• Keine Ergebnisse gefunden

Weihnachten Schlatzendorfer Weihnachtsmarkt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Weihnachten Schlatzendorfer Weihnachtsmarkt"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Weihnachten 2014

13. Schlatzendorfer Weihnachtsmarkt

Die Schlatzendorfer Ortsvereine EC Schlatzendorf, ESV Schlatzendorf, Freiwillige Feuerwehr (Jugendgruppe), Schnupferclub Schnitzmühle sowie Veteranen- und Reservistenverein Schlatzendorf veranstalteten auch in diesem Jahr traditionellen Schlatzendorfer Weihnachtsmarkt.

Am Freitag, den 12. Dezember 2014 wurde auf dem Dorfplatz bei der Kapelle Vorweihnachten gefeiert.

Der Weihnachtsmarkt begann mit einer kleinen Andacht, die im Rahmen der Aktion "7 Geschichten in 7 Dörfern", bei der Dorfkapelle stattfand. Die Künstlerin Dorothea Stuffer hatte hierzu ein Bild geschaffen und die dazu gehörende

Geschichte wurde von Franz Würzner vorgetragen.

Die offizielle Eröffnung erfolgte erstmals durch Bürgermeister Franz Wittmann.

Die musikalische Begrüßung der Gäste aus dem Ortsteil und Stadt übernahm - wie jedes Jahr - die Bläsergruppe der Stadtkapelle Viechtach.

(2)

Erich Muhr begrüßte die Dorfbevölkerung und ganz besonders die Kinder. Er bedankte sich bei den Ortsvereinen, bei den unermüdlichen Organisatoren und bei den vielen Besuchern aus dem Dorf aber auch aus dem Stadtgebiet.

Höhepunkt für die zahlreichen Kinder war - wie jedes Jahr - der Besuch des Hl.

Nikolaus und waren die gut 60 Päckchen schnell verteilt.

Der Erlös des Weihnachtsmarktes geht auch in diesem Jahr in keine Vereinskasse sondern wird wieder für einen guten Zweck verwendet.

(3)

Bilder vom Weihnachtsmarkt mit 8 Ständen

(4)

Bilder vom Weihnachtsmarkt mit 8 Ständen

(5)

- | - . I - | d 6 6 | A\ | I I dr dr a

§!gäE

EEE

F*€ gä€ä;

ä ?

üEE5.b

F 8o'+ än.':EE

;t;ts;äEEe:tgEtt*ä

E!äE ,ffäEgEiä;€EEE

FE:z§ E t*Äs

E uE

-u*f t .EeIrsn öY-!Eu'N!-.fr

EE§E§E{ffääEä§Eäää

E=räi:tg§räEt*egäl s*E+ H=HHE SEegeSr

:,;:;:::=E€s+ägä*tE

§Ei€ü*€EääEä#EEEäi äE

0E€.-P= c

I - !,5 Ef,;

E=5

'E ä§ 8a§.g

5

5E* E;€.EE-

= aZ N 2E N15 tr tr* o EU)* (-(-)§-{tr-i-{

s

CdG)'(J

C)

c.)Lro)

I0C)-{J

F-{<i

a

O(.)

c)

cdooaJ

r.;

o--Or^90 ..(noPU

7th

-cI.9

0)o

(..).9

Uo .t | ).o__.1.r I o,(/T i I I J.P t t_g,EA=*5 .c*-;(, aüa f-oa,

i:-ß- !-viv- äof-ü=E

*.4:Fca Fo'.n E >':.q=J5;av. =!c. ro"^FdCF ;;t4-v I C

bo.*v.d\'V go.äia EE irq

G Tö=-_E- =a.!4,_ !-o:nEX

.ii

=

-;

e

1.= ä;.!=a :3+ä:

=

9 Ei;:+i .oar=i ;:E=*Eiz * §E€;*i E;ä=; E:EäE€E = iil.asi

s E E

;EE=?,!=f==

u) f t - = ä N -' 0r; ar-( q ;. üo: c äS I = - ö,

E E:i ; y{,Ee§

=

§EsE q;+s-* e ;E=i-Ä42*sE

g

g*=eä?oE ,ö

ä

; *; : lEäii EBiü r,t!=iE

O se't:rne'-'d irßfr9i, ö'==E33 q{-{

L{ o

tF{\J11

t-{ 6J N *-, s

F.rtt-{!üf

() a Ä )-

o!

(J

tr(F{

C) a

crü

M l-{ () '15 L{ () t) - l<

iEl

J *J

x4-t

h{ ß

d

H

F{

a +) -

*r{

()

(!üF4

- - *i

ol

C) F

"9€LJo=qLUu ..Nol!o-C LLoata()1'oo)afa.jLo)Eo(,)=o)LLECEol<E'EEO'ßao-cQoV.!= !Co!:GIJL!

sg

oP

}E

L'=o .ig>5

Cli0rß:l-i

ü=EiÄ

E ö

(i

F O L-=- =flQ ?i.r :fti - bncB

§Etur,äHIu

'fucNts--jo,60>'-

E a s EE

E*: si

rz .; =+N qts O'-'Ci oaicii-.tr Ca - C il:-i.n:'i -t ü - F ö.c= -i ö:;A---!+CrA:=O--otrt-HU V.\H - L A

- -^&; H - @ I A hn-- x

bT;-;'aü

b

".!

::!>iJAJo!..N@b!Y:d'l;^P-

iip!ü=,Bi§"+

.c)\r' e'.-(i ",-iE o q, T E-Y". ",-i E HmE:vÄ=<,Ps,EX-.EE.QP*ü + =.= XH o c, a,

E =l;äV-V

BEF N .=FJ S.t E-.=-o

F =::E&e=+;5

rE-.: bnir " !-c(- j5';4;6;H il

E IE

u

!f;sE=

rf? =ri L H-'=: H8

-!vd')d)t

u =a#(§.:<_E3:

'= a :- q N o.o, -ij.\ L d- -==i- =U . ö=r§'"'aQ

n !:

E

E+:.En

u, ;E. (l=6.t.a

U ,EEää:E€T

N !=+.=E-=ö'G,\ i:;,XMo-;',Ug+*.'-.ntrI i9 orH t y5€ü* -Q 6Qr.5'irE-l*;',- I>

g' ä'0E+aA

>-Hi\r.= = fuEA r

F -

q.)

N I- 0) \z l- q)

.E

Fr-(.)

-o

F

E

s

6C

5N

oY3'+

A=UQ

(6)

ä E Efis"!+.! E E s'§eEgs

Lhn-9ÄP! :5 ." oJ.E

Ä- ä -E"EEtH :E E

5E.g=-EE

gä Eris;E

: E EgflEEääE

u

8E

B =

5?.

E E.gä

sE iä## rsf €E oo -t3 ->EH3=

o)+

äE ;iEä äääE EE ;HfrE €:f;5 Eg iäät eät:

7ti c) qj<i'.()> -9EO ?='6c

;= Es;e f Et; 2z EäE'E xEEi t§

EE 9,8üEE ägJI(D

i *!=*4aä9f E €EB*€EY

ä ü

t* itfläz s§Eü

r= EE'§EcdP=oE sh:aJs-5's.io L Z X"\ () N ;'- tr tr='j: §H'O tri=:5 *

Pq

g,-frü

qE.-'ü.

s

=* €:3"E rH;

g=

äE ä§ HäXi䧀 t-E grEtEüE-*E i s

E

§E€

E F EE#

äE

EE SüEE

es

H*

?sEEt=EEE>"? §giätEEtEtEs

öj \/'-;ECO*,EE *;=

€rf EEs gC€sES €:,E8",'E. P'q

u

;EE;s§r;gtäü

.HPd-tedlpl#q) -! .:i lis (B.i .; cd (J C.)

Ir.t#:üEäü.E

e,E

- E#.;öEüS§

HEE

EäE.EE=++E+üE=* äfrI;F§;s䀧9EE § §EggfiE Eg3;s flg § EeENtE;s:äretl § sB§+69==H'e:r;i ä ä§;güE:*E $g§*

fi= A-i =oq-;rQ==>E=- C)()I-{C)+{$.{

n

c+rl.i-{Lro)Hoa(,)()

c

I(.)#()

c)()

+J()a

Bo

z +) V

-l

- 6 F4 l- - a -lr) -1 rlf O G - l-r ?1 -

.F(

(,) B t4}rt t- o;l () ,o oo (1 t- rd ) t4 F -

C4

ts

ür{o

r:( +) 0 () +)

frl

) o O E] J M o J *

c.t

l<0)

oNC)

,r)bo

tra

(7)

+J :o (ü +J a (- - o 'lo

EI

J m q) F

-raIr

q)

-I

V

E-

c.)

E

o > a OD F

t-E

J E E

o-r

TJ a

ILul5oli(!^LT(.)coOJ6)=boE0,)'d(d6J:roGFuo)IP.-L

z9

(D ..!

G.=}:zo'(,(dE

=-V+v

0).Y(J

o

I(!

E

EE

=0)

E-a

Lq)

Q. oJ5JLLöO r!@2

00ö0)e

ä# EEägEä *E

EEE.ä q

Et Ft*s

Eg

E5'!äEä$8.

E€EäBEEIE:IEiE$f

E

**;xe# r§ggE§üaIEI t:E,Ee;es$äq€*e:iH 'E* fi;§*§Es*u5EE

gE

pEi Etg

ä-EE

t Ei# I5'i

e

s=;

sE

sIE s;EuEg t

lsäEg§ä=If,t€äEEä

Ei;ägrtEBäägIgEtE

c+:: tE sssx;äEfr: ü§=; :* E§*fi.Hs=€E HI s8 t

ä.,

eÄ#? ärE

H€

;gäHäätEeäqEäüEää E:nä;,ä g.€e#E

5

qi;Et

ätgä*§ *tUü E§EüäBn

iä;;ttfgäg*äEgtI

?:E;5

E,YHat EE;

E

il*

E€

E:EEÄg;

ü

rE'I ä#ä€*

§§ä§§Iä:EääU;EEää

<-ON(.)-oEc,NC)or;o

(JV)

E

o

ODL

o o

L

o

t-o

E o

N

U(t)

L

o

(J

t-GE(t)

U

'd

=

oo

L} §l EN r;{ §) ?.{-a

l--

iLa L} §l

-!

(-) E, :-a t- -\ L} §l

rjh

F^,f

o

IE

oI \mvd

<E r-i

IE

I \<r-r'9

-; >=

.$ONo-oEoNc)o-;bo

C

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Markus: Nein, Vorgabe war halb drei in Berndorf, das war um halb eins und um halb drei treffen wir uns in Berndorf, dann habe ich den Gottfried angerufen und den Florian angerufen

Sie können die Präsente persönlich im SchokoLädchen abholen, oder durch uns an Ihre Kunden, Kollegen, Familie und Freunde..

Auch in diesem Jahr möchte ich mich trotz schwieriger Zeit bei allen Kameraden und Kameradinnen für ihre im Dienste der Feuerwehr geleisteten Stunden bedanken.. Weiters möchte

Die Kameraden der Feuerwehr Hohenwarth wünschen Ihnen/Euch einen guten Rutsch ins Jahr 2021 und bedanken sich schon im Vorhinein für Ihre/Eure. Unterstützung im

Übersicht über die verschiedenen Dekontaminationsverfahren.. 12 Lehrunterlage - Dekontamination von Einsatzkräften | Freiwillige Feuerwehr Goldach | Version

Blankenau – derzeit 15 Kinder, Gruppe über Jahre gut am laufen Neue überörtliche Gruppe im Januar gegründet aus. Brandlos, Hosenfeld, Jossa, Pfaffenrod, Schletzenhausen Start im

Auch die Zahlen, dass 22 Kameraden Schulungen absolviert haben ist wirklich stark und man liegt dabei sicher im Spitzenfeld der Feuerwehren im Bezirk. Wie jedes Jahr kann hier nur

Viel Geld wurde im Jahr 2011 in die persönliche Schutzausrüstung investiert, nachdem im letzten Jahr alle Atemschutzträger der Feuerwehr Pichl mit Überhosen, Flammschutzhaube