• Keine Ergebnisse gefunden

Vielfalt von Ökosystemen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vielfalt von Ökosystemen"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Empfehlungen und Materialien zur Unterrichtsgestaltung

Vielfalt von Ökosystemen

Band II

Herausgegeben von

Doz, Dr. habil. Christa Pews-Hocke

Gesellschafl für Bildung und Technik mbH

© 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network.

(2)

lnhaltsverzeic hnis

Vorwort

...

7

1

.

Gewässeralsökosystem

...

8

1.1. Gewässer als Elemente der Landschaft; Lage und Entwicklungsgeschichte eines ausgewählten Gewässers

...

8

-

Gewässer als Elemente der Landschaft

...

8

Gewässer und Gewässerfomen

...

8

-

Lage und Entwicklungsgeschichte eines ausgewählten Gewässers

...

11

Lage des Gewässers

...

11

.

Entwicklungsgeschichte des Gewässers

...

11

Aufgaben und Fragen zum Festigen und Anwenden

...

11

Ergebnisse der Aufgaben und Fragen

...

11

15

-

Wasser als kennzeichnender Stoff von Gewässerökosystemen

...

15

.

Kreislauf des Wasser

...

15

.

Physikalischchemische Eigenschaften des Wassers

...

16

. Abiotische Faktoren und Wechselbeziehungen zwischen ihnen im ausgewählten Gewässer (z

.

B

.

in einem See)

...

24

.

Gliederung eines Sees

...

24

Sichttiefe und Lchtverhältnisse eines Gewässers

...

24

Temperatur und Sauerstoffgehak eines Gewässers

...

25

Kohlenstoffdioxid. Katbonatsystem und pH-Wert eines Gewässers

...

29

Ammonium. Nitrit. Nitrat und Phosphat eines Gewässers

...

30

-

Besonderheiten des Gewässerbiotops

...

34

1.2. Abiotische Faktoren in einem Gewässer

.

Wechselwirkungen zwischen abiotischen Faktoren

...

Aufgaben und Fragen zum Festigen und Anwenden

...

37

37 Ergebnisse der Aufgaben und Fragen

...

1.3. Mannigfaltigkeit der Organismen im ausgewählten Gewässer

...

38

. Organismen der Uferzone

...

38

Organismen der Bruchwaldzone

...

38

Organismen der Röhrichtzone

...

40

. Organismen der Tiefenalgenzone und der Freiwasserzone Organismen der Schwimmblatt- und Tauchblattzone

... ...

52 40 Vögel auf dem Gewässer

...

53

Fische im Gewässer

...

53

53 Kleinlebewesen im Wasser

...

56

Wirbellose Tiere im und auf dem Gewässer

...

61

. Lebensgemeinschaft See

...

63

Aufgaben und Fragen zum Festigen und Anwenden

...

63

Ergebnisse der Aufgaben und Fragen

...

63

Libellen und Libellenlarven am bzw

.

im Gewässer

...

1.4. Wechselbeziehungen zwischen Organismen und ihrer abiotischen Umwelt sowie zwischen Organismen in einem Gewässer

...

65

- Wechselbeziehungen zwischen Organismen und ihrer abiotischen Umwelt

...

65

Wechselbeziehungen zwischen abiotischen Faktoren

...

65

Einfluß von Organismen auf abiotische Faktoren

...

65

Abiotische Bedingungen. die für Organismen verträglich sind

...

65

. Wechselbeziehungen zwischen Organismen

...

66

Organismen bieten anderen Organismen Lebensraum

...

66

. Das untersuchte Gewässer als Ökosystem

...

67

Stoff kreislauf und Energiefluß im Gewässer

...

67

Eutrophierung eines Gewässers

...

69

Entwicklungsstufen eines Gewässers

...

71

Aufgaben und Fragen zum Festigen und Anwenden

...

Nahrungsketten und Nahrungsnetze

...

67

71 73 Ergebnisse der Aufgaben und Fragen

...

(3)

Vielfalt von Ökosystemen

1.5. Einfluß des Menschen auf das Gewässer. Maßnahmen zum Schutz des Gewässers ... 75

- Zusammenstellen von Ein Wirkungen und deren Folgen . . . 75

- Verursacher von Belastungen und Maßnahmen zum Schutz des Gewässers . . . 76

Aufgaben und Fragen zum Festigen und Anwenden . . . 77

Ergebnisse der Aufgaben und Fragen . . . 77

2 . Wald als Ökosystem . . . 78

2.1. Wälder der Heimat und anderer Gebiete der Erde . . . 78

- Waldzonen der Erde (Überblick) . . . 78

- Waldgemeinschaften Deutschlands (Überblick) . . . 79

Aufgaben und Fragen zum Festigen und Anwenden . . . 82

Ergebnisse der Aufgaben und Fragen . . . 82

2.2. Organismen und Organismengemeinschaften des Waldes . . . - Naturerleben Wald . . . . . . . . . - Schichtung (Gliederung, Stockwerksbau) eines Waldes . . . - Pflanzen der Baum- und Strauchschicht . . . Pflanzen der Baum Schicht . . . Pflanzen der Strauchschicht . . . . . . . . . . - Pflanzen der Krautschicht . . . Bestandsaufnahme . . . ... Phänologische Beobachtungen . . . Krautschicht . Lebensbedingung für Tiere . . . - Organismen der Moosschicht . . . - Organismen der Bodenschicht . . . - Wald als Lebensgemeinschaft . . . - Auftreten von Organismen in Populationen . . . Aufgaben und Fragen zum Festigen und Anwenden . . . Ergebnisse der Aufgaben und Fragen . . . - Das Wirken abiotischer Umweltfaktoren . . . Faktor Licht . . . ... Faktoren Temperatur und Luftfeu keit . . . - Beziehungen zwischen den Organismen . . . Konkurrenz bei Pflanzen . . . - Beobachtungen von Tieren der Ba . . . 2.3. Das Wirken abiotischer Umweltfaktoren im Ökosystem Wald ... . . . Bodenfaktoren Azidität und Feuchtigkeit ... . . . Nahrungskonkurrenz bei Tieren, ökologische Nische . . . . . . . . . Symbiosen . . . Aufgaben und Fragen zum Festigen und Anwenden . . . Ergebnisse der Aufgaben und Fragen . . . 83 83 84 84 84 90 93 97 97 97 97 106 108 112 112 115 115 116 116 116 116 116 121 121 121 123 125 125 2.4. Stoffstrom und Energiefluß i m Ökosystem Wald . . . 126

- Nahrungsbeziehungen . . . 126

Nahrungskette. Nahrungsne tz . . . 126

Nahrungspyramide . . . 130

- Stoffkreislauf und Energiefluß im Waldökosystem . . . 130

Stoffkreislauf . . . 130

Energiefluß . . . 130

- Populationsdynamik, Selbstregulation, biologisches Gleichgewicht . . . 134

- Veränderungen im Ökosystem Wald - Sukzessionen . . . 135

138 138 139 Aufgaben und Fragen zum Festigen und An wenden . . . Ergebnisse der Aufgaben und Fragen . . . 2.5. Mensch und Waldökosystem . . . - Bedeutung des Waldes . . . 139

Regelung des Wasserhaushaltes der Landschaft . . . 139

Schutz vor Bodenerosion . . . 142

(4)

. Der Wald ist in Gefahr 142

Ursachen und Folgen des Waldsterbens ... 142

Maßnahmen zur Erhaltung des Waldes . . . 145

Aufgaben und Fragen zum Festigen und Anwenden . . . Ergebnisse der Aufgaben und Fragen ... 3 . Wattenmeer als Ökosystem . . . 149

. . . 148 148 3.1. Das Leben ist hart an der Küste: Abiotische Faktoren . . . . Die Nordsee und das Wattenmeer . . . Das Wattenmeer und die Gezeiten . . . . Der Wattboden . . . Sedimentation und Zonierung . . . . Meereswasser . . . . Sturm und Meeresspiegelanstieg sowie Sedimentumlagerung . . . Faktor Temperatur und Eisgang . . . Faktor Salzgehalt (Salinität) . . . Aufgaben und Fragen zum Festigen und Anwenden . . . Ergebnisse der Aufgaben und Fragen . . . 3.2. Mannigfaltigkeit der Organismen und Organismengesellschaften . . . Ausgewählte Organismen der Salzwiese und des Quellerwatts . . . Überblick über die Pflanzen . . . Anpassung von Pflanzen an den Salzgehalt . . . Perfekte Nesttarnung: Der Rotschenkel . . . Ausgewählte Tiere des Schlickwatts . . . Hämoglobin ermöglicht Überleben ohne Sauerstoff Der Kotpillenwurm ... Schnellste Schnecke der Welt: Die Wattschnecke . . . Versorgung bis in große Tiefen durch einen Sipho: Die Sandklaff muschel . . . - Ausgewählte Organismen des Mischwatts . . . Einzige Blütenpflanzen im Mischwatt: Die Seegrasarten . . . - - Geschützt durch ihre Schale: Die Herzmuschel . . . Lebt fest versponnen auf dem Wattboden und filtriert: Die Miesmuschel . . . Vögel im Mischwatt . . . - Ausgewählte Tiere des Sandwatis . . . Wandert und arbeitet mit allen Tricks: Der Wattwurm . . . Reusenfänger: Der Bäumchenröhrenwurm . . . Ausgewählte Tiere der Lebensadern der Wattlandschaft

-

der Priele Lebt platt am Boden: Die Scholle . . . Tarnung durch Farbwechsel: Die Sandgarnele . . . Biozönosen des Watts und Entwicklungsfolgen der Biozönosen . . . Aufgaben und Fragen zum Festigen und Anwenden . . . - ... - Ergebnisse der Aufgaben und Fragen . . . 149 149 150 155 155 156 157 157 157 160 160 161 161 161 162 162 164 164 164 166 166 166 169 169 169 175 175 177 179 179 180 180 185 186 3.3. Wechselbeziehungen. Stoff kreislauf und Energiefluß i m Ökosystem Wattenmeer. Selbstregulation und biologisches Gleichgewicht . . . - Wechselbeziehungen in den Lebensräumen Quellerwatt und Salzwiese . . . 188

Hart an der Grenze: Das Quellerwa tt . . . 188

Schon erträglich: Der Andelrasen . . . 190

Hier Iäßt sich's leben: Der Rotschwingelrasen . . . 191

- Wechselbeziehungen im Lebensraum Miesmuschelbank . . . 192

- Biologische Stoffproduktion und Energiefluß . . . 203

187 Biologische Stoffproduktion . . . 203

Energiefluß . . . 206

Aufgaben und Fragen zum Festigen und Anwenden . . . 207

Ergebnisse der Aufgaben und Fragen . . . 207

(5)

Vielfalt von Ökosystemen

3.4. Bedeutung, Nutzung, Gefährdung und Schutz des Wattenmeeres ... 208

- Bedeutung des Wattenmeeres . . . 208

Das Wattenmeer als Drehscheibe des Vogelzuges 208 Das Wattenmeer als Aufzuchtgebiet für Nordseefische ... . . . 211

- Nutzung des Wattenmeeres . . . . . . 212

Deichbau und Landgewinnung . . . 213

Tourismus im Watt . . . 214

Fischerei . . . 212

Salzwiesenbeweidung . . . 213

- Gefährdung und Schutz des Wattenmeeres . . . 21 5 228 228 4. Wiese als Ökosystem 230 4.1. Wiesentypen . . . 230

- Vorkommen ausgewählter Wiesentypen . . . 230

- Abhängigkeit von Klima und Boden . . . 233

Aufgaben und Fragen zum Festigen und Anwenden . . . 233

. 233 4.2. Organismen und Organismengemeinschaften der Wiese . . . 234

- Schichtung (Gliederung) einer Wiese . . . . . . 234

Wiesenpflanzen . . . . . . 235

Bodentiere einer Wiese . . . 255

Aufgaben und Fragen zum Festigen und Anwenden . . . Ergebnisse der Aufgaben und Fragen . . . - Ansprechpartner für Exkursionen . . . 229

. . . Ergebnisse der Aufgaben und Fragen . . . - Organismen der Schichten einer Wiese . . . 235

Tiere im Lebensraum Wiese . . . . . 249

- Wiese als Lebensgemeinschaft . . . . 256

Aufgaben und Fragen zum Festig wenden . . . 257

Ergebnisse der Aufgaben und Fragen . . . 257

. . . 4.3. Das Wirken abiotischer und biotischer Umweltfaktoren im Ökosystem Wiese . . . 258

- Das Wirken abiotischer Faktoren 258 Übersicht über Umweltfaktoren . . . 258

Faktor Lichtintensität . . . : . . . 259

Faktoren Temperatur und Luftfeuchtigkeit . . . 259

Bodenfaktoren Azidität und Feuchtigkeit . . . 261

Tagesrhythmik von Tieren . . . 265

- Das Wirken biotischer Faktoren . . . 265

Nahrungskonkurrenz bei Tieren . . . 265

Aufgaben und Fragen zum Festigen und An wenden . . . 267

Ergebnisse der Aufgaben und Fragen . . . 4.4. Stoffkreislauf und Energiefluß im Ökosystem Wiese . . . . . . - Wiese als Ökosystem . . . . . . 267

268 - Nahrungsbeziehungen im Ökosystem Wiese . . . 268

Nahrungsketten, Nahrungsnetze . . . 268

- Stoffkreislauf und Energiefluß . . . 272

Stoffkreislauf . . . 272

Nahrungspyramide . . . . . . 268

Energiefluß . . . . . . 272

4.5. Mensch und Wiesenökosysteme . . . . . . . . . 278

- Heuernte als menschlicher Eingriff . . . . . . 278

- Wiesen -bedrohte Lebensräume . . . . . . 283

Aufgaben und Fragen zum Festigen und Anwenden . . . . . . 287

Ergebnisse der Aufgaben und Fragen . . . . . . 287

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da nach E rosions- und R utschung sereig nissen der natü rliche V orrat an M y korrhiz apilz en hä ufig stark reduz iert ist ( Biondini

Fortbewegung nein, höchstens passiv Ja, nur kurze Strecken im Prinzip nein, aber. "Fortbewegung" bei

Zellmembran Zellplasma mit Organellen Zellkern mit Erbgut(DNS) grosse Vakuole(n). Plastiden

Ein biotisches System, das alle Organismen in einem bestimmten Gebiet sowie alle abiotischen Faktoren, mit denen sie in Wechselbeziehungen stehen,

Ein bestimmter Typ von Organismus ist häufig für eine bestimmte ökologische Situation charakteris- tisch. Die Anpassung von Organismen an ihre Umwelt kann nicht nur die Ähnlichkeit

Organische Stoffe aus anorganischen aufgebaut werden (Bsp. Fotosynthese der grünen Pflanzen, bestimmte Bakterienstämme).

Welche dieser Pilze gehören zu den Ascomycota..

Lesen Sie vom gezeigten Autoradiogramm die DNA-Sequenz der ersten 20 Nukleotide und schreiben Sie die Nukleotidsequenz des gelesenen sowie des dazu komplementären Strangs auf.