• Keine Ergebnisse gefunden

Die Finanzierung der Kammern der gewerblichen Wirtschaft

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Finanzierung der Kammern der gewerblichen Wirtschaft"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Renate Weixlbraun

Die Finanzierung der Kammern der gewerblichen Wirtschaft

© 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network.

(2)

1.0 EINLEITENDE ERKLÄRUNGEN UNO INFORMATIONEN 1 1.1 DIE ORGANISATION QER KAMMERN OER GEWERBLICHEN)

WIRTSCHAFT 1 1.1.1 Die Gliederung der Kammern der jewerblichen

Wirtschaft 1 1.1.2 Oie Organe der einzelnen Seibstverwaltungskör^er 4 1.1.2.1 Die Organe der Landeskammern . . . 4 1*1*2*2 Oie Organe der 3undeskammer . . . * . . &

1*1.2.3 Oie Organe der Fachgruppen . . 8 1.1.2.4 Oie Organe der Fachverbände . . . 9 1.2 KURZE DARSTELLUNG OES BUOGETRECHTS OER KAM^IcRN . . 10 1.3 OIE MITTEILUNGSBLÄTTER DER L4NDESKAMMERN UNO IHRE

3fcSTELLA0RES5EN 1T

2.0 KAMMERUMLAGEN . . . * . . 19 2.1 GtSETZLIChE GRUNDLAGEN l"

2*1.1 Allgemeines . . . 1^

2.1.2 Rechtsgrundlagen der Kammerumlayen . . . 21 2.1*2.1 Bestimmungen im Handelskammerjesetz und in

der Umlagenordnung . . . 21 2.1.2.2 Oie Rahmenbestimmunyen der Bundeskammer der

gewerblichen Wirtschaft . . . 34 2.1.2*3 Vereinbarung über einen Ausgleich zwischen

den Landeskammern bei der Aufteilung der Erlöse aus der KU 2 (Zuschlag zum üienstgeberbeitrag zum

Fami1lenbeihi1fenausgleichsfonds) . . . 35 2.1.3 Bemessungsgrundlagen der Kammerumlagen . . . . 3T 2.1.3*1 Zuschlag zur Gewerbesteuer . . . 37 2.1.3.2 Zuschlag zum Dienst^eberbeitrag zum

Fami1ienbeihi1fenausgleichsfonds tOZ) . . . 41 2*1.4 Beschlußfassung über die Kammerumla^en • • . . 43 2.1.5 Vorschreibung und Einheöung der Kammerumlagen t6 Inhaltsverzeichnis vii

(3)

2.1.5*1 Vorschreibung und Einhebung der KU l

(Zuschlag zur Geweroesteuer) . . . 46 2.1.5.2 Vorschreiounq und Einhebung der KU 2

(Zuschlag zum Oienstgeberoeitrag zum

Fami1ienbeihi1fenauägleichsfonds) . . . 51

«i.l.ö Aufteilung aer finanziellen Mittel aus den

Kammarumlagen . . . 52 2.1.7 Schematische Darstellungen zu den bisherigen

Ausführungen über die Kammerumlagen . . . 54 Z.Z AUSWIRKUNGEN VON ANJER'JNGcN DES GEW<£R3EST£UcRRECHTS

AUF DAS AUFKOMMEN AN KAM^tRUMLAGE I . . . 57 2.2.1 Änderung des Hebesatzes . . . 57 Z.Z,Z Änderung von Freibeträgen . . . 53 2.2.3 Befreiungen von der Gewerbesteuer bei

Unternehmungen* die der Kammer angehören . . . 59 3.0 GRUNDUMLAGEN . . . 61 3.1 GESETZLICHE GRUNDLAGEN 61 3.1.1 Allgemeines . . . 61 3.1.2 Rechtsgrundlagen der Grundumlagen . . . i>6

3*1.2.1 Bestimmungen im Handelskammergesetz und in der Umlagenordnung . . . . . . . 66 3.1.2.2 Die Rahmenbestimmungen der oundeskammer der

gewerblichen Wirtschaft . . . 74 3.1.2.3 Richtlinien der Bundessektion Industrie für

die Aufteilung der Grundumlage von Unternehmungen»

die mehreren Fachgruppen {Fachverbänden) angehören 75 3.1.2.4 Oie Rahmenordnungen der Landeskammern der

gewerblichen Wirtschaft und Richtiinient die

aufgrund dieser Rahmenordnungen erlassen wurden . 76 3.1.2.5 Sonstige Bestimmungen . . 77 3.1.3 Bemessungsgrundlagen der Grundumlagen . . . . 7S 3.1.4 Beschlußfassung üDer die Grundumlagen . . . . 79 3.1.5 Vorschreibung und Einhebung der Grundumlagen . 31 3.1.o Aufteilung der finanziellen Mittel aus den

vi 11

(4)

Grundumlagen . . . 83 3.1.7 Schema tische Darstellungen zu den bisherigen

Ausführungen über die Grundumlagen 91 3.2 UNTERSUCHUNG OER GRUMUUMLAGEN 1984 94 3.2.1 Gewerbe 95 3.2.2 Industrie . . . . . 105

^,Z.i Handel 107 3*2*4 Geld-» Kredit- und Versicherungswesen . . . . 114 3.2.5 Ver*ehr 117 3*2.ö Fremdenverkehr . . . 123 3*2*7 Zusammenfassende Beurteilung . . . 123 3.3 RECHTSPOLITISCHE Ü3ERLEGUNGEN ZU DEN EINZELNEN

36MESSUNGSGRUN0LAGEN 135 3 . 3 . i . S t a f f e l u n g nach d e r R e c h t s f o r m . . . 135 3 * 3 . 2 D u r c h s c h n i t t l i c h e Anzahl der b e s c h ä f t i g t e n . . 137 3 . 3 . 3 B r u t t o - L o h n - und - G e h a l t s s u m m e . . . 138 3.3.4 Umsatz 141 3*3*5 Sozial Versicherungsbeiträge . . . 143 3.3*6 Grundbetrag pro Berechtigung . . . 145 4.0 EINVERLEIBUNGSGEBÜHREN 147 4.1 GESETZLICHE GRUNDLAGEN 147 4*1*1 Allgemeines . . . 147 4.1.2 Rechtsgrundlagen der Einverleibungsgebühren . 150

4.1.2.1 Bestimmungen im Handelskammergesetz und in Verordnungen . . . . . . 1 5 0 4.1.2.2 Oie Rahmenbestimmungen der Sundeskammer der

gewerblichen Wirtschaft . . . 155 4*1.2.3 Oie "ahmenordnungen der Landeskammern der

gewerblichen Wirtschaft und Richtlinien, die

aufgrund dieser Rahmenordnungen erlassen wurden • 156 4*1*2*4 Sonstige Bestimmungen . . . 157 4.1.3 Beschlußfassung über die Einverleibungsgebühren 157 4*1.4 Vorschreibung und Einhebung der

EinverleibungsgebUhren . . . 158

Inhaltsverzeichnis ix

(5)

4.1.5 Aufteilung der finanziellen vittel • löl 0.1.o Schematische Darstellungen zu den ooigen

Ausführungen über die Einverlei Dungsgebühren . . . . Io3

5*0 GEBÜHREN FÜR SONDERLEISTUNGEN . . . 167 5.1 GESETZLICHE GRUNDLAGEN 167 5.1.1 Allgemeines Ij7 5.1.2 Rechtsgrundlagen . . . Io3

5*1.2.1 Bestimmungen im Handelskammergesetz und in der Umlagenordnung . . . lo3 5*1*2*2 Oie "ahmenbestimmungen der Sundeskammer der

gewerblichen Wirtschaft . . . 171 5.1*2.3 Die Rahmenordnungen der Landeskammern der

gewerblichen Wirtschaft * • 172 5.1.3 Festsetzung der Gebühren für Sonder 1eistungen 172 5.1.4 Vorschreibung und Einhebung der Gebühren für

Sonder 1 eistungen . . . 173 5.1.5 Aufteilung der finanziellen Mittel aus uen

Gebühren für Sonderleistungen . . . 175 5.1.o Schematische Darstellungen zu den obigen

Ausführungen über die Gebühren für Sonder 1 eistungen 176 5.2 GEGENÜBERSTELLUNG OER TAXENORDNUNö MIT i)SN

GEBÜHRENORDNUNGEN DER LANDESKAMMERN . 177 6.0 AUSSENHANDELSFÖRDERUNGSSEITRXGE 179 b.l ALLGEMEINES 179 6.2 RECHTSGRUNDLAGEN 132 7*0 OER EINFLUSS DES BUNOESMINISTERS FÜR HANDEL»

GEWERBE UNO INDUSTRIE 185 7.1 ALLGEMEINES • • 135 7.2 OIE KOMPETENZEN DES 3UN0ESMINISTER FÜR HANOcL,

GEWERBE UNO INDUSTRIE IM RAHMEN DER FINANZIERUNG OER

KAMMERN . . . . . . 1 3 6

(6)

L i t e r a t u r v e r z e i c h n i s • • • • • . . . 1 8 9

A.O Di« Rahaenordnungen der Landeskammern . . . 201 A.l Die Rahmenordnung der Kammer der gewerblichen

Wirtschaft für Wien . . . 201 A.2 Rahmenordnung der Kammer der gewerblichen

Wirtschaft für Niederösterreich . . . 205 A.2.1 Die derzeit gültige Fassung 205 A.2.2 Änderungen» die ab 1. Jänner 1987 in Kraft

treten . . . 210 A.2.3 Richtlinien für die gänzliche oder teilweise

Nachsicht von Grundumlagen . . . 2 1 1 A.3 Oie Rahmenordnung der Kammer der gewerblichen

Wirtschaft für Salzburg . . . 213 A.4 Die Rahmenordnung der Kammer der gewerblichen

Wirtschaft für das Burgenland . . . 215 A.4.1 Richtlinien gemäß § 6 der Rahmenordnung der

Handelskammer Burgenland für die gänzliche oder teilweise Nachsicht von Grundumlagen und

Einverleibungsgebühren bzw. für Stundungen und

Ratenzahlungsbewilligungen . . . 217

Inhaltsverzeichnis

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Creating profiles of agricultural organisations based on key procurement indicators and last mile activities give mobile money providers a basic understanding of value

1) Karten mit schwarzen Zahlen der Reihe nach auslegen. Jeder schwarzen Zahl eine passende rote Zahl zuordnen, so dass das Ergebnis immer 5 ist. 2) Karten an zwei Spieler

Die Kärtchen von 1-10 werden ausgedruckt (dickeres Papier, Karton, etc. verwenden) und anschließend ausgeschnitten.. Die Größe der Kärtchen

[r]

[r]

-Kugeln blieben in den Löchern stecken -&gt; Justierung der Lochplatten -In der Abzählvorrichtung bleiben manchmal zu viele Kugeln -&gt; Abzählvor- Richtung wird an

www.klicksafe.de/meinungsbildung: Auf der Seite findet ihr weitere Informationen zu den Themen Desinformation und Meinungsbildung im Netz (siehe auch Broschüre „Vertraust du noch

Es ist außerdem sinnvoll, wenn ihr in der Diskussionsrunde oder danach Tipps und Hinweise zum sicheren Umgang mit smarten Systemen (s. Jeder Gruppe sollte ein Medienscout