• Keine Ergebnisse gefunden

Februar 2021 An die Medien in der Nordwestschweiz und am Oberrhein M e d i e n m i t t e i l u n g Neun neue Projekte der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit für das Pro- gramm Interreg Oberrhein genehmigt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Februar 2021 An die Medien in der Nordwestschweiz und am Oberrhein M e d i e n m i t t e i l u n g Neun neue Projekte der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit für das Pro- gramm Interreg Oberrhein genehmigt"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Basel, 3. Februar 2021 An die Medien

in der Nordwestschweiz und am Oberrhein M e d i e n m i t t e i l u n g

Neun neue Projekte der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit für das Pro- gramm Interreg Oberrhein genehmigt. Unternehmertum, Kulturkooperation, Ge- sundheit und Klima stehen dabei aus Schweizer Sicht im Fokus.

Der Begleitausschuss des Programms Interreg Oberrhein hat an seiner Sitzung am 19. Januar 2021 vier neue Projekte mit Schweizer Beteiligung genehmigt. Die Kantone steuern 130'000 Franken und der Bund im Rahmen der Neuen Regional- politik 304'000 Franken bei. Dritte engagieren sich mit weiteren 408'000 Franken.

All diese Vorhaben haben das Ziel, den Alltag der Bevölkerung und die Wettbe- werbsfähigkeit in der deutsch-französisch-schweizerischen Grenzregion zu ver- bessern.

Kulturstandort Oberrhein – Fokus Film

Mit dem Projekt CinEuro-Oberrhein: Auf dem Weg zu einem grenzüberschreitenden Filmstandort im Herzen Europas soll die Attraktivität des Filmstandortes Oberrhein im Hinblick auf das innovative Potential der Region im Bereich Kultur und Kreativität durch Verstetigung der Zusammenarbeit weiterentwickelt werden.

Schweizer Projektverantwortlicher: Balimage Finanzierung Schweiz: 99’819 Franken.

Gesundheitskooperation

Im Rahmen des Projekts Resc/kUE - Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen soll die Behandlung von kardiovaskulären Risiken bei Patienten mit rheumatoider Arth- ritis verbessert werden. Hierzu soll in den teilnehmenden Kliniken am Oberrhein im Rah- men einer klinischen Studie der Einsatz von Spironolacton getestet werden.

Schweizer Projektverantwortlicher: Universitätsspital Basel Finanzierung Schweiz:

741’797 Franken.

Anpassung an den Klimawandel

Das Projekt KLIMACO: Aufbau und Begleitung der Klimaresilienz in der Tierhal- tung soll Landwirten helfen, ihre Tierhaltungsbetriebe an den Klimawandel anzupassen.

Dank einer Diagnosephase werden konkrete Empfehlungen formuliert, die an KMU wei- tergegeben werden, mit dem Ziel, ihren Kohlenstoff-Fussabdruck zu reduzieren und ihre Geschäftsmöglichkeiten zu erhöhen. KLIMACO wird auf Schweizer Seite von den Land- wirtschaftlichen Zentren der Kantone Aargau, Basel-Landschaft und Jura sowie der Wis- sensplattform AGRIDEA in Form einer assoziierten Partnerschaft unterstützt.

Unternehmensentwicklung für einen Wirtschaftsaufschwung nach Corona

Um den Bedürfnissen von Unternehmen bei der Suche nach Märkten und lokalen Part- nern gerecht zu werden, wird das Projekt Business Sourcing eine Webplattform

(2)

2

entwickeln. Ziel ist die Förderung von kurzen Wegen und die Begünstigung von grenz- überschreitenden Handelsbeziehungen mittels einer regionalen Webplattform zwischen Unternehmen. Die Handelskammer Frankreich Schweiz beteiligt sich als assoziierter Partner am Projekt.

Ziel des Projekts von TITAN-E ist es, die Vielfalt der bereits etablierten Unternehmens- kooperationen am Oberrhein zu sichern und auszubauen. Ein besonderes Augenmerk gilt der Unterstützung von KMU und Start-Ups bei der Einführung technologischer Inno- vationen im Rahmen des digitalen Wandels. Akteure der Wirtschaft und Wissenschaft sollen einander nähergebracht, grenzüberschreitend entwickelte Wirtschafts- und Ge- schäftsmodelle vermehrt angewandt sowie technologische Innovationen in der Region gesteigert werden. Dieses Projekt hat der Begleitausschuss bereits in seiner letzten Sit- zung im Jahr 2020 genehmigt.

Schweizer Projektverantwortlicher: Basel Area Business & Innovation Finanzierung Schweiz: 732'726 Franken.

Die Projekte ohne Schweizer Beteiligung:

Der Begleitausschuss hiess fünf weitere deutsch-französische Projekte gut:

CRICETUS hat den Schutz des Europäischen Hamsters und der Biodiversität in den Agrarlandschaften des Oberrheins zum Ziel.

THNS COLMAR-BREISACH setzt den Fokus auf eine hochwertige Busverbindung.

Coradia polyvalent befasst sich mit der Entwicklung des gleichnamigen grenzüber- schreitenden Zuges.

Chalampé / Neuenburg à Vélo fokussiert sich auf die Erweiterung von drei Brücken und Ausbauarbeiten von Strassen und Wegen, um die sanfte Mobilität zu fördern.

Eurodistrikt Region Freiburg/ Centre et Sud Alsace: Die Einrichtung eines Euro- päischen Verbundes für territoriale Zusammenarbeit EVTZ.

Das Programm Interreg V Oberrhein verfügt für den Zeitraum von 2014-2020/23 über europä- ische Fördermittel in Höhe von 109.7 Mio. Euro. Auf Schweizer Seite stellt der Bund aus dem Fonds für Neue Regionalpolitik (NRP) insgesamt 9.2 Mio. Franken für grenzüberschreitende Projekte zur Verfügung. Mit der Entscheidung vom 19. Januar 2021 wurden für 123 Projekte nun 100 Prozent der europäischen Fördermittel bewilligt. Die Schweizer Seite beteiligt sich an bislang 66 Projekten, für die vom Bund (NRP) insgesamt 5.2 Mio. Franken zur Verfügung gestellt wurden. Im Begleitausschuss sind die regionalen Programmpartner aus der Pfalz, Baden, dem Elsass und der Nordwestschweiz vertreten. Für die Beteiligung der Nordwestschweiz an Interreg ist die Interkantonale Koordinationsstelle bei der Regio Basiliensis (IKRB) zuständig. Eine neue Interreg-Programmperiode für den Oberrhein wird derzeit vorbereitet.

Kontakt:

Andreas Doppler, Leiter Förderprogramme der Regio Basiliensis (IKRB), St. Jakobs- Strasse 25, CH-4010 Basel, andreas.doppler@regbas.ch, +41 61 915 15 15 oder +41 79 394 45 77.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Meiner Mail drei Tage zuvor vom 4.d.M an Euch beiden SprecherInnen, hatte ich nicht bloß mein Anschreiben an Jerzy Montag als Anhang mitgesandt, sondern ihr Text bezog

Mendoza-Azpur, G., et al., Horizontal ridge augmentation with guided bone regeneration using particulate xenogenic bone substitutes with or without autogenous block grafts:

T hese tw o documents are k ey elements in the EU ’s policy to mak e research an attractiv e career, w hich is a v ital feature of its strategy to stimulate economic and

Weiterhin ist der anteilige Betrag des Grundkapitals anzurechnen, der auf die Aktien entfällt, die zur Bedienung von Schuldverschreibungen mit Wandlungs- und/oder Options- recht

Menschen mit Diabetes gehören zur Corona-Risikogruppe – das ist seit Langem bekannt, doch viele Fragen sind damit noch ungeklärt, etwa ob das für alle Diabetesformen gilt,

Sie haben nichts bei sich, um Notizen zu machen, aber seien Sie unbesorgt, denn alles, was ich Ihnen sagen werde, wird in Ihrem Geist eingeprägt bleiben, weil wir hier ein

Dem Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration liegen keine Zahlen vor, wie viele Menschen von Zöliakie betroffen sind, die in Pflegeheimen untergebracht sind.. wie

Ab dem sechsten bis einschließlich neunten Fachsemester wird das Studium berufsbegleitend fortgeführt und ist so ausgelegt, dass die Studierenden einer einschlägigen