• Keine Ergebnisse gefunden

Ergebnisse Onlinebefragung Promovierte Wissenschaftler*innen November 2018

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ergebnisse Onlinebefragung Promovierte Wissenschaftler*innen November 2018"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ergebnisse Onlinebefragung Promovierte Wissenschaftler*innen November 2018

Erfasste Lehrveranstaltungen = 285 Erfasste Fragebögen = 285

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Legende

Fragetext

Linker Pol Rechter Pol n=Anzahl

mw=Mittelwert s=Std.-Abw.

E.=Enthaltung 25%

5 0%

4 50%

3 0%

2 25%

1 Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert

Skala Histogramm

1. Fragen zur Person 1. Fragen zur Person

Seite 1 von 9 Ihre Situation am KIT

Wo arbeiten Sie hauptsächlich?

1.1)

n=283

Eggenstein-Leopoldshafen (Campus Nord) 36.7%

Karlsruhe (Campus Süd, Campus West, Campus Ost) 55.1%

Garmisch-Partenkirchen (Campus Alpin) oder Ulm (Helmholtz-Institut Ulm, HIU) 5.7%

Unternehmen 0%

außeruniversitäre Forschungseinrichtung 1.8%

Sonstiges 0.7%

Welchem Bereich gehört Ihr Institut an?

1.2)

n=282

Bereich I: Biologie, Chemie und Verfahrenstechnik 23.4%

Bereich II: Informatik, Wirtschaft und Gesellschaft 13.1%

Bereich III: Maschinenbau und Elektrotechnik 18.8%

Bereich IV: Natürliche und gebaute Umwelt 22.3%

Bereich V: Physik und Mathematik 22.3%

Welcher Disziplin gehören Sie an?

1.3)

n=285

Architektur 2.1%

Biologie 6.3%

Chemie 14.4%

Chemie und Verfahrenstechnik 6%

Bauingenieurwesen 3.2%

Geo- und Umweltwissenschaften 9.1%

Meteorologie 6.7%

Elektrotechnik/Informationstechnologie 4.9%

Materialwissenschaften 6%

Maschinenbau 4.6%

Informatik 3.9%

Wirtschaftswissenschaften 4.2%

Geistes- und Sozialwissenschaften 4.6%

(2)

Physik 18.9%

Andere 2.8%

Welchem KIT-Zentrum sind Sie zugeordnet?

1.4)

n=277

Energie 16.2%

Information · Systeme · Technologien 4.7%

Mobilitätssysteme 1.4%

Materialien 8.7%

Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik 5.4%

Klima und Umwelt 16.2%

Mathematik in der Natur-, Ingenieur und Wirtschaftswissenschaften 4.7%

Mensch und Technik 4%

Weiß ich nicht 38.6%

Bitte bewerten Sie die Bedeutung der Zugehörigkeit zu einem KIT-Zentrum für Ihre Tätigkeit am KIT:

1.5)

gar keine Bedeutung

sehr hohe Bedeutung n=175

mw=2,6 s=1,53 E.=105 16%

5 17,7%

4 15,4%

3 12%

2 38,9%

1

Wie sind Sie derzeit finanziert?

(Mehrfachnennung möglich)

1.6)

n=285

Mitarbeiterstelle am KIT-Großforschungsbereich 42.1%

Mitarbeiterstelle am KIT-Universitätsbereich 48.4%

Unternehmen 1.1%

außeruniversitäre Forschungseinrichtung 6.3%

Stipendium 3.5%

Andere Finanzierung (z.B. private Finanzierung) 6.3%

Wie hoch ist der Beschäftigungsumfang Ihrer Stelle/Ihres Stipendiums am KIT/Unternehmen/Sonstiges?

1.7)

n=285

Ich bin Vollzeit tätig 81.1%

Mehr als 50% aber weniger als eine Vollzeitbeschäftigung 10.5%

50% einer Vollzeitbeschäftigung 7%

Weniger als 50% einer Vollzeitbeschäftigung 1.4%

Seit wann sind Sie am KIT als Postdoc tätig?

1.8)

n=284

Seit weniger als 6 Monaten 14.4%

Zwischen 6 Monaten und 1 Jahr 9.9%

Zwischen 1 und 2 Jahren 24.3%

Zwischen 2 und 3 Jahren 14.8%

Zwischen 3 und 5 Jahren 19.7%

Seit mehr als 5 Jahren 16.9%

(3)

Wie lange werden Sie nach Ablauf Ihrer Postdoczeit insgesamt am KIT als Postdoc geforscht haben?

1.9)

n=276

Weniger als 1 Jahr 10.9%

Zwischen 1 und 2 Jahren 11.2%

Zwischen 2 und 3 Jahren 19.2%

Zwischen 3 und 5 Jahren 29.7%

Mehr als 5 Jahren 29%

Seite 2 von 9 Ihr beruflicher Werdegang seit Ihrer Promotion

Wann wurden Sie promoviert (Jahr der Promotionsprüfung)?

1.10)

n=283

2018 11.3%

2017 11.3%

2016 15.2%

2015 12%

2014 9.9%

2013 10.6%

2012 oder früher 29.7%

Wo wurden Sie promoviert?

1.11)

n=283

KIT 38.5%

Deutschland, nicht am KIT 29%

EU (inkl. Schweiz und Norwegen) 18%

nicht EU 14.5%

Haben Sie sich nach der Promotion thematisch umorientiert?

1.12)

n=266

Ja 41.4%

Nein 58.6%

Wo haben Sie zwischen Ihrem Promotionsende und Ihrer jetzigen Tätigkeit gearbeitet?

(Mehrfachnennung möglich)

1.13)

n=285

An einem/mehreren anderen Institut/e am KIT 13.3%

An einer/mehreren anderen Hochschule/n in Deutschland (nicht KIT) 17.2%

An einer/mehreren anderen Hochschule/n im Ausland 28.4%

In der Privatwirtschaft/Industrie in Deutschland 7%

In der Privatwirtschaft/Industrie im Ausland 3.9%

An einer/mehreren außeruniversitären Forschungseinrichtung/en in Deutschland 6.3%

An einer/mehreren außeruniversitären Forschungseinrichtung/en im Ausland 6.7%

Ich habe Erziehungsurlaub genommen 8.4%

Ich habe eine andere/mehrere Beschäftigung/en ausgeübt (z. B. Tätigkeit in einer

Nichtregierungsorganisation, im öffentlichen Dienst usw.) 2.1%

Ich bin seit meiner Promotion ununterbrochen am selben Institut des KIT tätig 31.6%

Sonstiges (z.B. Arbeitslosigkeit) 13%

(4)

Wie haben Sie von Ihrer Stelle am KIT erfahren?

1.14)

n=280

KIT Webseite 10.4%

Soziale Netzwerke 2.1%

Online Jobbörsen 11.4%

Printmedien 0.4%

Empfehlung durch Kolleg/-innen 20%

Empfehlung durch Freunde/Verwandte 1.8%

Direkte Ansprache durch Professor/-in 41.8%

Konferenz 1.1%

Karrieremesse 0%

Sonstige Quellen 11.1%

Bitte ordnen Sie sich einer der folgenden Altersgruppen zu:

1.15)

n=285

jünger als 30 8.8%

30-39 73.3%

40-49 16.1%

älter als 49 1.8%

Geschlecht:

1.16)

n=282

männlich 67.7%

weiblich 32.3%

anderes 0%

Welche Staatsbürgerschaft haben Sie?

1.17)

n=282

Deutsch, inkl. doppelte Staatsbürgerschaft deutsch-XX oder XX-deutsch 62.1%

Nicht deutsch 37.9%

Haben Sie familiäre Verpflichtungen?

Zum Beispiel: Kinder, die bei Ihnen leben und/oder pflegebedürftige Angehörige, für die Sie Verantwortung übernehmen müssen.

1.18)

n=282

Ja 45%

Nein 49.6%

Teilweise 5.3%

2. Arbeitsplatz und Tätigkeiten 2. Arbeitsplatz und Tätigkeiten

Seite 3 von 9 Ihre Motivation als Postdoc am KIT

Bitte wählen Sie, welche Aussage(n) Ihre Motivation am KIT am besten beschreibt(en).

Bitte nicht mehr als zwei Aussagen ankreuzen.

2.1)

n=285 Meine jetzige Tätigkeit am KIT fügt sich gut in meine wissenschaftliche Laufbahn ein. 53.3%

Ich möchte meine Forschungsidee am KIT weiterentwickeln. 34.7%

Ich möchte eigentlich möglichst bald die Wissenschaft verlassen. 10.9%

Ich bin aus familiären Gründen ans KIT gekommen. 5.3%

Ich hatte vor meiner Tätigkeit am KIT keine andere berufliche Option. 5.6%

Ich möchte in der Wissenschaft bleiben. 40.7%

Keine dieser Aussagen entspricht meiner Motivation. 6%

(5)

Ihre Tätigkeit als Postdoc am KIT

Bitte wählen Sie, welche Aussage(n) Ihre Tätigkeit am KIT am besten beschreibt(en).

Bitte nicht mehr als zwei Aussagen ankreuzen.

2.3)

n=285

Ich verfasse eine oder mehrere Publikation(en). 65.6%

Ich führe die Forschung, die ich während meiner Promotion angefangen habe, als Postdoc 22.5%

Ich schreibe an einem Forschungsprojektantrag. 24.2%

Ich bereite eine Patenteinreichung vor. 0.7%

Ich forsche im Rahmen eines Forschungsprojektes, das ich selbst eingereicht habe.. 16.8%

Ich forsche im Rahmen eines Forschungsprojektes, das ich selbst nicht eingereicht habe. 39.6%

Keine dieser Aussagen entspricht meiner Tätigkeit am KIT. 4.6%

Wie viel Prozent Ihrer Arbeitszeit verwenden Sie ungefähr für die folgenden Tätigkeiten (z.B. 80% = 80):

Bitte achten Sie darauf, dass die Summe Ihren Antworten zu den Fragen 2.5 bis 2.9 möglichst 100 ergibt.

Seite 4 von 9 Bitte bewerten Sie folgende Aspekte Ihrer Arbeitssituation am KIT anhand der angegebenen Skala:

Ich forsche selbstständig.

2.10)

trifft gar nicht zu

trifft voll zu n=276

mw=4,28 s=0,86 E.=8 48,2%

5 36,6%

4 10,5%

3 4%

2 0,7%

1

Ich verfüge über einen hohen Grad an thematischer Freiheit.

2.11)

trifft gar nicht zu

trifft voll zu n=279

mw=3,75 s=1,19 E.=4 32,3%

5 33,3%

4 16,8%

3 12,2%

2 5,4%

1

Ich werde in interne strategische Besprechungen (Projektanträge, Ideenentwicklung) einbezogen.

2.12)

trifft gar nicht zu

trifft voll zu n=278

mw=3,78 s=1,26 E.=5 38,1%

5 26,6%

4 18,3%

3 9%

2 7,9%

1

In meiner Arbeitsgruppe ist Interdisziplinarität Teil der Forschungskultur.

2.13)

trifft gar nicht zu

trifft voll zu n=274

mw=3,98 s=1,18 E.=9 44,9%

5 25,9%

4 17,2%

3 6,2%

2 5,8%

1

Es finden regelmäßige Treffen/Kolloquien in meiner Arbeitsgruppe, in meinem Institut und/oder in meiner KIT-Fakultät statt, in denen wir uns unter Kolleg/-innen fachlich austauschen können.

2.14)

trifft gar nicht zu

trifft voll zu n=277

mw=4,03 s=1,1 E.=7 43%

5 32,1%

4 13%

3 8,3%

2 3,6%

1

Falls gebraucht bekomme ich von meinen Kolleg/- innen fachliche Unterstützung.

2.15)

trifft gar nicht zu

trifft voll zu n=281

mw=4,3 s=0,95 E.=2 55,9%

5 26%

4 12,5%

3 3,9%

2 1,8%

1

In Konfliktfällen im Rahmen meiner

wissenschaftlichen Tätigkeit weiß ich, an wen ich mich wenden kann.

2.16)

trifft gar nicht zu

trifft voll zu n=269

mw=3,58 s=1,34 E.=15 33,1%

5 24,5%

4 20,4%

3 10,8%

2 11,2%

1

Ich kann meine Arbeit flexibel gestalten (flexible Arbeitszeiten, Möglichkeit zu Hause zu arbeiten).

2.17)

trifft gar nicht zu

trifft voll zu n=280

mw=3,96 s=1,24 E.=3 45,4%

5 27,5%

4 11,8%

3 8,2%

2 7,1%

1

(6)

Meine jetzige Arbeitssituation am KIT ermöglicht es mir, Privat- und Berufsleben gut zu

vereinbaren.

2.18)

trifft gar nicht zu

trifft voll zu n=281

mw=3,88 s=1,15 E.=1 36,3%

5 34,2%

4 15,7%

3 8,9%

2 5%

1

Ich habe genügend Zeit für meine Forschung.

2.19)

trifft gar nicht zu

trifft voll zu n=276

mw=3,55 s=1,19 E.=8 25,7%

5 30,1%

4 24,6%

3 13%

2 6,5%

1

Ich habe ausreichend finanzielle Mittel für meine Forschung.

2.20)

trifft gar nicht zu

trifft voll zu n=268

mw=3,76 s=1,18 E.=16 34%

5 30,2%

4 19,4%

3 11,2%

2 5,2%

1

Die Ausstattung am KIT (z. B. Räumlichkeiten, Zugang zum Labor, experimentelle Ausstattung usw.) ermöglichen es mir, meine Forschung zufriedenstellend durchzuführen.

2.21)

trifft gar nicht zu

trifft voll zu n=271

mw=4,04 s=0,98 E.=12 36,9%

5 41,7%

4 11,8%

3 7,7%

2 1,8%

1

Wenn Sie alles in allem über Ihre Arbeitssituation am KIT nachdenken, zu welchem Urteil kommen Sie?

Ich bin sehr zufrieden.

2.22)

trifft gar nicht zu

trifft voll zu n=285

mw=3,83 s=0,92 21,1%

5 51,6%

4 19,3%

3 5,3%

2 2,8%

1

3. Unterstützung und Karriere 3. Unterstützung und Karriere

Seite 5 von 9 Bitte bewerten Sie folgende Aspekte Ihrer Zusammenarbeit mit Ihrer/-m Vorgesetzten anhand der angegebenen Skala:

Ich werde von meiner/-m Vorgesetzten ermutigt, eigene Ideen einzubringen.

3.1)

trifft gar nicht zu

trifft voll zu n=279

mw=4,24 s=1,02 E.=4 52,7%

5 28,7%

4 11,8%

3 3,2%

2 3,6%

1

Mein/-e Vorgesetzte/-r vermittelt mir Kontakte, die für meine persönliche und berufliche Entwicklung wichtig sind.

3.2)

trifft gar nicht zu

trifft voll zu n=277

mw=3,6 s=1,33 E.=5 32,9%

5 26,7%

4 19,1%

3 10,5%

2 10,8%

1

Mein/-e Vorgesetzte/-r hat Interesse an meiner Forschung.

3.3)

trifft gar nicht zu

trifft voll zu n=277

mw=4,1 s=1,1 E.=6 46,2%

5 32,1%

4 11,9%

3 4,7%

2 5,1%

1

Mein/-e Vorgesetzte/-r vermittelt mir Kontakte zur Industrie/Privatwirtschaft.

3.4)

trifft gar nicht zu

trifft voll zu n=241

mw=2,6 s=1,45 E.=42 14,9%

5 14,5%

4 20,3%

3 16,2%

2 34%

1

Mein/-e Vorgesetzte/-r vermittelt mir Kontakte in der Scientific Community.

3.5)

trifft gar nicht zu

trifft voll zu n=273

mw=3,36 s=1,35 E.=9 24,9%

5 26%

4 23,4%

3 11,4%

2 14,3%

1

Wie häufig führen Sie mit Ihrer/-m Vorgesetzten Gespräche über die Möglichkeiten einer wissenschaftlichen Karriere?

3.6)

nie

sehr häufig n=280

mw=2,85 s=1,14 6,1%

5 25,7%

4 29,3%

3 24,6%

2 14,3%

1

Wie häufig führen Sie mit Ihrer/-m Vorgesetzten Gespräche über die Möglichkeiten einer Karriere in der Industrie/Privatwirtschaft?

3.7)

nie

sehr häufig n=282

mw=1,88 s=1,03 2,1%

5 7,1%

4 13,1%

3 31,6%

2 46,1%

1

(7)

Wie häufig führen Sie mit Ihrer/-m Vorgesetzten fachliche Gespräche?

3.8)

nie

sehr häufig n=282

mw=3,6 s=1,1 25,2%

5 29,1%

4 30,5%

3 11,3%

2 3,9%

1

Wie häufig führen Sie mit Ihrer/-m Vorgesetzten Gespräche bzgl. Ihrer persönlichen Entwicklung (z. B. Mitarbeitergespräche)?

3.9)

nie

sehr häufig n=281

mw=2,65 s=1,12 4,6%

5 18,1%

4 33,1%

3 25,6%

2 18,5%

1

Wenn Sie alles in allem über Ihre Zusammenarbeit mit Ihrer/-m Vorgesetzten am KIT nachdenken, zu welchem Urteil kommen Sie?

Ich bin sehr zufrieden.

3.10)

trifft gar nicht zu

trifft voll zu n=282

mw=3,82 s=1,09 30,1%

5 40,1%

4 15,2%

3 11%

2 3,5%

1

Seite 6 von 9 Wie wichtig ist es Ihnen, dass folgende Themen Teil regelmäßiger Gespräche sind?

Austausch über die Forschungsarbeit

3.11)

gar nicht wichtig

sehr wichtig n=281

mw=4,52 s=0,72 62,6%

5 28,5%

4 7,1%

3 1,4%

2 0,4%

1

Austausch über weitere Tätigkeiten am Institut

3.12)

gar nicht wichtig

sehr wichtig n=281

mw=3,86 s=0,93 27,4%

5 40,6%

4 24,2%

3 6,8%

2 1,1%

1

Vertragssituation

3.13)

gar nicht wichtig

sehr wichtig n=281

mw=4 s=1,03 39,5%

5 32%

4 18,9%

3 7,8%

2 1,8%

1

Karriereperspektive/-möglichkeiten

3.14)

gar nicht wichtig

sehr wichtig n=281

mw=4,25 s=0,88 47,3%

5 35,9%

4 12,1%

3 3,6%

2 1,1%

1

Möglichkeiten des Erwerbs überfachlicher Qualifikationen

3.15)

gar nicht wichtig

sehr wichtig n=280

mw=3,78 s=1,05 29,3%

5 34,3%

4 24,6%

3 8,9%

2 2,9%

1

Gegenseitiges Feedback zur Zusammenarbeit

3.16)

gar nicht wichtig

sehr wichtig n=281

mw=4,22 s=0,79 42%

5 40,6%

4 14,9%

3 2,5%

2 0%

1

Vernetzung in der Scientific Community (Kontaktvermittlung, Konferenzen usw.)

3.17)

gar nicht wichtig

sehr wichtig n=281

mw=4,01 s=0,91 32,4%

5 45,6%

4 14,2%

3 6,8%

2 1,1%

1

Vernetzung in der Industrie/Privatwirtschaft (Kontaktvermittlung, Fachmessen usw.)

3.18)

gar nicht wichtig

sehr wichtig n=280

mw=3,26 s=1,2 17,1%

5 27,1%

4 28,9%

3 17,9%

2 8,9%

1

Allgemeine Fragen zur Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben

3.19)

gar nicht wichtig

sehr wichtig n=281

mw=3,37 s=1,12 17,4%

5 29,5%

4 32%

3 14,6%

2 6,4%

1

(8)

Austausch über die Forschungsarbeit

3.20)

gar nicht zufrieden

sehr zufrieden n=271

mw=3,96 s=1,03 E.=8 34,7%

5 41%

4 12,9%

3 8,9%

2 2,6%

1

Austausch über weitere Tätigkeiten am Institut

3.21)

gar nicht zufrieden

sehr zufrieden n=263

mw=3,78 s=1,09 E.=16 27,8%

5 40,7%

4 18,3%

3 8,4%

2 4,9%

1

Vertragssituation

3.22)

gar nicht zufrieden

sehr zufrieden n=263

mw=3,55 s=1,21 E.=15 22,8%

5 37,6%

4 20,5%

3 9,5%

2 9,5%

1

Karriereperspektive/-möglichkeiten

3.23)

gar nicht zufrieden

sehr zufrieden n=255

mw=3,22 s=1,2 E.=22 14,5%

5 29,8%

4 30,2%

3 13,7%

2 11,8%

1

Möglichkeit zum Erwerb überfachlicher Qualifikationen

3.24)

gar nicht zufrieden

sehr zufrieden n=239

mw=3,29 s=1,09 E.=39 14,6%

5 28%

4 34,7%

3 16,7%

2 5,9%

1

Gegenseitiges Feedback zur Zusammenarbeit

3.25)

gar nicht zufrieden

sehr zufrieden n=261

mw=3,6 s=1,11 E.=17 23%

5 35,2%

4 25,7%

3 10,7%

2 5,4%

1

Vernetzung in der Scientific Community (Kontaktvermittlung, Konferenzen usw.)

3.26)

gar nicht zufrieden

sehr zufrieden n=261

mw=3,57 s=1,07 E.=18 21,1%

5 35,2%

4 27,6%

3 12,3%

2 3,8%

1

Vernetzung in der Industrie/Privatwirtschaft (Kontaktvermittlung, Fachmessen usw.)

3.27)

gar nicht zufrieden

sehr zufrieden n=207

mw=3,04 s=1,13 E.=70 10,6%

5 24,2%

4 33,3%

3 22,2%

2 9,7%

1

Allgemeine Fragen zur Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben

3.28)

gar nicht zufrieden

sehr zufrieden n=249

mw=3,6 s=1,08 E.=30 21,3%

5 37,3%

4 26,1%

3 10,4%

2 4,8%

1

Falls Sie sich schon darüber unterhalten haben, welche Karriereperspektive nach Ihrer Postdoczeit am KIT sieht Ihr/-e Vorgesetzte/-r für Sie?

Maximal zwei Optionen möglich.

3.29)

n=285

Wissenschaft (am KIT) 42.1%

Wissenschaft (außerhalb des KIT) 43.2%

Industrie/Privatwirtschaft 25.6%

Wissenschaftsmanagement/Hochschulmanagement 4.9%

In Thinktanks, in NGOs oder im öffentlichen Dienst außerhalb der Wissenschaft 2.1%

Selbstständigkeit 4.2%

Sonstiges 2.5%

Wir haben uns nie darüber unterhalten. 20%

Seite 7 von 9

Welche berufliche Perspektive ist für Sie persönlich vorstellbar?

(9)

In welchem Sektor sehen Sie sich im Anschluss an Ihre Postdoczeit am KIT?

Bitte nicht mehr als zwei Optionen ankreuzen.

3.31)

n=285

Wissenschaft (am KIT) 52.3%

Wissenschaft (außerhalb des KIT) 51.2%

Privatwirtschaft/Industrie 36.1%

Wissenschaftsmanagement/Hochschulmanagement 8.4%

In Thinktanks, in NGOs oder im öffentlichen Dienst außerhalb der Wissenschaft 5.3%

Selbstständigkeit 4.9%

Sonstiges 2.1%

Ich habe noch keine genaue/konkrete Vorstellung 2.8%

Was für eine Stelle streben Sie langfristig an?

Bitte nicht mehr als zwei Optionen ankreuzen.

3.32)

n=285

Professur 37.2%

Sonstige Führungsposition in der Wissenschaft 20.4%

Unbefristete/-r Wissenschaftler/-in 57.5%

Wissenschaftsmanagement/Hochschulmanagement 6%

Führungsposition in der Privatwirtschaft/Industrie 17.5%

Angestellte/-r in der Privatwirtschaft/Industrie 16.1%

Selbstständigkeit/Gründung einer eigenen Firma 6%

Führungsposition in Thinktanks, in NGOs oder im öffentlichen Dienst außerhalb der

Wissenschaft 3.5%

Angestellte/-r in Thinktanks, in NGOs oder im öffentlichen Dienst außerhalb der 2.1%

Sonstiges 1.8%

Ich habe noch keine genaue/konkrete Vorstellung 3.5%

Möchten Sie langfristig in Deutschland arbeiten?

3.33)

n=284

Ja 75.7%

Nein 4.6%

Weiß noch nicht 19.7%

Wenn nicht, wo möchten Sie arbeiten?

3.34)

n=122

EU (inkl. Schweiz und Norwegen) 65.6%

Nicht EU 8.2%

Weiß noch nicht 26.2%

Ist Ihnen klar, in welcher/n Branche/n oder Wirtschaftszweig/en Sie Ihre Karriere fortführen können?

3.35)

gar nicht klar

sehr wohl klar n=263

mw=3,74 s=1,08 E.=17 27,4%

5 36,1%

4 24%

3 8,4%

2 4,2%

1

Wie wichtig ist es Ihnen, zu den folgenden Themen Beratungs- bzw. Unterstützungsangebote am KIT zu bekommen?

Fördermöglichkeiten/Möglichkeiten der Drittmitteleinwerbung

3.36)

gar nicht wichtig

sehr wichtig n=282

mw=4,08 s=1,09 45,7%

5 30,1%

4 13,8%

3 6,7%

2 3,5%

1

Karrieremöglichkeiten/Karrierewege

3.37)

gar nicht wichtig

sehr wichtig n=283

mw=4,31 s=0,86 51,6% 32,5% 12,4% 2,5% 1,1%

(10)

Bewerbungstraining

3.38)

gar nicht wichtig

sehr wichtig n=282

mw=3,65 s=1,16 27%

5 32,6%

4 24,8%

3 9,2%

2 6,4%

1

Antragsstellung

3.39)

gar nicht wichtig

sehr wichtig n=282

mw=4,01 s=1,05 39%

5 35,1%

4 17%

3 5,3%

2 3,5%

1

Qualifizierungsmöglichkeiten

3.40)

gar nicht wichtig

sehr wichtig n=282

mw=4,04 s=1,03 41,5%

5 31,9%

4 18,8%

3 5%

2 2,8%

1

Gute wissenschaftliche Praxis

3.41)

gar nicht wichtig

sehr wichtig n=282

mw=3,67 s=1,12 27,7%

5 31,2%

4 26,2%

3 10,6%

2 4,3%

1

Chancengleichheit

3.42)

gar nicht wichtig

sehr wichtig n=283

mw=3,15 s=1,37 22,6%

5 18,4%

4 27,2%

3 15,2%

2 16,6%

1

Ausländer- und/oder sozialrechtliche Angelegenheiten

3.43)

gar nicht wichtig

sehr wichtig n=281

mw=2,87 s=1,33 14,9%

5 17,8%

4 26,7%

3 20,3%

2 20,3%

1

Betreuung von Kindern und/oder Pflege von Angehörigen

3.44)

gar nicht wichtig

sehr wichtig n=282

mw=3,1 s=1,37 17,4%

5 27,7%

4 21,3%

3 14,9%

2 18,8%

1

Psychosoziale Beratung

3.45)

gar nicht wichtig

sehr wichtig n=281

mw=2,9 s=1,28 12,8%

5 20,3%

4 29,2%

3 19,2%

2 18,5%

1

In welcher Form wünschen Sie sich Beratungsangebote?

(Mehrfachnennung möglich)

3.46)

n=285

Individuelle persönliche Beratung 70.9%

Online-Informationen 51.6%

Vortrags- und Informationsveranstaltungen 53.3%

Individuelle telefonische Beratung 12.3%

E-Mail 38.2%

4. Qualifizierung, Orientierung und Vernetzung 4. Qualifizierung, Orientierung und Vernetzung

Seite 8 von 9 Wie schätzen Sie Ihren Weiterbildungsbedarf hinsichtlich folgender Kompetenzen/Fähigkeiten ein?

Methodenkompetenz

4.1)

sehr niedrig

sehr hoch n=278

mw=3,17 s=1,09 10,8%

5 28,4%

4 34,9%

3 18,3%

2 7,6%

1

Förderlandschaft kennen

4.2)

sehr niedrig

sehr hoch n=280

mw=3,71 s=1,06 25,7%

5 35,7%

4 26,1%

3 8,6%

2 3,9%

1

(11)

Anträge verfassen

4.3)

sehr niedrig

sehr hoch n=281

mw=3,75 s=1,07 27,4%

5 36,3%

4 24,2%

3 7,8%

2 4,3%

1

Gute wissenschaftliche Praxis

4.4)

sehr niedrig

sehr hoch n=280

mw=2,92 s=1,2 11,8%

5 18,9%

4 31,8%

3 24,3%

2 13,2%

1

Projektmanagement

4.5)

sehr niedrig

sehr hoch n=281

mw=3,54 s=1,11 20,3%

5 35,6%

4 27,8%

3 10,3%

2 6%

1

Zeit- und Selbstmanagement

4.6)

sehr niedrig

sehr hoch n=281

mw=3,21 s=1,19 15,3%

5 27,8%

4 28,8%

3 18,5%

2 9,6%

1

Führungskompetenz

4.7)

sehr niedrig

sehr hoch n=280

mw=3,86 s=0,98 27,1%

5 43,9%

4 19,6%

3 6,4%

2 2,9%

1

Bewerbung

4.8)

sehr niedrig

sehr hoch n=281

mw=3,36 s=1,14 18,1%

5 27,8%

4 32,7%

3 14,6%

2 6,8%

1

Betriebswirtschaft

4.9)

sehr niedrig

sehr hoch n=279

mw=3,14 s=1,26 17,2%

5 22,6%

4 29,7%

3 17,6%

2 12,9%

1

Konfliktmanagement

4.10)

sehr niedrig

sehr hoch n=281

mw=3,17 s=1,1 11,4%

5 27,8%

4 35,2%

3 17,4%

2 8,2%

1

Durchsetzungsfähigkeit

4.11)

sehr niedrig

sehr hoch n=279

mw=3,3 s=1,13 15,8%

5 28%

4 34,1%

3 14,7%

2 7,5%

1

Teamfähigkeit

4.12)

sehr niedrig

sehr hoch n=279

mw=2,72 s=1,23 10,8%

5 15,4%

4 27,2%

3 28,7%

2 17,9%

1

Entwicklung von Projektideen/

Kreativitätstechniken

4.13)

sehr niedrig

sehr hoch n=281

mw=3,34 s=1,26 20,3%

5 30,2%

4 23,1%

3 16%

2 10,3%

1

Interkulturelle Kompetenz

4.14)

sehr niedrig

sehr hoch n=280

mw=2,72 s=1,17 8,9%

5 13,9%

4 35%

3 24,6%

2 17,5%

1

Interdisziplinäres Arbeiten

4.15)

sehr niedrig

sehr hoch n=281

mw=2,92 s=1,25 13,9%

5 16,7%

4 32,7%

3 21%

2 15,7%

1

(12)

Lehrkompetenz

4.16)

sehr niedrig

sehr hoch n=281

mw=3,31 s=1,2 17,4%

5 31%

4 26,3%

3 16%

2 9,3%

1

Prüfungskompetenz

4.17)

sehr niedrig

sehr hoch n=280

mw=3,18 s=1,14 12,5%

5 27,5%

4 34,6%

3 15,7%

2 9,6%

1

Zielgruppen- und kontextadäquat präsentieren, Visualisierungsmethoden

4.18)

sehr niderig

sehr hoch n=277

mw=3,05 s=1,16 11,6%

5 25,3%

4 30,7%

3 22%

2 10,5%

1

Wissenschaftliches Schreiben

4.19)

sehr niedrig

sehr hoch n=280

mw=2,92 s=1,22 11,8%

5 22,5%

4 25%

3 27,5%

2 13,2%

1

Work/Life-Balance

4.20)

sehr niedrig

sehr hoch n=279

mw=3,02 s=1,2 12,2%

5 22,6%

4 34,1%

3 17,6%

2 13,6%

1

Networking

4.21)

sehr niedrig

sehr hoch n=280

mw=3,33 s=1,11 13,9%

5 33,2%

4 33,2%

3 11,1%

2 8,6%

1

(Selbst-)Marketing

4.22)

sehr niedrig

sehr hoch n=280

mw=3,57 s=1,15 23,2%

5 34,6%

4 25%

3 10,4%

2 6,8%

1

Englische Sprachkenntnisse

4.23)

sehr niedrig

sehr hoch n=280

mw=2,69 s=1,36 14,6%

5 13,2%

4 23,9%

3 23,2%

2 25%

1

Deutsche Sprachkenntnisse

4.24)

sehr niedrig

sehr hoch n=277

mw=2,4 s=1,62 19,9%

5 10,1%

4 9,4%

3 11,6%

2 49,1%

1

Sonstige Sprachkenntnisse

4.25)

sehr niedrig

sehr hoch n=273

mw=2,42 s=1,25 7,3%

5 9,9%

4 34,4%

3 14,3%

2 34,1%

1

Wie gut können Sie Deutsch?

4.27)

n=285

Ich kann kein Deutsch 5.6%

Anfänger (A1): Ich kann ganz einfache Sätze auf Deutsch verstehen und verwenden 6.3%

Grundlegende Kenntnisse (A2): Ich kann mich in Alltagssituationen auf Deutsch 4.2%

Fortgeschrittene Sprachverwendung (B1): Ich kann mich über viele Themen in einfacher

deutscher Sprache unterhalten 7.7%

Selbstständige Sprachverwendung (B2): Ich kann auch komplexe deutsche Texte verstehen

und ein normales Gespräch auf Deutsch führen 6.7%

Fachkundige Sprachkenntnisse (C1): Ich kann schwierige deutsche Texte verstehen und

mich spontan und fließend zu allen Fragen äußern 7.4%

Annähernd muttersprachliche Kenntnisse (C2): Ich spreche (fast) so gut wie eine deutsche

Muttersprachlerin/ein deutscher Muttersprachler 2.5%

Muttersprache 59.6%

(13)

Wie gut können Sie Englisch (für eine Beschreibung der Niveaus s. oben)?

4.28)

n=282

Ich kann kein Englisch 0%

Beginner (A1) 0%

Elementary (A2) 1.4%

Intermediate (B1) 4.3%

Upper intermediate (B2) 11.3%

Advanced (C1) 52.5%

Proficient (C2) 27.7%

Native speaker 2.8%

Seite 9 von 9 Werden Sie während Ihrer Postdoczeit am KIT mehrere Wochen ins Ausland gehen?

4.29)

n=284

Ja 28.9%

Nein 44%

Vielleicht 27.1%

Wenn nein, was hindert Sie daran?

4.31)

n=285

Finanzierung 16.8%

Zeitmangel 22.8%

Private Gründe 27%

Wird mir nicht gestattet 4.6%

Sonstiges 12.3%

Planen Sie eine Teilnahme an einer oder mehreren internationalen Konferenzen während Ihrer Postdoczeit am KIT?

4.32)

n=283

Ja 83.4%

Nein 6.7%

Vielleicht 9.9%

Wenn nein, was hindert Sie daran?

4.33)

n=285

Finanzierung 6.7%

Zeitmangel 5.3%

Private Gründe 3.5%

Wird mir nicht gestattet 1.1%

Sonstiges 2.5%

Wie würden Sie Ihren eigenen Vernetzungsgrad in Ihrem Fachbereich in Hinsicht auf folgende Kategorien einschätzen?

In Ihrem Institut

4.34)

sehr niedrig

sehr hoch n=284

mw=3,91 s=1 32%

5 38,7%

4 19,7%

3 7,4%

2 2,1%

1

Am KIT (außerhalb Ihres Instituts)

4.35)

sehr niedrig

sehr hoch n=283

mw=2,71 s=1,15 5,3%

5 21,6%

4 30%

3 25,4%

2 17,7%

1

(14)

Deutschlandweit

4.36)

sehr niedrig

sehr hoch n=283

mw=2,89 s=1,17 8,1%

5 25,8%

4 26,1%

3 26,9%

2 13,1%

1

International

4.37)

sehr niedrig

sehr hoch n=283

mw=3,07 s=1,27 14,5%

5 27,2%

4 23,7%

3 20,5%

2 14,1%

1

Wie nützlich wäre für Sie die Einführung folgender Austausch- und Informationsformen unter/für Postdocs?

E-Mail Verteiler

4.38)

gar nicht nützlich

sehr nützlich n=279

mw=3,32 s=1,31 22,9%

5 26,2%

4 22,2%

3 16,8%

2 11,8%

1

Newsletter

4.39)

gar nicht nützlich

sehr nützlich n=277

mw=3,1 s=1,27 14,4%

5 28,2%

4 25,3%

3 17,3%

2 14,8%

1

Online Diskussionsforen

4.40)

gar nicht nützlich

sehr nützlich n=277

mw=2,71 s=1,23 9,4%

5 17,3%

4 28,9%

3 24,2%

2 20,2%

1

Stammtisch für Postdocs

4.41)

gar nicht nützlich

sehr nützlich n=278

mw=2,97 s=1,31 16,5%

5 18%

4 28,4%

3 20,5%

2 16,5%

1

Postdoc-Tage (siehe Doktoranden-Tage)

4.42)

gar nicht nützlich

sehr nützlich n=276

mw=3,27 s=1,31 20,3%

5 27,5%

4 25%

3 13%

2 14,1%

1

Haben Sie vom Karlsruhe House of Young Scientists (KHYS) bereits gehört?

4.44)

n=284

Ja 85.9%

Nein 14.1%

Falls Sie schon vom KHYS gehört haben, sind Sie im KHYS-Netzwerk registriert?

4.45)

n=254

Ja 48.4%

Nein 51.6%

Inwieweit wären Sie bereit, sich in einem Postdoc- Netzwerk mit der Unterstützung des KHYS zu engagieren (z. B. Betreuung/Leitung der Gruppe, (inhaltliche) Organisation von

Veranstaltungen…)?

4.47)

gar nicht bereit

sehr wohl bereit n=279

mw=2,99 s=1,32 16,5%

5 20,1%

4 25,4%

3 21,5%

2 16,5%

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Löschen Drucken < Zurück Weiter >.. Löschen Drucken < Zurück Weiter

Insgesamt habe man auch dank einiger Spen- der und Sponsoren finanziell ein gutes Ergeb- nis im vergangenen Jahr erzielt, so dass man die Veranstaltungen habe stemmen können,

Die Stärkung der Industrie gilt deshalb für viele inzwischen wieder als Weg zu mehr ökonomischer Stärke in Europa.. Daraus möchte nun die Europäische Kommission die

Schuld an den massiv gestiegenen Za}rlen, heißt es immer wieder, und nicht nur die CSU macht sich diese These zu eigen, seien Flüchtlinge vom Balkan: Das seien

Verhandlungsrunde die Arbeitgeber aufforderten, die Beschäftigten im öffentlichen Dienst "nicht nur als Kostenfaktor wahrzunehmen, sondern als Menschen, die eine

Die Attraktivität des Berufsfeldes Informatik muss gesteigert werden, die Ausbildung sollte auch den Mut zum Entwurf zu haben und nicht jahrelange Curricula-Entwicklungen

Auch die Polarisierung innerhalb der EU zwischen Staaten, die in Russland einen wichtigen Kooperationspartner sehen (Deutschland, Frankreich, Ita- lien) und Staaten, die

Der eigentliche Erfolg einer Friedensmission, wie in Afghanistan oder auf dem Balkan, liegt nicht in einer vorübergehenden Konfliktberuhigung oder in anerkennendem