• Keine Ergebnisse gefunden

2016/011 Geo-Informationssystem der EKHN

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2016/011 Geo-Informationssystem der EKHN"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Das Geo‐Informationssystem der EKHN

Als Werkzeug zur Erkundung kirchlicher Landschaften im regionalen Sozialraum

Ein kurzer Einblick in Möglichkeiten und Funktionsweisen für die Praxis 

Drucksache 11/16

(2)

Kirchliche Landschaften im regionalen Sozialraum  In Regionen und Dekanaten der EKHN stellen sich  Herausforderungen durch den gesellschaftlichen  und demografischen Wandel für die Gestaltung  einer Kirche von Morgen.

Es ist dabei eine lange Tradition der EKHN seit der  Zeit von Kirchenpräsident Helmut Hild die soziale  und kulturelle Lage der Kirche und ihrer Mitglieder  besonders in den Blick zu nehmen.

Das Referat für Sozialforschung und Statistik bietet  dafür umfangreiche Perspektiven an, die 

statistischen und geografischen Landschaft der  EKHN wahrzunehmen. 

Als ein Hilfsmittel steht dazu ein vielseitiges Geo‐

Informationssystem (GIS) allen Gemeinden und  Einrichtungen kostenlos zur Verfügung.

Der Blick in den Sozialraum ist eng verbunden mit  den kirchlichen Handlungsfeldern und somit mit  der Frage nach unserem künftigen 

Kirchenverständnis.

Sozialraumanalysen für

Zukunftsplanung in Gemeinden und Dekanaten Unterstützung von Entwicklungs‐und 

Planungsprozessen, z. B. 

 Angebot an kleinräumigen Daten für 

Kirchengemeinden(Daten zum Sozialraum, zur  Kultur‐, Lebens‐ und Arbeitswelt)

 Einbeziehen von staatlichen Datenbeständen für  ökonomische, ökologische, soziale und politische  Analysen zur Unterstützung kirchlicher 

Handlungsfelder

 Vergleichende Analysen für Personalentwicklung  und Ressourceneinsatz, zum Beispiel bei der  Pfarrstellenbemessung

 Detaillierte Darstellung von kulturellen und  sozialen Milieus (Sinusmilieus)

 Unterstützung des Gebäudemanagements und  der Liegenschaftsverwaltung 

Einige Beispiele folgen, mit verschiedener Optik von  der Nahaufnahme bis zum Panorama auf die 

(3)

Z.B. Frage an das  EKHN‐GEO‐SYSTEM aus aktuellem  Anlass:

...Wieviel Mitglieder hat die Gemeinde Alzey und  macht die Gemeinde etwas  zum Rheinland‐Pfalz‐Tag?

(Ja, sie macht einiges, z.B. einen ökumenischen Festgottesdienst  der unter dem Motto steht: “Farbe bekennen“

Weitere Blickperspektiven:

• Ein kleinräumiger Blick in die Straßen einer  Gemeinde in Verbindung z. B. mit den 

Meldewesendaten und den Sinus‐Milieus kann  Hinweise geben, welchen möglichen Bedarf es für  Kitas, Jugendarbeit, Stadtteilläden oder die 

Versorgung von Älteren gibt oder geben wird.

• Ein weiterer Blick auf unterschiedliche 

Diakonieeinrichtungen in Gemeinden könnte auf die  Versorgung mit entsprechenden Einrichtungen in  einer Region weisen.

• Ein Blick auf Dekanate in Landkreisen offenbart das  bildungspolitische und ökonomische Potential und  die Wanderungsbewegungen einer Region

(4)

Z.B. Frage an das  EKHN‐GEO‐SYSTEM:

...In welchen Gemeinden und Regionen leben die  meisten Evangelischen im Verhältnis zur 

Gesamtbevölkerung ?

(Verknüpfung von Zensusdaten und dem Geo‐System als  thematische Karte)

Das GEO‐System wurde vor sechs Jahren vom Referat für  Sozialforschung und Statistik aufgebaut und zur Nutzung  im Intranet der EKHN zur Verfügung gestellt. Es wird  ständig weiterentwickelt.

Besonderes die Entwicklungen in den Regionen und die  Pfarrstellenbemessung im Ausblick auf die kommende  Pensionierungswelle haben deutlich gemacht, dass  künftige Gestaltung kirchlichen Lebens Analyse‐ und  Planungsinstrumente benötigt. 

Das GEO‐System ist offen für weitere Anforderungen und  grafisch gestaltbare Datenanalysen.

Das GEO‐System der EKHN ist EKD‐weit am weitesten  entwickelt, was Vielfalt und Qualität und 

Entwicklungsmöglichkeiten betrifft.

(5)

Z.B. Frage an das  EKHN‐GEO‐SYSTEM:

In welchen Dekanaten und Regionen war die  Wahlbeteiligung zur KV‐Wahl am größten? 

(Diese Karte könnte auch in Verbindung mit anderen  Auswertungen zu Rate gezogen werden in Bezug auf das  Engagementverhalten in Regionen und Gemeinden)

Nutzen des EKHN‐GEO‐SYSTEMS

• Optische und räumliche Darstellung des GIS  lässt Zusammenhänge schneller erkennen

• Bildliche Darstellung von Trends  (beispielsweise zu demografischen  Entwicklungen)

• Alle Beteiligten arbeiten mit den gleichen  Maßstäben und Indikatoren

• Karten können unmittelbar gedruckt oder in  Powerpoint eingebunden werden

• Daten werden „frei Haus geliefert“ und  müssen nicht einzeln „angefordert“ werden

(6)

Z.B. Frage an das  EKHN‐GEO‐SYSTEM:

...Wieviel Pfarrerinnen und Pfarrer werden bis  Ende 2020 im Dekanat pensioniert ?

(Stand 2013, aktuelle Daten der Pfarrerstatistik werden  zurzeit erhoben und verknüpft)

• Ein Blick auf Dekanate kann die 

Altersverteilung von jetzt eingesetzten  Pfarrerinnen und Pfarrer in Gemeinden und  den Zeitpunkt ihrer Pensionierung oder auch  die räumliche Verteilung von regionalen  Stellen zeigen.

• Ein Dekanat oder eine Region ist ein sozialer  Raum, ein Kulturraum, ein politischer und  ökonomischer Raum, ein ökologischer Raum. 

In diesen Räumen gestaltet sich Kirche in ihren  Handlungsfeldern.

• Die Handelnden in diesen kirchlichen Räumen  prägen diese Räume in besonderer Weise.  

• Die Geo‐Karten lassen plastisch werden, was   sich verändern wird und wo neu gedacht und  gestaltet werden muss.

(7)

Wer kann das EKHN‐GEO‐SYSTEM nutzen?

Jede Gemeinde, jedes Dekanat, jede 

Einrichtung der EKHN und alle Personen, die  eine Zugangsberechtigung zum Intranet  haben.

Was kostet die Nutzung?

Die Nutzung ist kostenlos für die genannten  Gruppen und Personen

Wer pflegt die Daten?

Alle Daten, Karten und Informationen werden  vom Referat Sozialforschung und Statistik  aktualisiert und gepflegt

Was ist ausgeschlossen?

Die kommerzielle Nutzung des umfangreichen  Systems und der Daten

(8)

Sozialraumanalysen für alle Grundsätze des Referates:

• Wir teilen alles mit allen, wir bauen kein  Herrschaftswissen auf

• Wir unterstützen die Kompetenz der  Beteiligten 

• Gleiche Datenbasis für alle Einrichtungen  und in allen Regionen  

• Gute technische Verfügbarkeit über  Server

• Ständige Aktualisierung der Daten

• Einfachheit in der Bedienung/Nutzung  ..Wir nennen das ganz einfach

Open‐Window‐Konzept

(9)

http://geoinfo.ekhn.de/ekhn1/

Das Geo-Portal des Referates für Sozialforschung und Statistik erreichen Sie unter:

Mit dieser Adresse können alle Mitarbeitende mit Zugang zum EKHN-Intranet selbständig das GEO-System für Analysen, Beratungen, Planungen und

Expertisen nutzen.

Und mit der weiteren Adresse unten erhalten Sie eine Anleitung, die Sie mit Bildern durch die Anwendung führt

http://192.168.5.6/download/pdf/verwaltung/

geoinformationssystem_anleitung_2014.pdf

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Einsparziel wurde nicht erreicht, da in allen drei Bereichen (Immobilien, Beschaffung und Mobilität) Maßnahmen, die in der im EKHN- Klimaschutzkonzept aufgeführten Prognose für

Im Martin-Niemöller-Haus sind die Übernachtungen leicht gesunken, in der Jugendburg Hohensolms nach dem Anstieg im Vorjahr nochmals gestiegen, im Kloster Höchst nach dem

10% einer Pfarrstelle/ Stellenanteile sollen für Notfallseelsorge ausgewiesen werden; auf Dekanatsebene soll eine bestimmte Anzahl von Pfarrerinnen und Pfarrern für

Die Auslastung im Martin-Niemöller-Haus ist weiter gestiegen, in der Jugendburg Hohensolms ist sie nach dem Tiefpunkt 2014 wieder deutlich gestiegen, im Kloster

Über einen Jahresabschluss bzw. Jahresergebnis 2015 kann dieses Mal im Früh- jahr 2016 noch nicht berichtet werden, da im Zuge der Umstellungsarbeiten von der Kameralistik auf

„nicht ordinierte Gemeindemitglieder“ (Artikel 48 KO) ergänzt. Der Vorsitz der Kirchenleitung kommt dem KP zu. Die Kirchenleitung hat nach Artikel 46 KO „den Auftrag, die

Die Hotelbranche zeigt sich „trotz bestehender Überkapazitäten an einigen (Stadt)standorten, investi- tionsfreudig“ 5 , ebenso wie das Jugendherbergswerk, das an vielen Standorten

Auch die Versorgungsstiftung hat in 2013 einen zufriedenstellenden Verlauf genommen (+ 4,6 %). Der Deckungs- grad als Ausdruck des Verhältnisses des vorhandenen Vermögens zu dem noch