• Keine Ergebnisse gefunden

Institut für Rehabilitationspädagogik (WS 2021/22) 112 Veranstaltungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Institut für Rehabilitationspädagogik (WS 2021/22) 112 Veranstaltungen"

Copied!
36
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Nr. Titel Zeit/Ort Lehrende Allgemeine Rehabilitations- und

Integrationspädagogik: Vorbereitungskolloquium zur ersten Staatsprüfung

Vorbereitungskolloquium zur ersten

Staatsexamensprüfung ARI im Wintersemester 2020/21

Termine am Montag. 18.10.21 14:30 - 16:00, Ort:

(Meetingraum Stud.IP)

Anne Weidermann, Prof. Dr. Kirsten Puhr, Dr. Jens Geldner, Mirko Moll

Begleitung zum Förderdiagnostischen Praktikum Im Rahmen der "Begleitung zum

Förderdiagnostischen Praktikum" finden die Einführungen in das Praktikum statt, werden Konsultationen zu theoretischen und methodischen Fragen angeboten und die Ergebnisse des Praktikums besprochen.

Für die Einführung gibt es Termine, alle anderen Angebote werden bei Bedarf individuell

abgesprochen.

Außerdem finden Sie in den Ordnern dieser

"Veranstaltung" Materialien zum Praktikum.

Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.

Dr. Annette Britting

Behindertenfeindlichkeit aus

sozialwissenschaftlicher und psychoanalytischer Perspektive

Im Flensburger Reiseurteil von 1992 wurde einer Familie Recht zugesprochen, nachträglich den Preis für ihren Urlaub in die Türkei zu mindern.

Das Gericht erklärte seine Entscheidungsgründe unter anderem damit: „Die Kläger und ihre kleinen Kinder konnten ihre Mahlzeiten im Hotel nicht unbeschwert genießen. Der unausweichliche Anblick der Behinderten auf engem Raum bei jeder Mahlzeit verursachte Ekel und erinnerte ständig in einem ungewöhnlich eindringlichen Maße an die Möglichkeit menschlichen Leidens.“

(Amtsgericht Flensburg, Aktenz.: 63 C 265/92) Ausgehend von diesem Urteil soll im Seminar der Frage nachgegangen werden, wie sich der Umgang mit Menschen mit Behinderungen in unserer Gesellschaft in den letzten Jahrzehnten gewandelt hat. Die Auseinandersetzung mit der zukünftigen Rolle als Förderschullehrer und damit verbunden die Auseinandersetzung mit den eigenen Vorstellungen, Erwartungen und Ängsten in Bezug auf Menschen mit Behinderungen ist dabei Dreh- und Angelpunkt des Seminars.

Freitag: 13:00 - 14:30,

wöchentlich (ab 22.10.2021), Ort:

(Haus 32, SR 2.04)

Anne Weidermann

(2)

Nr. Titel Zeit/Ort Lehrende

Behinderung – Gesellschaft – Schule

Im Seminar erfolgt eine soziokulturell inspirierte Betrachtung des gesellschaftlichen Tatbestandes Behinderung. Beleuchtet wird nicht nur, wer in der Schule auf welche Weise behindert wird, sondern auch, inwiefern gesamtgesellschaftliche

Vorstellungen von Normalität unsere Auffassungen von Behinderung beeinflussen. Darüber hinaus wird der Frage nachgegangen, wie sich gesellschaftliche Differenzdimensionen (race, class, gender) im schulischen Kontext

niederschlagen, bzw. hier zu Benachteiligungen führen und welche intersektionalen

Überschneidungen sich hierbei zeigen.

Abgerundet wird diese Beschäftigung durch eine Diskussion der theoretischen Ansätze der

Dis-/ability Studies (in Education) und des Ableism.

Donnerstag:

10:30 - 12:00, wöchentlich (ab 14.10.2021), Ort:

(Haus 31 / SR 101)

Benjamin Haas

Behinderung, Inklusion und professionelles Handeln in Schule – ein kasuistisches Seminar Behinderung und Inklusion sowie die damit verbundenen Kategorien von Differenz und Exklusion zeigen sich im schulischen Alltag in unterschiedlichen Facetten und gehen mit unterschiedlichen Handlungsproblemen für die Lehrpersonen einher. Einen Schwerpunkt des Seminars stellt die gemeinsame Arbeit an empirischen Fällen aus schulischer bzw.

unterrichtlicher Praxis dar, die wir gemeinsamen analysieren und inklusionspädagogisch, vor dem Hintergrund professionellen Handelns, reflektieren werden. Einen zweiten Schwerpunkt bildet die sachbezogene Anwendung handlungsorientierter Methoden und ihre Reflexion für den inklusiven Unterricht. Übergeordnetes Ziel des Seminars ist es, Perspektiven auf schulische Logiken der Behinderung und Exklusion zu trainieren, die sich von unserem Alltagsverständnis unterscheiden.

Damit soll ein vertieftes Verständnis für die Gestaltung inklusiver Bildungsprozesse in einem segregierenden Schulsystem angeregt werden.

Dienstag: 13:00 - 14:30,

wöchentlich (ab 19.10.2021), Ort:

(Haus 31 / SR 124)

David Jahr

(3)

Nr. Titel Zeit/Ort Lehrende Behinderungen in pädagogischen Organisationen

– unter besonderer Berücksichtigung von Schulen und Kitas in sozial-ökonomisch benachteiligten Räumen

Dass Menschen nicht behindert sind, sondern behindert werden, ist eine zentrale Grundannahme der Behindertenpädagogik als auch der Dis_ability Studies in Education, die v.a. die Konstruktion von Normalität – und die ihr inhärenten Abweichungen – als Behinderungen versteht. Pädagogische Organisationen und ihre professionellen Akteur:innen sind aufgefordert, die gesellschaftlichen, organisatorischen und interaktiven Strukturen und Praxen sowie ihr Zusammenspiel zu erkennen und, wenn möglich zu überwinden, die Behinderungen und

Benachteiligungen hervorbringen. Im Zentrum der Lehrveranstaltung stehen die pädagogischen Organisationen Kita und Schule, die mithilfe des begrifflich-analytischen Werkzeugs der Dis_Ability Studies Formen der (systematischen und

wiederholten) Behinderung und Benachteiligung auf gesellschaftlicher, organisatorischer und interaktiver analysiert und rekonstruiert. Die Erarbeitung der Begriffe und Theorien sollen exemplarisch zur Analyse empirischer Beispiele aus Bildungs- und Erziehungsorganisationen angewendet werden. Ein Fokus liegt dabei auf pädagogischen Organisationen, die in sozial- ökonomisch benachteiligten Sozialräumen angesiedelt sind. Auf der Grundlage der Fallbeispiele sollen auch pädagogische Formen der Bearbeitung erprobt und diskutiert werden.

Montag: 15:30 - 17:00,

wöchentlich (ab 18.10.2021), Ort:

[FrSt] SR-237 - Haus 31, [FrSt]

SR-4 - Haus 7

Prof. Dr. Tanja Sturm, Prof. Dr. Bettina Hünersdorf

Bildung und Teilhabe von erwachsenen und alten Menschen mit Behinderung

Mittwoch: 15:30 - 17:00,

wöchentlich (ab 13.10.2021), Ort:

[FrSt] SR-2.05 - Haus 32

Prof.Dr. Christian Karl Lindmeier

Blockpraktikum Körperbehindertenpädagogik (Schulpraktikum)

Diese Veranstaltung ist obligatorisch für alle Studierenden, die in der dem aktuellen Semester folgenden vorlesungsfreien Zeit das

Schulpraktikum innerhalb der

Körperbehindertenpädgogik absolvieren wollen.

Termine am Mittwoch.

12.01.22 15:00 - 16:00, Ort:

(Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation)

Stephanie Winter

Blockpraktikum Körperbehindertenpädagogik (Schulpraktikum)

Diese Veranstaltung ist obligatorisch für alle

Termine am Mittwoch.

12.01.22 15:00 - 16:00, Ort:

Stephanie Winter

(4)

Nr. Titel Zeit/Ort Lehrende

DGfE-Kongress 2024 Halle Die Zeiten der

Veranstaltung stehen nicht fest.

Prof. Dr. Tanja Sturm, Prof. Dr. Daniel Wrana, Prof. Dr. Michael Ritter, Dr. Andrea Bossen, Dr. Daniela Busse, Prof. Dr. Jörg Dinkelaker, Dr. Thomas Grunau, Prof. Dr. Bettina Hünersdorf, Jun. Prof. Dr. Nina Kallweit, Prof. Rolf-Torsten Kramer, Prof.Dr. Christian Karl Lindmeier, Dr. Melanie Schmidt,

Prof. Dr. Harald Schwillus Diagnostik psychischer Lernvoraussetzungen im

Modul Diagnosegeleitete Förderplanung Gruppe 1 In diesem Seminar werden diagnostische

Möglichkeiten zur Untersuchung psychischer Lernvoraussetzungen im Rahmen schulischer Lernprozesse (am Beispiel Lesen) erarbeitet.

Darüber hinaus werden Basiskompetenzen von Lernhandlungen, wie Aufmerksamkeit und kognitive Fähigkeiten betrachtet.

Lernprozessbegleitende Verfahren und einschlägige Testverfahren werden vorgestellt.

Kenntnisse aus der Allgemeinen Psychologie und über Förderdiagnostik werden aufgegriffen und vertieft.

Literatur:

-Borchert, Johann (Hg.) (2000): Handbuch der Sonderpädagogischen Psychologie. Göttingen:

Hogrefe.

-Breitenbach, Erwin (2020): Diagnostik. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

-Matthes, Gerald (2009): Individuelle Lernförderung bei Lernstörungen. Stuttgart:

Kohlhammer.

Dienstag: 10:30 - 12:00,

wöchentlich (ab 19.10.2021), Ort:

(Haus 31 / SR 136)

Dr. Annette Britting

(5)

Nr. Titel Zeit/Ort Lehrende Diagnostik psychischer Lernvoraussetzungen im

Modul Diagnosegeleitete Förderplanung Gruppe 1 In diesem Seminar werden diagnostische

Möglichkeiten zur Untersuchung psychischer Lernvoraussetzungen im Rahmen schulischer Lernprozesse (am Beispiel Lesen) erarbeitet.

Darüber hinaus werden Basiskompetenzen von Lernhandlungen, wie Aufmerksamkeit und kognitive Fähigkeiten betrachtet.

Lernprozessbegleitende Verfahren und einschlägige Testverfahren werden vorgestellt.

Kenntnisse aus der Allgemeinen Psychologie und über Förderdiagnostik werden aufgegriffen und vertieft.

Literatur:

-Borchert, Johann (Hg.) (2000): Handbuch der Sonderpädagogischen Psychologie. Göttingen:

Hogrefe.

-Breitenbach, Erwin (2020): Diagnostik. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

-Matthes, Gerald (2009): Individuelle Lernförderung bei Lernstörungen. Stuttgart:

Kohlhammer.

Dienstag: 10:30 - 12:00,

wöchentlich (ab 19.10.2021), Ort:

(Haus 31 / SR 136)

Dr. Annette Britting

Diagnostik psychischer Lernvoraussetzungen im Modul Diagnosegeleitete Förderplanung Gruppe 2 In diesem Seminar werden diagnostische

Möglichkeiten zur Untersuchung psychischer Lernvoraussetzungen im Rahmen schulischer Lernprozesse (am Beispiel Lesen) erarbeitet.

Darüber hinaus werden Basiskompetenzen von Lernhandlungen, wie Aufmerksamkeit und kognitive Fähigkeiten betrachtet.

Lernprozessbegleitende Verfahren und einschlägige Testverfahren werden vorgestellt.

Kenntnisse aus der Allgemeinen Psychologie und über Förderdiagnostik werden aufgegriffen und vertieft.

Literatur:

-Borchert, Johann (Hg.) (2000): Handbuch der Sonderpädagogischen Psychologie. Göttingen:

Hogrefe.

-Breitenbach, Erwin (2020): Diagnostik. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

-Matthes, Gerald (2009): Individuelle Lernförderung bei Lernstörungen. Stuttgart:

Kohlhammer.

Dienstag: 15:30 - 17:00,

wöchentlich (ab 19.10.2021), Ort:

(Haus 32 / SR 2.04)

Dr. Annette Britting

(6)

Nr. Titel Zeit/Ort Lehrende Diagnostik psychischer Lernvoraussetzungen im

Modul Diagnosegeleitete Förderplanung Gruppe 2 In diesem Seminar werden diagnostische

Möglichkeiten zur Untersuchung psychischer Lernvoraussetzungen im Rahmen schulischer Lernprozesse (am Beispiel Lesen) erarbeitet.

Darüber hinaus werden Basiskompetenzen von Lernhandlungen, wie Aufmerksamkeit und kognitive Fähigkeiten betrachtet.

Lernprozessbegleitende Verfahren und einschlägige Testverfahren werden vorgestellt.

Kenntnisse aus der Allgemeinen Psychologie und über Förderdiagnostik werden aufgegriffen und vertieft.

Literatur:

-Borchert, Johann (Hg.) (2000): Handbuch der Sonderpädagogischen Psychologie. Göttingen:

Hogrefe.

-Breitenbach, Erwin (2020): Diagnostik. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

-Matthes, Gerald (2009): Individuelle Lernförderung bei Lernstörungen. Stuttgart:

Kohlhammer.

Dienstag: 15:30 - 17:00,

wöchentlich (ab 19.10.2021), Ort:

(Haus 32 / SR 2.04)

Dr. Annette Britting

(7)

Nr. Titel Zeit/Ort Lehrende Didaktik des Unterrichts mit Schüler:innen im

Förderschwerpunkt körperlich-motorische Entwicklung: Seminar 1

In dieser Veranstaltung geht es um Didaktik, also die Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens.

Alle Teilnehmenden diskutieren ausführlich, welche Faktoren Unterricht beeinflussen und auf welchen Wegen Schüler*innen lernen oder ob es zielführender ist, didaktischen Modellen oder Merkmalen guten Unterrichts zu folgen. Auch die verschiedenen "Trends" der modernen

Didaktikdiskussionen werden behandelt: Offener Unterricht, Handlungsorientierter Unterricht, Neue Medien, Visible Learning, Classroom

Management, Professionalität usw.

Zudem wird immer der Blickwinkel der

Körperpädagogik mit einbezogen und konkretisiert durch die Thematisierung der "Balance von Stabilität und Instabilität" (Bergeest) sowie der

"Unterstützenden Didaktik" (Hansen) als zielgerichtete didaktische Konzepte für

Schüler*innen im Förderschwerpunkt körperlich- motorische Entwicklung.

ACHTUNG:

Dies ist die erste von zwei Veranstaltungen zur Didaktik des Unterrichts mit körperbehinderten Kindern und Jugendlichen. DIE BEIDEN SEMINARE FINDEN DIREKT NACHEINANDER STATT. ES MÜSSEN BEIDE BESUCHT

WERDEN. Bitte entsprechend auch in die andere Veranstaltung eintragen.

Dieses Seminar ist Voraussetzung für die SPÜ im folgenden Semester. (Sonderreglungen im Sinne des gleichzeitigen Absolvierens sind nach Absprache möglich.)

Freitag: 10:30 - 12:00,

wöchentlich (ab 15.10.2021) k.A.

Stephanie Winter

(8)

Nr. Titel Zeit/Ort Lehrende Didaktik des Unterrichts mit Schüler:innen im

Förderschwerpunkt körperlich-motorische Entwicklung: Seminar 2

In dieser Veranstaltung geht es um Didaktik, also die Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens.

Alle Teilnehmenden diskutieren ausführlich, welche Faktoren Unterricht beeinflussen und auf welchen Wegen Schüler*innen lernen oder ob es zielführender ist, didaktischen Modellen oder Merkmalen guten Unterrichts zu folgen. Auch die verschiedenen "Trends" der modernen

Didaktikdiskussionen werden behandelt: Offener Unterricht, Handlungsorientierter Unterricht, Neue Medien, Visible Learning, Classroom

Management, Professionalität usw.

Zudem wird immer der Blickwinkel der

Körperpädagogik mit einbezogen und konkretisiert durch die Thematisierung der "Balance von Stabilität und Instabilität" (Bergeest) sowie der

"Unterstützenden Didaktik" (Hansen) als zielgerichtete didaktische Konzepte für

Schüler*innen im Förderschwerpunkt körperlich- motorische Entwicklung.

ACHTUNG:

Dies ist die erste von zwei Veranstaltungen zur Didaktik des Unterrichts mit körperbehinderten Kindern und Jugendlichen. DIE BEIDEN SEMINARE FINDEN DIREKT NACHEINANDER STATT. ES MÜSSEN BEIDE BESUCHT

WERDEN. Bitte entsprechend auch in die andere Veranstaltung eintragen.

Dieses Seminar ist Voraussetzung für die SPÜ im folgenden Semester. (Sonderreglungen im Sinne des gleichzeitigen Absolvierens sind nach Absprache möglich.)

Freitag: 13:00 - 14:30,

wöchentlich (ab 15.10.2021) k.A.

Stephanie Winter

Die Anderen der Bildung. Unterschiedliche Dimensionen von Heterogenität (Penkwitt)

Dienstag: 10:30 - 12:00,

wöchentlich (ab 19.10.2021), Ort:

(Haus 31/ SR 142)

Dr. Meike Penkwitt

(9)

Nr. Titel Zeit/Ort Lehrende Differenz- und Homogenitätskonstruktionen in

Schule und Unterricht im Kontext von Inklusion und Exklusion – ein Vergleich zwischen Deutschland und Kanada

Das aktuell im bildungs- und

erziehungswissenschaftlichen Diskurs kontrovers diskutierte Thema der Inklusion resp. Exklusion stellt Lehrkräfte, die im Rahmen verschieden strukturierter Schulsysteme tätig sind, mit der Anforderung, eine gemeinsame Beschulung aller Schüler:innen i.S. der vollumfänglichen Teilhabe zu ermöglichen, stetig vor neue

Herausforderungen.

Die deutschen Schulsysteme mit ihrer mehrgliedrigen, auf Selektion basierenden, Struktur werden in diesem Kontext häufig problematisiert und die Leitidee des meritokratischen Leistungsprinzips bzw. der Konstruktion von homogenen (Lern-)Gruppen nicht erst seit der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Frage gestellt.

Gleichzeitig wird immer mehr auf differente wie z.B. eingliedrige Schulsysteme verwiesen, deren institutioneller Umgang mit

(Leistungs-)Heterogenität sich u.a. in der gemeinsamen Beschulung aller Kinder und Jugendlichen der Bildungsgänge 1-12 widerspiegelt. Entlang eines sozial- konstruktivistischen Verständnisses von Heterogenität resp. Differenz und Homogenität richten wir unseren Blick im Rahmen der Lehrveranstaltung deskriptiv-analytisch auf Konstruktions- sowie Hervorbringungsprozesse von Differenzen auf schulisch-unterrichtlicher Ebene ein- und mehrgliedriger Schulsysteme. Der Vergleich der Schulsysteme entlang ihrer Normen und Erwartungen und die Arbeit mit empirischen Fallbeispielen soll dabei Gelegenheit schaffen, benachteiligende und marginalisierende Strukturen sowie Praxen in Relation zu den formalen Regeln der jeweiligen Organisation zu erkennen und diese mit Blick auf Barrieren und Behinderungen der Partizipation und Teilhabe aller Schüler:innen zu reflektieren.

Montag: 13:00 - 14:30,

wöchentlich (ab 18.10.2021), Ort:

(Haus 31 / SR 237)

Büsra Kocabiyik

(10)

Nr. Titel Zeit/Ort Lehrende Einführung in die Rehabilitationspädagogik.

Theorien und Handlungsfelder

Mit ihrem professionellen Selbstverständnis unterscheiden sich pädagogische Vorstellungen von Behinderungen von denen lebensweltlicher Praxen erheblich.

In letzteren erscheint uns aufgrund unserer kulturell bedingten Erfahrungen etwas (wie selbstverständlich) als Behinderung und anderes nicht. Diese scheinbare Selbstverständlichkeit ist mit normativen Erwartungen verbunden, zum Teil auch mit negativen Emotionen, beides häufig ohne differenzierte alltagsweltliche Erfahrungen.

Das professionelle Selbstverständnis von Behinderungen kann mit zwei Fragen diskutiert werden, welche der gesamten Vorlesungsreihe zu Grunde liegen: Was verstehen wir (mit welchen Begründungen) unter Behinderungen? und Welche Praxen verbinden (und legitimieren) sich mit dem jeweiligen Verständnis?

Mit ganz verschiedenen Antworten auf diese Fragen will die Vorlesung einen grundlegenden Überblick über professionelle Grundlagen des Selbstverständnisses der Rehabilitations-, Integrations- und Inklusionspädagogik geben.

Das sind: unterschiedliche Thematisierungsweisen von Behinderungen, entsprechende

Theorieansätze sowie verschiedene Praxen der Hilfe/Unterstützung/Begleitung und Praxen systematischer Lernangebote für Menschen, die als behindert gelten.

Freitag: 10:30 - 12:00,

wöchentlich (ab 15.1

0.2021),online synchron, Ort:

[FrSt] Deutscher Saal - Haus 7

Prof. Dr. Kirsten Puhr

(11)

Nr. Titel Zeit/Ort Lehrende Einführung in Theorien und Konzepte inklusiver

Bildung, Erziehung und Sozialisation in Schule und Unterricht (nur für LA GR und För!!!)

Die Inklusionspädagogik untersucht Strukturen und Praxen professionell gestalteter Erziehungs- und Bildungsprozesse, die soziale und akademische Partizipation aller Beteiligten ermöglichen. Die Annäherung an diese ermöglichenden Formen erfolgt wesentlich durch die Auseinandersetzung mit jenen Barrieren und Behinderungen bzw.

Exklusions- und Marginalisierungsformen, die dies erschweren und/oder verhindern. Im Rahmen der Vorlesung werden theoretische Bezüge und Begriffe vorgestellt und an lokalen, nationalen und internationalen Beispielen erläutert, mit denen ermöglichende und behindernde Strukturen und Praxen Kontext von Erziehung und Bildung in Schule und Unterricht beobachtet und beschrieben werden können.

Da die Vorlesung für Studierende der LA

Grundschule/Förderschule und LA Sek und Gym je eigenen Modulen mit je eigenen Prüfungsformen zugeordnet ist, wählen sie bitte den StudIP-Raum von dem LA, das Sie studieren. Sie können unabhängig von dem StudIP-Kurs wählen, ob Sie die LV am Mo oder am Di besuchen. Studierende des LA Grundschule schreiben am 14.02.2021 während der Vorlesungszeit eine Klausur.

Montag: 18:00 - 19:30,

wöchentlich (ab 18.10.2021), Ort:

(digital)

Prof. Dr. Tanja Sturm, Dr. Meike Penkwitt

Erkundungen in rehabilitationspädagogischen Praxisfeldern

Montag: 15:30 - 17:00,

zweiwöchentlich (ab 11.10.2021), Ort: (Fr.

Stiftungen, Haus 31 SR 136)

Christina Feschin

Erstes Staatsexamen

Kommunikationsplattform für die (und nur die) Studierenden, die im Dezember 2021/ Januar 2022 für das Staatsexamen in

Rehabilitationspädagogischer Psychologie zugelassen sind.

Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.

Dr. Annette Britting, Benjamin Haas

(12)

Nr. Titel Zeit/Ort Lehrende Förderdiagnostik und Begutachtung - Vorlesung im

Modul Diagnosegeleitete Förderplanung In der Vorlesung werden theoretische und methodische Grundlagen der Förderdiagnostik vermittelt. Als Themen werden angesprochen:

diagnostische Prozesse in der Pädagogik, diagnostische Konzepte und Methoden sowie Normen- und Testproblematik in der

Sonderpädagogik, Diagnostik und Förderplanung im Unterricht und Anforderungen an Gutachten zur Feststellung des sonderpädagogischen

Unterstützungsbedarfes.

Literatur:

-Amrhein, Bettina (Hg.) (2016): Diagnostik im Kontext inklusiver Bildung. Bad Heilbrunn:

Klinkhardt.

-Breitenbach, Erwin (2014): Psychologie in der Heil- und Sonderpädagogik Stuttgart:

Kohlhammer.

-Breitenbach, Erwin (2020): Diagnostik. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

-Eberwein, Hans, Knauer, Sabine (Hg.) (1998):

Handbuch Lernprozesse verstehen. Weinheim u.

Basel: Beltz.

Montag: 13:00 - 14:30,

wöchentlich (ab 18.10.2021), Ort:

(Haus 32 / Hörsaal)

Dr. Annette Britting

Förderdiagnostik und Begutachtung - Vorlesung im Modul Diagnosegeleitete Förderplanung

In der Vorlesung werden theoretische und methodische Grundlagen der Förderdiagnostik vermittelt. Als Themen werden angesprochen:

diagnostische Prozesse in der Pädagogik, diagnostische Konzepte und Methoden sowie Normen- und Testproblematik in der

Sonderpädagogik, Diagnostik und Förderplanung im Unterricht und Anforderungen an Gutachten zur Feststellung des sonderpädagogischen

Unterstützungsbedarfes.

Literatur:

-Amrhein, Bettina (Hg.) (2016): Diagnostik im Kontext inklusiver Bildung. Bad Heilbrunn:

Klinkhardt.

-Breitenbach, Erwin (2014): Psychologie in der Heil- und Sonderpädagogik Stuttgart:

Kohlhammer.

-Breitenbach, Erwin (2020): Diagnostik. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

-Eberwein, Hans, Knauer, Sabine (Hg.) (1998):

Handbuch Lernprozesse verstehen. Weinheim u.

Basel: Beltz.

Montag: 13:00 - 14:30,

wöchentlich (ab 18.10.2021), Ort:

(Haus 32 / Hörsaal)

Dr. Annette Britting

(13)

Nr. Titel Zeit/Ort Lehrende Forschungskolloquium am Institut für

Rehabilitationspädagogik

Das Forschungskolloquium versteht sich als Ort des Austausches zu aktuellen Forschungsanliegen und -fragen der Teilnehmenden sowie zu

theoretischen Anregungen.

Eingeladen sind alle, die Interesse daran haben, theoretische, methodische und/oder analytische Aspekte eigener Forschungsarbeiten zur

Diskussion zu stellen und alle, die Interesse daran haben, verschiedenste Forschungsprojekte und Texte (zu Behinderungen/Nicht-Behinderungen, Inklusion/Exklusion...) mit differenten Perspektiven zu diskutieren.

Mittwoch: 13:00 - 14:30,

zweiwöchentlich (ab

20.1 0.2021), Kolloquium, Ort:

(Frankesche Stiftungen, HS 31, SR 142) Termine am Freitag. 12.11.21 15:30 - 17:00, Ort:

(Franckesche Stiftungen, HS 31, SR 142)

Prof. Dr. Kirsten Puhr, Karoline Held, Dr. Tanja Kinne, Claudia Klektau, Isabel Marie Kratz, Dr. Jens Geldner, Stephanie Winter, Steffen Bartusch, Birte Klemm, Mirko Moll, Dr. Ulrike Witten, Prof. Dr. Ute Geiling, Christina Feschin, Prof. Dr. Tanja Sturm, Dr. Sven Bärmig, Prof. Dr. Marc Willmann, Johanna Ingenerf, Anne Weidermann, Vera Oelze, Dr. Sabine Gabriel, Dr. Annette Britting, Dr. Mechthild Richter, Büsra Kocabiyik, Katrin Kotzyba, Dr. Wolfram Kulig, Dr. Meike Penkwitt, Dipl. Päd. Diana Fischer Forschungskolloquium am Institut für

Rehabilitationspädagogik

Das Forschungskolloquium versteht sich als Ort des Austausches zu aktuellen Forschungsanliegen und -fragen der Teilnehmenden sowie zu

theoretischen Anregungen.

Eingeladen sind alle, die Interesse daran haben, theoretische, methodische und/oder analytische Aspekte eigener Forschungsarbeiten zur

Diskussion zu stellen und alle, die Interesse daran haben, verschiedenste Forschungsprojekte und Texte (zu Behinderungen/Nicht-Behinderungen, Inklusion/Exklusion...) mit differenten Perspektiven zu diskutieren.

Mittwoch: 13:00 - 14:30,

zweiwöchentlich (ab

20.1 0.2021), Kolloquium, Ort:

(Frankesche Stiftungen, HS 31, SR 142) Termine am Freitag. 12.11.21 15:30 - 17:00, Ort:

(Franckesche Stiftungen, HS 31, SR 142)

Prof. Dr. Kirsten Puhr, Karoline Held, Dr. Tanja Kinne, Claudia Klektau, Isabel Marie Kratz, Dr. Jens Geldner, Stephanie Winter, Steffen Bartusch, Birte Klemm, Mirko Moll, Dr. Ulrike Witten, Prof. Dr. Ute Geiling, Christina Feschin, Prof. Dr. Tanja Sturm, Dr. Sven Bärmig, Prof. Dr. Marc Willmann, Johanna Ingenerf, Anne Weidermann, Vera Oelze, Dr. Sabine Gabriel, Dr. Annette Britting, Dr. Mechthild Richter, Büsra Kocabiyik, Katrin Kotzyba, Dr. Wolfram Kulig, Dr. Meike Penkwitt, Dipl. Päd. Diana Fischer

(14)

Nr. Titel Zeit/Ort Lehrende Globale Perspektiven auf die Gestaltung von

Lernprozessen im Kontext von Diversität und Inklusion

Die Lehrveranstaltung findet als Blockseminar in Präsenz an zwei Wochenenden statt (siehe Zeit / Veranstaltungsort). BItte beachten Sie dafür die geltenden Regeln für Präsenzveranstaltungen.

Als Vorbereitung findet eine Vorbesprechung online via BBB statt.

Kursbeschreibung

Das Seminar gibt einen Überblick über die Konzepte Heterogenität, Diversität, Vielfalt und Differenz im Zusammenhang mit inklusiver Bildung, Erziehung und Sozialisation. Es führt in die Prinzipien, Richtlinien und theoretischen Grundlagen zu Inklusion in Schule und Unterricht aufbauend auf die Vorlesung ein. Das Seminar bietet Studierenden die Möglichkeit intensiv mit den theoretischen Grundlagen und praktischen Herausforderungen und Implikationen zu

beschäftigen. Um eine globale Perspektive auf das Themenfeld einzubeziehen, werden

unterschiedliche regionale Kontexte im Proseminar behandelt.

Inhalt

Die thematischen Schwerpunkte werden im Seminar anhand von wissenschaftlicher Literatur bearbeitet. Zentrale Inhalte des Seminars sind:

- Zum Konzept Inklusion

- Theorien und Konzepte von Heterogenität, Diversität und Differenz im Kontext inklusiver Bildung, Erziehung und Sozialisation - Inklusion als Menschenrecht

- gesellschaftlicher Diskurs um Inklusion

- internationaler Diskurs zu Inklusion und inklusiver Bildung

- vergleichende Perspektiven auf Inklusion und inklusiven Unterricht

- Länderspezifische und lokale Perspektiven auf Inklusion (u.a. Deutschland, Österreich, Thailand und Äthiopien)

- Inklusive Schulentwicklung mit dem Index für Inklusion

- Reflexionsprozesse zur Gestaltung inklusiver Lernumfelder

- Grundlagen Inklusiver Bildung aus internationaler Perspektive

Unterrichtsmethoden

- Selbstständiges lesen und diskutieren wissenschaftlicher Literatur

- Semesterübergreifende Gruppenarbeiten:

o Arbeiten und Reflexionen zu Texten, Material, Videoausschnitte, etc.

o Arbeiten und Reflexionen zu eigenen Perspektiven und Erfahrungen

- Gemeinsame Reflexion und Evaluierung - Reflexion der individuellen Lernprozesse

Termine am Mittwoch.

20.10.21 18:00 - 19:30, Freitag.

05.11.21 15:30 - 21:30, Samstag.

06.11.21 08:00 - 17:00, Freitag.

21.01.22 15:30 - 21:30, Samstag.

22.01.22 08:00 - 17:00, Ort:

(digital), (Haus 31/SR 237)

Simon Reisenbauer

(15)

Nr. Titel Zeit/Ort Lehrende

Die Literaturliste wird während des Semesters bekanntgegeben und enthält Texte auf Deutsch und Englisch.

Kriterien

Aktive Beteiligung in Gruppenarbeiten und Diskussionen während der Seminareinheiten Schriftliche Aufgaben

Gruppenarbeiten

IfR-Professorium (Rehapädagogik) Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.

Prof. Dr. Marc Willmann, Prof. Dr. Kirsten Puhr, Prof. Dr. Tanja Sturm, Prof. Dr. Stephan Sallat, Prof.Dr. Christian Karl Lindmeier Inklusive Schulentwicklung: Einblicke in die

Realisierung inklusiver Pädagogik unter Berücksichtigung internationaler Beispiele Ausgehend von der Vertiefung

gesellschaftspolitischer und pädagogischer Grundbegriffe werden Überlegungen zu professionellen Grundhaltungen, die inklusive Pädagogik möglich machen, angestellt. Mit Referenz auf – internationale - good-practice Beispiele werden konkrete Fragen zur

Schulentwicklung hinsichtlich der Umsetzung und Realisierung inklusiver Ansätze in der Institution Schule bearbeitet. Nicht nur struktureller Hindernisse (z.B. Ressourcen) und weitere Barrieren für die Umsetzung inklusiver Schule sind Teil des Seminars, sondern auch eine Diskussion konkreter Ansätze zur Umsetzung.

Termine am Donnerstag.

28.10.21 18:00 - 19:30, Freitag.

12.11.21 15:30 - 21:30, Samstag.

13.11.21 08:00 - 17:00, Freitag.

14.01.22 15:30 - 21:30, Samstag.

15.01.22 08:00 - 17:00, Ort:

(digital), (Haus 31/SR 237), (Haus 31/ SR 237)

Dr. Michelle Proyer

Institutsleitung Die Zeiten der

Veranstaltung stehen nicht fest.

Prof. Dr. Marc Willmann, Prof. Dr. Kirsten Puhr, Dr. Annette Britting, Birte Klemm Institutssitzungen (IfR) WS 21/22 Die Zeiten der

Veranstaltung stehen nicht fest.

Prof. Dr. Marc Willmann, Prof. Dr. Kirsten Puhr, Dr. Annette Britting, Birte Klemm Interdisziplinäre Grundlagen der Sprachfähigkeit -

HNO-Vorlesung

siehe Modulbeschreibung und Ablaufplan Die Vorlesung wird als Online-Veranstaltung durchgeführt.

Dienstag: 16:00 - 18:00,

wöchentlich (ab 19.10.2021) k.A.

apl. Prof. Dr. Sylva Bartel, Prof. Dr. Stephan Sallat, Prof. Dr. Torsten Rahne, Dr. med. Katharina Pein, Dr. Gerrit Götze,

Dr. rer. nat. Luise Wagner, Dr. rer. nat. Laura Fröhlich, Ellen Saal

Kolloquium zur Vorbereitung auf die Arbeit unter Aufsicht (Lernbehindertenpädagogik)

Termine am Dienstag.

14.09.21 16:00 -

Birte Klemm, Dr. Irmtraud Schnell

(16)

Nr. Titel Zeit/Ort Lehrende Kommission Forschung und Internationales Die Zeiten der

Veranstaltung stehen nicht fest.

Prof. Dr. Tanja Sturm

Körperstrategien: Geschlecht, Macht und nonverbale Kommunikation aus feministischer Perspektive

Ich habe einen Körper (Gehrke 1981).

Körpersprache sei Politik, schreibt Henley schon in den 1970er-Jahren. Beschult wird der Mensch mit seinem Körper jedoch nicht in diesem Fach, sondern die Körpersprache /nonverbale Kommunikation wird quasi – so die Annahme - natürlich qua Sozialisation erlernt. Überlegen Sie bitte einmal, wie oft am Tag Sie einer Person in ihrem Alltag körperlich und blickorientiert ausweichen? Je nachdem, wie Sie sich selbst zuordnen, vermutlich sehr oft oder eher weniger.

Vielleicht beschreiben Sie selbst auch so, dass sie es überwiegend gewohnt sind, Platz im Raum mit Körper und Stimme einzunehmen. Wie die Inszenierung und Zuschreibung von Geschlecht, Klassenzugehörigkeit: Raum, Platz und Gehör schafft, wollen wir näher untersuchen. Wie verhält es sich jedoch mit Menschen, die im täglichen

´Kampf um Anerkennung´(Honneth), Macht und Ressourcen im Alltag einer stärkeren Normierung und Stigmatisierung unterliegen? Sie ahnen es:

Diese Menschen brauchen kooperativere und inkludierende Praxen im Alltag auf körperlicher Ebene, um zu partizipieren. Im Seminar behandeln wir Körperstrategien, Gesten, Berührungen, Augenkontakte und räumliches Verhalten und deren Übersetzung in sozialen pädagogischen Situationen und Settings aus feministischer Perspektive. Sie lernen diese zu beobachten, zu dokumentieren, zu zuhören und schaffen so einen analytischen Zugang zu nonverbaler

Kommunikation im pädagogischen Alltag.

Praktisch arbeiten wir auch mit Anleihen aus musikalischen Kontexten, Filmen und

autobiografischen Romanen (z. B. Rotten 2021:

Wie mit (m)einem Körper leben).

Dienstag: 15:30 - 17:00,

wöchentlich (ab 19.10.2021), Ort:

(Haus 31, R142)

Stephanie Winter, Dipl. Päd. Diana Fischer

(17)

Nr. Titel Zeit/Ort Lehrende

Lernwerkstatt Erziehungswissenschaften Schaut auch auf die

homepage:http://www.philfak3.uni- halle.de/institut/lernwerkstatt/!!

Bitte tragt Euch zur ANMELDUNG für die Werkstattabende auch in die entsprechenden Gruppen ein (-> TeilnehmerInnen ->

Funktionen/Gruppen -> Selbsteintrag in die entspr.

Gruppe), um Zugriff auf zur Verfügung gestellte Dokumente etc. zu erhalten.

Danke!

Mittwoch: 18:00 - 20:30,

wöchentlich (ab 21.1

0.2015), Werkstattabend, Ort:

(Lernwerkstatt) Termine am Mittwoch.

23.04.14, Mittwoch.

07.05.14, Mittwoch.

21.05.14 18:00 - 20:00, Mittwoch.

11.06.14, Mittwoch.

18.06.14, Mittwoch.

22.10.14, Mittwoch.

05.11.14 18:00 - 20:30, Mittwoch.

19.11.14 18:00 - 20:00, Freitag.

28.11.14 15:00 - 19:00, Samstag.

29.11.14 10:00 - 18:00, Mittwoch.

03.12.14 18:00 - 20:30, Freitag.

05.12.14 14:00 - 18:00, Mittwoch.

10.12.14 14:00 - 16:00, Mittwoch.

10.12.14 17:30 - 20:30, Mittwoch.

07.01.15 20:00 - 22:00...(mehr) Ort:

(Lernwerkstatt)

Miriam Schöps

(18)

Nr. Titel Zeit/Ort Lehrende LSQ-Modul Teil B - LSQ-B Vorlesung (nur für LA

Sek und Gym!!!) Einführung in Theorien und Konzepte inklusiver Bildung, Erziehung und Sozialisation in Schule und Unterricht

Bitte beachten Sie, dieses Vorlesungsangebot richtet sich ausschließlich an Studierende der LA Gym und LA Sek. Sie ersetzt das bisherige Basisseminar im LSQ-B-Teil des Moduls.

Die Inklusionspädagogik untersucht Strukturen und Praxen professionell gestalteter Erziehungs- und Bildungsprozesse, die soziale und akademische Partizipation aller Beteiligten ermöglichen. Die Annäherung an diese ermöglichenden Formen erfolgt wesentlich durch die Auseinandersetzung mit jenen Barrieren und Behinderungen bzw.

Exklusions- und Marginalisierungsformen, die dies erschweren und/oder verhindern. Im Rahmen der Vorlesung werden theoretische Bezüge und Begriffe vorgestellt und an lokalen, nationalen und internationalen Beispielen erläutert, mit denen ermöglichende und behindernde Strukturen und Praxen Kontext von Erziehung und Bildung in Schule und Unterricht beobachtet und beschrieben werden können.

Da die Vorlesung für Studierende der LA

Grundschule/Förderschule und LA Sek und Gym je eigenen Modulen mit je eigenen Prüfungsformen zugeordnet ist, wählen sie bitte den StudIP-Raum von dem LA, das Sie studieren. Sie können unabhängig von dem StudIP-Kurs wählen, ob Sie die LV am Mo oder am Di besuchen. Studierende des LA Grundschule schreiben am 14.02.2021 während der Vorlesungszeit eine Klausur.

Dienstag: 18:00 - 19:30,

wöchentlich (ab 19.1

0.2021), Veranstaltung, Ort: (digital)

Prof. Dr. Tanja Sturm

Mittelbau PhilFak3 Die Zeiten der

Veranstaltung stehen nicht fest.

Dr. Bodo Lippl, Dr. Tanja Kinne, Dr. Ines Budnik, Dr. Sabine Kirchner, Anne Friederike Otto, Niels Weck,

Stephanie Winter, Dr. Anja Fengler, Mirko Moll

(19)

Nr. Titel Zeit/Ort Lehrende Modul "Einführung in die Allgemeine

Rehabilitations- und Integrationspädagogik, Teil 1:

AMBIVALENZEN DER

BILDUNGSGERECHTIGKEIT (Seminar 1) Das Seminar ist ein Vertiefungsseminar zur Vorlesung "Einführung in die Theorien und Konzepte inklusiver Bildung, Erziehung und Sozialisation in Schule und Unterricht" von Tanja Sturm.

Der Schwerpunkt unserer inhaltlichen

Auseinandersetzung liegt auf den Ambivalenzen, die mit den politischen und pädagogischen Ansprüchen der Bildungsgerechtigkeit einhergehen. Hierzu greifen wir einzelne Themenstränge der Vorlesung auf und vertiefen sie entsprechend.

Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung erst in der zweiten Vorlesungswoche beginnt.

Dienstag: 20:30 - 22:00,

wöchentlich (ab 19.10.2021), Ort:

(Haus 31, SR 142)

Dr. Jens Geldner

Modul "Einführung in die Allgemeine

Rehabilitations- und Integrationspädagogik, Teil 1:

AMBIVALENZEN DER

BILDUNGSGERECHTIGKEIT (Seminar 1) Das Seminar ist ein Vertiefungsseminar zur Vorlesung "Einführung in die Theorien und Konzepte inklusiver Bildung, Erziehung und Sozialisation in Schule und Unterricht" von Tanja Sturm.

Der Schwerpunkt unserer inhaltlichen

Auseinandersetzung liegt auf den Ambivalenzen, die mit den politischen und pädagogischen Ansprüchen der Bildungsgerechtigkeit einhergehen. Hierzu greifen wir einzelne Themenstränge der Vorlesung auf und vertiefen sie entsprechend.

Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung erst in der zweiten Vorlesungswoche beginnt.

Dienstag: 20:30 - 22:00,

wöchentlich (ab 19.10.2021), Ort:

(Haus 31, SR 142)

Dr. Jens Geldner

Modul "Einführung in die Allgemeine

Rehabilitations- und Integrationspädagogik, Teil 1:

DAS ALLGEMEINE RECHT AUF BILDUNG – DAS RECHT AUF ALLGEMEINE BILDUNG (Seminar 2) Das Seminar ist ein Vertiefungsseminar zur Vorlesung "Einführung in die Theorien und Konzepte inklusiver Bildung, Erziehung und Sozialisation in Schule und Unterricht" von Tanja Sturm. Wir werden gemeinsam eigene

thematische Schwerpunkte hinsichtlich dem

Donnerstag:

10:30 - 12:00, wöchentlich (ab 14.10.2021), Ort:

(Haus 32, SR 2.05)

Mirko Moll

(20)

Nr. Titel Zeit/Ort Lehrende Modul "Einführung in die Allgemeine

Rehabilitations- und Integrationspädagogik, Teil 1:

DAS ALLGEMEINE RECHT AUF BILDUNG – DAS RECHT AUF ALLGEMEINE BILDUNG (Seminar 2) Das Seminar ist ein Vertiefungsseminar zur Vorlesung "Einführung in die Theorien und Konzepte inklusiver Bildung, Erziehung und Sozialisation in Schule und Unterricht" von Tanja Sturm. Wir werden gemeinsam eigene

thematische Schwerpunkte hinsichtlich dem 'Allgemeinen Recht auf Bildung' bzw. dem 'Recht auf Allgemeine Bildung' setzen.

Donnerstag:

10:30 - 12:00, wöchentlich (ab 14.10.2021), Ort:

(Haus 32, SR 2.05)

Mirko Moll

Modul "Einführung in die Allgemeine

Rehabilitations- und Integrationspädagogik, Teil 1:

REPRODUKTION VON BENACHTEILIGUNG (Seminar 3)

Das Seminar ist ein Vertiefungsseminar zur Vorlesung "Einführung in die Theorien und Konzepte inklusiver Bildung, Erziehung und Sozialisation in Schule und Unterricht" von Tanja Sturm.

Termine am Freitag. 15.10.21 14:30 - 16:00, Freitag. 05.11.21 14:30 - 20:00, Samstag.

06.11.21 10:00 - 18:00, Freitag.

14.01.22 14:30 - 20:00, Samstag.

15.01.22 10:00 - 18:00, Ort: (Haus 32, Seminarraum 2.04), (Haus 32, Seminarraum 2.05)

Maren Thiel

Modul "Einführung in die Allgemeine

Rehabilitations- und Integrationspädagogik, Teil 1:

REPRODUKTION VON BENACHTEILIGUNG (Seminar 3)

Das Seminar ist ein Vertiefungsseminar zur Vorlesung "Einführung in die Theorien und Konzepte inklusiver Bildung, Erziehung und Sozialisation in Schule und Unterricht" von Tanja Sturm.

Termine am Freitag. 15.10.21 14:30 - 16:00, Freitag. 05.11.21 14:30 - 20:00, Samstag.

06.11.21 10:00 - 18:00, Freitag.

14.01.22 14:30 - 20:00, Samstag.

15.01.22 10:00 - 18:00, Ort: (Haus 32, Seminarraum 2.04), (Haus 32, Seminarraum 2.05)

Maren Thiel

Modul "Einführung in die Allgemeine

Rehabilitations- und Integrationspädagogik, Teil 1:

REPRODUKTION VON BENACHTEILIGUNG (Seminar 4)

Das Seminar ist ein Vertiefungsseminar zur Vorlesung "Einführung in die Theorien und Konzepte inklusiver Bildung, Erziehung und Sozialisation in Schule und Unterricht" von Tanja Sturm.

Termine am Freitag. 15.10.21 16:00 - 17:30, Freitag. 12.11.21 14:30 - 20:00, Samstag.

13.11.21 09:00 - 17:00, Freitag.

21.01.22 14:30 - 20:00, Samstag.

22.01.22 09:00 - 17:00, Ort: (Haus 32, Seminarraum 2.04), (Haus 31)

Maren Thiel

(21)

Nr. Titel Zeit/Ort Lehrende Modul "Einführung in die Allgemeine

Rehabilitations- und Integrationspädagogik, Teil 1:

REPRODUKTION VON BENACHTEILIGUNG (Seminar 4)

Das Seminar ist ein Vertiefungsseminar zur Vorlesung "Einführung in die Theorien und Konzepte inklusiver Bildung, Erziehung und Sozialisation in Schule und Unterricht" von Tanja Sturm.

Termine am Freitag. 15.10.21 16:00 - 17:30, Freitag. 12.11.21 14:30 - 20:00, Samstag.

13.11.21 09:00 - 17:00, Freitag.

21.01.22 14:30 - 20:00, Samstag.

22.01.22 09:00 - 17:00, Ort: (Haus 32, Seminarraum 2.04), (Haus 31)

Maren Thiel

Modul "Erkundungen in

rehabilitationspädagogischen Praxisfeldern":

FREIWILLIGES ENGAGEMENT ALS ORT VON UND WEG ZU TEILHABE!?

Dieses Erkundungsseminar wird in Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Halle-Saalekreis e.V.

durchge-führt. Es ist als Projekt über zwei Semester angelegt. Das Ziel ist es, in selbst gewählten Einrichtungen, Vereinen, Initiativen, etc.

durch eigene regelmäßige Tätigkeiten Teilhabemöglichkeiten zu erkunden.

Auf der Basis einer Einführung in Grundlagen zu den Themen ‚Freiwilliges Engagement‘ und

‚Teilhabe‘ soll gemeinsam ein Projekt-Konzept erstellt und umgesetzt werden. Voraussetzung für die Teilnahme am Semi-nar ist die Bereitschaft zu selbständigen Erkundungen und konzeptioneller Arbeit in einem selbst gewählten Bereich und der theoriegeleiteten Reflexion im Seminar.

Organisiert wird die Veranstaltung in Form 14täglicher Seminartreffen und eigenständiger Arbeiten der Studie-renden in Tandems. Ein Engagement soll nach der ersten Seminarsitzung gefunden werden.

Bitte beachten Sie die Termine im Ablaufplan, sie sind quasi zweiwöchig, mit kleinen Änderungen.

Weitere Informationen:

https://www.freiwilligen-agentur.de https://engagiert-in-halle.de

Termine am Donnerstag.

14.10.21, Donnerstag.

28.10.21, Donnerstag.

18.11.21, Donnerstag.

02.12.21, Donnerstag.

16.12.21, Donnerstag.

20.01.22, Donnerstag.

03.02.22 13:00 - 14:30

Mirko Moll

Modul Interdisziplinäre Grundlagen der Sprachfähigkeit (Seminar)

siehe Modulbeschreibung

Freitag: 13:00 - 14:30,

wöchentlich (ab 22.10.2021), Ort:

(Haus 32 (Scheune),

Ellen Saal,

Maria Charlotte Busch, Prof. Dr. Stephan Sallat

(22)

Nr. Titel Zeit/Ort Lehrende Modul Kompetenzen im Bereich Sprache -

Grammatik und Lexik-Semantik (Seminar) siehe Modulbeschreibung

Montag: 13:00 - 14:30,

wöchentlich (ab 18.10.2021), Ort:

(Haus 32 (Scheune), Raum 2.04)

Vera Oelze

Modul Kompetenzen im Bereich Sprache - Grammatik und Lexik-Semantik (Vorlesung) siehe Modulbeschreibung

Montag: 10:30 - 12:00,

wöchentlich (ab 18.10.2021), Ort:

(Haus 32 (Scheune), Raum 2.04)

Vera Oelze

Modul Schulpraktikum Sprachbehindertenpädagogik siehe Modulbeschreibung Zeiten nach Vereinbarung

Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.

Vera Oelze

Modul Schulpraktische Übungen (SPÜ) Sprachbehindertenpädagogik

siehe Modulbeschreibung

Donnerstag:

07:30 - 12:00, wöchentlich (ab 14.10.2021), Ort:

(Sprachheilschul e und LBZ) Termine am Donnerstag.

14.10.21 10:30 - 14:30, Ort: (Haus 31, Raum 142)

Bettina Scheithauer

Modul: Didaktische Konzeptionen und

Lernbereiche für den Unterricht bei Schülern mit geistiger Behinderung Seminar 1: Entwicklungs- und Handlungsorientierung

Montag: 10:30 - 12:00,

wöchentlich (ab 11.10.2021), Ort:

(Fr. Stiftungen, Haus 31, SR 136)

Dr. Wolfram Kulig

Modul: Didaktische Konzeptionen und

Lernbereiche für den Unterricht bei Schülern mit geistiger Behinderung Seminar 2: Mathematik- und Deutschunterricht

Montag: 13:00 - 14:30,

wöchentlich (ab 11.10.2021), Ort:

(Fr. Stiftungen, Haus 31, SR 136)

Dr. Wolfram Kulig

Modul: Einführung in die Pädagogik und Soziale Arbeit bei Menschen mit geistiger Behinderung Begleitseminar zur Vorlesung I

Donnerstag:

10:30 - 12:00, wöchentlich (ab 14.10.2021), Ort:

(Fr. Stiftungen, Haus 31 SR 136)

Prof.Dr. Christian Karl Lindmeier

(23)

Nr. Titel Zeit/Ort Lehrende Modul: Einführung in die Pädagogik und Soziale

Arbeit bei Menschen mit geistiger Behinderung Vorlesung: Einführung in die

Geistigbehindertenpädagogik I

Donnerstag:

08:00 - 09:30, wöchentlich (ab 14.10.2021), Ort:

(Fr. Stiftungen, Haus 32, Hörsaal)

Prof.Dr. Christian Karl Lindmeier

Modul: Schulpraktische Übungen (SPÜ) Geistigbehindertenpädagogik Begleitseminar Dies ist das Reflexionsseminar zu den Schulpraktischen Übungen (SPÜ).

Es wird empfohlen, diese Veranstaltung zu besuchen, nachdem man die Schulpraktischen Übungen absolviert hat, dann nimmt man einfach mehr mit (sonst reflektiert man ja nur

hypothetisch). In Ausnahmefällen kann die Veranstaltung aber auch vorher besucht werden.

Die Leistung ist der Praktikumsbericht. In der Veranstaltung werden gehaltende Stunden vorgestellt und diese sowie die zugehörigen Stundenentwürfe dazu reflektiert. Das Ziel ist wirklich fit zu werden in diesem grundlegenden pädagogischen Handwerkszeug des

Stundenentwurfs.

Zudem werden einzelne praktische Schwerpunkte vertieft bearbeitet, die das Lehrer:innenleben in der Praxis prägen (z.B. Lehrer:innensprache, Mobbing, Stressbewältigung).

Montag: 10:30 - 12:00,

wöchentlich (ab 18.10.2021), Ort:

(Fr. Stiftungen, Haus 31 SR 142)

Dr. Marek Grummt

Modul: Schulpraktische Übungen

Sprachbehindertenpädagogik (SPÜ) - Reflexion des didaktisch-methodischen Handelns (Begleitseminar)

siehe Modulbeschreibung

Donnerstag:

13:00 - 14:30, wöchentlich (ab 21.10.2021), Ort:

(Haus 31, Raum 142)

Bettina Scheithauer

Modul: Spezielle Arbeitsschwerpunkte in der Geistigbehindertenpädagogik – Übergang Schule im Beruf im Förderschwerpunkt geistige

Entwicklung

Mittwoch: 15:30 - 17:00,

wöchentlich (ab 13.10.2021), Ort:

(Fr. Stiftungen, Haus 31 SR 136)

N.N.

(24)

Nr. Titel Zeit/Ort Lehrende Musiktherapeutische Selbsterfahrung für

Studierende der Rehabilitations- und Musikpädagogik

Das Seminar zur musiktherapeutischen Selbsterfahrung beinhaltet zwei Aspekte.

Zum einen dient sie der Förderung und

Entwicklung personaler und sozialer Kompetenzen wie Introspektionsfähigkeit und Selbstreflexion. Die Reflexion der eigenen (musikalischen und

sozialen) Entwicklung soll angestoßen und Ressourcen bei den Studierenden aktiviert werden.

Zum anderen geht es darum, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern praktische musiktherapeutische Spiele und Handlungsmöglichkeiten an die Hand zu geben. Es soll erlernt werden, wie

musiktherapeutische Angebote im pädagogischen Setting angewendet werden können.

Dabei geht es auch darum, in die Rolle des Kindes zu schlüpfen und die Spiele vor diesem

Hintergrund zu reflektieren.

Musikalische Vorkenntnisse sind nicht notwendig!

Alle Interessierte sind herzlich willkommen.

Freitag: 10:30 - 12:00,

wöchentlich (ab 15.10.2021), Ort:

(Haus 31, Raum 041)

Luisa Künzel

Pädagogische Diagnosen als Grundlage der Förderplanung

In diesem Seminar werden Grundlagen

diagnostischen Handelns im schulischen Kontext thematisiert. Der Ansatz einer pädagogischen Diagnostik wird ausgehend vom Unterricht begründet und es wird sich mit der Funktion einer inklusionspädagogisch-inspirierten Diagnostik in der Schule auseinandergesetzt. Dazu werden Einblicke in die Methoden der Beobachtung und Lernstandsanalyse geliefert, sich mit geeigneten Instrumenten zur Feststellung der

Lernvoraussetzungen befasst, bevor Ansätze eines diagnosebasierten Unterrichts exemplarisch betrachtet und zentrale Aspekte einer

ressourcenorientierten Förderplanung im Team erarbeitet werden.

Donnerstag:

15:30 - 17:00, wöchentlich (ab 14.10.2021), Ort:

(Haus 31 / SR 101)

Benjamin Haas

(25)

Nr. Titel Zeit/Ort Lehrende Pädagogische Diagnosen als Grundlage der

Förderplanung

In diesem Seminar werden Grundlagen

diagnostischen Handelns im schulischen Kontext thematisiert. Der Ansatz einer pädagogischen Diagnostik wird ausgehend vom Unterricht begründet und es wird sich mit der Funktion einer inklusionspädagogisch-inspirierten Diagnostik in der Schule auseinandergesetzt. Dazu werden Einblicke in die Methoden der Beobachtung und Lernstandsanalyse geliefert, sich mit geeigneten Instrumenten zur Feststellung der

Lernvoraussetzungen befasst, bevor Ansätze eines diagnosebasierten Unterrichts exemplarisch betrachtet und zentrale Aspekte einer

ressourcenorientierten Förderplanung im Team erarbeitet werden.

Donnerstag:

15:30 - 17:00, wöchentlich (ab 14.10.2021), Ort:

(Haus 31 / SR 101)

Benjamin Haas

Pädagogische Handlungsmöglichkeiten bei Schülern und Schülerinnen mit speziellem Unterstützungsbedarf Seminar 1: Autismus

Dienstag: 18:00 - 19:30,

wöchentlich (ab 12.10.2021), Ort:

(Fr. Stiftungen, Haus 31 SR 142)

Prof.Dr. Christian Karl Lindmeier

Praktikum in den Schulen

Achtung! Bitte beachten Sie, dass Sie die Spü nur absolvieren können, wenn sie parallel das Seminar

"Vorbereitung und Reflexion schulpraktischer Tätigkeit" (Do 15:30-17.00 Uhr, SR 136 bei Prof.

Dr. Kirsten Puhr) besuchen.

Die konkrete Zuordnung zu den Praktikumsplätzen erfolgt im ersten Begleitseminar am 14.10.21, 15:30-17:00 Uhr im SR 136.

Donnerstag:

07:30 - 13:00, wöchentlich (ab 21.10.2021) k.A.

Stephanie Winter, Prof. Dr. Kirsten Puhr

Praktikum in den Schulen

Achtung! Bitte beachten Sie, dass Sie die Spü nur absolvieren können, wenn sie parallel das Seminar

"Vorbereitung und Reflexion schulpraktischer Tätigkeit" (Do 15:30-17.00 Uhr, SR 136 bei Prof.

Dr. Kirsten Puhr) besuchen.

Die konkrete Zuordnung zu den Praktikumsplätzen erfolgt im ersten Begleitseminar am 14.10.21, 15:30-17:00 Uhr im SR 136.

Donnerstag:

07:30 - 13:00, wöchentlich (ab 21.10.2021) k.A.

Stephanie Winter, Prof. Dr. Kirsten Puhr

(26)

Nr. Titel Zeit/Ort Lehrende Prävention sexualisierter Gewalt im Internat und

pädagogisch betreuten Einrichtungen Seit dem öffentlichen Bekanntwerden des Odenwaldskandals ist das ‚Image' von Internaten und pädagogischen Einrichtung, die betreuen, nachhaltig beschädigt. Als Reaktion darauf wird derzeit innerhalb der Erziehungswissenschaft das Thema der sexualisierten Gewalt in

pädagogischen Einrichtungen aufgearbeitet und intensiv über pädagogische Professionalität, Institutionenethik, die Aufarbeitung

pädadokrimineller Gewalt (Brachmann 2019) sowie dem ‚Begehren‘ in pädagogischen Beziehungen gesprochen und das Schweigen aufzuarbeiten. Andresen plädiert dafür, sich für eine ´Perspektiven auf eine

erziehungswissenschaftlich orientierte

Gewaltforschung´ (Andresen 2021, 2020). Dies ist derzeit in der Erziehungswissenschaft kein einfaches Unterfangen. Weitere Stimmen im Feld er Forschung plädieren für den Einbezug wissenschaftsfeministischer Arbeiten aus der Frauenbewegung, die schon früh erkannte, dass Gewalt gegen Frauen*, Kinder und schwächere Menschen (oftmals auch mit der Zuschreibung von der Norm abweichend) ein soziales

gesellschaftliches Problem sind, für das es Optionen der Prävention braucht (Glammeier 2017). Anhand ausgewählter Texte erarbeitet das Seminar zunächst historische und aktuelle Grundlagen erziehungswissenschaftlicher Forschung zum Internat und pädagogischen Betreuungsinstitutionen. Wie Kinder und Jugendliche sich selbst und ihren Körper (be-)schützen können und einige

Handlungsstrategien aus der sozialen Bewegung der Selbstbehauptung dabei ineinandergreifen, sind diskursive Verschränkungen, die wir

analytisch betrachten wollen. Das Seminar möchte auf diese Weise Einblicke in verschiedene Forschungsperspektiven geben.

Montag: 18:00 - 19:30,

wöchentlich (ab 18.10.2021), Ort:

(Haus 32, R 2.04), (Haus 31, R 142)

Stephanie Winter, Dipl. Päd. Diana Fischer

(27)

Nr. Titel Zeit/Ort Lehrende Professionelles Lehrer:innenhandeln im

Spannungsfeld von Leistung und Inklusion resp.

Exklusion

In Folge der Ratifizierung der UN- Behindertenrechtskonvention haben sich

Bildungseinrichtungen verschiedener Länder dazu verpflichtet, ein inklusives Schulsystem, das die Partizipation und Teilhabe aller Schüler:innen ermöglicht, zu etablieren.

Dabei befinden sich insbesondere

(Grundschul)Lehrkräfte, die in mehrgliedrigen, segregierenden und selektierenden

Schulsystemen tätig sind, in einem stetigen Spannungsfeld von Leistung(sbewertung), Selektion und Inklusion und sind aufgefordert, dieses reflexiv auszubalancieren. Während die Leistungsbeurteilung i.S. der Allokationsfunktion die Hierarchisierung der Schüler:innen nach den Merkmalen besser/schlechter voraussetzt und gleichzeitig die Zuweisung zu den verschiedenen Schulformen legitimiert, meint Inklusion die Vermeidung von Schlechterstellung und Marginalisierung.

Im Rahmen der Lehrveranstaltung setzen wir uns u.a. mit der Frage auseinander, welche

Kompetenzerfordernisse sich vor diesem Hintergrund ergeben, wenn reflexiv mit

Leistung(sbeurteilung) umgegangen werden soll.

Auf der Grundlage empirischer Fallbeispiele arbeiten wir schließlich heraus, welches Lehrer:innenhandeln situativ angemessen und professionell sein kann. Ziel des Seminars wird es sein, einen differenzierten und kritischen Blick auf inklusive Kontexte und den damit verbundenen Anforderungen für das eigene Lehrer:innen handeln i.B.a. Inklusions- und Exklusionsprozesse im schulischen Unterricht zu nehmen.

Montag: 15:30 - 17:00,

wöchentlich (ab 18.10.2021), Ort:

(Haus 31 / SR 101)

Büsra Kocabiyik

Reflexion von Schulpraxis - Schulpraktische Übungen (SPÜ) Körperbehindertenpädagogik Dieses Seminar dient der Vorbereitung und Reflexion Ihrer schulpraktischen Tätigkeiten.

Donnerstag:

15:30 - 17:00, wöchentlich (ab 14.10.2021), Ort:

(Frankesche Stiftungen, Haus 31, SR 136)

Prof. Dr. Kirsten Puhr

SEH / TEAM (WS 21/22) Die Zeiten der

Veranstaltung stehen nicht fest.

Prof. Dr. Marc Willmann, Karoline Held,

Dr. Sven Bärmig

(28)

Nr. Titel Zeit/Ort Lehrende Soziale Bewegungen von Menschen mit

Behinderungen

„Bundespräsident mit Krücke geschlagen“ titelte die Bild-Zeitung am 19. Juni 1981. Auslöser für diese Schlagzeile war der Angriff des Publizisten und Mitbegründer der Krüppelbewegung Franz Christoph auf den damaligen Bundespräsidenten Karl Carstens vor etwa 1000 Menschen während der Rehamesse 1981 in Düsseldorf. Der später als

„Krüppelschlag“ bekannt gewordene Vorfall wühlte die westdeutsche Öffentlichkeit auf.

Christoph erklärte in seiner Erläuterung: „Das UN-‚Jahr der Behinderten‘ ist in Wirklichkeit nur das Jahr der nichtbehinderten Wohltäter. Die Sozialpolitiker und Behindertenfunktionäre feiern sich selbst. […] Dabei setzten sie uns Behinderten gegenüber eine Menschlichkeitsdampfwalze ein, die unsere in Ansätzen sich entwickelnde Selbstvertretung plattwalzt.“ Knapp 40 Jahre später wollen wir uns im Seminar mit der

Behinderten- und Krüppelbewegung vor allem der 1970er und 1980er Jahren auseinandersetzen. Mit Blick in die Zeitungen, Aufrufe und Filme von damals wollen wir uns damit beschäftigen, welche Ziele, Adressaten und Ideen mit der sozialen Bewegung von Menschen mit Behinderungen verbunden waren und anschließend fragen welche Bedeutung diese heute noch besitzen.

Donnerstag:

13:00 - 14:30, wöchentlich (ab 21.10.2021) k.A.

Anne Weidermann

Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Diskriminierung unter besonderer

Berücksichtigung von behinderten Menschen Vor dem Hintergrund des demokratischen Anspruchs der Nichtdiskriminierung fragt die Vorlesung nach sozialwissenschaftlichen Zugängen zum Phänomen der

(Anti-)Diskriminierung sowie nach deren (Irritations-)Potentiale für

(rehabilitations-)pädagogische Fragestellungen.

Der Fokus liegt dabei auf der Kategorie Behinderung.

Dienstag: 18:00 - 19:30,

wöchentlich (ab 19.10.2021) k.A.

Dr. Jens Geldner

(29)

Nr. Titel Zeit/Ort Lehrende Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf

Diskriminierung unter besonderer

Berücksichtigung von behinderten Menschen, S3 Moderne Gesellschaften zeichnen sich zumeist durch Un-/Doing Difference (übersetzt

Humandiffenzierung) aus und können durch die Brille sozialer Praktiken (z.B. doing gender, doing class und doing ableism, doing race, and doing age) beobachtet und für die Felder pädagogischer Arbeit relevant gemacht werden. In dem Seminar wollen wir uns mit unterschiedlichen ‚Praktiken der Differenz‘ beschäftigen und reflektieren, wie diese interdependent zusammenhängen. Ein Anliegen ist es auch nachzuprüfen, wie mit ambivalenten oder Mehrfachzugehörigkeiten zu mehreren

(Differenz-)Kategorien umgegangen wird. Dabei behalten wir stets im Auge, dass die Konzeption des ‚doing differences‘ ethnomethodologische Grundpfeiler hat; sprich, dass jede ‚soziale Differenz‘ auch praktisch ist und eine Vollzugswirklichkeit in der pädagogischen (Alltags-)praxis hat.

Montag: 15:30 - 17:00,

wöchentlich (ab 11.10.2021), Ort:

(Frankesche Stiftungen, Haus 31, SR 142)

Dipl. Päd. Diana Fischer

Studienforum Rehabilitationspädagogik Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.

Stud.IP, Community-Admin

Studierende Sprache und Kommunikation Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.

Prof. Dr. Stephan Sallat, Vera Oelze,

Ellen Saal, Vera Weinbrenner, Luisa Künzel, Bettina Scheithauer, Maria Charlotte Busch

Team Sprache Die Zeiten der

Veranstaltung stehen nicht fest.

Prof. Dr. Stephan Sallat, Vera Weinbrenner, Ellen Saal, Luisa Künzel, Bettina Scheithauer, Vera Oelze,

Maria Charlotte Busch ÜFR: Erkundungen in

rehabilitationspädagogischen Handlungsfeldern Das Modul läuft über 2 Semester. Studierende arbeiten im Zweierteam an einem Nachmittag der Woche im Hort in Halle-Neustadt über ein Schuljahr und unterstützen hier förderbedürftige Kinder der Schuleingangsstufe im schulischen Lernen in Kleingruppen. Das Praxisprojekt wird durch die Stiftung humalios gefördert. Alle Studierenden erhalten eine

Aufwandsentschädigung von 50 Euro pro Monat.

Das Praxisprojekt wird durch das Seminar

Donnerstag:

10:30 - 12:00, zweiwöchentlich (ab 14.10.2021), Ort:

(Franckesche Stiftungen, Haus 31, SR 142)

Claudia Klektau

(30)

Nr. Titel Zeit/Ort Lehrende ÜFR: Erkundungen in

rehabilitationspädagogischen Praxisfeldern:

Sprachtherapie

siehe Modulbeschreibung

Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.

Vera Oelze

ÜFR: Sprache und Kommunikation im rehabilitationspädagogischen Kontext - Mehrsprachigkeit

siehe Modulbeschreibung

Dienstag: 08:00 - 09:30,

wöchentlich (ab 19.1

0.2021),digitales Meeting im MLU- Conf-Raum, Ort:

(Haus 31, Raum 136)

Maria Charlotte Busch, Vera Oelze

ÜFR: Sprache und Kommunikation im rehabilitationspädagogischen Kontext - Unterstützte Kommunikation (UK 1) siehe Modulbeschreibung

Termine am Freitag.

10.12.21, Freitag. 14.01.22 16:00 - 20:00, Samstag.

15.01.22 - Sonntag.

16.01.22 08:00 - 18:00, Ort:

(Online)

Franziska Musketa, Vera Oelze

ÜFR: Sprache und Kommunikation im rehabilitationspädagogischen Kontext - Unterstützte Kommunikation (UK 2) siehe Modulbeschreibung

Termine am Freitag.

17.12.21, Freitag. 21.01.22 16:00 - 20:00, Samstag.

22.01.22 - Sonntag.

23.01.22 08:00 - 18:00, Ort: (Haus 31, Raum 136), (Online)

Franziska Musketa, Vera Oelze

ÜFR: Sprache und Kommunikation im

rehabilitationspädagogischen Kontext (Vorlesung) siehe Modulbeschreibung

Montag: 08:00 - 09:30,

wöchentlich (ab 18.10.2021), Ort:

(Haus 32 (Scheune), Hörsaal)

Vera Oelze

Vertiefungsmodul Z-PAS, Seminar 1

Schirmer, Susanne / Hauschildt , Gabriele (LA)

Montag: 18:00 - 21:00,

wöchentlich (ab 11.10.2021), Ort:

(Fr. Stiftungen, Haus 31 SR 136)

Dr. Mechthild Richter, Susanne Schirmer, Dr. Fabian Wendler

(31)

Nr. Titel Zeit/Ort Lehrende Vertiefungsmodul Z-PAS, Seminar 2 Montag: 18:00 -

21:00,

wöchentlich (ab 06.12.2021), Ort:

(Fr. Stiftungen, Haus 31 SR 136)

Dr. Mechthild Richter

Was du nicht sagst! - Einführung in die Unterstützte Kommunikation (Seminar 1) In diesem Seminar werden Grundlagen zur Unterstützten Kommunikation vertieft. Im Fokus stehen Methoden und Einsatzmöglichkeiten der UK im Unterricht.

Freitag: 15:00 - 16:30,

wöchentlich (ab 22.1

0.2021),Seminar der Körperbehind ertenpädagogik, Ort: (Online)

Franziska Musketa, Stephanie Winter

Was es heißt einen Körper zu haben.

(Körper-)Pädagogik meets Psychosoziale Medizin im Modul Einführung in die

Körperpädagogik/Vertiefungsseminar zur Vorlesung

In dem Seminar beschäftigen wir uns mit den Grundlagen, Theorien und dem Arbeitsfeld Körper, Pädagogik und ‚Behinderung‘. Und wie wir dieses pädagogische Arbeitsfeld in Medizin, Soziologie und Pädagogik verortet, wissenschaftlich diskutieren können. Wie Sozialisation und Entwicklung über die Lebensspanne

zusammenhängen und wie der ‚fragmentierte‘

Körper dabei stets in Bewegung ist.

Dienstag: 13:00 - 14:30,

wöchentlich (ab 19.10.2021) k.A.

Stephanie Winter, Dipl. Päd. Diana Fischer

Zwischen Egalitärer Differenz und Doing Difference – Theorien und Konzepte zu Heterogenität und schulischer Inklusion

Dienstag: 13:00 - 14:30,

wöchentlich (ab 19.10.2021), Ort:

(Haus 31 / SR 101)

Dr. Meike Penkwitt

RPD.0.5470.01 SPÜ-Lernbehindertenpädagogik - Comeniusschule, Klasse 5a (Donnerstag) Lernziele und -inhalte bitte dem Modulhandbuch entnehmen.

Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.

Birte Klemm

RPD.0.5470.01 SPÜ-Lernbehindertenpädagogik - Comeniusschule, Klasse 9b (Donnerstag) Lernziele und -inhalte bitte dem Modulhandbuch entnehmen.

Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.

Birte Klemm

RPD.0.5470.01 SPÜ-Lernbehindertenpädagogik - Lernzentrum Halle-Neustadt: Carl-Schorlemmer-Ring 62/64,

Die Zeiten der Veranstaltung

Steffen Bartusch

(32)

Nr. Titel Zeit/Ort Lehrende RPD.0.5470.01 SPÜ-Lernbehindertenpädagogik - Lernzentrum

Halle-Neustadt: Carl-Schorlemmer-Ring 62/64, 1.-3. Std., Kl. 4b

Lernziele und -inhalte bitte dem Modulhandbuch entnehmen.

Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.

Steffen Bartusch

RPD.0.5470.01 SPÜ-Lernbehindertenpädagogik - Lernzentrum Halle-Neustadt: Carl-Schorlemmer-Ring 62/64, 3.-5. Std., Kl. 9b

Lernziele und -inhalte bitte dem Modulhandbuch entnehmen.

Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.

Steffen Bartusch

RPD.0.5470.01 SPÜ-Lernbehindertenpädagogik - Pestalozzischule, Klasse 2a (Dienstag)

Lernziele und -inhalte bitte dem Modulhandbuch entnehmen.

Sie sind in der dritten und vierten Stunde (9:20 - 11:15 Uhr + ggf. anschließendes

Mentor*innengespräch) in Klasse 2a der Pestalozzischule.

Finden Sie sich am ersten Tag der SPÜ (21.10.21) bitte spätestens 9:10 Uhr im Sekretariat der Schule ein.

Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.

Birte Klemm

RPD.0.5470.01 SPÜ-Lernbehindertenpädagogik - Pestalozzischule, Klasse 6b (Dienstag)

Lernziele und -inhalte bitte dem Modulhandbuch entnehmen.

Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.

Birte Klemm

RPD.02732.05 ÜFR: Erkundungen in rehabilitationspädg.

Praxisfeldern

Mittwoch: 15:30 - 17:00,

wöchentlich (ab 13.10.2021), Ort:

(Franckesche Stiftungen (Haus 31, SR 142))

Dr. Sven Bärmig

RPD.02749.03 Einführung in die Lernbehindertenpädagogik (Begleitseminar)

Montag: 15:30 - 17:00,

wöchentlich (ab 18.10.2021), Ort:

(Fr. Stiftg. Haus 32, SR 2.04)

Prof. Dr. Ute Geiling

RPD.02749.03 Einführung in die Lernbehindertenpädagogik Teil 1 Mittwoch: 10:30 - 12:00,

wöchentlich (ab 13.10.2021), Ort:

(Franckesche Stiftungen (Haus 7, Deutscher Saal))

Prof. Dr. Ute Geiling

(33)

Nr. Titel Zeit/Ort Lehrende RPD.02751.02 Begleitseminar zu den Schulpraktischen Übungen Donnerstag:

15:30 - 17:00, wöchentlich (ab 14.10.2021), Ort:

(Fr. Stiftg., Haus 32 SR 2.04)

Birte Klemm, Steffen Bartusch

RPD.02753.03 Theorie und Praxis der partizipativen und inklusiven Forschung (Teil 1)

Lehrende: Mandy Hauser

Termine am Freitag. 14.01.22 15:30 - 19:30, Samstag.

15.01.22 10:00 - 18:00, Freitag.

04.02.22 15:30 - 19:30, Samstag.

05.02.22 10:00 - 18:00, Ort:

(Franckesche Stiftungen (Haus 31, Hörsaal)), (Franckesche Stiftungen (Haus 32, SR 2.04 und Hörsaal))

N.N.

RPD.02753.05 Professionalisierung (Teil 2) Lehrende: Livia Enders

Termine am Freitag. 29.10.21 15:30 - 19:30, Samstag.

30.10.21 10:00 - 18:00, Freitag.

10.12.21 15:30 - 19:30, Samstag.

11.12.21 10:00 - 18:00, Ort:

(Franckesche Stiftungen (Haus 32, SR 2.04))

N.N.

RPD.02756.03 Einführung in die Pädagogik der Erziehungshilfe (Vorlesung)

Dienstag: 13:00 - 14:30,

wöchentlich (ab 19.10.2021), Ort:

(Franckesche Stiftungen (Haus 32, Hörsaal))

Prof. Dr. Marc Willmann

RPD.02756.03 Grundlagen und Grundfragen der Erziehungshilfe Die Vorlesung schlägt einen Bogen von

historischen Grundlagen der (Sonder)Pädagogik bis zu aktuellen Phänomenen der Erziehungshilfe.

Sie ist verbunden mit einem Tutorium, das von Studierenden der höhreren Semester angeleitet wird und so auch einen Austausch zwischen den Semestern bietet.

Freitag: 10:30 - 12:00,

wöchentlich (ab 15.1

0.2021),

Einführungsvorle sung, Ort:

(Franckesche Stiftungen (Haus

Dr. Sven Bärmig

(34)

Nr. Titel Zeit/Ort Lehrende RPD.02757.04 Elternarbeit in der schulischen Erziehungshilfe

(Forschungsseminar)

Raumänderung: ab sofort in Haus 31, Raum 237

Dienstag: 15:30 - 17:00,

wöchentlich (ab 19.1

0.2021), Heimarbeit:

Einarbeitung in die Referatsmate rialien, Ort:

(Franckesche Stiftungen, Haus 32, Hörsaal), (Franckesche Stiftungen, Haus 31, SR 237), (Franckesche Stiftungen (Haus 32, Hörsaal))

Prof. Dr. Marc Willmann

RPD.02757.04 Kinder in schwierigen Lebenslagen: Armut Die euphemistische Rede von den "bildungsfernen Schichten", von fehlender Teilhabe verdeckt sehr schnell das Grundproblem der Armut. Dies wird meist an Kindern in Armutslagen zwar festgestellt, Antworten von Seiten der Bildungspolitik und der Pädagogik sind jedoch schwer auszumachen. Wir beschäftigen uns damit, was Armut bedeutet und wie Lehrer*innen das erkennen und im Blick behalten können.

Das Seminar ist als Blockveranstaltung konzipiert.

Sie werden bis Ende November die

Arbeitsgrundlage und Aufgaben erhalten, die bis zum Seminar im Januar zu erledigen sind.

Termine am Freitag. 07.01.22 15:30 - 19:30, Samstag.

08.01.22 10:00 - 18:00, Freitag.

21.01.22 15:30 - 19:30, Samstag.

22.01.22 10:00 - 18:00, Ort:

(Franckesche Stiftungen (Haus 31. SR 142)), (Franckesche Stiftungen (Haus 31, SR 243))

Dr. Sven Bärmig

RPD.02758.02 Didaktik und schulische Erziehungshilfe (Vorlesung)

Donnerstag:

10:30 - 12:00, wöchentlich (ab 14.10.2021), Ort:

(Franckesche Stiftungen (Haus 32, Hörsaal)), (Franckesche Stiftungen (Haus 32, SR 2.05)), (Franckesche Stiftungen (Haus 32, SR 2.04))

Prof. Dr. Marc Willmann

RPD.02758.02 Kritische Bildungstheorie

Bildung ist neben Erziehung DER pädagogische Grundbegriff, der allerdings in der

Sonderpädagogik auch schnell vergessen wird.

Das Seminar setzt sich an Hand von Texten zur Bildungstheorie mit der Frage auseinander, was Bildung ist und sein könnte und weshalb es unerlässlich ist, diese Frage immer wieder neu zu stellen.

Donnerstag:

15:30 - 17:00, wöchentlich (ab 14.10.2021), Ort:

(Franckesche Stiftungen (Haus 32, SR 2.05))

Dr. Sven Bärmig

(35)

Nr. Titel Zeit/Ort Lehrende RPD.02759.03 Examenskolloquium - Teil I Mittwoch: 15:30 -

17:00,

wöchentlich (ab 13.10.2021), Ort:

(Franckesche Stiftungen (Haus 32, SR 2.04))

Prof. Dr. Marc Willmann

RPD.02759.03 Examenskolloquium - Teil II: Anleitung der Tutorien

Das Seminar richtet sich an alle Studierenden, die in einem der nächsten Semester das

Staatsexamen ablegen wollen. Wir bearbeiten nochmals vertieft grundlegende Inhalte des Fachs, d.h. allgemein der Sonderpädagogik wie speziell der Fachrichtung Erziehungshilfe. Dazu leiten Sie als Studierende das Tutorium der einführenden Vorlesung an, so dass die Auseinandersetzung mit den Inhalten neben der "Auffrischung" auch einen Austausch zwischen den Semestern erlaubt.

Freitag: 13:00 - 14:30,

wöchentlich (ab 15.10.2021), Ort:

(Franckesche Stiftungen (Haus 31, SR 142))

Dr. Sven Bärmig

RPD.04534.02 Schulpraktikum Fachrichtung

"Lernbehindertenpädagogik"

Dieses Seminar ist in Vorbereitung auf das Schulpraktikum in der Fachrichtung

"Lernbehindertenpädagogik" zu besuchen.

Termine am Donnerstag.

27.01.22 13:00 - 14:30, Ort: (Haus 31, Raum 124)

Birte Klemm

RPD.04536.02 Schulpraktikum (Blockpraktikum) - Fachrichtung Verhaltensgestörtenpädagogik

Termine am Freitag. 28.01.22 14:00 - 18:00, Ort: (Haus 32, R 2.05)

Karoline Held

RPD.05469.01 Schriftsprache Montag: 18:00 -

19:30,

wöchentlich (ab 18.1

0.2021),Seminar, Ort:

(Franckesche Stiftungen (Haus 31, SR 237))

Dr. Irmtraud Schnell

RPD.05469.01 Seminar: Unterstützende Pädagogik in unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Handlungsfeldern; Teil 1: Förderkonzepte zur Aneignung der Kulturtechniken bei

Lernbeeinträchtigungen: Mathematik

Dienstag: 15:30 - 17:00,

wöchentlich (ab 19.10.2021), Ort:

(Franckesche Stiftungen (Haus 31, Seminarraum 136))

Steffen Bartusch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Richtlinie über Druckgeräte 2014/68/EU Pressure Equipment (Safety) Regulations 2016 Maschinenrichtlinie 2006/42/EC Supply of Machinery (Safety) Regulations 2008

P-(D)-33151 Oberseminar Alte Geschichte: Neue Forschungen zur Alten Geschichte (Ganter) P-(D)-33168 Masterseminar Alte Geschichte: Patroni, clientes und amici: Römische Patronage

Laut einer aktuellen Umfrage sprechen sich über 80 Prozent der Befragten in Deutschland dafür aus, dass die Wasserversorgung in öffentlicher Hand bleibt. Die Kampagne läuft noch

23 Es entstammt keiner förmlichen Rechtset- zung (wie das geschriebene Recht), sondern einer gleichmäßigen, ständigen, andauernden tatsächlichen Übung (dh eine Regel

Der souveräne Umgang mit dem Recht verlangt auch von „Nicht-Juristen“ (dh kein mit Staatsprüfung abgeschlossenes klassisches rechtswissenschaftliches Studium) nicht nur eine sehr

Diese Grundkenntnisse sind Voraussetzung dafür , dass die Studierenden das Handwerkszeug für einen selbständigen Umgang mit Rechtsfragen erwerben und in die Lage versetzt werden,

o 1.3.1 Interdisziplinärer Beitrag im Fach Biologie und bildnerisches Gestalten: Wohnraum im Einklang mit der Natur (2 Lektionen) Dieser Unterrichtsbeitrag beschäftigt sich

Nur in besonderen Härtefällen kön- nen Leistungen zur Sicherung des Le- bensunterhalts nach SGB XII als Beihil- fe oder Darlehen gewährt werden (§ 22 Abs. Nach der