• Keine Ergebnisse gefunden

Juni 2018 An die Medien in der Nordwestschweiz und am Oberrhein M e d i e n m i t t e i l u n g Fünf neue Projekte der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit für das Pro- gramm Interreg V Oberrhein genehmigt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Juni 2018 An die Medien in der Nordwestschweiz und am Oberrhein M e d i e n m i t t e i l u n g Fünf neue Projekte der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit für das Pro- gramm Interreg V Oberrhein genehmigt"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Basel, 14. Juni 2018

An die Medien

in der Nordwestschweiz und am Oberrhein M e d i e n m i t t e i l u n g

Fünf neue Projekte der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit für das Pro- gramm Interreg V Oberrhein genehmigt. EU-Kommission gibt Neuerungen für künftige Kohäsionspolitik bekannt.

Der Begleitausschuss des Programms Interreg Oberrhein hat in seiner Sitzung am 14. Juni 2018 im südpfälzischen Neustadt an der Weinstrasse fünf neue Pro- jekte genehmigt. Sie wurden mit einer Fördersumme von insgesamt rund 4.7 Mi- o. Euro aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) bewil- ligt. Die Nordwestschweiz ist an einem Projekt zum Ausbau des Velotourismus und an einem Projekt zur Förderung der nachhaltigen Mobilität beteiligt. Alle diese Vorhaben haben das Ziel, den Alltag der Bevölkerung und die Wettbe- werbsfähigkeit in der deutsch-französisch-schweizerischen Grenzregion zu ver- bessern.

Die Projekte mit Schweizer Beteiligung:

Das Projekt Trois Pays à vélo: Förderung des Radtourismus in der trinationalen Agglomeration Basel widmet sich der Instandsetzung, Erweiterung und Vermarktung der Dreiland-Veloweges. In drei Runden zwischen 60 und 170 km kann man die ab- wechslungsreiche Landschaft des Sundgaus sowie der Jura- und Schwarzwald- Ausläufer mit dem Rad kennenlernen. Das Projekt richtet sich an Touristen, lädt aber auch die Einwohnerinnen und Einwohner des Dreiländerecks ein, ihre Region zu ent- decken. Das Projekt trägt dazu bei, das wirtschaftliche Potenzial, das der sanfte Tou- rismus den periphereren Regionen bietet, auszuschöpfen. So werden durch bessere Vernetzung der Tourismusanbieter die regionale Produktvermarktung sowie veloge- rechte Angebote im Gastgewerbe gestärkt und langfristig eine Zusammenarbeit im Radtourismus etabliert. Das dreijährige Projekt unter der Leitung des Trinationalen Eurodistrict Basel (TEB) verfügt über ein Budget von 516'000 Euro und wird vom Bund über die Neue Regionalpolitik sowie von kantonaler Seite mit knapp 100'000 Franken unterstützt.

Im Projekt SuMo-Rhine: Förderung der nachhaltigen Mobilität in der Oberrheinre- gion wird eine Webapplikation entwickelt, die es ermöglicht, Indikatoren für grenz- überschreitende Mobilitätssysteme wie die Strasseninfrastruktur oder verschiedene Verkehrsmittel zu berechnen. Der Güterverkehrssektor ist aus Machbarkeitsgründen ausgeschlossen. Hauptuntersuchungsgebiet sind die Ballungsräume Basel und Stras- bourg-Kehl. Die Ergebnisse dienen als Grundlage dafür, Potenziale zur Verbesserung des Verkehrsangebots mit geringer Umweltbelastung zu identifizieren, um so die Nut-

(2)

zung alternativer Verkehrsträger zu fördern. Das vom Deutsch-Französischen Institut für Umweltforschung in Karlsruhe getragene Projekt verfügt über ein Budget von 2.72 Mio. Euro. Assoziierter Partner aus der Schweiz ist die Energiedienst Holding AG in Laufenburg.

Der Begleitausschuss hiess auch drei deutsch-französische Projekte gut. Das Projekt ECOSERV fördert die grenzüberschreitende Verbesserung der Qualität von Ökosys- temdienstleistungen in Schutzgebieten und angrenzenden Regionen. Das Projekt Rad Sauer-Pechelbronn-Dahn fördert den grenzüberschreitenden Fahrradtourismus zwi- schen dem Nordelsass und der Südpfalz. Schliesslich wurde ein Projekt zur Einfüh- rung einer binationalen Doppelqualifikation in der Heilerziehungspflege mit Institu- tionen überwiegend aus dem Raum Strasbourg-Ortenau in die Förderung aufgenom- men.

Im Rahmen der Sitzung hat das Interreg-Sekretariat die im Mai 2018 veröffentlichten Vorschläge der EU-Kommission zum Mehrjährigen Finanzrahmen und zu den Neue- rungen des Verordnungsrahmens vorgestellt. Sie reflektieren die veränderten Rah- menbedingungen durch den Brexit sowie aktuelle Entwicklungen etwa zu Innovation, Digitalisierung, Umwelt oder Geopolitik. Zudem schlägt die Kommission eine klarere und einfachere EU-Haushaltsordnung vor. Die Mitglieder des Begleitausschusses plä- dierten unisono für die Weiterführung von Interreg Oberrhein.

Das Programm Interreg V Oberrhein verfügt für den Zeitraum von 2014 - 2020 über europäische Fördermittel in Höhe von insgesamt 109.7 Mio. Euro. Auf Schweizer Seite stellt der Bund aus dem Fonds für Neue Regionalpolitik (NRP) insgesamt 9.2 Mio.

Franken für grenzüberschreitende Projekte am Oberrhein zur Verfügung. Mit der Ent- scheidung vom 14. Juni 2018 wurden bisher für 82 Projekte rund 58 Prozent der euro- päischen Fördermittel bewilligt. Die Schweizer Seite beteiligt sich an bislang 42 Projek- ten, für die vom Bund im Rahmen der NRP insgesamt 2.1 Mio. Franken zur Verfügung gestellt wurden. Im Begleitausschuss sind die regionalen Programmpartner aus der Pfalz, Baden, dem Elsass und der Nordwestschweiz vertreten. Für die Beteiligung der Nordwestschweiz an Interreg ist die Interkantonale Koordinationsstelle bei der Regio Basiliensis (IKRB) zuständig.

Kontakt:

Andreas Doppler, Leiter Förderprogramme, Regio Basiliensis (IKRB), St. Jakobs- Strasse 25, CH-4010 Basel, +41 61 915 15 15; Mobil: +41 79 394 45 77;

andreas.doppler@regbas.ch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Schweizer Seite beteiligt sich an bislang 66 Projekten, für die vom Bund (NRP) insgesamt 5.2 Mio. Franken zur Verfügung gestellt

T hese tw o documents are k ey elements in the EU ’s policy to mak e research an attractiv e career, w hich is a v ital feature of its strategy to stimulate economic and

SCI-tive ist geeignet für die komplexe Stammzellenforschung oder die Gentherapie.. Aerobe & Anaerobe

Sie haben nichts bei sich, um Notizen zu machen, aber seien Sie unbesorgt, denn alles, was ich Ihnen sagen werde, wird in Ihrem Geist eingeprägt bleiben, weil wir hier ein

Dem Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration liegen keine Zahlen vor, wie viele Menschen von Zöliakie betroffen sind, die in Pflegeheimen untergebracht sind.. wie

Ab dem sechsten bis einschließlich neunten Fachsemester wird das Studium berufsbegleitend fortgeführt und ist so ausgelegt, dass die Studierenden einer einschlägigen

Weiterhin ist der anteilige Betrag des Grundkapitals anzurechnen, der auf die Aktien entfällt, die zur Bedienung von Schuldverschreibungen mit Wandlungs- und/oder Options- recht

(2) Werden Prüfungen einer oder eines Studierenden, mit denen das Studium im Sommersemester 2021 oder im Wintersemester 2021/22 hätte abgeschlossen werden können, aufgrund