• Keine Ergebnisse gefunden

Daten im Netz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Daten im Netz"

Copied!
79
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Darstellung von Informationsquellen

(2)

!"#$

%&'

Daten im Netz

Textbasiert RTF

ASCII

Semistrukturiert HTML XML

Binär:

Word

Postscript Strukturiert:

Datenbanken Binär:

A/V

(3)

)*

+

,-./012-3456-078

9/03:;

HTML

(4)

=>

?

@ABCDEFAGHIJADKL

MCDGNO

Hypertext Markup Language

P

Dominierende Sprache zur Auszeichnung von Dokumenten im Internet

P

Definiert vom World Wide Web Consortium, W3C:

Q

MIT

Q

INRIA

Q

Keio University

R

Jedes Informationssystem im Netz muss:

S

HTML Informationen integrieren können

S

HTML Ausgaben erzeugen

T

Mit HTML-Mitteln mit Nutzern interagieren

(5)

VW

X

YZ[\]^_Z`abcZ]de

f\]`gh

Hypertext Markup Language

i

Konzepte:

j

Informationen werden als Dokumente aufgefasst

k

Dokumenteninhalte werden als Klartext dargestellt

k

Dokumententeile werden durch Tags ausgezeichnet

l

Inhaltlich (<h1>Einleitung</h1>, <em>wichtig</em>)

m

Gestalterisch (<b>wichtig</b>)

n

Dokumente werden durch Links zu einem Hypertext verbunden (dem Web)

oqp p rts u rv s w

rv s w rv s wx p p

rts uzy rv s w rv s w

rv s wy oqp p rts u rv s w

rv s w rv s wx p p

rts uzy rv s w rv s w

rv s wy

Quellanker

mit Ankertext Zielanker

Mit Ankertext

Link

(6)

|}

~

€‚ƒ„…€†‡ˆ‰€ƒŠ‹

Œ‚ƒ†Ž

HTML



Sprache umfaßt



Elemente (wie <h1>)

<h1>Neue Vorlesungen</h1>

<br>

<hr>

‘

Attribute (wie bei <hr height="3">)

‘

Entitäten (wie &amp;)

’

Grammatikalische Regeln über Elemente (<html> ist

Startsymbol, darin die Elemente <head> und <body>)

(7)

”•

–

—˜™š›œ˜žŸ ¡˜›¢£

¤š›ž¥¦

HTML Beispiel/1

§ ¨ © ª« ¬­ ®¯ ° ¬± ² ®³ ´ ²µ « ¶ · · ¸ ¹«

· · © ¬ © ° ¬± ²º¼» ½¾ ¬À¿ ÁÂà ÄÅ ÄtÆ Â Á Ç · ·¯ ÈÉ

§

ÊÅ

Ë ÇÌÉ

§ ÊÎÍ Á ÏÉ

§Å ÄÅ ÇÍ É Ð³ ¶ ´

Í ¿ Ç ÄÂÑ µ ÂÃ Å ÄÅÌÒ Å ÓÔ ¿ µ Â Ó

Æ ¿ Ë ÁÅ Ä Õ § ·

Å ÄÅ ÇÍ É

§ Ö ÁÃ Í Ê¿ Í ÓØ× Ù ÊÅ ÅqÚ Ñ · ·ÜÛ Û Û

» ÄÂ Ó

» Ó

Ò ¶ Ö

Í ¿ Ç ÄÂ

» ÏÎÍ Ù

É

§ · ÊÎÍ Á ÏÉ

§ Ö

Æ ÏÜÝ É

§

Ú É § Á Ê¿ Í ÓØ× Ù ÊÅ ÅqÚ Ñ · ·Û Û Û

» Ó

Ò ¶ Ö

Í ¿ Ç ÄÂ

» ÏÎÍ · Ù

É Ð¿ Í ÄÍ ³  ÄÀÞ Í ¿Ã ÄÅ ß ÁÒ Ë ÇÜà Å

´

Í ¿ Ç ÄÂ § · ÁÉ § Ö¿ É

§ Á Ê¿ Í ÓØ× Ù ÊÅ ÅqÚ Ñ · ·ÜÛ Û Û

» Ë Á

Å Ê

» Ó

Ò ¶ Ö

Í ¿ Ç ÄÂ

» Ï

Í · ÙÉ Ð Áá Ê Ö

Í ¿ Í Äá Ê ± Á

Å ÊÎÍ Ë ÁÅ Ä Õ

Ò Â Ï µ Â Ó

Æ ¿ Ë ÁÅ Ä Õ § · ÁÉ § ·

Ú É

§

ʾ

É µ

ÂÃ

Å ÄÅÒ Å Ó ß

Ò Ò Ë Çà ¿ µ Â Ó

Æ ¿ Ë Á

Å Ä Õ § · ʾ

É

§

Ú É § Á Ê¿ Í ÓØ× Ù ÊÅ ÅqÚ Ñ · ·Û Û Û

» ÄÂ Ó

» Ó

Ò ¶ Ö

Í ¿ Ç ÄÂ

» ÏÎÍ ·ÄÂ ÏÍâ ã

Í Â

» ÊÅ Ë Ç ÙÉ °tÆ ËÍ Ú Áä Í

ÄÂ ¯ Â ä Ç Ä

Ã Ê § ·

ÁÉ

» § ·

Ú É

(8)

æç

è

éêëìíîïêðñòóêíôõ

öìíð÷ø

HTML Beispiel/2

ù úÎûü ý ýþ ÿ û þ ÿ ÿû ÿ ÿ û û þ û ý þ ü

ù ü þ ú ÿ ÿ û û þ

þ û û Îþ ù

ÿ

þ þ ü

ù û

ü ù úÎû ÿ þ

ù ÿ ÿ þ ÿ

þ ÿ ýþ þ ! ý þ ÿ ! ! " þ

ù úÎû ÿ

ù û

ü

ù ÿ ÿ þ Îþ ýþ ÿ

þ þ ü " þ ú

ú

þü

þ

ù ÿ ÿ þ Îþ ýþ û ý "

þ

ú

ú

þü

þ

ù úÎûü ý

ù

# $ ÿ þ Îþ %þ þ ù

ù &

'

þü þ ü û (

þ $ ÿ ù ü þ ú

ÿ ÿ ú

ú

þü þ *) û $ ü û (

þ $ ÿ ÿ ý

ü û ü ý ý þü ù

ü

þ þ þü ý ú

þ Îþ + ü

þ ÿ

þ ý , ÿ ÿ ÿ ú þ -. ÿ

þ

þ ýþ ÿ

þü ú

þü þ "þü û

þ / ù

ù û

ù ÿ ý

(9)

12

3

456789:5;<=>58?@

A78;BC

HTML – Elemente für Struktur

D

Struktur

E

!DOCTYPE gibt Art des Dokuments an:

<!DOCTYPE HTML PUBLIC

-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN>

F

<html>…</html> umfaßt Dokument

F

<head>…</head> enthält Informationen zur Seite

F

<body>…</body> umfaßt Inhalt der Seite

G

Festes Seitenschema:

<!DOCTYPE…>

<html>

<head>…</head>

<body>…</body>

</html>

(10)

IJK

L

MNOPQRSNTUVWNQXY

ZPQT[\

HTML – Elemente im Kopfteil

]

<base> enthält Basis-Adresse der Seite

]

<title> enthält Titel der Seite

^ _ ` _ acb d ef g h

b i a `cj k l

j m _ ` _n _ op i l

j orq is t _ `u ^ v _ ` _ ab d

w

<meta> enthält

x

Inhaltsklassifikation der Seite

<meta scheme="ISBN" name="identifier"

content="0-8230-2355-9">

y

oder Protokollinformation

<meta http-equiv="Expires"

content="Tue 24 Sep 2002 00:00:00 GMT">

z

<link> gibt Beziehung zu anderer Seite an

<link rel="Glossary" href=" URL ">

(11)

||}

~

€‚ƒ„…€†‡ˆ‰€ƒŠ‹

Œ‚ƒ†Ž

HTML – Elemente für Gestaltung



Umbruch, Trennungen wbr br nobr p spacer Neue<br>Zeile



Schriftarten

b i s strike tt u blink bdo marquee Das ist <b>wirklich wichtig</b>



Schriftauszeichnung

abbr acronym cite code del dfn em ins kbd samp strong var ruby rt rb

‘

Formeln sub sup

‘

Schriftgröße

basefont font big small

(12)

“”•

–

—˜™š›œ˜žŸ ¡˜›¢£

¤š›ž¥¦

HTML – Elemente für inhaltliche Strukturen

§

Überschriften h1 h2 h3 h4 h5 h6

<h2>Aktuelle Meldungen</h2>

§

Blöcke

comment hr div span address pre xmp

plaintext listing blockquote q banner multicol center

<center>Blah blah bla <hr> blah

blah</center>

(13)

©ª«

¬

­®¯°±²³®´µ¶·®±¸¹

º°±´»¼

HTML – Elemente für inhaltliche Strukturen

½

Listen : ol ul dir menu li dl dt dd

¾

<font SIZE=+1>Allgemeines</font> <p>

<ul>

<li><a HREF="/inst/ag-sek/index.html"

>Institutsleitung</a>

<li><a HREF=

"/inst/lageplan.html">Lageplan</a>

<li><a HREF=

"

¿ÁÀ À ÂÃ Ä ÄÆÅ Å Å Ç ÈÉ À ¿ Ç ÊÌË Í ÎÐÏ Ñ ÒÓ Ô Ç ÕÏ ÄÐÖ Ó× Í ÓÎ Ô ÀÄ Ï ÒÏ ÊÆØ Ô

"

>Telefonverzeichnis</a>

<li><a HREF="/inst/announce/index.html"

>Vortr&auml;ge</a>

<li><a HREF=

"

¿ÁÀ À ÂÃ Ä ÄÆÅ Å Å Ç ÈÉ À ¿ Ç ÊË Í ÎÐÏ Ñ ÒÓ Ô Ç ÕÏ ÄØ Ñ × Ä Ê ÑÉ Ë Ï Ô ÓÄ Ô ÕÏ Ù Ç ¿À È Ò

"

>Frauenbeauftragte</a

</ul><p>

(14)

ÛÜÝ

Þ

ßàáâãäåàæçèéàãêë

ìâãæíî

HTML – Elemente für inhaltliche Strukturen

ï

Tabellen

table th tr td thead tbody tfoot col colgroup

ð

<table border="1">

<tr><th align="center">Währung</th>

<th align="center">1 EUR</th></tr>

<tr><td>Deutschland (DEM)</td>

<td align="right">1,95583</td></tr>

<tr><td>Frankreich (FRF)</td>

<td align="right">6,55957</td></tr>

</table>

ñ

Abbildungen img overlay

caption map area Frankreich (FRF) 6,55957 1,95583 Deutschland (DEM)

1 EUR

Währung

(15)

óôõ

ö

÷øùúûüýøþÿøû

úûþ

HTML – Elemente für Interaktion

Formulare

form input select option textarea

htmlarea button label fieldset legend

<form ACTION="/cgi-bin/telefon"

METHOD="GET">

<i>Die Nummer von</i>

<input NAME="x" VALUE="" SIZE=30>

<input TYPE="submit" VALUE="bitte">

</form>

(16)

Formularverarbeitung

Client

Client URL URL Server Server

Programm Programm Datenbank

!" # $ %& '(%& '( %& & ) *+ , -/. 01 2 3

"

http://www.x.y/cgi-bin/telefon?x=Meier

SELECT ....

x=Meier

<i>Meier</i>: -4711

(17)

567

8

9:;<=>?:@ABC:=DE

F<=@GH

HTML – Elemente für komplexe Darstellung und Inhalte

I

Browserdarstellung

style frameset frame iframe noframes layer ilayer

I

Applets, Skripte und Objekte

applet param textflow script noscript object embed bodytext

J

Hyperlinks a

K

Zielanker:

<a name="lokal">Zielankerbeschriftung</a>

K

Quellanker:

<a href="Zielanker">Quellankertext</a>

<a href=

"http://x.y.com/seite.html#lokal"

>Quellankertext</a>

(18)

MNO

P

QRSTUVWRXYZ[RU\]

^TUX_`

Dokumentenadressen - URLs

a

Uniform Resource Locator definiert eine Syntax für eindeutige Bezeichner im Internet

a

Internet Dienste sind (zumeist) definiert durch

b

Aufgabe

c

Portnummer auf dem der Dienst angeboten wird

c

Transportprotokoll (TCP oder/und UDP)

c

Protokoll

d

Z.B.: Web Dienst

e

Übertragen von HTML Seiten

e

Port 80

e

TCP

e

HTTP

f

Z.B.: Usenet Dienst

g

Übertragen von News

h

Port 119

h

TCP

h

NNTP

(19)

jkl

m

nopqrstouvwxoryz

{qru|}

URL

~

Uniform Resource Locators sind syntaktische Vereinheitlichung von Dienstbezeichungen:

http://grunge.cs.tu-berlin.de:8000/

ftp://ftp.cs.tu-berlin.de/pub/net/www mailto:tolk@cs.tu-berlin.de

~

Form:

http://grunge.cs.tu-berlin.de:8000/resource/data.html#top



Bedeutung ist von Protokoll abhängig, URL ist nur als Syntax definiert

Protokoll Rechnername

Portnummer

Pfad

Resource

Referenz

(20)

‚ƒ

„

…†‡ˆ‰Š‹†ŒŽ†‰‘

’ˆ‰Œ“”

Information aus HTML-Seiten erschliessen

•

Erschliessen des Hypergraphen selber

–

Crawling

—

Erschliessen der Dokumente

˜

HTTP Protokoll über Internet

™

Erschliessen der Inhalte von Seiten

š

Extraktion aus HTML-Text

š

Nutzung der Informationen in Tags (<address>, <title>)

›

Problem: Semantik der Inhalte

œ

Wie extrahieren ("Produkt" etc.)

œ

Markierung nutzen (<address>, <h*> etc.)



Gestaltung (Bilder, Framesets etc.)

(21)

Ÿ ¡

¢

£¤¥¦§¨©¤ª«¬­¤§®¯

°¦§ª±²

XML: Sprache zur Definition von

Auszeichnungssprachen

(22)

´´µ

·¸¹º»¼½¸¾¿ÀÁ¸»ÂÃ

ĺ»¾ÅÆ

Auszeichnungssprachen

Ç

Auszeichnungssprachen fügen Markierungen zu einem Text hinzu

Ç

Beispiel HTML:

<U>Robert Tolksdorf</U>

<ADDRESS>

TU Berlin<BR>

FR 6-10<BR>

Franklinstr. 28/29<BR>

D-10578 Berlin<BR>

</ADDRESS>

È

Tags haben logische oder visuelle Bedeutung

(23)

ÊËÌ

Í

ÎÏÐÑÒÓÔÏÕÖ×ØÏÒÙÚ

ÛÑÒÕÜÝ

Auszeichnungssprachen

Þ

Kann es eine universelle Auszeichnungssprache geben?

ß

Alle visuellen und sonstigen Möglichkeiten aller Ausgabegeräte müßten durch Tags steuerbar sein

à

Alle semantischen Konzepte aller Domänen müßten durch Tags repräsentierbar sein

à

Alle notwendigen Granularitäten der Auszeichnung müßten unterstützt werden:

á â ãä åæ ç çæ èêé é é â ë ãä åæ ç çæ è

á â ãä åæ ç çæ è â çì å ã ç çæ èêé é é â ë çì å ã ç çæ è â í åì èêé é é â ë í åì è

â ë ãä åæ ç çæ è

á â ãä åæ ç çæ è

â çì å ã ç çæ èêé é é â ë çì å ã ç çæ è

â í åì è â îï ð èêé é é â ë îï ð è â í åì çñ ãò æ èêé é é â ë í åì çñ ãò æ è â ë í åì è

â ë ãä åæ ç çæ è

ó

Nein: Anwendungsspezifische Auszeichnung nötig

(24)

õö÷

ø

ùúûüýþÿúúý

üý

XML als Ergebnis der HTML Entwicklung

?

(25)

!"#

$

%&'()*+&,-./&)01

2(),34

XML Q&A

5

Was ist XML?

Die Extensible Markup Language ist die Definition einer Untermenge von SGML, mit der man einfach Auszeichnungssprachen definieren kann

6

Woher kommt XML?

XML ist ein Standard des World Wide Web Konsortiums W3C

7

Was macht man mit XML?

Anwendungsspezifische Auszeichnungssprachen definieren und standardisieren

7

Was ist der Vorteil von XML-basierten Auszeichungssprachen?

Standardisierung ermöglicht Datenaustausch

(26)

9:;

<

=>?@ABC>DEFG>AHI

J@ADKL

Abfragesprachen

Auszeichnungssprachen

XML-QL

XQL XHTML

WML

XML-EDI

Darstellung Verarbeitung

Browser XML XSL

Kernstandard

Namespaces XML

XLink XPointer

M NO

P N

QRS T U

QOV

WYXU[Z\ S

QOV

M

S T

Z] ^

S ] _

Z]

QOV

RS ` aZ `

QOV

b

cd Te `Z]

Mf M

b

cd Te `Z] g M P O S T

UOV

h U[Z\ OV

Wi j

QOV

W

Tk l[Z a U[Z Z T a

XML

(27)

nop

q

rstuvwxsyz{|sv}~

uvy€

XML basierte Auszeichnungssprachen

(28)

ƒ„…

†

‡ˆ‰Š‹ŒˆŽ‘ˆ‹’“

”Š‹Ž•–

Document Type Definition

—

Eine XML-basierte Sprache wird durch eine XML-DTD (Document Type Definition) definiert

˜

Eine DTD enthält

™

Definitionen gültiger Elemente (Tags) der Sprache

š

Definitionen von Attributen der Elemente und deren Typen

š

Definitionen von Kürzeln (Entitäten)

š

Grammatikregeln

(29)

œž

Ÿ

 ¡¢£¤¥¦¡§¨©ª¡¤«¬

­£¤§®¯

Beispiel: AdressenML

°

Elementdefinitionen und Grammatikregeln:

<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>

<!ELEMENT ADRESSBUCH ANSCHRIFT*>

<!ELEMENT ANSCHRIFT (NAME,

(STRASSE | POSTFACH)?, ORT)>

<!ELEMENT NAME ANY>

<!ELEMENT STRASSE ANY>

<!ELEMENT POSTFACH ANY>

<!ELEMENT ORT EMPTY>

±

Beispiel:

² ³´ µ¶ · ·¸ ¹ º» ¼ ² ³½ · º» µ¾ ¿À ¼ ²½ ³Á ¶ ¼ µ[ ÃÅÄ Æ Ç

À  ÈÉ Ê ËÂ Æ Ì ² ͽ ³Á ¶ ¼

² ·À µ ³ · ·¶ ¼ ¿ ÆÎ Ï

É ÈÐ Ï Ê Ç ÆÒÑ ÓÔ Í ÓÕ ² Í ·À µ ³ · ·¶ ¼

Ö ×Ø Ù ÚÛ Ü[Ý Þ ßà á âã Þ äå æç Ý Þè éê ëì í Þ îðï

Ö îå ä ñò óØ ôõ Ùï Ö îå öØ ç ñ ñè ÷ò óï

øùú ûüþý ÿ ü ÿ ÿ ÿ ÿ

ý ü ý ÿ ÿ

(30)

Beispiel: AdressenML

Attributdefinitionen:

<!ATTLIST ORT

PLZ CDATA #REQUIRED NAME CDATA #REQUIRED LAND CDATA #IMPLIED>

Weiter möglich: Defaultwerte Mögliche Datentypen:

!

CDATA : Zeichenkette

"

ID : Eindeutiger Bezeichner

"

IDREF : Referenz auf ID

"

Selbstdefinierte Token

# $% & &' ( ) & *+ , )- .

/+ )0

1' + 0 1 & 243 56 6 78 9 5: ; <

8 9 5: <=

>? ?A@ B CED ?GF HI J KML N O N

? BQPF H RS T HF U H

?

P@

BQVW X

(31)

Z[\

]

^_`abcd_efgh_bij

kabelm

Beispiel: AdressenML

n

Kürzeldefinitionen:

<!ENTITY TubStrasse "Franklinstr. 28/29" >

o

Im Dokument:

<STRASSE>&TubStrasse;</STRASSE>

p

Zusätzlich auch DTD-weite Kürzel

qQr s t s u sGv rw xy qMz {w r v tQ| r v s

y z s

(32)

~€



‚ƒ„…†‡ˆƒ‰Š‹Œƒ†Ž

…†‰‘

Wohlgeformtheit und Validität

’

Wohlgeformtheit:

“

Einhaltung der XML-Regeln, z.B.

”

Attributwerte in " eingeschlossen

”

Groß- und Kleinschreibung relevant

•

Alle Elemente sind geschlossen

(Als Abkürzung: <STRASSE></STRASSE> = <STRASSE/> )

•

Korrekte Schachtelung von Elementen

–

Validität:

—

Es gibt eine DTD zu einem XML-Dokument

˜

Das XML-Dokument folgt den Regeln seiner DTD

(33)

šš›

œ

žŸ ¡¢£ž¤¥¦§ž¡¨©

ª ¡¤«¬

Mehrere XML-Sprachen in einem Dokument

­

Dokumentenfragmente in unterschiedlichen Sprachen sind kombinierbar

­

Möglichkeit 1: <element xmlns ="URN"> legt fest, daß

<element> ... </element> und alle Tags darin aus der durch URN bezeichneten XML-Sprache stammen

sollen

®

<notes>

<p xmlns="urn:w3-org-ns:HTML">

This is a <i>funny</i> book!

</p>

</notes>

No tiz en sp rac he HT M L

(34)

°±²

³

´µ¶·¸¹ºµ»¼½¾µ¸¿À

Á·¸»ÂÃ

Mehrere XML-Sprachen in einem Dokument

Ä

Möglichkeit 2: <element xmlns:name="URN">

definiert ein Präfix name , das allen Tags aus der durch URN bezeichneten XML-Sprache vorangestellt werden

Å

<notes xmlns :webml="urn:w3-org-ns:HTML"

xmlns:math="urn:w3-org-ns:MathML">

<webml:p>

This is a <webml:i>funny</webml:i> book with <math:apply><math:power/>

<math:ci>10</math:ci><math:ci>2</math:ci>

</math:apply> pages!

</webml:p>

</notes>

(35)

ÇÈÉ

Ê

ËÌÍÎÏÐÑÌÒÓÔÕÌÏÖ×

ØÎÏÒÙÚ

XML Linking Language (XLink)

Û

Einfache Links in HTML mit dem <A> -Element

Û

Ein Quellanker, ein Zielanker

Û

Unidirektional

Û

Ungetypt

...

- III Prozesswissenschaften - IV.Elektrotechnik und

Informatik

… Die

Fakultät IV der

TU Berlin

(36)

ÝÞß

à

áâãäåæçâèéêëâåìí

îäåèïð

XML Linking Language (XLink)

ñ

Fortgeschrittene Hyperlinks

ñ

Ein Quellanker, n Zielanker

ñ

Bidirektional (hat Teile, ist Teil von)

ñ

Getypt (ist Bestandteil von)

ñ

Extern zu Dokumenten

... - III Prozesswissenschaften - IV.Elektrotechnik und

Informatik

… Die Fakultäten

der TU Berlin

Organisatorische

Einheiten

(37)

óôõ

ö

÷øùúûüýøþÿøû

úûþ

Einfache Links

Annahme: xlink Namespace an

http://www.w3.org/1999/xlink gebunden:

xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink"

Einfacher Link:

<link xlink:type="simple"

xlink:href="http://iv.tu-berlin.de">

Elektrotechnik und Informatik</link>

(38)

Extended Links

Erweiterte Links stehen in einem Container bei dem type="extended" gilt

Ein erweiterter Link verbindet eine beliebige Anzahl von Resourcen

Elemente im erweiterten Link beschreiben

beteiligte Resourcen

Links zwischen Resourcen

Attribute

!

role: URI einer Resource die die Art des erweiterten Links beschreibt (informelle Typisierung)

"

title : Lesbare Kurzbeschreibung des erweiterten Links

(39)

$%&

'

()*+,-.)/012),34

5+,/67

Extended Links

8

<elink xlink:type="extended">

9 :; < = > :; < =@? AB CD E FG HI J K HL F

M

G N O P@Q RL S T E

FG N U KWV M X

G Y N N N F M

G N O P@Q G J Z S

G E F T J P N N N F

M

G N O P@Q K N K

G S E F\[ L H] S U U^ N U U S O UI

R J T K S O F _a`

b

G N O P M

G N O P@Q Kc d S E FG HI J K HL F

M

G N O P@Q RL S T E

FG N U KWV M X

G Y N e F M

G N O PQ G J Z S

G E F T J P N e F

M

G N O P@Q K N K

G S E F\f G S P KL H K

SI

R O N P g O h i O T HL X J K N P F _

`

b

G N O P M

G N O PQ Kc d S E F

JL I F

M

G N O P@Q T

L H X E F T J P N N N F M

G N O PQ K H E F T J P N e F

M

G N O P@Q U R H^ E FL S d

G JI S F

M

G N O P@Q JI K g J K S E F H O j Sk g S U K F _a`

b _ S

G N O P

`

(40)

mno

p

qrstuvwrxyz{ru|}

~tux€

Erweiterte Links - Resourcen



Lokal im erweiterten Link:

‚ ƒ „ … † ƒ ‡ ˆ ‰ † ƒ ‡ ˆ@Š ‹Œ  „ Ž ‘ ’“ ”•  – ’ 

— ˜™ š ›@œ ˜  ž ’ ˜ Ž  Ÿ  ›

• ˜    ’   ’ š 

— ˜™ š ›@œ  

™   ˜ ’ Ž  ¡ ž ’ ¢™ ’ £  ›

• ˜   ¤   ’ š a¥

£  ›

• ˜   ¤   ’ š

¦ § ˜™ š ›

¥ ¢ ’ ¨© ª ’ ˜™ š

«

Entfernt in anderen Dokumenten:

¬ ­® ¯ ° ±

­®

¯ °@² ³´ µ¶ · ¸ ­ ¹º » ³ ¹¼ ¸

± ­® ¯ °² ½¼ ¶ ¾ · ¸ ­® ¿ ³WÀ ± Á ­ Â

® ® ® ¸ ± ­® ¯ °² ­ » ö ­ · ¸ ¾ » °® ® ® ¸

± ­® ¯ °² ³

® ³ ­¶ · ¸\Ä ¼ ¹Å ¶ ¿ ¿Æ ® ¿ ¿¶ ¯ ¿º

½ » ¾ ³¶ ¯ ¸ ÇaÈ

¬ ­® ¯ ° ±

­®

¯ °@² ³´ µ¶ · ¸ ­ ¹º » ³ ¹¼ ¸

± ­® ¯ °² ½¼ ¶ ¾ · ¸ ­® ¿ ³WÀ ± Á ­ Â

® É ¸ ± ­® ¯ °@² ­ » ö ­ · ¸ ¾ » °® É ¸

± ­® ¯ °² ³

® ³ ­¶ · ¸\Ê ­¶ ° ³¼ ¹ ³

¶ º ½ ¯

® ° Ë ¯ Ì Í ¯ ¾ ¹¼ Á » ³

® ° ¸ ÇaÈ

(41)

ÏÐÑ

Ò

ÓÔÕÖ×ØÙÔÚÛÜÝÔ×Þß

àÖ×Úáâ

Erweiterte Links – Resourcen: Attribute

ã

role : URI einer Resource die die Art der Resource beschreibt (informelle Typisierung)

ã

title : Lesbare Kurzbeschreibung der Resource

ã

label : Bezeichner der Resource im erweiterten Link

ä

href : URI der Resource bei type="locator"

(42)

æçè

é

êëìíîïðëñòóôëîõö

÷íîñøù

Erweiterte Links - Arcs

ú

Drei Arten von Links möglich

û

Lokal – Entfernt

ü

Entfernt – Entfernt

ü

Entfernt – Lokal

ý

<link xlink:type="arc"

xlink:from="fakultaeten" xlink:to="fakiii"

xlink:show="replace"

xlink:actuate="onRequest" />

þ

<link xlink:type="arc"

xlink:from="fakiii" xlink:to="fakiv"

xlink:show="replace"

xlink:actuate="onRequest" />

(43)

Erweiterte Links – Arcs: Attribute

arcrole : URI einer Resource die die Art des Links beschreibt (informelle Typisierung)

title : Lesbare Kurzbeschreibung des Links

from : Bezeichner der Resource im erweiterten Link, bei der der Link beginnt (dort mit label markiert)

to : Bezeichner der Resource im erweiterten Link, zu

der der Link geht (dort mit label markiert)

(44)

!"#$%&

'!()

Erweiterte Links – Arcs: Attribute

*

show : Wie das Linkziel angezeigt werden soll:

+

new: In neuen Anzeigekontext laden (Fenster, Frame, … Ähnlich Verwendung von target="_blank")

,

replace: Aktuellen Anzeigekontext ersetzen (ähnlich target="_self")

,

embed: In aktuellem Anzeigekontext ersetzen (wie <img>)

-

other: Kontext- und anwendungsabhängig

-

none: Keine Festlegung

.

actuate : Zeitl. Verhalten der Link-Traversierung

/

onLoad: Sofortiges Traversieren (wie <img>)

/

onRequest: Nach Anforderungsereignis (z.B. Click)

0

other : Kontext- und anwendungsabhängig

0

none : Keine Festlegung

(45)

234

5

6789:;<7=>?@7:AB

C9:=DE

XML Base

F

XML Dokumente können das Attribut xml:base verwenden

F

Definiert explizit die Basisadresse (URI), die zur Auflösung relativer Verweise benutzt wird

G

Basisadresse eines Elements ist

HJI

die explizit mit xml:base definierte

K

I

die URI des umgebenden Elements

L

I

die URI des beinhaltenden Dokuments

(46)

NOP

Q

RSTUVWXSYZ[\SV]^

_UVY`a

Erschliessung von XML Dokumenten

b

Klare formale Definition der Syntax und klare Forderung nach deren Einhaltung

b

Tools müssen wohlgeformte Dokumente parsieren können

b

Tools können anhand der DTD Validität prüfen

b

Eigene Sprachen können formal sicher definiert

werden

(47)

def

g

hijklmniopqrilst

uklovw

XML-basierte Sprachen

(48)

yz{

|

}~€‚ƒ~„…†‡~ˆ‰

Š€„‹Œ

XML-basierte Sprachen



Der eigentliche Gewinn durch XML entsteht durch die Standardisierung einer Sprache zur Definition von

Auszeichnungssprachen



Der eigentliche Gewinn durch domänenspezifische Auszeichnungssprachen ist ihre Standardisierung

Ž

Standardisierung für



einheitliche Darstellung



Austauschbarkeit von Daten

(49)



‘’“

”

•–—˜™š›–œžŸ–™ ¡

¢˜™œ£¤

Formelsatz

Mathematical Markup Language MathML ist Auszeichnungssprache für mathematische Formeln (www.w3.org/TR/REC-MathML)

¥ ¦§ ¨ © ª«

¦ ¨¬ ¬ ­¯® «

¦° ±§ ²«

¦ ³¯´ ¨µ « ¦¶ ·« · ¦ ²¶ ·« ¦ ² ³¯´ ¨µ «

¸ ¹»º ¼ ¹½ ¾

½ ¿À ¸Á ÂÀ à ¸ ÄÁ ÂÀ ¸ Ä ¹»º ¼ ¹½ ¾

½ ¿À

¸Å Æ ¹½ ¾

½ ¿À ¸Á ÂÀ Ç Ã Ã ¸ ÄÁ ÂÀ ¸ ÄÅ Æ ¹½ ¾

½ ¿À

¸È Æ Æ ¹¯É À

¸

ƺ

¼ ÊË ÄÀ

¸Á ½ À Ì ¸ ÄÁ ½ À

¸Á ½ À ½ ¸ ÄÁ ½ À

¸ ÄÈ Æ Æ ¹¯É À

¸ ÄÈ Æ Æ ¹¯É À

¸ Ä ¾È ¿ ÍÀ

Es existieren erste Browsererweiterungen und Autorenwerkzeuge

∑ = 100

i 0

x i

(50)

ÏÐÑ

Ò

ÓÔÕÖ×ØÙÔÚÛÜÝÔ×Þß

àÖ×Úáâ

Multimediapräsentationen

ã

SMIL (Synchronized Multimedia Integration Language) ist Auszeichnungssprache für

Multimediapräsentation (http://www.w3.org/TR/REC- smil)

ä åçæ èé ê

å ëíì î æ ïð ñ ò ó ë ó ô èöõ î ë÷ ò ï è î ëíø ù ñ òæ ð ï è è ù ò úüû ï ñ ò ýæ ò þ ê

åçÿ ï ê

å ë ú èø æ ïð ñ ò÷ ë ôíì õ ë ò ï è î ëíø ù ñ òæ ð ï è è ù ò úû ï ñ ò æ ò þ ê

å û ú ëíø æ ïð ñ òæ ø û ù ú

õ ò úüû ï ñ ò æ ò þ ê

å þÿ ï ê

å þæ èé ê

Erste Unterstützung in Playern (RealPlayer G2) und

erste Autorenwerkzeuge

(51)

Grafiken

Scalable Vector Graphics (SVG) ist standardisiertes Zeichnungsformat

(http://www.w3.org/Graphics/SVG)

<svg width="3in" height="3in">

<desc>A blue circle with a red outline</desc>

<g><circle cx="200" cy="200" r="100"

style="fill: blue; stroke: red"/></g>

</svg>

Erste Unterstützung in Browsern absehbar

(52)

!

"

#$%&'()$*+,-$'./

0&'*12

Geschäftlicher Datenaustausch

3

Noch keine Standardisierung absehbar

3

Konkurrierende Entwürfe. Beispiele:

Entwicklung Informationen bei

CBL eCO Systems www.commerce.net www.veosystems.com Open Trading Protocol www.otp.org

Rosettanet www.rosettanet.org

OBI Open Buying Initiative www.openbuy.org ICE www.w3.org/TR/1998/NOTE-ice-

19981026

Open Financial Exchange www.ofx.net

XML/EDI www.xmledi.com

Oasis Open www.oasis-open.org

Biztalk www.biztalk.org

(53)

567

8

9:;<=>?:@ABC:=DE

F<=@GH

HTML –> XHTML

(54)

JKL

M

NOPQRSTOUVWXORYZ

[QRU\]

Weiterentwicklung von HTML

^

XHTML ist die Neuformulierung von HTML mit Hilfe einer XML-DTD (http://www.w3.org/TR/xhtml1)

_

XHTML definiert einen XML Namensraum, in dem die bekannten Tags und Attribute von HTML 4 definiert sind

_

Hauptsächlich syntaktische Änderungen wg.

Anforderungen an Wohlgeformtheit

_

Funktionale Ergänzungen des Sprachumfangs noch nicht

_

Zukünftig: Modularisierung der Sprache des Web

(55)

aab

c

defghijeklmnehop

qghkrs

XHTML…

t

… ist die Weiterentwicklung von HTML auf XML Basis (Quelle: http://www.w3.org/MarkUp/)

t

XHTML 1.0

u

Zweck: HTML 4 auf XML Basis

u

Status: W3C Recommendation 26 January 2000

u

Quelle: http://www.w3.org/TR/xhtml1/

v

XHTML Basic

w

Zweck: Minimale Untermenge von XHTML

x

Status: W3C Recommendation 19 December 2000

x

Quelle: http://www.w3.org/TR/xhtml-basic/

(56)

z{|

}

~€‚ƒ„…†‡ˆ‚‰Š

‹‚…Œ

XHTML…

Ž

Modularization of XHTML



Zweck: Definition abstrakter Module von XHTML



Status: W3C Recommendation 10 April 2001



Quelle: http://www.w3.org/TR/xhtml-modularization/

‘

XHTML 1.1 - Module-based XHTML

’

Zweck: Definition konkreter Module von XHTML

“

Status: W3C Recommendation 31 May 2001

“

Quelle: http://www.w3.org/TR/xhtml11/

(57)

•–—

˜

™š›œžŸš ¡¢£š¤¥

¦œ §¨

XHTML 1.0

©

Neuformulierung von HTML 4, keine wesentlichen Änderungen der Tag-Menge

©

XHTML Dokumente müssen im XML-Sinn wohlgeformt also korrekt geschachtelt sein

©

Öffnenden Elemente müssen geschlossen werden (<p>!)

ª

Alle Element- und Attributnamen sind in Kleinschreibung

ª

Attributwerte müssen in Anführungszeichen stehen (z.B. start="1" )

ª

Attribute müssen immer einen Wert tragen (z.B. checked="checked")

«

Leere Tags entsprechen XML markiert: <br/>

«

<script> und <style> enthalten #PCDATA , deshalb werden <, & und Kürzel ( &lt; ) interpretiert

¬

Fragmente verweisen immer auf das id -Attribut

(58)

®¯°

±

²³´µ¶·¸³¹º»¼³¶½¾

¿µ¶¹ÀÁ

HTML4/XHTML1 Kompatibilität

Â

Leere Elemente durch Leerzeichen kompatibel machen: <br> -> <br/> -> <br />

Â

Abkürzung bei nichtleeren Elementen vermeiden:

<p /> -> <p><p/>

Â

<script> und <style> als CDATA markieren:

<script>

<![CDATA[ Script ]]>

</script>

Ã

Attribute lang und xml:lang gleichzeitig

verwenden

(59)

ÅÆÇ

È

ÉÊËÌÍÎÏÊÐÑÒÓÊÍÔÕ

ÖÌÍÐ×Ø

Modularisiertes XHTML

Ù

Structure Module

Ú

Geben Struktur eines Dokuments

Û

body, head, html, title

Ü

Text Module

Ý

Umfassen Elemente die Text enthalten

Þ

Überschriften: h1 , h2 , h3 , h4 , h5 , h6

Þ

Blöcke: address , blockquote, div, p, pre

ß

Laufender Text: abbr, acronym, br, cite, code, dfn, em, kbd, q, samp, span, strong, var

à

Hypertext Module

á

Elemente für Hyperlinks

â

a

(60)

äåæ

ç

èéêëìíîéïðñòéìóô

õëìïö÷

Modularisiertes XHTML

ø

List Module

ù

Umfaßt Elemente zur Auszeichnung von Listen

ú

dl , dt , dd , ol , ul , li

û

Presentation Module

ü

Elemente zur visuellen Markierung

ý

b, i, tt, big, small, sub, sup, hr

þ

Edit Module

ÿ

Elemente zur Markierung von Änderungen del , ins

Bi-directional Text Module

Schrift in zwei Richtungen

bdo

(61)

Modularisiertes XHTML

Basic Forms Module

Einfache Formulare

form, input, label, select, textarea

Forms Module

Formulare wie in HTML4

form, input, label, select, textarea, fieldset,

button, legend, optgroup

(62)

!"

#

$%&'()*%+,-.%(/0

1'(+23

Modularisiertes XHTML

4

Basic Tables Module

5

Einfache Tabellen

6

table, caption, td, th, tr

7

Tables Module

8

Tabellen wie in HTML4

9

table, caption, td, th, tr, col, colgroup, tbody,

thead, tfoot

(63)

;<=

>

?@ABCDE@FGHI@CJK

LBCFMN

Modularisiertes XHTML

O

Image Module

P

Abbildungen

Q

img

R

Client-side Image Map Module

S

Browser-seitige Image Maps

T

a

U

, area, img

U

, input

U

, map, object

U

V

Server-side Image Map Module

W

Server-seitige Image Maps

X

img

Y

, input

Y

,

Z

Object Module

[

Eingebettete Objekte

[

object, param

*: Es werden zusätzliche

Attribute für die Tags

definiert

(64)

]^_

`

abcdefgbhijkbelm

ndehop

Modularisiertes XHTML

q

Frames Module

r

Rahmen

s

frameset , frame , noframe

t

Target Module

u

Rahmen als Ziele für Inhaltsdarstellung

v

a

w

, area

w

, base

w

, link

w

, form

w

x

Iframe Module

y

Eingebettete Rahmen

z

iframe

(65)

|}~



€‚ƒ„…†‡ˆ‰Š„‹Œ

ƒ„‡Ž

Modularisiertes XHTML



Intrinsic Events Module

‘

Ereignisse

’

a

“

, area

”

, frameset

”

, form

”

, body

”

, label

”

, input

”

, select

”

, textarea

”

, button

”

•

Metainformation Module

–

Metainformationen

—

meta

˜

Link Module

™

Metaverweise

š

link

›

Base Module

œ

Basis URL für Dokument



base

(66)

ŸŸ 

¡

¢£¤¥¦§¨£©ª«¬£¦­®

¯¥¦©°±

Modularisiertes XHTML

²

Scripting Module

³

Scripte

´

noscript, script

µ

Style Sheet Module

Formatvorlagen

·

style + style Attribute Module Änderungen

(67)

¹º»

¼

½¾¿ÀÁÂþÄÅÆǾÁÈÉ

ÊÀÁÄËÌ

Modularisiertes XHTML

Í

Legacy Module

Î

Überkommene Elemente

Ï

basefont, font, center, menu, dir, isindex, s, strike, u

Ï

body

Ð

, br

Ð

, caption

Ð

, div

Ð

, dl

Ð

, h1-h6

Ð

, hr

Ð

, img

Ð

,

input

Ð

, legend

Ð

, li

Ð

, ol

Ð

, p

Ð

, pre

Ð

, script

Ð

, table

Ð

,

tr

Ð

(68)

ÒÓÔ

Õ

Ö×ØÙÚÛÜ×ÝÞßà×Úáâ

ãÙÚÝäå

XHTML Basic

æ

XHTML für kleine Geräte

æ

Konkurrenz zu WML/WAP, Konvergenz mit WAP 2.0

æ

Umfang:

ç èéëê ì íé ìê î ïñð ò ì ó îô õ÷ö øúù û ü÷ý þ ø û ÿ

! ! "

#$ % & ' &

( '*) +, +- +. +/ +0 +1 # 2

2

$ ! 2

! 2

! & 3 )

4 576 89 : ;9 < ; => ?@ A9B C

4 DEF G HI JK LNM O PQ R PS R P P R T

Q R UQ R Q V

W XY Z[\ ]^ _ ` Za bdc ef g hdi jk l g mn op m g

qp

mp r l g c j l h c i g lp s l

n ep n

t uv wxy z

v {|N} w ~ € |} ‚ ƒ„ … † ‡dˆ ‰‹Š Œ Ž 

Š Œ ‘Š Œ ’Š Œ“

” •– —˜ ™ š› œ ž ™Ÿ  d¡ ¢

£ ¤ ¥¦§ ¨ © ª« ¬­ ®

§ ¯ ° ± ²d³ ´ µ·¶ ¸¹ º¹ »

¼ ½¾ ¿ÁÀ Âà ÄNÅÆ ÇÀ ¿ÂÅ Ã ½Å ÈÉ Ê

¾Ë ÌÍ ÎÏ

¼ ÐÑÒ Ó ÔÕ Ö× ØNÙÚ Û ÜdÝ Þ

ß àá âã äå æç èãé êë ìí

(69)

ïðñ

ò

óôõö÷øùôúûüýô÷þÿ

ö÷ú

XHTML 1.1

Führt keine neuen Elemente ein

Umfaßt alle Module aus XHTML Modularization

Ist zweites Profil neben XHTML Basic

Praktisch zunächst kaum Auswirkungen

(70)

W3C Dokumente

(71)

!"#$%&'(")*

+!"%,-

XML Linking…

.

… beschäftigt sich mit Technologien für Hyperlinks (Quelle: http://www.w3.org/XML/Linking.html)

.

XML Linking Language (XLink) Version 1.0

/

Zweck: Elemente zur Beschreibung von Referenzen zwischen XML Dokumenten

/

Status: W3C Recommendation 27 June 2001

/

Quelle: http://www.w3.org/TR/xlink/

0

XML Base

1

Zweck: Methode zur Definition einer Basis URI für XML Dokumente (ähnlich <base> in HTML)

2

Status: W3C Recommendation 27 June 2001

2

Quelle: http://www.w3.org/TR/xmlbase/

(72)

456

7

89:;<=>9?@AB9<CD

E;<?FG

XML Signature…

H

… beschäftigt sich mit Technologien für Signaturen zu XML Dokumenten und XML Mitteilungen

(Quelle: http://www.w3.org/Signature)

H

Canonical XML Version 1.0

I

Zweck: Normalisierung von XML Dokumenten definiert

I

Status: W3C Recommendation 15 March 2001

I

Quelle: http://www.w3.org/TR/xml-c14n

J

XML-Signature Syntax and Processing

K

Zweck: Signatur Unterschrift und Verarbeitung

L

Status: W3C Proposed Recommendation 20 Aug. 2001

L

Quelle: http://www.w3.org/TR/2001/PR-xmldsig-core-

20010820

(73)

NOP

Q

RSTUVWXSYZ[\SV]^

_UVY`a

XHTML…

b

… ist die Weiterentwicklung von HTML auf XML Basis (Quelle: http://www.w3.org/MarkUp/)

b

XHTML 1.0

c

Zweck: HTML 4 auf XML Basis

c

Status: W3C Recommendation 26 January 2000

c

Quelle: http://www.w3.org/TR/xhtml1/

d

XHTML Basic

e

Zweck: Minimale Untermenge von XHTML

f

Status: W3C Recommendation 19 December 2000

f

Quelle: http://www.w3.org/TR/xhtml-basic/

(74)

hij

k

lmnopqrmstuvmpwx

yopsz{

XHTML…

|

Modularization of XHTML

}

Zweck: Definition abstrakter Module von XHTML

~

Status: W3C Recommendation 10 April 2001

~

Quelle: http://www.w3.org/TR/xhtml-modularization/



XHTML 1.1 - Module-based XHTML

€

Zweck: Definition konkreter Module von XHTML



Status: W3C Recommendation 31 May 2001



Quelle: http://www.w3.org/TR/xhtml11/

(75)

ƒ„…

†

‡ˆ‰Š‹ŒˆŽ‘ˆ‹’“

”Š‹Ž•–

RDF

—

... Technologien zur Wissensrepräsentation (Quelle: http://www.w3.org/RDF/)

—

Resource Description Framework (RDF) Model and Syntax Specification

˜

Ziel: Grundlage für RDF Modellierungssprache

˜

Status: W3C Recommendation 22 February 1999

˜

Quelle: http://www.w3.org/TR/REC-rdf-syntax

™

Resource Description Framework (RDF) Schema Specification 1.0

š

Ziel: Strukturierte RDF Modellierungsaussagen

›

Status: W3C Candidate Recommendation 27 March 2000

›

Quelle: http://www.w3.org/TR/rdf-schema

(76)

žŸ

 

¡¢£¤¥¦§¢¨©ª«¢¥¬­

®¤¥¨¯°

RDF

±

RDF Model Theory

²

Ziel: Semantik für RDF / RDF-Schema

³

Status: W3C Working Draft 25 September 2001

³

Quelle: http://www.w3.org/TR/rdf-mt/

´

RDF Test Cases

µ

Ziel: Testanwendungen

Status: W3C Working Draft 15 November 2001

Quelle: http://www.w3.org/TR/rdf-testcases/

·

Refactoring RDF/XML Syntax

¸

Ziel: Anpassung der RDF Grammatik nach Kommentaren

¹

Status: W3C Working Draft 06 September 2001

¹

Quelle: http://www.w3.org/TR/rdf-syntax-grammar/

(77)

»»¼

½

¾¿ÀÁÂÃÄ¿ÅÆÇÈ¿ÂÉÊ

ËÁÂÅÌÍ

Lifecycle The W3C Recommendation Track

Working Draft

Last Call Working Draft

Candidate

Recommendation

Proposed

Recommendation

Recommendation W3C

Note Note Note

(78)

ÏÐÑ

Ò

ÓÔÕÖ×ØÙÔÚÛÜÝÔ×Þß

àÖ×Úáâ

Dokumentenstatus

ã

Note

ä

Arbeitsnotiz

å

Working Draft

æ

Arbeitspapier einer Arbeitsgruppe

æ

Stark veränderlich

æ

Kein Bestätigung des aktuellen Arbeitsstands

æ

Erklärte Absicht zur Erstellung eines Standards

ç

Last Call Working Draft

è

Arbeitspapier einer Arbeitsgruppe

è

Arbeitsgruppe hält Ergebnis für Lösung der Arbeitsaufgabe

(79)

êëì

í

îïðñòóôïõö÷øïòùú

ûñòõüý

Dokumentenstatus

þ

Candidate Recommendation

ÿ

Entsteht aus Last Call Working Draft durch Veröffentlichung

Nachfrage von Implementierungserfahrungen

Proposed Recommendation

Entsteht aus Candidate Recommendation bei hinreichender Implementierungserfahrung (und deren Berücksichtigung)

W3C Recommendation

Ergebnis einer Konsensbildung über Proposed Recommendation

Web Standard

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

und Johannes Blanckenfeld völlig Ery- Bifchoffwurde / schickte er seine Gesandten an die Stadt Riga / und ließ selbige ermah- neu/ daß sie ihme die Huldigung leisten

 Ist in die XML-Datei eine XSL-Datei eingebunden, wird diese auch ausgeführt, sodass man das transformierte Dokument sieht. HTTP und Darstellung

www.deutschlandradio.de/seewetter oder kann sie im Radio auf Deutschlandradio und NDR-Info-Spezial hören. a) Schreiben Sie ein XML-Dokument, das einige Zeilen der im

Als XML-Datei soll eine der verfügbaren Wettermeldungen-Dateien verwendet werden. Die XML-Daten können als Objekt von responseXML entnommen werden. b) Werten Sie das

Element Node: price NodeList Text Node: 11.95 NodeList. Element

Erweiterung dieser Technologie auf ein Stereo Signal. Ende der 70er Jahre hatten gleich mehrere Firmen, wie z.B. Motorola und Magnavox, einen entsprechenden eigenen Standard

Wer hat Kontrolle über das Parsen: die Anwendung oder der

In diesem Kapitel wird auf den Kompilierungsprozess und die hier möglichen Optimie- rungen für Pfadausdrücke mit Full-Text Erweiterung detailliert eingegangen und gezeigt, wie