• Keine Ergebnisse gefunden

Messkonzepte der Bonn Netz GmbH. Stand: 11/2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Messkonzepte der Bonn Netz GmbH. Stand: 11/2021"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Messkonzepte der Bonn Netz GmbH

Stand: 11/2021

(2)

Messkonzepte für folgende Anwendungen

Standard Bezugsanlagen:

Messkonzept 0: Standard Verbrauchsanlage Bezug

Messkonzept 0.SL: Verbrauchsanlage mit steuerbarer Last (z.B. Wärmepumpe, E-Ladepunkte) Erzeugungsanlagen:

Messkonzept 1: Volleinspeisung

Messkonzept 2: Überschusseinspeisung (ohne Erzeugungszähler) Messkonzept 3: Überschusseinspeisung (mit Erzeugungszähler) Messkonzept 4: KWK-Untermessung

Messkonzept 5: Kaufmännisch-bilanzielle Weitergabe

Messkonzept 7.2: Überschusseinspeisung Zählerkaskade ohne Speicher

Messkonzept 8.2: Erzeugungsanlage mit steuerbarer Last (z.B. Wärmepumpe, E-Ladepunkte) Erzeugungsanlagen und Speicher:

Mess- und Speicherkonzept 5.A: Erzeugungsanlage mit Speicher im Erzeugungspfad (ohne Erzeugungszähler) Mess- und Speicherkonzept 5.B: Erzeugungsanlage mit Speicher im Erzeugungspfad (mit Erzeugungszähler) Mess- und Speicherkonzept 6.A: Erzeugungsanlage mit Speicher im Verbrauchspfad (ohne Erzeugungszähler) Mess- und Speicherkonzept 6.B: Erzeugungsanlage mit Speicher im Verbrauchspfad (mit Erzeugungszähler) Mess- und Speicherkonzept 6.C: Erzeugungsanlage mit Speicher >30kW (mit Erzeugungszähler)

Mess- und Speicherkonzept 7: Überschusseinspeisung Zählerkaskade mit Speicher im Verbrauchspfad

Mess- und Speicherkonzept 7.1: Überschusseinspeisung Zählerkaskade mit Speicher im Erzeugungspfad

(3)

Messkonzept 0: Standard Verbrauchsanlage Bezug

11-2021 | Messkonzepte der Bonn Netz GmbH 3

(4)

Messkonzept 0.SL:

Verbrauchsanlage mit steuerbarer Last (z.B. Wärmepumpe, E-Ladepunkte)

Allgemeiner Hinweis:

• Zur netzdienlichen VNB-

Steuerung der steuerbarer Last (z.B. Wärmepumpe,

E-Ladepunkte) ist grundsätzlich ein separates 3-Punkt-

Steuergerätefeld (SG-Feld) vorzusehen inkl. anlageseitiger Abschalt-und/oder

Steuereinrichtung.

• Bei E-Ladepunkten mit Summen- Ladeleistungen S≥12 kVA am Netzanschlusspunkt ist eine netzdienliche VNB-

Wirkleistungssteuerung über ein separates 3-Punkt-

Steuergerätefeld (SG-Feld) inkl.

anlagenseitiger Last- und

Symmetriesteuerung vorzusehen.

(5)

Messkonzept 1: Volleinspeisung

11-2021 | Messkonzepte der Bonn Netz GmbH 5

(6)

Messkonzept 2: Überschusseinspeisung (ohne Erzeugungszähler)

Anwendungsbeispiele:

• Bezugsanlage mit PV-

Erzeugungsanlagen ≤ 30 kW und Eigenversorgung max. 30.000 kWh pro Jahr.

• Bezugsanlage mit KWK-

Erzeugungsanlagen ≤ 2 kW[el]

(BHKW/Brennstoffzelle) und Eigenversorgung.

(KWK-Zuschlag erfolgt einmalig pauschal ohne separate Netto-KWK- Messung).

• Keine EEG-Umlagepflicht

Allgemeiner Hinweis:

• Bei Direktvermarktung sind alle Messeinrichtungen als ¼ h

Lastgangmessung (RLM) auszuführen!

(7)

Messkonzept 3: Überschusseinspeisung (mit Erzeugungszähler)

11-2021 | Messkonzepte der Bonn Netz GmbH 7

Anwendungsbeispiele:

• Bezugsanlage mit PV-Anlagen >

30 kW.

• Bezugsanlage mit PV-Anlagen ≤ 30 kW mit Eigenversorgung größer 30.000 kWh pro Jahr.

• PV-Anlage mit EEG-Umlagepflicht.

Allgemeiner Hinweis:

• Bei Direktvermarktung sind alle Messeinrichtungen als ¼ h Lastgangmessung (RLM) auszuführen!

(8)

Messkonzept 4: KWK-Untermessung

Anwendungsbeispiele:

• Bezugsanlage mit KWK-

Erzeugungsanlagen > 2 kW[el]

(BHKW/Brennstoffzelle) und Eigenversorgung.

(KWK-Zuschlag wird über Netto- KWK-Messung ermittelt.)

Allgemeiner Hinweis:

• Bei Direktvermarktung sind alle Messeinrichtungen als ¼ h Lastgangmessung (RLM) auszuführen!

(9)

Messkonzept 5: Kaufmännisch-bilanzielle Weitergabe

11-2021 | Messkonzepte der Bonn Netz GmbH 9

Allgemeiner Hinweis:

• Der Bezug des Kunden wird anhand von Messwerten rechnerisch

ermittelt!

• Zähler müssen entweder alle als ¼ h Lastgangmessung (RLM) oder alle als Standard Lastprofil (SLP) ausgeführt sein.

• Bei Direktvermarktung sind alle Messeinrichtungen als ¼ h Lastgangmessung (RLM) auszuführen!

• Für EEG und KWK-

Erzeugungsanlagen anwendbar.

(10)

Messkonzept 7.2:

Überschusseinspeisung Zählerkaskade ohne Speicher

Messkonzept für die Kombination unterschiedlicher Erzeugungsanlagen ohne Speicher (Kaskadenschaltung) an einem Netzanschluss.

Anwendungsbeispiele:

• Bezugsanlage mit PV-Anlagen > 30 kW und Speicher (mit Erzeugungszähler)

• Bezugsanlage mit PV-Anlagen ≤ 30 kW und Speicher (ohne Erzeugungszähler)

• Bezugsanlage mit KWK-Anlagen > 2 kW[el] (BHKW/Brennstoffzelle) und Eigenversorgung. (KWK-Zuschlag wird über Netto-KWK-Messung ermittelt, bei einmalig, pauschaler KWK-

Zuschlagszahlung kann die Netto-KWK- Messung entfallen.)

• Für AC-gekoppelte Speicher

• Abhängig von einer EEG-Umlagepflicht ist eine PV-Erzeugungszähler

erforderlich!

Allgemeiner Hinweis:

• Bei Direktvermarktung sind alle

(11)

Messkonzept 8.2:

Erzeugungsanlage mit steuerbarer Last (z.B. Wärmepumpe, E-Ladepunkte)

11-2021 | Messkonzepte der Bonn Netz GmbH 11

Messkonzept für Erzeugungsanlagen ohne Speicher in Kombination mit steuerbarer Last (z.B. Wärmepumpe, E-Ladepunkte) ohne separate Messung.

Allgemeiner Hinweis:

• KEIN reduziertes Netzentgelt, nach § 14a EnWG für steuerbare Last (z.B.

Wärmepumpe, E-Ladepunkte), wegen fehlender separater Messeinrichtung, möglich!

• Zur netzdienlichen VNB-Steuerung der steuerbare Last ist grundsätzlich ein separates 3-Punkt-

Steuergerätefeld (SG-Feld) vorzusehen inkl. anlageseitiger Abschalt-und/oder Steuereinrichtung.

(12)

Mess- und Speicherkonzept 5.A:

Erzeugungsanlage mit Speicher im Erzeugungspfad (ohne Erzeugungszähler)

Für Speichersysteme im

Erzeugungspfad, OHNE Lieferung ins öffentliche Netz!

Ladung aus dem öffentlichen Netz und/oder der Erzeugungsanlage, Entladung nur in die Kundenanlage.

Anwendungsbeispiele:

• Bezugsanlage mit PV-

Erzeugungsanlagen ≤ 30 kW und Speicher zur Eigenversorgung

• Eigenversorgung max. 30.000 kWh pro Jahr

• Bezugsanlage mit KWK-

Erzeugungsanlagen ≤ 2 kW[el]

(BHKW/Brennstoffzelle) und Speicher zur Eigenversorgung. (KWK-Zuschlag einmalig pauschal ohne separate Netto-KWK-Messung)

• Für AC- oder DC-gekoppelte Speicher

• Keine EEG-Umlagepflicht Allgemeiner Hinweis:

• Bei Direktvermarktung sind alle

(13)

Mess- und Speicherkonzept 5.B:

Erzeugungsanlage mit Speicher im Erzeugungspfad (mit Erzeugungszähler)

11-2021 | Messkonzepte der Bonn Netz GmbH 13

Für Speichersysteme im Erzeugungspfad, OHNE Lieferung ins öffentliche Netz!

Ladung aus dem öffentlichen Netz und/oder der Erzeugungsanlage, Entladung nur in die Kundenanlage.

Anwendungsbeispiele:

• Bezugsanlage mit PV-Anlagen > 30 kW und Speicher zur Eigenversorgung

• Bezugsanlage mit PV-

Erzeugungsanlagen ≤ 30 kW und Speicher zur Eigenversorgung, wenn Eigenversorgung größer 30.000 kWh pro Jahr

• Bezugsanlage mit KWK-

Erzeugungsanlagen ≤ 2 kW[el]

(BHKW/Brennstoffzelle) und Speicher zur Eigenversorgung. (KWK-Zuschlag einmalig pauschal ohne separate Netto-KWK-Messung)

• Für AC- oder DC-gekoppelte Speicher

• Erzeugungsanlage mit EEG- Umlagepflicht

Allgemeiner Hinweis:

• Bei Direktvermarktung sind alle Messeinrichtungen als ¼ h

Lastgangmessung (RLM) auszuführen!

(14)

Mess- und Speicherkonzept 6.A:

Erzeugungsanlage mit Speicher im Verbrauchspfad (ohne Erzeugungszähler)

Für Speichersysteme im Verbrauchspfad, OHNE Lieferung ins öffentliche Netz!

Ladung aus dem öffentlichen Netz und/oder der Erzeugungsanlage, Entladung nur in die Kundenanlage.

Anwendungsbeispiele:

• Bezugsanlage mit PV-

Erzeugungsanlagen ≤ 30 kW und Speicher zur Eigenversorgung

• Eigenversorgung max. 30.000 kWh pro Jahr

• Bezugsanlage mit KWK-

Erzeugungsanlagen ≤ 2 kW[el]

(BHKW/Brennstoffzelle) und Speicher zur Eigenversorgung. (KWK-Zuschlag einmalig pauschal ohne separate Netto-KWK-Messung)

• Für AC-gekoppelte Speicher

• Keine EEG-Umlagepflicht

Allgemeiner Hinweis:

• Bei Direktvermarktung sind alle Messeinrichtungen als ¼ h

(15)

Mess- und Speicherkonzept 6.B:

Erzeugungsanlage mit Speicher im Verbrauchspfad (mit Erzeugungszähler)

11-2021 | Messkonzepte der Bonn Netz GmbH 15

Für Speichersysteme im Verbrauchspfad, OHNE Lieferung ins öffentliche Netz!

Ladung aus dem öffentlichen Netz und/oder der Erzeugungsanlage, Entladung nur in die Kundenanlage.

Anwendungsbeispiele:

• Bezugsanlage mit PV-Anlagen > 30 kW und Speicher zur Eigenversorgung

• Bezugsanlage mit PV-Anlagen ≤ 30 kW und Speicher zur Eigenversorgung, wenn Eigenversorgung größer 30.000 kWh pro Jahr

• Bezugsanlage mit KWK-Anlagen ≤ 2 kW[el] (BHKW/Brennstoffzelle) und Speicher zur Eigenversorgung. (KWK- Zuschlag einmalig pauschal ohne separate Netto-KWK-Messung)

• Für AC-gekoppelte Speicher

• Abhängig von einer EEG-Umlagepflicht ist eine Erzeugungszähler und/oder Speicherzähler erforderlich!

Allgemeiner Hinweis:

Bei Direktvermarktung sind alle Messeinrichtungen als ¼ h

Lastgangmessung (RLM) auszuführen!

(16)

Mess- und Speicherkonzept 6.C:

Erzeugungsanlage mit Speicher >30kW im Verbrauchspfad (mit Erzeugungszähler)

Für Speichersysteme größer 30 kW im Verbrauchspfad, OHNE Lieferung ins öffentliche Netz! Ladung aus dem öffentlichen Netz und/oder der

Erzeugungsanlage, Entladung nur in die Kundenanlage.

Anwendungsbeispiele:

Bezugsanlage mit PV-Anlagen > 30 kW und > 30 kW Speicher zur

Eigenversorgung

Bezugsanlage mit PV-Anlagen ≤ 30 kW und > 30 kW Speicher zur

Eigenversorgung, wenn Eigenversorgung größer 30.000 kWh pro Jahr

Bezugsanlage mit KWK-Anlagen ≤ 2 kW[el] (BHKW/Brennstoffzelle) und Speicher zur Eigenversorgung. (KWK- Zuschlag einmalig pauschal ohne separate Netto-KWK-Messung)

Für AC-gekoppelte Speicher

Abhängig von einer EEG-Umlagepflicht ist eine Erzeugungszähler und/oder

Speicherzähler erforderlich!

Allgemeiner Hinweis:

Bei Direktvermarktung sind alle

(17)

Mess- und Speicherkonzept 7:

Überschusseinspeisung Zählerkaskade mit Speicher im Verbrauchspfad

11-2021 | Messkonzepte der Bonn Netz GmbH 17

Für Speichersysteme im Verbrauchspfad, OHNE Lieferung ins öffentliche Netz in Kombination mit mehreren

unterschiedlichen Erzeugungsanlagen (Kaskadenschaltung).

Anwendungsbeispiele:

• Bezugsanlage mit PV-Anlagen > 30 kW und Speicher (mit

Erzeugungszähler)

• Bezugsanlage mit PV-Anlagen ≤ 30 kW und Speicher (ohne

Erzeugungszähler)

• Bezugsanlage mit KWK-Anlagen > 2 kW[el] (BHKW/Brennstoffzelle) und Eigenversorgung. (KWK-Zuschlag wird über Netto-KWK-Messung ermittelt, bei einmalig, pauschaler KWK-

Zuschlagszahlung kann die Netto- KWK-Messung entfallen.)

• Für AC-gekoppelte Speicher

• Abhängig von einer EEG-Umlagepflicht ist eine PV-Erzeugungszähler

und/oder Speicherzähler erforderlich!

Allgemeiner Hinweis:

Bei Direktvermarktung sind alle Messeinrichtungen als ¼ h

Lastgangmessung (RLM) auszuführen!

(18)

Mess- und Speicherkonzept 7.1:

Überschusseinspeisung Zählerkaskade mit Speicher im Erzeugungspfad

Für Speichersysteme im Erzeugungspfad, OHNE Lieferung ins öffentliche Netz in Kombination mit mehreren

unterschiedlichen Erzeugungsanlagen (Kaskadenschaltung).

Anwendungsbeispiele:

• Bezugsanlage mit PV-Anlagen > 30 kW und Speicher (mit

Erzeugungszähler)

• Bezugsanlage mit PV-Anlagen ≤ 30 kW und Speicher (ohne

Erzeugungszähler)

• Bezugsanlage mit KWK-Anlagen > 2 kW[el] (BHKW/Brennstoffzelle) und Eigenversorgung. (KWK-Zuschlag wird über Netto-KWK-Messung ermittelt, bei einmalig, pauschaler KWK-

Zuschlagszahlung kann die Netto- KWK-Messung entfallen.)

• Für AC- und DC-gekoppelte Speicher

• Abhängig von einer EEG- Umlagepflicht ist ein PV- Erzeugungszähler erforderlich!

(19)

Mess- und Speicherkonzept 8:

Erzeugungsanlage mit Speicher im Erzeugungspfad mit steuerbarer Last (z.B. Wärmepumpe, E-Ladepunkte)

11-2021 | Messkonzepte der Bonn Netz GmbH 19

Mess- und Speicherkonzept

Erzeugungsanlage mit Speicher und steuerbare Last (z.B. Wärmepumpe, E-Ladepunkte) ohne separate Messung.

Für Speichersysteme im Erzeugungspfad, OHNE Lieferung ins öffentliche Netz in Kombination mit steuerbarer Last (z.B.

Wärmepumpe, E-Ladepunkte).

Allgemeiner Hinweis:

• KEIN reduziertes Netzentgelt, nach § 14a EnWG steuerbare Last (z.B.

Wärmepumpe, E-Ladepunkte), wegen fehlender separater Messeinrichtung, möglich!

• Zur netzdienlichen VNB-Steuerung der steuerbare Last ist grundsätzlich ein separates 3-Punkt-Steuergerätefeld (SG-Feld) vorzusehen inkl.

anlageseitiger Abschalt-und/oder Steuereinrichtung.

• Für AC-gekoppelte Speicher

• Zähler 2 ist bei PV-Anlagen > 30 kW erforderlich

• Zähler 2 ist bei EEG-Umlagepflicht erforderlich

• Zähler 2 ist bei KWK Anlagen mit Pauschalabrechnung nicht erforderlich

(20)

Mess- und Speicherkonzept 8.1:

Erzeugungsanlage mit Speicher im Verbrauchspfad mit steuerbarer Last (z.B. Wärmepumpe, E-Ladepunkte)

Mess- und Speicherkonzept

Erzeugungsanlage mit Speicher und steuerbare Last (z.B. Wärmepumpe, E-Ladepunkte) ohne separate Messung.

Für Speichersysteme im Verbrauchspfad, OHNE Lieferung ins öffentliche Netz in Kombination mit steuerbarer Last (z.B.

Wärmepumpe, E-Ladepunkte).

Allgemeiner Hinweis:

• KEIN reduziertes Netzentgelt, nach § 14a EnWG steuerbare Last (z.B.

Wärmepumpe, E-Ladepunkte), wegen fehlender separater Messeinrichtung, möglich!

• Zur netzdienlichen VNB-Steuerung der steuerbare Last ist grundsätzlich ein separates 3-Punkt-Steuergerätefeld (SG-Feld) vorzusehen inkl.

anlageseitiger Abschalt-und/oder Steuereinrichtung.

• Für AC-gekoppelte Speicher

• Zähler 2 ist bei PV-Anlagen > 30 kW erforderlich.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

 Der eigentliche Gewinn durch XML entsteht durch die Standardisierung einer Sprache zur Definition

Angesagt hatte sich auch der Polizeipräsident Herr Ralf Martin Meyer, der GdP-Landesvorsitzende Horst Niens, die Vorsitzende des FB Senioren, Gundula Thiele-Heckel, und

Einstellungen zur Berechtigung oder zur Privatsphäre festlegen und ändern, wie: Information anzeigen oder verbergen, Schreibzugriff; Einladungen oder Anfragen annehmen,

 Ich kann digitale Texte, Bilder, Audio- und Videodaten in aktuellen Formaten mit verschiedenen Geräten und Anwendungen nutzen und gestalten.. Um die Angaben in der Bewerbung

Du hast dich bei einer Firma um einen ausgeschriebenen Praktikumsplatz beworben und schlüpfst nun in die Rolle des verantwortlichen Personalchefs. Um die Angaben in der Bewerbung

Was nöGIG baut, bleibt langfristig im Besitz des Landes wie andere Infrastruktur auch (z.B. Kanalisation oder Wasserleitungen). ZUKUNFTSSICHER FÜR DIE NÄCHSTEN

Für den Umbau einer reinen Bezugsanlage wird die Zählernummer des auszuwechselnden Zählers (N1) gegen N1+N2 benötigt.. MK 3) Messkonzept Komplexe Anlage. Einstieg

SWSZ lief ert im A uftrag des K unden gemäß den Bestimmungen dieses Vertrages elektrische Ener.. gie für die oben genannt e