• Keine Ergebnisse gefunden

Das Verbot von Verhütungsmitteln in Manila | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das Verbot von Verhütungsmitteln in Manila | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ALAMY

(2)

Die Volkswirtschaft  3 / 2016 51 Viele arme Länder sehen sich mit einer Bevölkerungsex­

plosion konfrontiert. Diese ist auf weiterhin hohe Gebur­

tenraten zurückzuführen, während die Sterberaten dank den medizinischen Fortschritten und einer besseren Hygi­

ene deutlich zurückgegangen sind. Für diese Entwicklung der Geburtenraten gibt es mehrere Gründe: Selbst wenn jede Frau weniger Kinder zur Welt bringt, bleibt der Anteil der Geburten pro tausend Einwohner sehr hoch, wenn die Bevölkerung insgesamt jung – d. h. im fortpflanzungsfähi­

gen Alter – ist. Zu einer solchen Ausgangslage kommt es, wenn die Geburtenrate die Sterberate übersteigt und so dieses Phänomen aufrechterhält. Die Bevölkerung in den Entwicklungsländern ist deutlich jünger als in den Indus­

trieländern: Ein Drittel der Einwohnerinnen und Einwoh­

ner ist weniger als 15 Jahre alt. Zudem ist die Geburtenkon­

trolle für viele Frauen schwierig. Entweder weil sie keinen Zugang zu verlässlichen Verhütungsmethoden haben oder weil ihr Ehemann jegliche Empfängnisverhütung ablehnt.

In armen Ländern haben Frauen im Durchschnitt ein Kind mehr als gewünscht.

Trotzdem wird der Zugang zu Verhütungsmitteln in einigen Ländern oder an bestimmten Orten eingeschränkt. So hat in Manila, der Hauptstadt der Philippinen, der Stadtpräsi­

dent nach seiner Wahl 1998 beschlossen, die Abgabe von empfängnisverhütenden Mitteln in den öffentlichen Ge­

sundheitszentren zu verbieten. Während sich die Frauen zuvor zu sehr tiefen Kosten die Pille oder Verhütungsim­

plantate beschaffen konnten, ist ihnen der Zugang zu den gewünschten Verhütungsmitteln seither verwehrt.

Eine Einschränkung mit gravierenden Folgen

In einem Arbeitspapier1 haben wir kürzlich untersucht, wie sich das Verbot von Verhütungsmitteln auf die Bildung der Kinder auswirkt. Ein Vergleich zwischen Manila und den Nachbargemeinden hat Folgendes ergeben: In der Haupt­

stadt, die einen höheren Entwicklungsstand aufweist als der Rest des Landes, wurden vor der Einführung des Ver­

bots mehr Verhütungsmittel benutzt als in den anderen Gemeinden. Doch im Verlauf der Nullerjahre haben diese Gemeinden ihren Rückstand gegenüber Manila aufgeholt.

Dies liegt daran, dass die Bewohnerinnen der Hauptstadt Schwierigkeiten haben, sich Verhütungsmittel zu beschaf­

fen. Die Geburtenzahl steigt an, vor allem bei den jüngsten und somit fruchtbarsten Frauen. Dies hat sofortige Folgen:

Die Zunahme der Kinderzahl pro Frau geht mit einem Rück­

gang des Bildungsniveaus einher. Die geschätzte Wirkung ist sogar verhältnismässig stark: Ein zusätzliches Kind er­

höht die Wahrscheinlichkeit, dass das älteste Geschwister eine Klasse wiederholen muss, um 13 Prozent. Dies liegt hauptsächlich daran, dass bei mehr Geschwistern weniger Ressourcen pro Kind zur Verfügung stehen. Dabei geht es nicht nur um die finanziellen Mittel, sondern auch um die Zeit und die Aufmerksamkeit, die Eltern für ihre Kinder auf­

bringen können. Entsprechend verringern sich die Chancen auf schulischen Erfolg: entweder weil die Eltern das Schul­

geld nicht bezahlen können oder weil die Mutter nicht in der Lage ist, den bereits eingeschulten Kindern zu helfen, da sie von ihren jüngeren Kindern vereinnahmt wird. Eine solche Politik wirkt sich somit negativ auf das Wohl der Frauen und auf die Bildung ihrer Kinder aus. Längerfristig werden da­

durch auch die Einkommen abnehmen. Und letztlich leiden auch die menschliche Entwicklung und das wirtschaftliche Wachstum unter diesem Verbot.

Die Forschungstätigkeit fortsetzen

Deshalb ist es von entscheidender Bedeutung, dass der Zu­

gang zu Verhütungsmitteln ausgebaut wird und mehr In­

formationen zu den Methoden zur Verfügung stehen, die optimal auf die Bedürfnisse der Frauen abgestimmt sind. In meiner neuesten Forschung beschäftige ich mich mit dem Zugang zu Verhütungsmitteln in Indien. Die Sterilisation bei Frauen ist dort das häufigste Mittel zur Geburtenkontrolle.

Dies wirft grundlegende Fragen zu den Menschenrechten, zur Gesundheit der Mütter und der Rolle des Staates auf.

1 Diese Arbeit wurde in Zusammenarbeit mit Arnaud Lefranc verfasst: Sex in Marriage Is a Divine Gift: For Whom? Evidence from the Manila Contraceptive Ban, IZA Working Paper, 7503, 2013.

EINBLICK

Das Verbot von Verhütungsmitteln in Manila

Christelle Dumas

Professorin am Lehrstuhl für Entwicklungsökonomie und Wirtschafts­

geschichte, Universität Freiburg

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auf dem Weg zur Selbstfindung der Fach- hochschulen zeichnet sich zudem eine Entwicklung ab, die viele Dozierende beun- ruhigt: In den meisten Fällen sind die

Dahinter stehen gemäss diesem Ansatz subtile Stereotype und Vorurteile gegenüber der Eignung von Frauen als Führungskräfte, aber auch an- dere Nachteile wie fehlende Vernetzung

Diese müssten um 0,5 Lohnprozente erhöht werden, was angesichts der geplanten Erhöhung der Mehrwertsteuer für die IV und des Anstiegs der Energiepreise für Haushalte und

Zum einen haben sie – wie übrigens auch die Schweiz – nie eine Obergrenze für Bar- zahlungen festgelegt. Zum anderen sind sogar Dollarnoten, die im Ersten Weltkrieg gedruckt

Januar 2020 erfolgten Aufhebung der Umtauschfrist können die Noten zeitlich unbeschränkt bei den Kassenstellen der SNB in Bern und Zürich sowie bei den SNB- Agenturen

Wie meine Regie- rung stieg auch die Schweiz damals sehr prag- matisch in diese Verhandlungen ein.. So konnten wir die ersten bilateralen Abkommen rasch

Mithilfe der Grafik lässt sich dieses Ereignis inter- pretieren: Wir befinden uns im frühen Sommer 2020 an einem Punkt wie B (also in einer klassischen Re- zession), aber

Inbegriff en sind der Verbrauch von Haushal- ten, Industrie und verarbeitendem Gewerbe sowie öff entlichen Brunnen.. Nicht mitgezählt wird der Wasserverbrauch zur Herstellung