• Keine Ergebnisse gefunden

QUALIFIZIERUNG BAUERNHOFPÄDAGOGIK 2017 in Baden-Württemberg

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "QUALIFIZIERUNG BAUERNHOFPÄDAGOGIK 2017 in Baden-Württemberg"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

QUALIFIZIERUNG

BAUERNHOFPÄDAGOGIK 2017 in Baden-Württemberg

Die Ellernhof Akademie für Natur & Business veranstaltet gemeinsam mit den Kooperationspartnern Bioland Baden-Württemberg, Demeter Baden-Württemberg (angefragt), Naturland e.V. und Lernort Bauernhof Baden-Württemberg die Qualifizierung Bauernhofpädagogik 2017.

Ein einmaliger Kurs für alle, die nicht nur viel über die Bauernhofpädagogik wissen wollen, sondern vor allen Dingen nach dem Kurs das können, was sie brauchen, um erfolgreich ihre Höfe für

Menschen zu öffnen. Aus den eigenen Stärken heraus entwickeln die Teilnehmenden ein stimmiges zukünftiges Konzept, dass die Landwirtschaft mit den Menschen verbindet und tragfähig macht.

Zielsetzung

Zusatzqualifikation, die dazu befähigt, hochwertige erlebnispädagogische Angebote auf Höfen und in Gärtnereien erfolgreich durchzuführen, um damit einen Einkommensbeitrag zu erwirtschaften.

Zielgruppen für pädagogische Angebote sind Kindergärten, Schulen, Ferienkinder,

Kindergeburtstagsgruppen, Konfirmanden, Senioren, Vereine, Erwachsene und privat Interessierte aller Altersgruppen.

Zielgruppe

Die Weiterbildung wendet sich an Personen aus der Landwirtschaft und der ländlichen Region, die auf ihren Höfen bereits pädagogische Angebote durchführen oder zukünftig planen. Sowie Menschen die im Bereich Lernort Bauernhof tätig sind oder sein wollen.

Methoden

Die drei Module finden jeweils auf landwirtschaftlichen Betrieben oder Schulbauernhöfen statt, um praxisorientiertes und zielgruppenspezifisches Lernen direkt vor Ort zu gewährleisten. Viele kreative Methoden und praktische Übungseinheiten verhelfen den Teilnehmenden, für sich ein individuelles betriebs- und persönlichkeitsorientiertes Angebot zu entwickeln. Wichtig ist, dass die Teilnehmenden sich gegenseitig austauschen, anregen und voneinander lernen.Die Teilnehmenden werden während der gesamten Weiterbildungszeit bei individuellen Fragen konstant betreut .

(2)

Referenten / Leitung

Christine Hamester-Koch

Referentin und Beraterin Bauernhofpädagogik, erfahrene Praktikerin Anja Kirchner

Organisatorin, Referentin und Kursbegleitung N.N.

Erfahrene BetriebsleiterInnen /PraktikerInnen

Aufbau und Dauer

Die Qualifizierung Bauernhofpädagogik ist in drei Modulen konzipiert. Sie umfasst 10 Tage und findet im Zeitraum März bis November 2017 statt.

Modul 1 29. bis 31. März 2017 Modul 2 27. bis 30. September 2017 Modul 3 09. bis 11. November 2017

Organisatorisches

Veranstaltungsort: Die Module finden in Baden-Württemberg statt. Die Orte werden noch bekannt gegeben.

Teilnehmerzahl: max. 20

Teilnahmevoraussetzung: Eine pädagogische Ausbildung wird nicht vorausgesetzt und wird nicht angerechnet! Melden sich mehr TeilnehmerInnen an als Plätze vorhanden sind, haben Landwirte und Landwirtinnen Vorrang.

Teilnahmebeitrag: 1500,- (zzgl. Übernachtung und Verpflegung). Der Teilnahmebeitrag kann sich bei 20 Teilnehmenden und durch weitere Kooperationen ggf. reduzieren.

Zahlungsmodalitäten: Der Teilnahmebeitrag wird pro Modul abgerechnet. Bei Absage nach erfolgter Teilnahmebestätigung (nach dem 1. März 2017) bzw. bei Nichtteilnahme behalten wir uns vor den vollen Teilnahmebeitrag zu berechnen zzgl. ggf. anfallende Verpflegungs- und Übernachtungskosten.

Abschluss: Voraussetzung ist die Teilnahme an allen drei Modulen und die Durchführung eines Projektes zwischen den Modulen mit anschließender Präsentation. Die Teilnehmenden erhalten nach erfolgreichem Abschluss ein Zertifikat über Inhalt und Umfang der Qualifizierung.

Anmeldung

Bitte mit dem beigefügten Anmeldeformular das verbindliche Interesse darstellen und die

notwendigen Angaben zur Person und dem Betrieb machen. Sollten mehr Anmeldungen eingehen als Plätze vorhanden sind, werden Landwirtinnen und Landwirte aus Baden-Württemberg bevorzugt.

(3)

Das Anmeldeformular bis spätestens 24. Februar 2017 senden an:

Koordination Qualifizierung Bauernhofpädagogik Baden-Württemberg Anja Kirchner

Von-Botic-Str. 7, 89584 Ehingen E-Mail: anja-kirchner (at) gmx.de

Organisation und Ansprechpartnerin

Anja Kirchner

Von-Botic-Str. 7, 89584 Ehingen mobil: 0176 / 23301159

E-Mail: anja-kirchner (at) gmx.de

Veranstalter

Ellernhof Akademie für Natur & Business GmbH & Co. KG Am Hamberg 20, 21368 Ellringen

Telefon: 05851 / 97880 Internet: www.e llernhof.de

Kooperationspartner

Bioland Landesverband Baden-Württemberg Schelztorstr. 49, 73728 Esslingen

Telefon: 0711 / 550 939-0, Fax - 550 939-50 Internet: www.bioland.de

Demeter Baden-Württemberg (angefragt) Hauptstr. 82, 70771 Leinfelden-Echterdingen Telefon 0711 / 9025414, Fax -9025454 Internet: www.demeter-bw.de

Naturland e.V. Verband für ökologischen Landbau e.V.

Kleinhaderner Weg 1, 82166 Gräfelfing Telefon 089 / 898082-29, Fax - 898082-929 Internet: www.naturland.de

Lernort Bauernhof Baden-Württemberg Bopserstr. 17, 70180 Stuttgart

Telefon: 0711 / 2140 132, Fax – 2140 230 Internet: www.lob-bw.de

(4)

Geplante Kursinhalte

Kennenlernen des Hofes - Grundlagen

• Hofführung einmal anders: Erprobung verschiedener Führungstechniken für Gruppen unterschiedlichen Alters

• Bildungsbegeisterung als Voraussetzung für nachhaltige, erfolgreiche, agrarpädagogische Arbeit mit Menschen auf den Höfen

Schatzkammer Bauernhof – Individualität hat ihre Stärke

• Persönliche und betriebliche Ressourcenanalyse

• Bedürfnisse, Ströme und Entwicklungen in der Gesellschaft

• Herausarbeiten von Defiziten, Sehnsüchten und Bedürfnissen der Menschen in der heutigen Zeit

• Erkennen und Benennen von Marktnischen für die Landwirtschaft

• Herausfinden von geeigneten Ziel- und Altersgruppen

• Kreative, kraftvolle Prozesse als Weg zur Entstehung von betriebs- und persönlichkeitsorientierten innovativen Geschäftsideen

• Entwicklung von individuellen Hausaufgaben als Übungs- und Erfahrungswert für die Gruppe

Praktischer Übungsblock – pädagogische Grundlagenqualifizierung

• Hospitation und Mitarbeit bei bestehenden Veranstaltungen vor Ort mit Kindern und Jugendlichen

• Hilfen im Umgang mit pädagogischen Konfliktsituationen

• Durchführung eigener Übungseinheiten unter fachkundiger Beobachtung – Reflexion in der Gruppe

• Sinnenschulung, Rollenspiele, Beispiele praktischer Wissensvermittlung

• Fachexkursion zu einem anderen Lernort Betrieb und ggf. zu einem Existenzgründer zur exemplarischen Ideensammlung

• Gemeinschaftliches Ausprobieren verschiedener Veranstaltungsangebote zur Erweiterung des methodisch didaktischen Repertoires

• Theoretisches Hintergrundwissen und Erfahrungswerte zur Pädagogik/Organisation/Logistik

• Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Entwicklung eines betriebs- und persönlichkeitsorientierten Angebotes

• Kreative Ideenfindung für den eigenen Betrieb, Einbinden erarbeiteter betrieblicher und persönlicher Stärken

• Planung von individuellen, erlebnispädagogischen Übungseinheiten für z. B.

Schulklassenaufenthalte, Kindergartenbesuche, Jahreskurse, Mit-Mach-Theater, Weihnachtsmärchen…

• Lernprozesse in Gang setzen, Wissen als Erfahrungsschatz umwandeln und Werte

(5)

• Übungseinheiten zur Akquise, Werbung, Präsentationskompetenz, Rhetorik

• Finanzierung von pädagogischen Angeboten

• Jahresplanung, Prioritäten, Machbarkeit, Erfolg: Bedenken von Arbeitsspitzen im Betrieb, sinnvolles Einpassen neuer Strukturen und Abläufe, Umstrukturierungen von

Arbeitsschwerpunkten im bisherigen Gefüge

• Perspektiven für die Belebung bisher ungenutzter Flächen und Gebäude

• Kurze, übersichtliche, schriftliche Konzepterarbeitung und Präsentation

• Evaluation

Rückmeldungen von Bauernhofpädagogen

In den letzten sechs Jahren konnten 110 BauernhofpädagogInnen qualifiziert. Hier ein paar Eindrücke der Teilnehmenden:

Vielen Dank für die konzentrierte und intensive Fortbildung, die ein tiefgründiges Fundament anlegt

Es wurden weitreichende Entwicklung der eigenen Möglichkeiten abgestoßen

Viel Ideen und Möglichkeiten werden aufgezeigt, die eigenen Angebote „rund“ zu machen

Sehr motivierend und situationsbezogen

War sehr spannend, inspirierend, immer wieder neu und herausfordernd

Dieses Seminar ist absolut empfehlenswert

Sehr wertvoll für den Betrieb als auch für die eigene Person

Es war ein sehr tolles Seminar

Zahlreiche Anregungen für die direkte Umsetzung

Praxisnah

Neue Methoden kennengelernt

Das Seminar war sehr außergewöhnlich und hat mir sehr viele Möglichkeiten eröffnet unseren Hof mit anderen Augen zu sehen. Und hat deutlich gemacht, wie wichtig der Lernort Bauernhof ist!!

Ich fand es ganz arg schön so vieles zu erarbeiten, von den Erfahrungen zu hören und neue Ideen zu spinnen.

Viel Mut wurde gemacht neue Sachen auszuprobieren

Phantasiebereicherung

Schönes miteinander

Ich würde wieder kommen

Konzentriertes Arbeiten mit sehr guter Qualität

Bildung im wahrsten Sinne des Wortes fürs Leben

War der beste Kurs den ich je gemacht habe

Toller Kurs und tolle Gruppe, die gut zusammengewachsen ist, wir wollen uns auch weiterhin treffen.

Es war eine richtig tolle Fortbildung – sehr inspirierend, tiefgründig, fundiert, „leicht“, intensiv, herausfordernd, einfach klasse!

Weitere Informationen bei:

Koordination Qualifizierung Bauernhofpädagogik Baden-Württemberg Anja Kirchner, mobil: 0176 23301159, E-Mail: anja-kirchner (at) gmx.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nachdem jedoch deutlich wurde, dass die Zelltherapie in Form der gezielten Manipula- tion von hämatopoetischen Transplantaten eine feste Größe in der heutigen Hochleis-

Im Institut für Transfusionsmedizin und Immunologie (ITI) Mannheim ist die Thrombozyten- und Granulozyten- Immundiagnostik des DRK-Blutspende- dienstes Baden-Württemberg -

Ange- fordert werden diese Untersuchungen von genetischen Beratungsstellen und insbesondere von Behandlungsein- richtungen für Gerinnungsstörungen, da die Kenntnis der molekularen

Die Werte für die Jahreszeiten werden für das meteorologische Jahr berechnet: Die Temperatur für den Winter ist der Mittelwert aller Tage in den Monaten Dezember, Januar, Februar;

Um Missbrauch vorzubeugen, kann eine Bankvollmacht auch eingeschränkt erteilt werden, z.B., dass nur über ein bestimmtes Konto verfügt, nur bestimmte Geschäfte

Empfehlung: Eine gezielte Imagekampagne (sowohl konzeptionell als auch in der operativen Umsetzung) sollte für die Heilbäder und Kurorte in Baden-Württemberg ein klares Profil

Grünes Besenmoos Dicranum viride II FV FV U1 U1.. a) Keine Unterscheidung der drei Arten. Es wurde der Erhaltungszustand für „Coregonus lavaretus Formenkreis“ ermittelt, der als

Alle Beteiligten bekennen sich nachdrücklich zum Industrie- standort Baden-Württemberg und sind sich dabei einig, dass alle gemeinsam und jeder im eigenen Verantwortungsbereich