• Keine Ergebnisse gefunden

Ergebnisprotokoll der RTA Sitzung vom 10. Februar 2016

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ergebnisprotokoll der RTA Sitzung vom 10. Februar 2016"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

RUNDER TISCH KINDERARMUT

Ergebnisprotokoll

der RTA Sitzung vom 10. Februar 2016

Teilnehmer/-innen:

Herr Funke, Arbeitslosenselbsthilfe Osnabrück e.V.

Frau Schnellhammer, Caritasverband für Stadt und Landkreis Osnabrück Herr Dr. Schulze, Deutscher Kinderschutzbund Osnabrück e.V.

Frau Tiesmeyer, DGB- Region Osnabrück - Emsland

Herr Haake, Diakonisches Werk Stadt und Landkreis Osnabrück

Frau Telscher-Bultmann, Evangelisch-lutherischer Kirchenkreis Osnabrück Frau Kiebula, Vertreterin der Migrantenselbstorganisation

Herr Flore, Osnabrücker Sozialkonferenz

Frau Westermann, CDU-Fraktion Herr Sommer, SPD-Fraktion

Frau Jacobsen, Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen Frau Imig, Gruppe UWG/Piraten

Frau Brandes-Steggewentz, Die Linke

Herr Schwab, Fachbereich Kinder, Jugendliche und Familien Herr Staben, Moderation

Frau Egbers, Protokollantin

TOP 1: Begrüßung und Einführung

Herr Staben begrüßte die Teilnehmenden und eröffnete um 16:00 Uhr die Sitzung im Stadthaus 1, Sitzungsraum 717.

Als neue Mitglieder werden Frau Telscher-Bultmann, Frau Imig und Frau Schnellhammer vorge- stellt.

Es wird darauf hingewiesen, dass die Sitzungen des Runden Tisches Kinderarmut öffentlich sind.

TOP 2: Protokoll der Sitzung des Runden Tisches Kinderarmut vom 09.12.2015 Das Protokoll wird einstimmig angenommen.

TOP 3: Tagesordnung der heutigen Sitzung

Die Tagesordnung wird um den Unterpunkt Organisatorisches unter TOP 7 ergänzt.

TOP 4: Empfehlungen zur Verbesserung von Wohnsituationen im Kontext von Kin- derarmut in Osnabrück

Die Anlagen zu diesem TOP wurden rechtzeitig verschickt und liegen den Mitgliedern des RTA vor.

Frau Tiesmeyer berichtet, dass die ausgearbeiteten Maßnahmenvorschläge/Handlungs-

empfehlungen erneut überarbeitet wurden und ein alternativer Vorschlag zur Diskussion erarbeitet wurde.

Dieser Vorschlag enthält drei verabredete Schwerpunkte:

(2)

2 1. Wohnungsmonitoring

2. Rahmenbedingungen verbessern

3. Bezahlbaren Wohnraum erhalten und schaffen

Das Arbeitspapier wird als Tischvorlage verteilt, intensiv diskutiert und durch einige Umformulierun- gen und Ergänzungen perfektioniert.

Es besteht Einigkeit darüber, dass die von der „Untergruppe Wohnen“ des RTA erarbeiteten Fas- sung erhalten bleiben soll.

Die Maßnahmenvorschläge – maßgeblich geprägt durch das neue Arbeitspapier - werden von Herrn Sommer vorgelesen, danach einzeln abgestimmt und wie folgt beschlossen:

Zu 1.: Einstimmig beschlossen Zu 2.: Mehrheitlich beschlossen zu 3.: Einstimmig beschlossen

Die Handlungsempfehlungen des Runden Tisches Kinderarmut zur Verbesserung von Wohnsituati- onen im Kontext von Kinderarmut in Osnabrück (s. Anlage) sollen

• über die zuständigen Ausschüsse (Jugendhilfeausschuss, Sozial- und Gesundheitsaus- schuss, Ausschuss für Stadtentwicklung und Umwelt) an den Rat,

• als Stellungnahme des RTA an den Bürgerbeteiligungsprozess zum Wohnraumversorgungs- konzept und

• an die Presse kommuniziert werden. Der RTA lädt zum Pressegespräch ein, welches von den stimmberechtigten Mitgliedern Frau Tiesmeyer und Herrn Funke – evtl. im Beisein von Herrn Staben - geführt werden soll.

Frau Kiebula bedankt sich bei den Mitgliedern der „Untergruppe Wohnen“ des RTA, die das Arbeits- papier entwickelt hat, für die geleistete Arbeit.

TOP 5: Nächster Arbeitsschwerpunkt des RTA

Als neue Themen für den RTA wurden nachfolgende Schwerpunkte vorgeschlagen:

1. Prekäre Lebensverhältnisse von Familien. Ein Schwerpunkt könnte dabei auf „Alleinerzie- hende“ liegen. Das Jobcenter könnte sowohl über aktuelle Zahlen als auch konkrete Un- terstützungs- und Förderangebote informieren. In diesem wurde auch der Passiv-Aktiv- Transfer (manchmal auch Passiv-Aktiv-Tausch), kurz PAT genannt. Hierbei handelt es sich um ein Finanzierungsmodell im öffentlich geförderten Beschäftigungssektor.

2. Herr Schwab führt aus, dass die Angebote und Leistungen der Jugendhilfe hochgradig geeignet sind, die Bildungs- und Teilhabechancen von sozial benachteiligten Kinder, Ju- gendlichen und jungen Menschen zu verbessern. Vor diesem Hintergrund schlägt er zwei mögliche Handlungs- und Themenfelder vor:

- Förderung von Kindern an offenen Ganztagsgrundschulen

- Angebote und Maßnahmen der Jugendsozialarbeit (Jugendhilfe in der Schu-

le/Schulsozialarbeit, Schulabsentismus, Übergang Schule-Beruf, Jugendberufshilfe, Quartiersarbeit/Förderprogramm „Jugend Stärken im Quartier“)

Es wurde vereinbart, die prekären Lebensverhältnisse von Familien als nächstes Schwerpunktthema zu behandeln.

TOP 6: Mitteilungen und Anfragen

(3)

3

Nach dem Ausscheiden von Herrn Igelmann wird Herr Staben ihm im Namen des Runden Ti- sches Kinderarmut den Dank für die geleistete Arbeit übermitteln. Die Geschäftsführung wird sich darum kümmern, dass für die Grundschulen eine neue Vertretung am RTA teilnimmt. Weitere Vertreterregelungen wie z.B. vom DRK und vom Paritätischen müssen noch benannt werden.

TOP 7: Sonstiges

Herr Flore hat folgende Anregungen:

- Es soll Namensschilder (mit Angabe der entsendenden Organisation) für die Mitglieder des RTA geben. Dabei wäre es sinnvoll, unterschiedliche Farben für stimmberechtigte und nichtstimmberechtigte Mitglieder zu wählen.

- Es besteht Klärungsbedarf, wie die Öffentlichkeitsarbeit des Runden Tisches organi- siert werden soll.

- Die Geschäftsordnung ist in Teilen veraltet und sollte überarbeitet werden. Hierzu ge- hört das Thema Protokolle. Laut Geschäftsordnung werden Sitzungsprotokolle inner- halb von zwei Wochen nach Verschicken von den Teilnehmenden genehmigt und an- schließend auf der Internetseite des RTA veröffentlicht. Unklar ist, wie damit umge- gangen wird, wenn jemand mit dem Protokoll nicht einverstanden ist und kein Kon- sens zustande kommt.

Ein neuer Sitzungstermin wird über eine Doodleabfrage festgelegt werden.

Mit der Einladung zur nächsten Sitzung, die im Zeitraum von Ende Mai bis Mitte Juni anberaumt werden sollte, wird auch der Sitzungsort mitgeteilt.

Herr Staben beendet die Sitzung um 18:00 Uhr.

E. Egbers

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Seitens der Verwaltung wird darauf hingewiesen, dass es in Einzelfällen auch Vorteile geben könne, wenn beispielsweise in Phasen der Haushaltsklä- rung ein Beschäftigungsverhältnis

Der Runde Tisch Kinderarmut empfiehlt dem Rat der Stadt Osnabrück das Bürgerbegehren für eine kommunale Wohnungsgesellschaft in Osnabrück zu unterstützen und einen Verkauf

Nach intensiver Diskussion des RTA wird vereinbart, dass für eine genauere Betrachtung der benannten Themen Informationen aus dem verantwortlichen Bereich der Stadt Osnabrück

Frau Schnellhammer übergab eine Broschüre, die einen Überblick über die Projekte und Angebote des Caritasverbandes für die Stadt und den Landkreis Osnabrück gibt. Herr Flore teilt

Caritasverband für Stadt und Landkreis Osnabrück, Frau Schnellhammer Diakonisches Werk Stadt und Landkreis Osnabrück, Herr Haake.. DRK Kreisverband Osnabrück Stadt,

Herr Wojtun, Leiter der Fachambulanz für Suchtprävention und Rehabilitation des Caritasverban- des für die Stadt und den Landkreis Osnabrück stellte neben dem konzeptionellen

Für Osnabrück kann diese Möglichkeit noch nicht umgesetzt werden, weil die notwendige Beteili- gung des Landes Niedersachsen noch nicht geklärt ist. Der Sozial- und

Es schloss sich eine sehr intensive und partiell kontrovers geführte Diskussion an, wo die jeweiligen Standpunkte der stimmberechtigten Mitglieder, der