches und hochwertiges Akkordeonpro- gramm. Grischek, »der hinrei- ßend beleidigte Akkordeon- künstler« (Dieter Hildebrandt), nimmt sich dieser Herausforde- rung in Zeiten großer Orientie- rungslosigkeit, neuen Alt-Koali- tionen und kultureller Ödnis ver- antwortungsvoll an und ist zu- gleich ein »Vollprofi darin, sich für seine schlechte Laune vom Publikum feiern zu lassen«

(Hamburger Morgenpost).

Mit einwandfrei unterhalten- der Mimik und wendigem Sprachwitz erzählt Grischek selbstsicher vom Leben inmitten einer Gesellschaft, in der 80 Mil- lionen Menschen Musik hören und 3,1 Millionen selbst musizie- ren, und hat im Selbstversuch ausgerechnet: Etwa 73 Prozent der Deutschen wissen vom Ak- kordeon kaum mehr, als dass es weltweit das Instrument mit den meisten Falten ist, zwei Millio- nen Gestrige halten Akkordeon und Musikantenstadl für un- trennbar miteinander verbun- den und über 13 Prozent der Ju-

gendlichen wissen nicht einmal, dass es sich bei einem Akkordeon um ein Musikinstrument und nicht etwa um einen Heizkörper handelt.

Fernab von »volkstümlicher«

Tradition bietet Grischek einen virtuosen und gleichzeitig un- terhaltsamen Akkordeonabend, ist zuhause im argentinischen Tango, französischer Musette, in der Klassik wie im Folk, mit Ei- genkompositionen aber auch Bekanntem und bringt autobio- grafische und gesellschaftlich relevante Themen höchstver- gnüglich zur Sprache, die die Welt verändern könnten, zumin- dest für Akkordeonisten.

Der Eintritt kostet 18 Euro, er- mäßigt 15 Euro (Vereinsmitglie- der, Schüler/innen, Student/in- nen, Menschen mit Handicap).

Saalöffnung ist um 19.15 Uhr.

Reservierungen ab sofort über www.foekuhei-gottmadingen.

de oder per mail über bgassner.

architekt@web.de. Die reser- vierten Karten sind an der Abendkasse hinterlegt.

Weitere Infos zu Frank Gri- schek: www.frankgrischek.de.

Kabarettist Frank Grischek kommt in das Sankt-Georgs-Haus nach Gottmadingen.

In den nächsten Tagen wird das erste Quartals-Abonnement für GOTTMADINGEN aktuell in Höhe von 5 Euro abgebucht werden.

Die Abonnenten werden gebeten, ihre angegebene Bankverbin- dung, IBAN und BIC, auf Richtigkeit und Aktualität zu überprüfen.

Änderungen bitten wir umgehend dem Info Kommunal- Verlag, 78234 Engen, Jahnstraße 40, Tel. 07733/ 97230, Fax 97231, Mail:

info-kommunal@t-online.de mitzuteilen.

Andernfalls müssten die entstehenden Gebühren für die Rücklast- schrift des Kreditinstituts dem Abonnenten belastet werden.

Amtsblatt-Abo wird abgebucht

Bitte Bankverbindung überprüfen VfB Randegg

Showtanzabend

Randegg. Am Samstag, 23.

März, findet wieder der Show- tanzabend beim VfB Randegg in der Grenzlandhalle in Randegg statt. Hierfür gibt es dieses Jahr einen Kartenvorverkauf für Sitz- und Stehplatzkarten.

Am Samstag, 9. März, können die Sitzplatzkarten für 10 Euro und Stehplatzkarten für 7 Euro zwischen 12 und 14 Uhr im VfB-Raum an der Grenzlandhal- le gekauft werden. Weitere In- formationen unter www.vfbran degg.de oder per Mail an show tanz@vfbrandegg.de.

Karate-Dojo

Neue Kurse

Gottmadingen. Ab Donners- tag, 14. März, von 16 bis 17 Uhr beginnt ein Anfängerkurs für Kinder von fünf bis zwölf Jahren und von 17 bis 18 Uhr für Ju- gendliche ab 13 Jahren im Saal- bau, Roseneggstraße 15 in Gott- madingen.

Trainer der Karate-Abteilung Gottmadingen ist Frank Oster- mann (5. Dan).

Nähere Infos bei Frank Oster- mann, Telefon 0773 3/3324 oder 0172/7632416, e-mail: frank-os termann@arcor.de oder www.

skd-singen.de

(12)

Herrn Heinz Mrochen

Gottmadingen, zum 80. Geburtstag am 28. Februar Frau Margareta Deschner

Randegg, zum 70. Geburtstag am 28. Februar Herrn Stefan Osann

Gottmadingen, zum 70. Geburtstag am 1. März Frau Angela Schönwald

Randegg, zum 85. Geburtstag am 3. März Herrn Josef Miske

Gottmadingen, zum 70. Geburtstag am 6. März Herrn Jan Pechta

Gottmadingen, zum 80. Geburtstag am 7. März Dem EhepaarLieselotte und Peter Schmidt

Gottmadingen, zur Diamantenen Hochzeit am 7. März

Herzlichen Glückwunsch

Beide Titel gehen bei Südbadischen

Juniorenmeisterschaften nach Kuppenheim

Die GoBi-Mannschaften machen fast alle Fasnachtspause

Gottmadingen/Bietingen. Es waren zum Teil schon kuriose Abläufe bei den Südbadischen Hallenmeisterschaften der A- und B-Junioren in der Gottmadinger Goldbühlhalle. Kein Gruppensieger der Vorrundenspiele kam ins Finale. So erging es auch den A-Junioren des FC Radolfzell. Das Spiel um Platz Drei gegen den Freiburger FC ging dann auch noch 0:3 verloren. Das Finale gewann die SG Kuppenheim mit 1:0 gegen die Überraschungsmannschaft aus Tennenbronn.

Nicht anders lief es bei den B-Junioren. Auch die Finalisten FC Radolfzell und SV Kuppen- heim wurden nur Zweite in der Vorrundengruppe. Kuppenheim holte gar aus zwei Spielen nur ei- nen Punkt, setzte sich aber im Halbfinale souverän durch und hatte auch im Endspiel gegen den FC Radolfzell mit 4:3 die Nase vorne.

Die Hoffnung, dass ein Titel im Bezirk Bodensee bleibt, erfüllte sich somit nicht. Auf der anderen Seite stand die Erkenntnis, dass die GoBi-A-Junioren in dem Wettbewerb wohl auch mitge- halten hätten. So hatten sie Zeit zu testen und kamen zur be- kannten Erkenntnis: Richtig ge- fordert wird man von klassentie- feren Mannschaften selten. Das 1:0 fiel in der ersten Minute, der Ausgleich gerade zwei Minuten später. Die 3:1-Pausenführung wurde auf 7:1 ausgebaut, ehe der SV Mühlhausen in der letz- ten Minute auf 7:2 verkürzte.

Erstmals einen unterklassigen Gegner hatte die erste Mann- schaftdes SC GoBi mit dem SV Orsingen-Nenzingen. Die an- sonsten starke Abwehr wurde bereits in der achten Minute durch Marco Gruber geknackt.

Eine Minute später wurde auch der zweite Treffer von Jan Faude sauber herausgespielt. In der 21.

Minute war sich die Abwehr

nicht einig, und aus kurzer Dis- tanz fiel das 2:1. Dann hatte der SC das Spiel wieder im Griff. Luca Magro erhöhte nach Foul an Christian Hock per Elfer. Auch vor dem 4:1 von Jan Faude wur- de gekonnt kombiniert. Zwei Mi- nuten vor der Pause spielte Mar- co Gruber die Abwehr aus, Basti- an Schmittschneider musste nur noch einschieben. Der Freistoß von Hock wurde nach vorne ab- gewehrt, Felix Heuel köpfte ein.

In der 68. Minute knöpfte Nico Staiger dem Hüter den Ball ab und markierte den 7:1-End- stand. Der Gegner war nicht in Bestbesetzung angetreten und konnte den SC nie ernsthaft for- dern. Die zweite Mannschaft schien mit der SG Aulfin- gen/Leipferdingen auf einen starken Gegner zu treffen. Aber nach etwas Anfangsschwierig- keiten fielen zwischen der 25.

und 35. Minute drei Tore durch Staiger, Frühsorger und Bruder- hofer. Bruderhofer und Obert markierten nach der Pause das 5:0. In der 80. Minute gelang den Gästen das 5:1, doch Onur Afy- oncu legte noch zwei drauf zum 7:1-Endstand. Auch die dritte Mannschaftstand mit 15 Spie- lern bereit zum Test, doch eine Stunde vor Anpfiff kam vom SV Büßlingen die Absage. Übliche Begründung: Kranke und Ver- letzte. DieB-Junioren scheinen

ihre Formation zu finden. Die SG Reichenau steht eine Klasse tie- fer auf Platz Zwei. Drei Tore von Maximilian Pechta zeichneten für den 3:0- Halbzeitstand. Nach dem Wechsel legte er noch zwei drauf, und in der 51. Minute stand es durch Pascal Hug 6:0.

Die letzten drei Tore erzielten aber die Gäste von der Insel und verkürzten noch auf 6:3.

Am Aschermittwoch geht es für sie bereits wieder weiter. Um 17.30 Uhr kommt die SG Fützen auf den Katzental-Kunstrasen.

Die Gäste stehen in der Bezirksli- ga Schwarzwald an der Tabellen- spitze.

Mehr Herausforderung geht kaum. Eine Herausforderung hatten auch die C-Junioren beim Bezirksligisten SG Sto- ckach angenommen. Das 8:1 dürfte Trainer Thomas Müller wenig gefallen haben. Denn die Zielsetzung ist der Aufstieg in diese Klasse. Ob daraus etwas gelernt wurde, kann die Mann- schaft am kommenden Samstag, 2. März, um 14 Uhr auf dem Kat- zental-Kunstrasen zeigen. Als einzige GoBi-Mannschaft stei- gen sie an Fasnacht in die Hosen.

Der FC Radolfzell 3 steht in der Tabelle gerade mal einen Platz hinter Stockach.

Singen auf Erfolgswelle

TTC Singen IV – TTS Gottmadingen I 9:2

Gottmadingen. Wieder einmal mit einer neuen Aufstellung trat der TTS Gottmadingen I beim fa- vorisierten TTC Singen IV an.

Zum Auftakt unterlagen Schop- per/Hug gegen Messuri/Weigl und Wollmer/Willmann gegen Stadie/Klett. Nur Horvath/Ser- natinger konnten mit einem 3:1 über die Paarung Wasni- owsky/Wilhelm punkten. Die Einzel waren von engen Spiel- verläufen in vielen Sätzen ge- prägt. Nach wechselnden Füh- rungen unterlag Horvath gegen Messuri in fünf Sätzen. Schopper setzte sich dagegen immer bes- ser gegen Wasniowski in Szene und gewann mit 3:1. Hug verlor trotz vieler Satzbälle gegen Sta- die mit 0:3. Danach kam die 3:1-Erfolgswelle der Gastgeber.

Die Singener zogen von 4:2 auf 8:2 davon. Horvath machte es in seinem zweiten Einzel gegen Wasniowski wieder spannend.

Doch ein zweites Mal an diesem Abend hatte der Gegner mit ei-

nem 12:10 im Entscheidungssatz die Nase vorn. Beim Endstand von 9:2 waren einzelne Satzge- winne zu wenig, um Singen IV in Bedrängnis zu bringen.

Weitere Ergebnisse:

TTS Gottmadingen II gegen TTV Wahlwies I 9:2

TTS Gottmadingen IV gegenTUS Immenstaad II 8:2

SC Konstanz-Wollmatingen II gegen TTS Gottmadingen Ju- gend 5:5

Vorschau:

Samstag, 9. März:

10:00 Uhr TTC Beuren II gegen TTS Gottmadingen Jugend 16:00 UhrRV Bittelbrunn III ge- gen TTS Gottmadingen II 17:00 UhrTTC Stockach-Zizen- hausen III gegen TTS Gottmadin- gen IV

18:30 Uhr TTC GW Konstanz II gegen TTS Gottmadingen I 19:00 Uhr SC Konstanz-Woll- matingen III gegen TTS Gottma- dingen III

(13)

Schneesport im Höhenflug

Ski-Club als DSV-Verein des Jahres 2018 geehrt

Gottmadingen. Im Rahmen des Skiflug-Weltcups in Oberstdorf ehrte der Deutsche Skiverband (DSV) den Ski-Club Gottmadingen als DSV-Verein des Jahres 2018. DSV-Präsident Dr. Franz Steinle und Viessmann-Marketingleiter Thorsten Stark würdigten die wichtige Arbeit der Vereine an der Basis, um die Begeisterung für den Schneesport zu wecken, Mitglieder zu gewinnen und Talente zu entdecken.

»Die Vereine leisten einen wertvollen Beitrag zur Förde- rung des Schneesports in Deutschland«, betonte Dr. Franz Steinle. »Auch für die Erfolge des DSV im Spitzensport ist diese Nachwuchsarbeit von entschei- dender Bedeutung«. Gunter Stadlbauer (Vorsitzender) und Hans-Peter Fichtner (stellver- tretender Vorsitzender) vom Ski-Club nahmen den mit 3.000 Euro dotierten Preis entgegen.

Besonders das umfangreiche Angebot im Bereich des Breiten- sports und die vom Ski-Club Gottmadingen gelebten Werte und Prinzipien wurden durch den DSV gelobt und haben maß- geblich dazu beigetragen, dass der Ski-Club zum besten Verein des Jahres gewählt wurde. »Die- ser Preis ist eine herausragende Wertschätzung für das großar- tige ehrenamtliche Engagement des gesamten Teams«, lobte Stadlbauer. »Es ist für uns alle ein Ansporn, nicht nur so weiter zu machen, sondern unser Pro- gramm und den Verein auch zu- künftig zu entwickeln«, ergänzte Hans-Peter Fichtner. Das Preis- geld will der Ski-Club gezielt in

die Bereiche Ausbildung und Teamentwicklung investieren, da diese das entscheidende Fun- dament für eine erfolgreiche Vereinsführung bilden.

Ein weiterer Anteil soll in die Förderung der Kinder- und Ju- gendarbeit fließen. Daher hat der Ski-Club entschieden, für Teilnehmer unter 18 Jahren bei der offenen Vereinsmeister- schaft am 9. März (BilgerCup 2019) die Buskosten zu erlassen.

Der Ski-Club hofft, damit viele Kinder und Jugendliche für diese Veranstaltung gewinnen zu kön- nen und unterstreicht zusätzlich den ökologischen Anreiz zur ge- meinsamen Anreise mit dem Bus statt dem Auto.

Angebote, Kurse und Ver- einsinfos sind unter www.ski club-gottmadingen.de erhält- lich. Man kann sich dort online direkt als Mitglied oder für die Veranstaltungen anmelden.

Speziell in den Bereichen Ski Alpin und Ski Nordisch werden junge Talente gesucht, die Inter- esse haben, die Ausbildung zum Übungsleiter oder Trainer beim Ski-Club Gottmadingen zu be- ginnen.

Das Foto zeigt: (von links) Stefan Schwarzbach (Geschäftsführer, DSV Marketing GmbH), Thorsten Stark (Marketingleiter, Firma Viessmann) mit Gunter Stadlbauer und Hans-Peter Fichtner (Vorsitzende Ski-Club Gottmadingen) und Dr. Franz Steinle (Präsident DSV)

Quelle: Ralf Lienert/DSV

Elias Keller in Topform

TuS-Athlet sicherte sich Badischen Meistertitel

Gottmadingen. Im Februar wurden in der Leichtathletikhalle des Olympiastützpunktes in Mannheim die diesjährigen Badischen Leichtathletik-Meisterschaften der U16-Athleten (M+W14/15) ausgetragen. Vom TuS Gottmadingen konnte sich als einziger Elias Keller für diese Meisterschaften qualifizieren. Die Vorzeichen für ihn standen jedoch nicht so gut, da er eine dreiwöchige Trainings- pause wegen Krankheit einlegen musste.

Neuland für ihn war die Diszi- plin im 5er-Sprunglauf. Diese Disziplin gilt als Vorstufe für den späteren Dreisprung und ist für die Beine noch nicht so belas- tungsintensiv.

Mit seinem ersten Sprung von 17,02 Metern/m übertraf er alle Erwartungen und musste sich le- diglich von seinem Mitkonkur- renten Pascal Rahiq von der LG Baar (17,21 m) geschlagen ge- ben, was die Silbermedaille be- deutete. In der Sprintdisziplin über 60 Meter war die Konkur- renz sehr groß. Im ersten Vorlauf legte Yannik Winterhalder von der LG Baar hervorragende 7,83 Sekunden/s. vor und gewann seinen Vorlauf. Den zweiten Vor- lauf gewann Elias Keller in eben- falls hervorragenden 7,88 s. Im Endlauf war die Spannung dann kaum auszuhalten. Nach einem Blitzstart konnte Keller über die ersten 30 Meter einen knappen Vorsprung vor den anderen End- laufteilnehmern erzielen, wurde jedoch wenige Meter vor der Ziellinie von Moritz Julius Bind- schädel (TV Bretten, 7,79 s) und Yannick Winderhalder (LG Baar, 7,76 s) abgefangen. Elias Keller konnte seine Vorlaufzeit zwar steigern, am Ende schlugen für ihn dann 7,83 s zu Buche, was die Bronzemedaille bedeutete. Noch

spannender ging es beim Weit- sprung zu: Elias Keller war mit einer persönlichen Bestleistung von 5,18 m angereist. Gleich im ersten Sprung legte er 5,16 m vor und toppte im zweiten Ver- such auf eine neue persönliche Bestleistung von 5,31 m. Damit übernahm er aus dem Vorkampf die Führung.

Im Endkampf wurde dann die Sprungreihenfolge geändert, so dass er der letzte Springer in den Endkampf-Durchgängen sein sollte. In seinem vierten Versuch kam ihm Yannik Winderhalder mit 5,28 m ziemlich nahe. Im letzten Durchgang steigerte sich Pascal Speyer von der LG Stau- fen auf 5,32 m und verdrängte Elias Keller auf Platz Zwei. Eben- falls im letzten Versuch konterte Yannick Winterhalder auf sa- genhafte 5,40 m. Elias Keller rutschte damit auf den dritten Platz zurück.

Nun musste der TuS-Athlet al- les auf eine Karte setzen und wurde vom Trainer Lutz Werner gut eingestellt. Die Anlaufkor- rektur und technischen Hinweise konnte Elias Keller fantastisch umsetzen. Mit einer erneuten persönlichen Bestleistung von 5,57 m erzielte er eine Traum- weite und sicherte sich den Ba- dischen Meistertitel.

Trotz Trainingspause zeigte Elias Keller (hier mit seinem Trainer Lutz Werner) wieder Bestleistungen bei den Badischen Leichtathle-

tik-Meisterschaften. Foto: TuS

(14)

Katholische Kirchen:

Gottmadingen:

Sonntag, 3.3. 10.30 Uhr Eucharistiefeier als Familien- gottesdienst (Kinder kommen verkleidet)

Mittwoch, 6.3. 11:00 Uhr Gottesdienst besonders für Erst- kommunionskinder und Schüler 18:30 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Aschen-

austeilung Bietingen:

Sonntag, 3.3. 18.30 Uhr Eucharistiefeier Evangelische Kirchen:

Gottmadingen:

Sonntag, 3.3. 10.00 Uhr Gottesdienst Freie Evangelische Gemeinde:

Sonntag, 3.3. Gottesdienst entfällt

Kirche des Nazareners:

Sonntag, 3.3. 10.30 Uhr Gottesdienst mit Kinderbe- treuung und Kindersonntags- schule in der Zeppelinstraße 4

Kirchliche Nachrichten

Die Jugendmusikschule »Westlicher Hegau« hat sehr erfolgreich beim Regionalwettbewerb »Jugend musiziert«

in Konstanz abgeschnitten. Drei Schülerinnen gehen mit ihrer Weiterleitung zum Landeswettbewerb. Schullei- terin Ulrike Brachat gratulierte allen 22 Schüler/innen. In der Altersgruppe II erfolgt ab der Punktzahl 23 eine Weiterleitung zum Landeswettbewerb. Die höchste Punktzahl sind 25 Punkte. Davon erreichten folgende Teil- nehmerinnen folgende Ergebnisse in den verschiedenen Altersgruppen (AG): AG Ia: Noel Beneke & Simon Schöttke (Gitarren-Ensemble), Klasse Christian Sorger, 22 Punkte – 1. Preis. AG Ib: Mia Fuchs (Violincello, Solo), Klasse Reinhard Bartsch, 21 Punkte – 1. Preis. AG II: Fabienne Regensbogen (Klavierbegleitung), Klasse Michael Risch, 22 Punkte – 1. Preis. AG II: Katharina Baba (Querflöte), Klasse Reinhilde Klinghoff-Kühn und Philipp Schloßmann (Klavier), Klasse Michael Risch, Kategorie Duo Klavier mit einem Blasinstrument, 21 Punkte – 1.

Preis. AG III: Johanna Deppe ( Cello, Solo), Klasse Reinhard Bartsch, 23 Punkte – 1. Preis mit Weiterleitung. Fran- cesca Citera, Larissa Graf, Luca Hölbling, Katharina Macha, Ardonisa Masurica (Gesang Ensemble), Klasse Ulrike Brachat, 21 Punkte – 1. Preis. Johanna Gräsle (Querflöte), Klasse Reinhilde Klinghoff-Kühn, Florentin Lingens (Gast) Klavier, Kategorie Duo Klavier mit einem Blasinstrument, 23 Punkte – 1. Preis mit Weiterleitung. AG IV:

Antonia Wieland, (Gesang (Pop), Solo), Klasse Larissa Malikova, 19 Punkte. – 2. Preis. AG V: Jonathan Heil, Mi- chelle Iacopetta, Sarina Vitillo (Gesang-Ensemble), Klasse Ulrike Brachat, 22 Punkte – 1. Preis. Maren Buchmann ( Gesang (Pop), Solo), Klasse Larissa Malikova, 22 Punkte – 1. Preis. Jarina Maier ( Gesang (Pop), Solo), Klasse La- rissa Malikova, 21 Punkte – 1. Preis. AG VII: Marlene Huber (Gesang (Pop), Solo), Klasse Larissa Malikova, 23 Punkte – 1. Preis mit Weiterleitung. Marisa Mercedes Eppler & Carina Müller (Gesang Ensemble), Klasse Ulrike Brachat, 24 Punkte – 1. Preis mit Weiterleitung. Foto: Jugendmusikschule

Leben begleiten - bis zuletzt

Neuer Qualifizierungskurs ab März

Hegau.Gutes Leben entsteht, wenn man etwas Sinnhaftes tut.

Diese Erkenntnis war eine der Grundlagen für das Entstehen der Hospizkultur in Deutschland vor etwa 30 Jahren.

Schwerkranken und sterben- den Menschen noch eine gute Lebensqualität zu ermöglichen, Palliativmedizin und Palliativ- pflege, psychosoziale und spiri- tuelle Begleitung sind die Säulen dieser Kultur. Die gut vorbereite- ten Hospizbegleiterinnen und -begleiter des Hospizvereins Sin- gen und Hegau begleiten schon seit nahezu 25 Jahren schwer- kranke und sterbende Menschen und deren Angehörige zu Hause, in Einrichtungen der Alten- und Behindertenhilfe, in der Klinik und bald auch im stationären Hospiz. Sie bringen mit ihrem

ehrenamtlichen Dienst ein Stück Normalität und Lebensalltag zu den Betroffenen und werden für sie nicht selten zu Angehörigen auf Zeit. Für diesen wertvollen und wichtigen Dienst wird von März bis Juli ein neuer Qualifizie- rungskurs angeboten. Er beginnt mit einem Wochenende am 22./

23. März. Themen: persönliche Auseinandersetzung mit Sterben, Tod und Trauer; Bedürfnisse Ster- bender; Kommunikation; Acht- samkeit; Hoffnung, Glaube, Spiri- tualität; Selbstfürsorge; kleines Praktikum in der Pflege.

Nähere Informationen dazu er- hält man von den Koordinato- rinnen des ambulanten Hospiz- dienstes, Susanne Grimm oder Sonja Müller, unter Tel. 07731/

31138 oder per E-Mail an kon takt@hospizverein-singen.org.

VdK-Sozialverband

Sprechtage im März

Hegau.Die nächsten Sprechta- ge der Sozialrechtsreferentin des Sozialverbandes VdK, Petra Mauch, finden an den Diens- tagen, 5./19. und 26. März, je- weils von 9 bis 15.30 Uhr und am Donnerstag, 7./14./21. und 28.

März, jeweils von 8.30 bis 12 Uhr in der VdK-Geschäftsstelle Ra- dolfzell, Bleichwiesenstraße 1/1, statt.

Die Beratung und rechtliche Vertretung umfasst die Rechts- gebiete aller gesetzlichen So- zialversicherungen (Kranken-, Unfall-, Renten-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherung).

Ebenso werden Mitglieder so- wohl im Schwerbehinderten- und sozialen Entschädigungs- recht als auch in der Grundsi- cherung für Arbeitssuchende und im Alter vertreten.

Beratungstermine nur nach Vereinbarung, Telefon 07732/

92360.

(15)

Volleyballteam

Jahreshaupt- versammlung

Gottmadingen. Am Freitag, 15.

März, um 20 Uhr, findet im Gast- haus Kranz, Hauptstraße 37, im ersten Stock die Jahreshauptver- sammlung des Volleyball-Teams Gottmadingen statt. Themen sind unter anderem die Neuwahl des Schriftwarts und ein Aus- blick auf das Jahr 2019.

Bis spätestens eine Woche vor der Mitgliederversammlung sind etwaige Ergänzungen der Tages- ordnung schriftlich beim Vor- stand einzureichen.

Siedlergemeinschaft

Mitglieder- versammlung

Gottmadingen. Zur Jahres- hauptversammlung des Ver- bands Wohneigentum lädt die Siedlergemeinschaft Gottma- dingen ein. Die Veranstaltung im Siedlerheim an der Donaustraße 5 findet am Samstag, 23. März, um 15 Uhr statt.

Ehrungen, Berichte über das Geschehen des Jahres sowie Neuwahlen des zweiten Vor- stands und Schriftführer stehen auf dem Programm.

Mitglieder und Interessenten sind gerne eingeladen, den Ver- ein näher kennen zu lernen oder aktiv ihre Wünsche und Anre- gungen mitzuteilen.

(16)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gottmadingen (md). In der letzten Gemeinderatssitzung stellte die SPD Gottmadingen einen Antrag auf einen Tagesord- nungspunkt: »Wie kann die Ge- meinde Gottmadingen auf ihrer

Bereits bei dieser Disziplin zeigte sich, dass es zwischen Simon Plitzko und Elias Keller nicht um verbitterte Konkurrenz ging, sondern um sportliche freund- schaftliche

bietet die Ferienbetreuung an der Hebelschule während der gesamten Sommerferien an fünf Tagen in der Woche für Grund- schüler und Kinder, die nach den Ferien eingeschult werden,

Seit der Übernahme des Fahr-Areals durch die Firma Drei R Immobilien vor zehn Jah- ren haben die Gebrüder Hans Pe- ter, Hermann und Friedhelm Repnik das vorhandene Gebäu-

Bei allen Fragen zu diesem oder auch anderen Themen helfen die Experten der Energieagentur Konstanz weiter. Die nächste Sprechstunde in Gottmadingen findet am Donnerstag, 9. Um

Im ersten Abschnitt hatte im Untergeschoss der Hauptschule im Technikraum ein Brand eine starke Rauchentwicklung ausge- löst, während fünf Personen mit Lehrer im zweiten Obergeschoss

Die Bahnanbindung für Gottmadingen war ein Glücksfall, kämpften doch auch die Gemeinden Gailingen, Hilzingen und Randegg darum und sahen darin eine Chance für die Zu- kunft..

Dabei sei zu beachten, so Anna Rothermund von der Verwal- tung, dass in einer altersge- mischten Gruppe die unter drei- jährigen Kinder jeweils zwei Plätze »belegen«, also sei