• Keine Ergebnisse gefunden

Gut vs Böse. Financial Ryder Cup

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gut vs Böse. Financial Ryder Cup"

Copied!
27
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Financial Ryder Cup 2021

Gut vs Böse

(2)

Credo

Wer glaubt, dass nur schon ein grosser potentieller Markt reicht für die Evaluierung der Sieger, hat schon verloren

Wer glaubt, dass es leichter ist einen Gewinner zu erraten als einen Verlierer, hat schon verloren

Wer glaubt, dass alle Unternehmen bei den Guten strahlen werden und alle Unternehmen bei den Bösen untergehen werden, hat schon verloren

Wer glaubt, dass es bei den Guten keine Sünder gibt, hat schon verloren

Die Aussichten für das Gute sind spektakulär

“The global battery market to power EVs and consumer electronics and to store renewable energy on power grids will be worth about $116 billion a year by 2030, BloombergNEF forecasts, up from around $28 billion now. “ Bloomberg 4/2021

Die Investoren beissen an

„Es ist der grosse Boom an der Börse: Investitionen in saubere Energie. Dazu zählen Photovoltaik, Windenergie und Wasserstoff. Aushängeschilder des Sektors sind Unternehmen wie der dänische Windkraftinstallateur Vestas Wind Systems oder der ebenfalls in Dänemark beheimatete Versorger Orsted. Weiter dazu zählen

Brennstoffzellenhersteller wie Plug Power und andere Technologienanbieter wie die kalifornische Enphase Energy, die beispielsweise Wechselrichter produziert. Gemeinsam ist ihnen, dass die Titel Eingang in viele Themenfonds finden. “ Ruedi Keller in The Market 4/2021

Es funktioniert

“An estimated $11 trillion of renewables investment will be needed in the next 30 years to make that happen, and investors want in. The tipping point may come next year, when Goldman Sachs Group Inc. projects that spending on renewable power will overtake that of oil and gas drilling for the first time. Today, clean energy is considered such a safe bet that pension funds and insurers are competing to own large portfolios of solar and wind farms.

Renewables are now the cheapest form of new electricity in most of the world, which helps explain why they’re spreading in the majority of markets—powered by the clean supermajors. Wind and solar supply about 9% of electricity globally and their share will rise to 56% by midcentury, according to BloombergNEF.” Bloomberg 4/2021 Enel SpA is now Europe’s biggest utility and it’s rapidly expanding outside the continent as it gets greener. About 40% of the company’s 87 gigawatts of installed capacity is still made up of coal, oil and gas, but the Italian company is planning to reduce coal generation by 74% in 2022 and more than double its renewable power capacity by 2030.”

Bloomberg 4/2021

(3)

Credo

Alle investieren in die gleichen

“Meet the clean supermajors. They have the clout and financial might of the energy behemoths that plumbed the world over for oil and gas before them. But instead of digging mines and drilling wells, they’re leading the race to electrify the global economy. These four companies—Enel, Iberdrola, NextEra Energy and Orsted—prioritized the building or buying of clean-power plants when those assets were still considered alternative and expensive.”

Governors' Wind Energy Coalition 4/2021

Den Gewinner zu picken im allgemeinen Hype dürfte allerdings kein no-brainer werden

“What’s not clear is whether European battery production will come mainly from satellite factories run by established Asian giants or from homegrown European players. (…) they build out electric assembly lines, the continent’s automakers want suppliers close by, to prevent disruption, and “from a political perspective, to secure the jobs of the future.” That’s a reaction to moves by several battery suppliers, including China’s Contemporary Amperex Technology Co., which is building its first overseas plant in Germany. Chairman Zeng Yuqun says CATL is eyeing expansion in the U.S., but its less-developed network of suppliers is an obstacle. That hasn’t stopped its South Korean rivals: LG Chem is adding capacity in Ohio, and SK Innovation Co., which is also building in Hungary.”

Bloomberg 4/2021

“Cautionary tales of overhyped battery advances are easy to find. British appliance maker Dyson Ltd. had to write down its $90 million acquisition of a startup called Sakti3 Inc. that had promised a solid-state battery. Pellion

Technologies Inc. supposedly created a next-generation lithium battery only to have investors pull the plug once the cost of manufacturing skyrocketed to hundreds of millions of dollars.” Bloomberg 4/2021

“Sorgt man sich um finanzwirtschaftliche Gefahren durch die Energiewende, muss man erkennen, dass diese eher von astronomisch bewerteten Börsenlieblingen wie Tesla ausgehen. Das grösste finanzielle Risiko besteht in einer grünen Blase, die wie vorherige Booms durch staatliche Subventionen und Förderung durch die Zentralbanken aufgepustet wird. Die heutigen Börsenstars sind anfällig für wechselnde politische Strömungen und neue, bessere Technologien. Wenn die regulatorischen Subventionen austrocknen oder Akkus durch Brennstoffzellen ersetzt werden, ist Tesla in grosser Not. ” John Cochrane 8/2021

Kommt dazu: Die Bösen stellen sich auf die neuen Realitäten ein; genug schnell, genug radikal, genug überzeugend?

Some are pushing to catch up. Royal Dutch Shell Plc has made investments in renewables companies and electric- car charging networks, and BP Plc recently pledged to generate 50 gigawatts of renewable energy by 2030, up from about 2.5 gigawatts today. Spain’s Repsol SA is now investing more in renewable energy than in oil and gas exploration.” Bloomberg 4/2021

Wo es groteske Überbewertungen gibt, gibt es immer auch absurde Unterbewertungen

(4)

Team-Selektion

(5)

Team-Selektion

Die Guten

Elektrische Autos Tesla

Batterien:

CATL

SK Innovation LG Chem

Clean Supermajors:

Enel Iberdrola NextEra Orsted

Renewables:

Xcel

Enphase Energy

Brookfield Renewables EDP Renovaeis

Verbund

Emittenten mit Top ESG Noten:

ASML

Danone

Elsevier

KPN

Microsoft

Neste

OMV

(6)

Team-Selektion

Die Bösen

Waffen Airbus Honeywell L3Harris Leonardo

Northrop Grumman Olin Corp

Raytheon Rolls Royce

Kohle

Anglo American BHP Billiton Conocophillips Rio Tinto

Teck Ressources

Tabak Altria BAT

Imperial Brands Japan Tobacco Philip Morris

Öl

Royal Dutch Shell BP

Exxon Total Chevron

Ölsand

Cenovus

Enbridge

Suncor

(7)

Good vs Bad

Wer hat die bessere Bonität?

Teilnahme-Bedingungen

• Leumund (Rating mind. BB-)

• Volljährigkeit (Börsenkotiert)

• Ordentliche Papiere (lückenlose Financials von 2010-21)

• Pro-Status (Aktiv im Kapitalmarkt)

(8)

Loch 1

Gut 1 : 0 Böse

Wachstum

Trend

• Das Gute wächst schneller als das Böse, mit einer geringeren Streuung

• Aber: Auch das Wachstum des Bösen ist nach wie vor nach oben gerichtet

• Das Gute geht in Führung Financial Ryder Cup

Um verschiedene Firmen und verschiedene Firmengruppen zu vergleichen müssen wir sie zuerst vergleichbar machen. Wir führen zu diesem Zwecke bei den Zahlen eine Skalentransformation durch. Dadurch können wir Zahlen

(9)

Loch 2

Gut 2 : 0 Böse

Aktivität

Umsatz / Assets

• Wer arbeitet mit mehr Skaleneffekten, d.h. wer wringt mehr Umsatz aus

seinen Assets raus? Genauer:

Wo ist der Trend besser?

• Es war lange ein Kopf an Kopf-Rennen, zuletzt war das Gute stärker

• Das Gute baut die Führung aus

Financial Ryder Cup

(10)

Loch 3

Gut 3 : 0 Böse

EBITDA

Rohgewinne

• Klare Sache, der Trend des Guten ist sowohl steiler, als auch ruhiger als der Gewinn- Trend des Bösen

• Zuletzt hat allerdings die Streuung beim Guten denjenigen des Bösen überflügelt

• Das Gute baut die Führung aus

Financial Ryder Cup

Um verschiedene Firmen und verschiedene Firmengruppen zu vergleichen müssen wir sie zuerst vergleichbar machen. Wir führen zu diesem Zwecke bei den Zahlen eine Skalentransformation durch. Dadurch können wir Zahlen

(11)

Loch 4

Gut 4 : 0 Böse

Free Cash Flow

Trend

• Der FCF-Trend des Guten ist sowohl steiler, wie auch stabiler

• Kantersieg für das Gute?

Financial Ryder Cup

(12)

Loch 5

Gut 5 : 0 Böse

Eigen- Kapital

Trend

• Auch hier: Der Trend des Guten ist überzeugender

• Eishockey-Resultat?

Financial Ryder Cup

Um verschiedene Firmen und verschiedene Firmengruppen zu vergleichen müssen wir sie zuerst vergleichbar machen. Wir führen zu diesem Zwecke bei den Zahlen eine Skalentransformation durch. Dadurch können wir Zahlen

(13)

Loch 6

Gut 5 : 1 Böse

Goodwill

Trend & pro EK

• Klarer Sieg für das Böse: Die Guten tricksen mehr, und zwar immer mehr!

• Nicht nur trendmässig, auch absolut sind die Bösen besser

• Bei den Bösen ist der Mittelwert des Goodwill- Anteils am EK bei 50%, bei den Guten bei 55%

• Ehrentreffer für die Bösen

Financial Ryder Cup

(14)

Loch 7

Gut 6 : 1 Böse

EK ex Goodwill

• Der Unterschied im Goodwill ist nicht so gross, dass die Eigenkapital-Trends zu Gunsten des Bösen kippen

• Das Gute kontert Financial Ryder Cup

Um verschiedene Firmen und verschiedene Firmengruppen zu vergleichen müssen wir sie zuerst vergleichbar machen. Wir führen zu diesem Zwecke bei den Zahlen eine Skalentransformation durch. Dadurch können wir Zahlen

(15)

Loch 8

Gut 6 : 2 Böse

Schulden

• Egal, ob man auf die (Finanz-) Schulden oder die totalen Verbindlichkeiten schaut, die Bösen gewinnen, wenn auch nicht überzeugend, denn die Schulden steigen

• Allerdings: Die Unternehmen werden allgemein grösser, deshalb überrascht das Schuldenwachstum nicht

• Das Böse verkürzt

Financial Ryder Cup

(16)

Loch 9

Gut 6,5 : 2,5 Böse

EK / Assets

• Die Unternehmen wachsen, die Schulden wachsen, was bedeutet das für den

Bilanzleverage?

• Der Trend der

Eigenkapitalisierung nach Verrechnung des Goodwill ist bei den Guten schlechter als beim Bösen

• Dafür ist die absolute EK- Decke beim Guten etwas höher

• Unentschieden Financial Ryder Cup

Um verschiedene Firmen und verschiedene Firmengruppen zu vergleichen müssen wir sie zuerst vergleichbar machen. Wir führen zu diesem Zwecke bei den Zahlen eine Skalentransformation durch. Dadurch können wir Zahlen

(17)

Loch 10

Gut 7 : 3 Böse

Margen

ROIC, ROE

• Die Renditetrends sind ähnlich, bei den absoluten Margen verfügt das Böse über einen etwas höheren ROIC, dafür über einen etwas tieferen ROE, per Saldo unentschieden

• Unentschieden

Financial Ryder Cup

(18)

Loch 11

Gut 7.5 : 3.5 Böse

Operating Leverage

• Gemischt: Keine klare Unterschiede auszumachen

• Unentschieden Financial Ryder Cup

Um verschiedene Firmen und verschiedene Firmengruppen zu vergleichen müssen wir sie zuerst vergleichbar machen. Wir führen zu diesem Zwecke bei den Zahlen eine Skalentransformation durch. Dadurch können wir Zahlen

(19)

Loch 12

Gut 8.5 : 3.5 Böse

Lev^2

• Wir verbinden den Bilanzleverage mit dem Operating Leverage

• Je höher das Mass, desto besser, (desto günstiger das Verhältnis von Ertrag und Schulden)

• Massive Outperformance des Guten

Financial Ryder Cup

«Leverage ^2» =

Bilanzleverage x Operat.Leverage Assets/ x EBITDA/

Liabilities Liabilities ..korrigiert um Goodwill

Je höher desto besser

(20)

Loch 13

Gut 9.5 : 3.5 Böse

Altman

• Klare Angelegenheit für das Gute

• Das Gute gewinnt wieder Financial Ryder Cup

Um verschiedene Firmen und verschiedene Firmengruppen zu vergleichen müssen wir sie zuerst vergleichbar machen. Wir führen zu diesem Zwecke bei den Zahlen eine Skalentransformation durch. Dadurch können wir Zahlen

(21)

Loch 14

Gut 10.5 : 3.5 Böse

«ROIC- WACC»

• Wenn die Kapitalrendite über dem Kapitalkosten Satz liegt, dann schafft die

Unternehmung ökonomischen Wert, sagt die Theorie

• Knapper Sieg des Guten

Financial Ryder Cup

(22)

Loch 15

Gut 11.5 : 3.5 Böse

Bonitätstrend

gem. PK Assets AG

• Unsere Bonitätsmodelle (pro Emittent) umfassen

Eigenkapitalisierung,

Kapitalmargen, FCF, Altman, Activity, Risikoadj. Margen, Goodwill, Leverage,

Operating CF, EV/Debt etc

• Im Schnitt sind die

Bonitätstrends der Guten seitwärts, der Schlechten leicht abwärts gerichtet

• Punkt für die Guten Financial Ryder Cup

Um verschiedene Firmen und verschiedene Firmengruppen zu vergleichen müssen wir sie zuerst vergleichbar machen. Wir führen zu diesem Zwecke bei den Zahlen eine Skalentransformation durch. Dadurch können wir Zahlen

(23)

Loch 16

Gut 12.5 : 3.5 Böse

PK-Assets Rating

• Wir schauen auf den Bonitätstrend und auf den Goodwill pro EK und Assets

• Ist der Goodwill zu hoch, dann gibt es Down-Notch(es)

• Per Saldo sieht die Verteilung bei den Guten besser aus

• Punkt für Gut

Financial Ryder Cup

(24)

Loch 17

Gut 13.5 : 3.5 Böse

ESG

Gut Böse

RobecoSam 79.8 69.4 Das Gute besser

Abdeckung 100% 10%

Sustainalytics 84.5 71.8 Das Gute besser

Abdeckung 95% 91%

MSCI AA AA Das Gute besser

Abdeckung 100% 91%

Sustainably Risk 19 29 Das Gute besser

(je tiefer desto besser)

Abdeckung 95% 91%

ISS Governance 19 29 Das Gute besser

(je tiefer desto besser)

Abdeckung 95% 91%

ISS 3.5 4.7 Das Gute besser

Abdeckung 95% 100%

Punkt für die Guten

Financial Ryder Cup

Um verschiedene Firmen und verschiedene Firmengruppen zu vergleichen müssen wir sie zuerst vergleichbar machen. Wir führen zu diesem Zwecke bei den Zahlen eine Skalentransformation durch. Dadurch können wir Zahlen

(25)

Loch 18

Gut 14.5 : 3.5 Böse

Grünhaus- Gase

• Die Guten blasen im Schnitt deutlich weniger GHG in die Luft pro USD 1000 in

Verkäufen

• Punktfür die Guten Financial Ryder Cup

Gut Böse

GHG-Intensität

Mittelwert 164 312

Median 29 312

Abdeckung 65% 76%

(26)

And the winner is:

Gut

Matchblatt

(27)

Wir freuen uns auf Ihr Feedback auf j.lutz@pkassets.ch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In kleineren und zum Teil auch mittleren Unternehmen können Abteilungen zusammengela- gert sein (zum Beispiel Management mit Personalabteilung oder IT mit Hardwareadministration und

„Seit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Vorratsdatenspeicherung wissen alle Beteiligten, dass wir dringend eine neue Rechtsgrundlage für die Aufzeichnung von

seiner dienstlichen Tätigkeit, aber ausserhalb seines ihm zugewiesenen Aufgabenbereichs eine Erfindung, han- delt es sich um eine Gelegenheitserfin- dung.. Dies ist beispielsweise

Zwei Stimmen aus Amerika sind für mich Anlass für eine gewisse Hoffnung, da sie zeigen, dass sich gerade jetzt in Amerika Menschen zu Worte melden, die das alte Denken in

Als wiedergeborener Christ scheut er sich nicht, das Land durch eine Neudefinition des Verhält- nisses zwischen Staat und religiösen Gemeinschaften zu polarisieren.. In seinen

Aufgrund der Auferstehung Jesu und der damit verbundenen Botschaft der Hoffnung auf eine wunderbare Zukunft, ist es gut, über Jesu höchsten Akt der Liebe nachzudenken: «Er, der

Bündnis der Vernunft gegen Gewalt und Ausländerfeindlichkeit c/o DGB Berlin-Brandenburg Keithstr.. Das "Bündnis für Demokratie und Toleranz - gegen Extremismus und Gewalt"

eine Ermutigung für andere zu sein, ist eine unserer Leidenschaften. Junge Menschen durch Mentoring und Jüngerschaft zu begleiten, während sie in unserer Mietwohnung in