• Keine Ergebnisse gefunden

Buchführung und Bilanz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Buchführung und Bilanz"

Copied!
29
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Grüne Reihe Band 10

Buchführung und Bilanz

unter besonderer Berücksichtigung des Bilanzsteuerrechts und

der steuerrechtlichen Gewinnermittlung

Von Regierungsdirektor und Regierungsdirektor

15. Auflage , 1993

Herausgeber:

Hermann Falterbaum t Heinz Beckmann

Deutsche Steuer-Gewerkschaft

Erich Fleischer Verlag, Achim

© 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network.

(2)

Inhaltsübersicht

1 1.1 1.2

Einführung

Einkunftsarten und ihre Gruppierung.

Bedeutung der Buchführung für die Gewinnermittlürig 1.2.1 Steuerrechtlicher Gewinnbegriff . . . ' . ; . ' '_'• • 1.2.2 Übungsaufgabe 1: Fälle zur Gewinnermittlung'.''.

Erfordernis der Buchführung , 1.2.3

1.3 Zweige und Aufgaben des gesamten Rechnungswesens 1.3.1

1.3.2 1.3.2.1 r.3.2.2 1.3.2.3 1.3.2.4

Zweige des betrieblichen Rechnungswesens ..

Aufgaben eines geordneten Rechnungswesens Buchführung . . . . ; . . . .

/Kosten- und Leistungsrechnung '...:..'.,.., S t a t i s t i k ..'•... ^ . . . .

Planung . ..

1.4 Buchführungs- und Aufzeichnungsvorschriften 1.4.1 Buchführungspflicht nach Handelsrecht

1.4.2 Buchführungspflicht nach Steuerrecht; : '.

1.4.2.1 Abgeleitete Buchführungspflicht nach §. 140 AO < ..

1.4.2.2 Originäre Buchführungspflicht nach § 141 Abs. 1 AO 1.4.2.3 Buchführungspflicht bei Sonderbetriebsvermögen:.

1.4.2.4 Besondere Buchführungspflicht für freiwillig buchführende Land-, und Forstwirte '. .

.4.2.5 Beginn d e r Buchführungspflicht . . . . ' . . . . : . . . - : • • •' • •.'•

.4.2.6 E n d e der-'Buchführungspflicht: . . . . . ' . : . . . .

.4.3 Buchführungspflicht u n d Aufzeichnungspflicht . .v •.'.-.'.

.4.4 Außersteuerrechtliche Aufzeichnungspflichten . . - . . . ' .4.5 Steuerrechtliche A u f z e i c h n u n g s p f l i c h t e n . . ! . . . .

.4.6 A l l g e m e i n e A n f o r d e r u n g e n an B u c h f ü h r u n g u n dvA u f z e i c h n u n g e n . .4.7 B u c h f ü h r u n g s m ä n g e l u n d S t e u e r v e r g ü n s t i g u n g e n . . . . ' . '.-. ..

.4.8 Aufbewahrungspflicht . . . . . • : . . . .,:•;

.4.9 B e w i l l i g u n g : v o n E r l e i c h t e r u n g e n . .• .• •.

.4.10 F o l g e n d e r V e r l e t z u n g von B u c h f ü h r u n g s - u n d A u f z e i c h n u n g s - i i , pflichten . . . - . •; . . - . — .;... .•

1.5 Buchführungssysteme' '••• • ' .5.1 Einfache, doppelte und kameralistische Buchführung .5.2 Wesen der einfachen Buchführung

.5.3 Wesen der doppelten Buchführung '.:....

2 Grundlagen der Buchführung • , '. .

2.1 Inventur und Inventar ' ' ' • < ••• :; ' ' • ' ','; ' '

2.1.1 Inventur :•/-.•. '.':'. ' ' . - . ' . ; . . . ' '...;. 61 2.1.2 Inventar . . . ; . . . ; > . . ; l..1 ' • • ' • ; v - 6 2 2.1.3 Anforderungen, die an ein Inventar zu steilen sind . . ' . ' . . . 62 2.1.4 ,^Beispiel eines ordnungsmäßigen Inventars. -w. :':•.<.. 64 .5 Inventurerleichterungen ,.., .-. 66 .5.1 Zeitnähe Inventur ''....'. 66 .5.2 Stichprob'eninventur ..:.... 66 .5.3 Permanente Inventur 67 .5.4 Zeitlich verlegte Inventur : • ' . . . ' . . ' . . . ; . . : ' : . . . : . . . 68 .6 Erleichterungen bei der Inventarerstellung . • . ! . . . ; . ; . 69 .6.1 Gruppenbewertung. .! ...-':. ;•: 69 .6.2 . Festbewertung ,...". 69 Seite 35 36 38 38 39 39 39 40 40 40 41 43 43 43 46 46 46 48 48 49 50 52 53 54 55

55 56 57 58

(3)

2.1.7 Rechtsfolge bei fehlender Bestandsaufnahme 70 2.1.8 Rechtsfolge bei unvollständiger Bestandsaufnahme 70 2.1.9 Folgen einer falschen Bewertung. 70 2.2 Bilanz

2.2.1 Inhalt der Bilanz 71 2.2.2 Unterschied zwischen Inventar und.Bilanz 72 2.2.3 Gliederung der Bilanz 72 2.2.3.1 Allgemeines 72 2.2.3.2 Grundsätzlicher Inhalt der Bilanz (§ 247 HGB). 72 2.2.3.3 Besonderheiten bei Kapitalgesellschäften 73 2.2.3.3.1 Größenklassen (§ 267 H G B ) . . . , . : . . . ' : . . . 73 2.2.3.3.2 Allgemeines zu Jahresabschiuß und Gliederung der Bilanz 73 2.2.3.3.3 Gliederung der Bilanz für große Kapitalgesellschaften .'. 74 2.2.3.3.4 Gliederung der Bilanz für mittelgroße Kapitalgesellschaften 76 2.2.3.3.5 Gliederung der Bilanz mittelgroßer Kapitalgesellschaften 76 2.2.3.3.6 Gliederung der Bilanz kleiner Kapitalgesellschaften 77 2.2.3.3.7 Anlagengitter (Anlagenspiegel) > 77 2.2.3.4 Gliederung für bestimmte Unternehmen ;•. 78 2.2.3.5 Zusammenfassung . . . . - . : 80 2.2.4 Beispiel einer ordnungsmäßigen Bilanz 80 2.2.5 Bilanzenzusammenhang (Bilanzidentität) 80 3 Änderung der Bilanz durch Geschäftsvorfälle

3.1 Begriff und Einteilung der Geschäftsvorfälle 82 3.2 Betriebsvermögensumschichtungen

3.2.1 Wesen und Arten der Umschichtungen 82

3.2.2 Aktivtausch r ... ^ 83

3.2.3 Passivtaüsch .". , 83 3.2.4 Aktiv-Passivtausch..' 84 3.2.4.1 Bilanzyerlängerung (Erhöhung der Aktiva und Passiva) 84 3.2.4.2 Biianzverkürzung (Minderung der Aktivaund Passiva) 84 3.3 Betriebsvermögensänderungen

3.3.1 Wesen und Einteilung der Betriebsvermögensänderungen 85 3.3.2 ; Änderung des Kapitals durch Erträge und Aufwendungen .. .'•../... 85 3.3.2.1 Betriebsvermögenserhöhungen durch Erträge (Gewinnerhöhungen) 85 3.3.2.2 Betriebsvermögensminderungen durch Aufwendungen (Gewinn-

minderungen). 86 3.3.3 Änderung des Kapitals durch Entnahmen und Einlagen 87, 3.3.3.1 Betriebsvermögensminderungen durch Entnahmen 87 3.3.3.2 Betriebsvermögenserhöhungen durch Einlagen 87 3.3.3.3 Erfolgswirksame Entnahmen : 88 ' 3.3.3.3.1 Gewinnauswirkung bei abweichendem Teilwert 88 3.3.3.3:2 Teilwert höher als der Buchwert .r .". 88 3.3.3.3.3 Teilwert niedriger als der Buchwert 89 3.3.3.4 Besonderheit bei Nutzungen und Leistungen....;.,.,. 89 3.4 Zusammenfassende Übersichten über die Arten von Geschäftsvorfällen 90 3.5 Übungsfälle . . . : . . . : . . . . ! ! ' : . '.'.'. 91

i, • • ' ' > ' ' . ' ' • '

4* Auflösung der Bilanz in Konten

4.1 Aufgabe und Begriff des Kontos , . . . : . . . . ( . . . . : • . . . . 93 4.2 Doppelte Buchung • . '

4.2.1 Buchung und Gegenbuchung . . . ' 95 4.2.2 Stornobuchung . • . : . . . ; •. 95

(4)

4.3 Eröffnung der Konten

4.3.1 Eröffnungsbilanzkonto 96 4.3.2 Durchführung der Konteneröffnung 97 4.3.2.1. Eröffnung mit Eröffnungsbilanzkonto. 97 4.3.2.2 Eröffnung ohne Eröffnungsbilanzkonto 97 4.3.3 Verzicht auf Kontenvorträge. 97 4.3.4 Buchführung als zerlegte Bilanz .. 97 4.4 Sachkonten und Personenkonten .- 98 5 Einteilung der Sachkonten

5.1 Bestandskonten

5.1.1 Wesen der Bestandskonten 99 5.1.2 Aktive Bestandskonten (Vermögenskonten) : : . . 99 5.1.3 . Passive Bestandskonten (Kapitalkonten) 100 5.1.4 Buchungen auf reinen Bestandskonten 101 5.1.4.1 Folgen der unterschiedlichen Buchungsregeln. 101 5.1.4.2 Übungsfälle 101 5.1.5 Zusammenziehen der Konten zur Schlußbilanz; Schlußbilanzkoiito 102 5.1.6 - , Übungsaufgabe 2: Buchung auf Bestandskonten. '....,. 103 5.2 Unterkonten des Kapitalkontos

5.2.1 Gründe für die Buchung auf Unterkonten 103 5.2.2 Gewinn- und Verlustkonto als Unterkonto für die betrieblich

verursachten Kapitaländerungen 105 5.2.3- : Erfolgskonten als Unterkonten des Gewinn-und Verlustkontos 107 5.2.3.1 Aufgabe der Erfolgskonten 107 5.2.3.2 Aufwandskonten 107 5.2.3.3 Erträgskonten 108 5.2.3.4 Stellung und Abschluß der Erfolgskonten; Schaubild . . . 109 5.2.4 Privatkonto als Unterkonto für die privaten Käpitaländerungen . . . . 109 5.2.4.1 Aufgabe des Privatkontos.:' ."'..': : . . 109 5.2.4.2 Entnahmekonto 110 5.2.4.3 Einlagekonto 110 5.2.4.4 Stellung und Abschluß der Privatkonten; Schaubild. : . . . 111 5.2.5 Zusammenhang der Konten mit der Bilanz 111 5.2.6 Übungsaufgabe 3:. Buchung auf Bestands- und Erfolgskonten 112 : 5.2.7 Kapitalentwicklung 113 5.3 Gemischte Konten ,

5.3.1 Besonderheit der gemischten Konten ...; : . . . . 114 5.3.2 Gemischte Konten, bei denen beim Abschluß zuerst der Bestand

festzustellen ist (Erfolgskonten mit Bestand) 114 5.3.2.1 Wesen und Inhalt 114 5.3.2.2 Übungsbeispiele 116 5.3.2.3 Auflösung der Erfolgskonten mit Bestand 117 5.3.3 Konten für Wirtschaftsgüter des abnutzbaren Anlagevermögens!

(Bestandskonten mit Erfolg) . ; . . . . 119 5.4 Zusammenfassende Übersicht über die Kontenarten und den Konteninhalt.,. . . . 121 5.5 Schematische Darstellung des Jahresabschlusses unter Berücksichtigung der

gemischten Konten 122 5.6 Umsatzsteuer-Konten- ;

5.6.1 Erfüllung der Aufzeichnungspflichten im Rahmen der Buchführung 122 5.6.2 USt-Schuldkonto 123 5.6.2.1 Aufgabe und Wesen des USt-Schuldkontos :" '. 123 5.6.2.2 Nettoverfahren •;...-...• 123 5.6.2.3 Bruttoverfahren • . . : . . . , : . . ; . . . :. 123

(5)

5.6.3 Vorsteuerkonto . : . ' . . . 124 5.6.3.1 Aufgabe und Wesen des Vorsteuerkontos 124 5.6.3.2 Nettoverfahren •.*.'.. ' . . . ' . . 124 5.6.3.3 Bruttoverfahren : V . . . : . . . . : . . . 124 5.6.4 Herausrechnung der USt beim Bruttoverfahren .' 125 5.6.5 Abschluß der Umsatzsteuer-Konten . . . 125 5.6.6 Besonderheiten bei Versteuerung nach vereinnahmten Entgelten. .. 126 5.6.7 Mindest-Istversteuerung ...-.•• 127 5.6.8 Innergemeinschaftlicher Erwerb 129 5.7 Übungsaufgabe 4: Buchung auf Bestands-, Erfolgs- und gemischten Konten . . . 129 6 Buchungssatz

6.1 Bedeutung des Buchungssatzes : 132 6.2 Bilden einfacher und zusammengesetzter Buchungssätze für die laufenden

* • Buchungen

6.2.1 Einfache B u c h u n g s s ä t z e . * . . . ' . . . . i . . . . ' '. 132 6.2.2 Zusammengesetzte Buchungssätze .':!..>..'. 133 6*2:3 Zerlegung und Zusammenfassung von Geschäftsvorfällen 134 6.2.4 Übungsäufgabe 5: Bildung von Buchungssätzen und Feststellung

der Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf Betriebsvermögen und r Gewinn : . . . : :. 135 6.3 Deuten von Buchungssätzen •

6.3.1 Begriff und Grundsätze. : . .. 137 6.3.2 • : Übungsaufgabe 6: Deuten von Buchungssätzen und Feststellung

der Auswirkung des Geschäftsvorfalls auf Betriebsvermögen und . . . Gewinn .- : : . . . 138 6.4 Kontenruf •"..'' ;•••••. • • •• •••• 1 3 9

6.5 Buchungssätze für die^ Konteneröffnung .' ". .. 139 6.6 Buchungssätze für den Kontenabschluß. ; 140 7 Warenkonto

7.1 Einheitliches (gemischtes) Warenkontö , ; ,, ..

7.1.1 Inhalt des einheitlichen Warenkontos : 141

; 7.1.2 .. Wesen des ungeteilten . W a r e n k o n t o s . . . . : ;.:.' '.. 143 7.2 Warenbestandskonto u n d ' W a r e n e r f o l g s k o n t o . . . • ' . . . . ' . ' 143 7.3 Wareneinkaufskonto und Warenverkaufskonto ' ' •'

; 7.3.1 Begründung für die Auflösung in zwei getrennte Konten 144 7.3.2 Inhalt'der getrennten Warerikonten . . . : . . . " 144 7.3.2.1 Wareneinkaufskonto . . . ' 144 7.3.2.2 Warenverkaufskonto •. i..--., 146

• 7.3.3 Abschluß der getrennten Warenkonten'.• .• 146 7.3.3.1- N e t t o a b s c h l u ß : . . . - . . . : . . : ' , 146 7.3.3.2 ' - Bruttöabschluß . . ; • ' . . : . . : . . ' . 147 7.3.3.3 Übungsaufgabe 7: Nettoabschluß und Bruttdabschluß 148 7.4 Wareheinkäüfskonto und W a r e n b e s t ä n d s k o n t o ' .;. . . : . . . . 148 7.5 Rohgewihnsatz und Rohgewinnaufschlagsatz

7.5.1 Bedeutung für die Verprobung : 149 7.5.2 Begriff des wirtschaftlichen R o h g e w i n n s . . . .A . . . . ; . . : . ' . . . : . . 150

; 7 . 5 . 3 * • Wirtschaftlicher W a r e n e i n s ä t z . : . . . : . . . : . .' 150 7.5.4 Wirtschaftlicher Umsatz . . . : . . . . 151

• • • 7.5.4.1 B e g r i f f . . . : : . . ; ....:...< :-•..• . . ' . . . . . . : . i51 7.5.4.2 Besonderheiten bei F e r t i g u n g s b e t r i e b e n . . . '. . ' . . . 151 7.5.5 . Umrechnung Rohgewinnsatz - Rohgewinnaufschlagsatz . : . . 151

(6)

7.6 Übungsaufgabe 8 152 7.7 Buchung von Frachten und anderen Bezugskösten . . . . ' . . . 154 7.8 Buchung von Skonti, Rabatten und Boni

7.8.1 Skonti ' ; . . , . . . 155 7.8.2 Rabatte :.:*. 157 7.8.3 B o n i . . .".'.:'.: ;...-.".-.-.. 158 7.8.4 Auswirkungen auf die Umsatzsteuer. . . . . : : . . . 159 7.8.4.1 Skonto .• 159 7.8.4.1.1 Minderung des Entgelts beim Leistenden... 159 .7.8.4.1.2 Minderung des Einkaufsentgelts beim Leistungsempfänger 161 7.8.4.2 Rabatte und Boni. 161 7.8.4.2.1 Minderung des Entgelts beim Leistenden. 161 7.8.4.2.2 Minderung des Einkaufsentgelts beim Leistungsempfänger . . : . . . . 163 7:9 Buchung der Warenentnahmen für private Zwecke; innerbetrieblicher Verbrauch,

Schwund und Warendiebstahl • ,

7.9.1 Warenentnahmen 163 7.9.2 Innerbetrieblicher Verbrauch, Schwund und Warendiebstahl 165 7.9 3 Übungsaufgabe 9: Gewinnauswirkung bei Nichtbuchung 165 7.10 Änderung des Warenbestands und die Auswirkung auf den Gewinn

7.10.1 Begründung der Gewinnberichtigung 166

• 7.10.2 Übungsaufgabe 10 * . . . 167 8 Jahresabschluß .

8:1 Aufgabe und Durchführung des Jahresabschlusses : . . . 169 8.2 Vorbereitende Abschlußbuchungen

8.2.1 Zweck- der vorbereitenden Abschlußbuchungen :..*.. 169 8.2.2 Richtigstellung von Erfolgskonten zwecks Abgrenzung der betrieb-

lichen und privaten Sphäre 170 8.2.2.1 Kraftfahrzeugkosten (privatanteilige Autokosten).' 170 ' " 8.2.2.2 T e l e f o n k o s t e n . . . : . . : ' . : . . . 173 8.2.2.3 ! Nutzungswert der Wohnung im eigenen H a u s . . . ; .. 173 8.2.2.4 Privatanteilige Haus- und Grundstücksaufwendungen 175 8.2.2.5 Warenentnahme für private Zwecke (Eigenverbrauch) ' . . . . 177 8.2.3 Nicht abzugsfähige Betriebsausgaben nach § 4 Abs. 5 E S t G . . : . . . . 178 8.2.4 Nicht abzugsfähige Betriebsausgaben bei Nichtbenennung des

Zahlungsempfängers 180 8.2.5 Rechnungsabgrenzungsposten . . . : . . . ' . . . ' : 180 8.2.5.1 Aufgabe der Rechnungsabgrenzungsposten '.. .. 180 8.2.5.2 Einteilung der Rechnungsabgrenzungsposten . . . ; . . . 181 8.2.5.3 Voraussetzungen der Rechnungsabgrenzung'. 181 8.2.5.4 Bestimmte Zeit : :,.. 183

: 8.2.5.5 Übersicht über die Fälle der Rechnungsabgrenzung 184 8.2.5.6 Bildung der Abgrenzungsposten:. •. 185 8.2.5.7 •«, Ausweispflicht. ; .• •,..-... ..; 186 8.2.5.8 Auflösung der Abgrenzungsposten in späteren Wirtschaftsjahren .. 187 8.2.5.9 i . Wesen der Rechnungsabgrenzungsposten 187 8.2.5.10 Behandlung der Umsatzsteuer . . , . . ; . 188 8.2.5.11., :• Einzelfragen zur Rechnungsabgrenzung - . . . : 188 8.2.6 , Sonstige Forderungen und sonstige.-Verbindlichkeiten 191 8.2.6.1 Bildung •;: 191 8.2.6.2 Auflösung . . . : 192 8.2.6.3 Behandlung der Umsatzsteuer '. 193 8.2.7 Rückstellungen . ; . , . . . > 193 8.2.7.1 _,. Allgemeine G r u n d s ä t z e . : . . . ' . 193 11

(7)

8.2.7.2 Bildung und Auflösung der Rückstellungen '.'. 194 8.2.8 Kapitalangleichungsbuchungen 195 8.2.9 Übungsaufgabe 1 1 . . . ,. ,. 196 8.3 Abschluß der reinen Erfolgskonten , ,

8.3.1 Reihenfolge der Abschlußbuchungen 197 8.3.2 Sammlung der Aufwendungen. 198 8.3.3 Sammlung der Erträge. . . . r. 198 8.4 Abschluß der gemischten Konten

8.4.1 Erfolgskonten mit Bestand 198 8.4.2 Konten für Wirtschaftsgüter des abnutzbaren Anlagevermögens . . . 198 8.5 Abschluß des Gewinn- und Verlustkontos und des Privatkontos

8.5.1 Abschluß über das Kapitalkonto 199 8.5.2 Abschluß des Gewinn- und Verlustkontos über das Schlußbilanz-

... konto : . : . : . . . . : . . . . 199 8.5.3 Abschluß des Privatkontos über das Schlußbilanzkonto. 200 8.5.4 Übungsaufgabe 12 .' 202 8.6 Abschluß der reinen Bestandskonten :: .. 203 8.7 Vorbereitung des Jahresabschlusses durch die Aufstellung einer Hauptabschluß-

übersicht - . . . • . • • : • •.. ,

8.7.1 Aufgabe der Hauptabschlußübersicht ...-'. . . . . .*.-:' 203 8.7.2 Bedeutung im Besteuerungsverfahren 203 8.7.3 Summenbilanz (Probebilanz) 204 8.7.4 Saldenbilanz (Überschußbilanz) 205 8.7.5 Hauptabschlußbilanz und Gewinn- und Verlustrechnung.1 206 8.7.6 Übungsaufgaben zur Fertigung einer Hauptabschlußübersicht ohne

Umbuchungsspalte : , 207 8.7.6.1 . Übungsaufgabe 1 3 . . . ' '• •.'...: 207

; 8.7.6.2 Übungsaufgabe 14: Gemischte Konten. 208 8.7.6.3 Übungsaufgabe 15 . . . , . , .: . . . ' . , . . ; . . . ' . 208 8.7.7 Hauptabschlußübersicht mit Umbuchungsspalte 208 8.7.8 Übungsaufgaben, zur Hauptabschlußübersicht mit Umbuchungs- .

spalte . . . ; . . , . . . r. 210 8.7.8.1 Übungsaufgabe 1 6 . ! . . ; ;•. 210 8.7.8.2 . Übungsaufgabe 17 : . . . . : . . '.'. 211 8.7.8.3 Übungsaufgabe; 1 8 . . . . " ,.;;...':...., .".- : . . . . 213 9 Gewinn-und Verlustrechnung . ^ ;

9:1" Bedeutung . ;., , , "

9.1.1 , Erfolgsrechnung der doppelten Buchführung...-.- 218 9.1.2 Gewinn-und Verlustkonto und. Gewinn-und Verlustrechnung ... 218 9.2 Gliederung der Gewinn-und Verlustrechnung .. . •

' 9.2.1 Allgemeines . . . . : . . . • . . . : 219 9.2.2 Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Gesam't-

kostenverfahren für große Kapitalgesellschäften (§ 275 Abs. 2

H G B ) : . . . : . : . : : • . . : • < : . ' . . -:. . . . ..:....:•..•.. . . . . : . 220

9.2.3 Gliederung der Gewinn- und Verlustrechriung nach dem Umsatz--, -•kostenverfahren für große Kapitalgesellschaften^275 Abs:3 HGB) 221 9.2.4 Gliederung der Gewinn- und Veflüstrechnung nach dem Gesamt-

kostenverfahren für kleine und mittelgroße Kapitalgesellschaften ( § 2 7 6 i . V . m . § 275 Abs. 2 H G B ) , .'U..-, 222 9.2.5 Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Umsätz-

- kostenverfahren für kleine und mittelgroße Kapitalgesellschaften ( § 2 7 6 i . V . m . §275 Abs.3HGB) ' . . . , : 222 9.2.6 Gliederung für Einzelkaufleute und Personengesellschaften . - . . . , . . 222

(8)

10 Organisation der doppelten Buchführung •.

10.1 Bücherarten

10.1.1 Grundbücher '...- 224

• 10.1.1.1 Bedeutung . . . : . . . : ! 224 10.1.1.2 Kassenbuch : 224 10.1.1.3 Sonstige Grundbücher . ' . . . ~ . 225 10.1.1.4 Geordnete Belegablage oder Datenträger als Grundbuch :. 225 10.1.1.5 Zeitnähe Erfassung der Geschäftsvorfälle im Grundbuch 225 10.1.1.6 K r e d i t g e s c h ä f t e . . . ; . . . : 226 10.1.2 Hauptbuch. . . . ' . . . 226 10.1.3 Nebenbücher . . . ' . ' 227 10.1.3.1 Geschäftsfreundebuch 227 10.1.3.2 Offene-Posten-Buchhaltung : . . ; . . . 228 10.1.3.3 Sonst. Erleichterungen von der Führung eines Geschäftsfreunde-

buchs : . . , • . . . . • ' . : . . , . . • . . . 228 10.1.3.4 Weitere Nebenbücher 229 10.1.4 Hilfsbücher. : 229 10.1.5 Übungsaufgabe 19. ."..:• 230 10.2 Methoden der doppelten Buchführung '

10.2.1 Amerikanische Methode (Übungsaufgabe 20) . . . .: . . . . 231 10.2.2 Durchschreibebuchführung 232 10.3 Elektronische Datenverarbeitung .

10.3.1 Wesen der elektronischen Datenverarbeitung 234 10.3.2 . Buchführung mit Datenverarbeitungsanlagen 235 -'- 10.3.3 DATEV-Buchführungssystem . . " . ' . . . ; . ' . . . : . . 236 10.3.3.1 Überblick. 236 10.3.3.2 Primanöta-und Journal 238 10.3.3.3 Laufende Konten : 239 . 10.3.3.4 Das DATEV-Kontenbuch. ,*. 240 10.3.3.5 Überblick über den Arbeitsablauf bei der DATEV.. 240 10.3.3.6 Buchungsbeispiele..,.. '!.' 241

* 10.3.4 Besonderheiten der Buchführung beim Einsatz elektronischer

Datenverarbeitungsanlagen: . . : . . . 245 10.4 Kontenrahmen, Kontenplan , ; • • , . • '

10.4.1 Bedeutung für die Vergleichbarkeit der Buchführungsergebnisse... 246

• • 10.4.2 Notwendigkeit der Kontenaufgliederung 246 10.4.3 Unterschied zwischen Kontenrahmen und Kontenplan 247 10.4.4 Aufbau des Industriekontenrahmens 247 11 Schwierige Buchungsfälle , ,

11.1 Löhne und Gehälter

11.1.1 Bruttolöhne 253 11.1.2 Nettolöhne. .•••.•.•..•...; . . . ' / . ' . . 2 5 5 11.1.3 Lohnvorschüsse : . . ' ; . . . 255 11.1.4 Abschlagszahlungen . . . ' ..'.•.. 255 '• 11.1.5 Naturallöhne (Sachlöhne)..- =.: .: :.::. 256 11.1.6 Gehälter ,.. . 261 11.2 Wech'seigeschäfte' * ': ' • • - • • . . .•• . •• •

11.2.1 Wesen, Arten und Verwertung des Wechsels . . . .*.* 261 11.2.2 Normaler Lauf eines Warenwechsels . . • . ; . . . : . . .;. . . .; . . . 262 11.2.2.1 Buchungen beim Aussteller : •;.. 262 11.2.2.1.1 Weitergabe an einen Lieferanten •.:..-..• . . . V : . 263 11.2.2.1.2 Diskontierung ' . . . / . ; . . . ; . . . : . . : 264 11.2.2.1.3 Aufbewahrung bis zum Verfalltag .;: 265

(9)

11.2.2.2 Buchungen beim Bezogenen : . . . : * ; . . . : . 266 11.2.2.3 Buchungen beim Wechselnehmer 266 11.2.3 Prolongationswechsel 267 11.2.3.1 Bedeutung der Prolongation ...,.... 267 11.2.3.2 Buchungen beim Aussteller . . . . : . ''... 267 11.2.3.3 Buchungen beim Bezogenen 268 11.2.4 Wechselprotest und Rückgriff 268 11.2.4.1 Gesonderte Erfassung der Protest-(Rück-)wechsel 268 11.2.4.2 Buchungen beim Regreßnehmer (Lieferant) 269 11.2.4.3 Buchungen beim Regreßpflichtigen (Kunde) 269 11.2.5 Wechselobligo '.. 270 11.3 Verkauf von Anlagegütern und Wertpapieren

11.3.1 Erfassung des Veräußerungsgewinns (-verlusts) 270 11.3.2 Identitätsnachweis bei Wertpapieren : 271 11.4 Dividenden und Zinsen aus Wertpapieren

11.4.1 Abgrenzung gegenüber den Einkünften aus Kapitalvermögen 272 11.4.2 Kapitalertragsteuerabzug : 273 11.4.3 Anrechenbare Körperschaftsteuer (Steuergutschrift) : 273 11.4.4 Steuerrechtliche Behandlung der Stückzinsen 275 11.5 Erträge aus Beteiligungen ,

11.5.1 Begriff der Beteiligung 276 11.5.2 Beteiligungen an Kapitalgesellschaften 277 11.5.3 Beteiligung an Personengesellschaften. v 279 11.5.3.1 Unterschiedliche Behandlung in Handels- und Steuerbilanz ,. . 279 11.5.3.2 Behandlung in der Händelsbilanz 279 11.5.3.3 Behandlung in der S t e u e r b i l ä n z . ; . : . / : . . 279 11.6 Devisengeschäfte...-. ;>: ' . . . 282 11.7 Kömmissionsgeschäfte

11.7.1 Wesen und Inhalt des Kommissionsgeschäfts ,. 282 11.7.2 Einkaufskommission ,...' 283 11.7.2.1 Erforderliche K o n t e n . . : / . . _ . . . ' . . ' . . , 283 11.7.2.2 , Buchungsbeispiel zur Einkaufskommission 284 11.7.2:1:1 Buchungenbeim Kommissionär^ mit Kommissipnswarenkonto . . . . 284 11.7.2.2.2 Buchungen beim Kommissionär ohne Kommis'siönswarenkonto . . . 285 11.7.2.2.3 Buchungen beim Kommittenten :..'•.-• 285 11.7.2:3' Bilanzierung der Kommissionsware .'.•. 285 11.7.3 Verkaufskommission . . . . : : . : ..*..-. 286 11.7.3.1 Erforderliche Kontenh . . . .'. 286 11.7.3.2 Buchungsbeispiel zur Verkaufskommission. .'. 287 11.7.3.2.1 Buchungen beim Kommissionär mit Kommissionswarenkonto . . . . 287 11.7.3.2.2 Buchungen beim Kommissionär ohne Kommissions'warenkonto'... 288 11.7.3.2.3 Buchungen beim Kommittenten ;:..-.;. 289 -, 11.7.3.3 . Bilanzierung der Kommissionsware 289

•11.8 Darlehnsabgeld und Darlehnsaufgeld . . • *<...,. '

' •': 11.8.1 Darlehnsabgeld (Damnum, Disagio) •.-....'.•.'• '.. 290 11.8.2 Darlehnsaufgeld (Agio) . . . . : . . . ; . . 292 11.8.3 Behandlung beim Darlehnsgläubiger, •;...,* . . > . . . . 292 12 Bilanzierung und Bewertung nach Handelsrecht - Berührungspunkte zum

Steuerrecht ,, " . . , . . '

12.1 Handelsrechtliche Rechnungslegungsvorschriften,, 293 12.2 Bilanzierung . . ,

12.2.1 Handelsbilanz und S t e u e r b i l ä n z . . . - . . . . : . . : . . . ' , . * . . . : . . 293 12.2.2 Ermittlung der handelsrechtlichen Grundsätze ordnungsmäßiger ,

Buchführung :: :.-..• 294

(10)

12.2.3 Einfluß der Bilanztheorien auf die B i l a n z i e r u n g . . . . : : . . . .'. 295

.12.2.3.1 Statische B i l a n z a u f f a s s u n g . . . . . : • . . . * . . . ' 295

' 12.2.3.2 Dynamische Bilanzauffassung. . . ' . ; . . . : . . . • . . ; . . ; . . . : : 295

12.2.3.3 Pagatorische Bilanzauffassung. , 2 9 6 12.2.3.4 Organische Biiarizaüffassung;. . . , . . . . , , . . . , . . . , . . , . , . 297

12.2.3.5 Bedeutung der verschiedenen Bilanzäuffässungen für die Steuer- • • ' • biieoiz.:'..:.'.:.:....'..:'..'..::'."'."...',\;..'.:',::...':,'.':,...'...'.'. 2 9 7 12.2.3.6 Bedeutung des Handelsrechts für die Steilerbilanz 298 12.2.4 Maßgeblichkeit der handelsrechtlichen Grundsätze o r d n u n g s m ä ß i g ger Büchführung fiir die'Bilanzierung nach H a n d e l s - u n d Steuer- recht (Ansatz d e m Gniride n a c h ) : : ! , . . . ' . . . * . . . . . , 298

.., •. 12.2.4.1 R e c h t s g r u n d l a g e , ' , . . . , . . . , : ' ; : : . : . . . , . / , . . . . ' ' : ' . ' , : " . . . 298

12.2.4.2 Handelsrechtliche AktivierüngST und Pässivierungsgebote ...".-.'. .'. 2 9 9 12.2.4.3 Handelsrechtliche Aktivierüngs- und Passivierungsyerbote. 3 0 0 12.2.4.4 Handelsrechtliche Bilanzierungswählrechte \..,..,..'!.,.'..; ',. 301

12.3 Grundzüge der Bewertung in der Handelsbilanz 12.3.1 Bewertung des abnutzbaren Anlagevermögens . . ' ! . . . . • 3 0 3 12.3.1.1 G r u n d s a t z . '. .:...'..:. 303

12.3.1.2 ' Voraussichtlich d a u e r n d e ' W e r t m i n d e r u n g .V 303 12.3.1.3 Vorübergehende W e r t m i n d e r u n g : . : ' ' : . . ' • : . . . .. .'J 303 12.3.1.4 Abschreibung zwecks Bildung stiller Rücklagen 303 12.3.1.5 Steuerrechtliche Abschreibungen. . . . ' . . * : :. 303

12.3.1.6 Grundsatz der Beibehaltung niedrigerer W e r t a n s ä t z e , . . . 3 0 4 12.3.1.7 Einschränkungen bei Kapitalgesellschaften 3 0 4 12.3.1.7.1 Allgemeines . . . ' . ' . . . '.'.'.:.'..'.: . ' . . . : !'. .''. 3 0 4 12.3.1.7.2 Wertaufhplungsgebot. •.<: 305 12.3.1.7.3 Steuerrechtliche Abschreibungen und Sonderposten mit Rücklage- anteil .-.'.- . . . ; . . . ' ; 3 0 6 : 12.3.1.8 Beispiele . . : . . . . . • ; . . . ; . . . ' ' . . . . 3 0 6 12.3.1.9 Übungsaufgabe 2 1 : Bewertung des abnutzbaren Anlagevermögens bei einer Kapitalgesellschaft...; . ; . , . . . . : . . . : 311

12.3.2 Bewertung des nicht abnutzbaren Anlagevermögens 311 . 12.3.2.1. Grundsatz -... . ; . ' . . . - . . • . , . • . . . • . ; . , . . . ; :. 311

: 12.3.2.2 Voraussichtlich dauernde Wertminderung 312 12.3.2.3 Grundsätzliches Wertaufholungsgebot für Kapitalgesellschaften und seine D u r c h b r e c h u n g . . . - . . . : : . : 3 1 2 12.3.2.4 • S o n s t i g e s . . . ' . . . : . .L . . . ' - . . . ...-.-* . - . . . . ' . 312

12.3.2.5 B e i s p i e l e . , '. .-. 312 ' 12.3.3 Bewertung des Umlaufvermögens . . . . : ; . . ' . . . ; . ; . . ' . 313

12.3.3.1 Grundsatz . . . • . . . . ' •... 313

1 2 . 3 . 3 . 2 : . Niedrigerer.Börsenkürs oder. Marktpreis . . . : . . ' . 314

12.3.3.3 Niedrigerer'beizulegender W e r t . , . . . : . . . . : . . . : . ; . . . . ; . 314

12.3.3:4. - N a h e r Z u k u n f t s w e r t . . . . . .•.: .•• . - . . . • : . . . ; . .< . . * . . . . 3 1 4 12.3.3.5 Grundsätzliches Wertaufholungsgebot für Kapitalgesellschaften und seine Durchbrechung : ' . . . . : . . : . - : . , ; '. 3 1 4 12.3.3.6 . S o n s t i g e s . . - . - . : . . . : . ! v . : . . . ' . 315

1 2 : 3 . 3 . 7 . ••• B e i s p i e l e .'...-.. .-.:.. '.::.. -.,::,..•.•.'.:;.. . . ; . . . • , • • , . : . ' . . . . : . - . , 3 1 5 12.3.3.8 . Übungsaufgabe 22: B e w e r t u n g d e s Umlaufvermögens 316 12.3.3.9 Übungsaufgabe: 23:iBewertung des Umlaufvermögens bei einer ; K a p i t a l g e s e l l s c h a f t . . . ; . : : . . . ' . . . . . . : , . . ! . . . • . . . • ;. 317

12.3.4 . Sonderposten mit Rücklageanteil . - . . . , ; -.-.:.'...-:-. 317

12.3,4.1;= Grundsatz . . . ; . . . : • . , . . • . . . . : . . : . . . : . . . . : . 317

• , 1 2 . 3 . 4 . 2 . Einschränkungen bei K a p i t a l g e s e l l s c h a f t e n . . . : . . . : . . . : . . . 318 12.3.4.3 Erweiterung bei Kapitalgesellschaften . . . . - . ,.'... .<. 318 12.3.5 S t e u e r a b g r e n z u r i g . . . . ; . . • . . . - . . : . . " . .' :.:-...'.. 3 2 0

(11)

12.4 Übersichten zum Anlage-und Umlaufvermögen ' '

12.4.1 Übersicht über die Bewertung des A n l a g e v e r m ö g e n s . . . ' . : . . . 322 12.4.2 Übersicht über die Bewertung des Umlaufvermögens' r: : . . . .'>. 325 12.5 Die neue EG-Mittelstandsrichtlinie und Kapitalgesellschaft & Co.-Richtlinie .

12.5.1 Inhalt der Mittelstandsrichtlinie 327 12.5.1.1 Anhebung der Schwellenwerte zur Abgrenzung kleiner und mitt-

lerer G e s e l l s c h a f t e n . . : . . . : 327 12.5.1.2 Offenlegung der Bezüge der Gesellschafter... 327 12.5.1.3 ' Erleichterungen für kleine Gesellschaften 327 . 12.5.1.4 ' Offenlegung der Abschlüsse in ECU '..*.: 328 12.5.1.5 Anwendungszeitpunkt.'.'. ': 328 12.5.2 Inhalt der Kapitalgesellschaft & Co.-Richtlinie:: 329 12.5.2.1 Änderung der Vierten Richtlinie (Einzelabschluß) 329 12.5.2.1.1 In die 4. Richtlinie einbezogene Personengesellschaften 329 12.5.2.1.2 Hauspublizität...' ':' . ' . . . ; . 329 12.5.2.1.3 Gemeinsame Aufstellung, Prüfung und Offenlegung des Jahres-

t abschlusses 330 ,,, 12.5.2.1.4 Befreiungen. . . . : . . . '.' , 330 12.5.2.2 Änderung der. Siebenten. Richtlinie (Konsolidierter A b s c h l u ß ) . . . 331 12.5.2.3 Anwendungszeitpunkt. . . : 331 13 Bilanzierung in der Steuerbilanz .

13.1 Begriff des Bilanzsteuerrechts . . : . : . . . "...'. 332 13.2 Bilanzierung und Bewertung in der Steuerbiianz: 332 13.3 Gegenstand der Bilanzierung.

13.3.1 Zusammensetzung des Betriebsvermögens; 333 13.3.2 Begriff des Wirtschaftsguts 333 13.3.2.1 Fehlen einer Legaldefinition 333 13.3.2.2 Folgender wirtschaftlichen Betrachtungsweise 334 13.3.2.3 Anlehnung an das Handelsrecht ...-.:'. 335 13.3.2.4 Selbständige Bewertbärkeit . . . ;' . : . '. 336 13.3.2.5 Bedeutung der Verkehrsauffassung : 337 13.3.2.6 Ohne Aufwendungen entstandene Wirtschaftsgüter 337 13.3.3 Einheitliche Behandlung eines Wirtschaftsguts...: 338 13.3.4 Materielle und immaterielle Wirtschaftsgüter .; • 339 13.3.5 Abgrenzung der immateriellen Einzelwirtschaftsgüter.vom Firmen-

wert *.- : 340 13.3.6 Immaterielle Einzelwirtschaftsgüter : . . ; . . . 340 13.3.6.1 Begriff '. .; 340 13.3.6.2 Grundvoraussetzungen der Bilanzierung von"Aufwendungen:.:... 342 13.3.6.3 AktivierungsWahlrecht, Aktivierungspflicht. .••'...•... 344 i 13.3.6.4 Aktivierungsverbot für selbstgeschaffene immaterielle Anlage-

güter... ; . . . : .** •"...:.... 345 13.3.6.5 EntgeltlicherErwerb •• 346 13.3.6.6 Entgeltlicher Erwerb bei Zuschüssen :. 348 13.3.7 Abgrenzung der immateriellen Einzelwirtschaftsgüter:von den . 1

Rechnungsabgrenzungsposten .-.i : . . . ; ; . . . . . . 350 13.3:8 Gebäudeteile, die selbständige Wirtschaftsgüter sind. : . . 350 13.3.9 Sonstige selbständige Gebäudeteile.'...'. .'*.. .'.:<.. 351 13.3.9.1 Voraussetzungen 351 13.3.9.2 Wertmaßstab für die Aufteilung auf die einzelnen Wirtschaftsgüter 351 ' 13.3.9.3 Vereinfachungsregelung .: . . . . : . . ; . . . ".:. 352 13.3.9.4 Eigenbetrieblich genutzte Gebäudeteile . . . : . . 352 13.3.9.5 Fremdbetrieblich genutzte G e b ä u d e t e i l e . , . . . . ' . 352

(12)

13.3.9.6 Zu fremden Wohnzwecken genutzte Gebäudeteile 353 13.3.10 Zeitpunkt der Bilanzierung von Wirtschaftsgütern : 353 13.4 Bilanzierungspflichtiger ' • • ; ;

13.4.1 Zurechnung beim zivilrechtlichen Eigentümer 357 13.4.2 . Zurechnung bei Auseinanderfallen von zivilrechtlichem und wirt-

schaftlichem Eigentum 357 13.4.3 Begriff des wirtschaftlichen Eigentums, 357 13.5 Umfang des Betriebsvermögens ' '

13.5.1 Erfordernis der Abgrenzung vom Privatvermögen 361 13.5.2 Zugehörigkeitskriterien : . . . ' . . . . 362 13.5.3 Notwendiges Betriebsvermögen .. 364 13.5.4 ' Notwendiges Privatvermögen . . : . . . 372

1 13.5.5 Gewillkürtes Betriebsvermögen 373 13.5.6 Teilweise betriebliche Nutzung . . . .:. 376 13.5.7 Zugehörigkeit von Grundstücken und Grundstücksteilen einschl.

der sonstigen selbständigen Gebäudeteile zum Betriebsvermögen .. 377 13.5.7.1 Allgemeines . . . / . . , 377 13.5.7.2 Notwendiges Betriebsvermögen 379 13.5.7.2.1 Grundsatz ,. , 379 13.5.7.2.2 Wahlrecht bei Grundstücksteilen von untergeordneter Bedeutung .. 380 13.5.7.3 Gewillkürtes Betriebsvermögen 382 13.5.7.3.1 Vermietete Grundstücke oder Grundstücksteile: 382 13.5.7.3.2 Zu eigenen Wohnzwecken genutzte Grundstücksteile 383 13.5.7.4, Wertmaßstab für die Aufteilung 383

•13.5.8 Zugehörigkeit von Wertpapieren zum Betriebsvermögen 384 13.5.9 • Wegfall der^Voraussetzungeh für die Behandlung als Betriebs-

vermögen' .- : 384 13.5.9.1 Eindeutige Entnahmehandlung 384 13.5.9.2 Nutzungsänderung.... 385 13.5.10 Einheitliche Qualifizierung von Grund und Boden und Gebäude... 387 13.5.11 Aufteilung des Grund und Bodens bei Gebäuden, die aus mehre-

, . ren sonstigen selbständigen Gebäudeteilen bestehen 387 14 Allgemeine Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze.

14.1 Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz

14.1.1 Inhalt des Maßgeblichkeitsgrundsatzes....:... : 389 14.1.2 Maßgeblichkeit für die Bilanzierung bei steuerrechtlichen Bilanzie-

rungswahlrechten ; . . . ; . . . ' 390 14.1.3 Maßgeblichkeit für die Bewertung bei steuerrechtlichen Bewer-'

:• tungswahlrechten . . . : . . . : '.".- ; 390 14.1.4 Umkehrung des Maßgeblichkeitsgrundsatzes in der Praxis 393 14.2 Stichtagsprinzip

14.2.1 Maßgebende Bilanzierungs-und Bewertungszeitpunkte 393 14.2.2 Bedeutung von Vorgängen nach dem Bilahzstichtag 394 14.2.3 Bessere Erkenntnis bis zur BilanzäufStellung '...'... 395 14.2.4 Bessere Erkenntnis nach Bilänzäufstellung ! 398 14.3 Bilanzklarheit und Bilanz Wahrheit

14.3.1 , ' Bilanzklarheit (Generalnorm) '...- 399 14.3.2 Bilanzwahrheit... . . . : . . . : ' . ' . . . , . , 399 14.4 Prinzipien der Bilanzverknüpfung .

14.4.1 Begriff und Arten der Bilanzverknüpfung 400 14.4.2 Bilanzenidentität (Bilanzenzusammenhang). 400 14.4.2.f Begriff. :, 400 14.4.2.2 Zweck des Bilanzenzusammenhangs : 400

(13)

14.4.3 B i l a n z k o n t i n ü i t ä t . . . : . . , . . : . . . ' . . : . : . . . 402 14.4.3.1 Formelle Bilanzkontinüität..' ' . . . ' . . . • . . . ; ' . . . . 402 14.4.3.2 Materielle Bilanzkontinuität .^... 402 14.5 Steuerrechtliche Folgen des Bilanzenzusammenhangs '"'

14.5.1 Bedeutung der materiellen Bestandskräft des Steuerbescheids für'

die Steuerbilanz ; 404

14.5.2 Rückwärtsberichtigung bei fehlerhafter Vorjahresbilahz •.:.'.. 405 14.5.3 Erfolgswirksame Berichtigung in der nächsten Schlußbilanz . . . . : . 406 14.5.4 Steuerneutrale Berichtigung • • . . . . 411 14.5.4.1 Voraussetzungen . . . . : . 411 14.5.4.2 Technische Durchführung der Bilanzberichtigung : ; . . . . ; . 413 14.5.5 Durchbrechung des Bilanzenzusammenhangs in besonderen Fällen 414 14.5.6 Besonderheiten bei Schätzung im V o r j a h r . . . . , •. 414 14.5.7 Wiederherstellung des Bilanzerizusammenhangs nach einer •'.<"•

Außenprüfung. • ; :. 415 /15 Bewertung der Wirtschaftsgüter des Betriebsvermögens

I I

. ; - . - Allgemeines über die-Bewertung ' t

jjl 15.1.1 Erfordernis und Begriff der Bewertung : . . . ' . . . , . . . 417 'M 15.1.2 Inhalt der handelsrechtlichen und steuerrechtlichen Bewertungs- {Ijj/I Vorschriften '. 417 ' '•" 15.1.3 Bewertungsyorbehait nach §5 Abs.6 EStG. 418

HJ15.2 Bewertungsmäßstäbe ., , - , . . • :

15.2.1' Begriff des Bewertungsmaßstabs..., 420 15.2.2 Bewertungsmaßstäbe nachdem Einkommensteuergesetz 420 15.2.3 Aussagekraft der wichtigsteh Bewertungsmaßstäbe 420 (15.3 Bewertungsverfahren , •

| 15.3.1 Einzelbewertung : 421 15.3.2 Sammel- oder G r u p p e n b e w e r t u n g . . . : . . . 421 i 15.3.3 Durchschnittsbewertung . ? . . : . . . ' . ' . : . •'....': : . . . 422 'Ä ' 15.3.4 Bewertung nach unterstellten Verbrauchs-und Veräußerungsfolgen 424 j'j 15.3.4.1 Allgemeines 424

!<\ 15.3.4.2 Zulässigkeit nach Handelsrecht. '. . . . . :'..'...':.•':•.'.'..-.'. .. 4 2 5 i\ 15.3.4.3 Zulässigkeit n a c h Steuerrecht. .-... , : . . : . . . 4 2 5

! 15.3.4.4 D a s Lifo-Verfahren . . . . ' . . . . : . . 4 2 5 15.3.4.4.1 V o r a u s s e t z u n g e n . . . : . . . ; • : . . . 4 2 5 15.3.4.4.2 Wirtschaftsgüter des V o r r a t s v e r m ö g e n s . . . . : . . • . . . . ; 4 2 5 15.3.4.4.3 Gleichartige Wirtschaftsgüter. . . . : . - . . . : . . : . , . . . . : ' . 4 2 6 15.3.4.4.4 Ü b e r e i n s t i m m u n g mit den handelsrechtlichen Grundsätzen

o r d n u n g s m ä ß i g e r B u c h f ü h r u n g . . . : . . . ' . . . •..,<. : . . . . • . 4 2 7 15.3.4.4.5 K e i n e Beeinträchtigung des N i e d e r s t w e r t p r i n z i p s . ;.,... 4 2 8 15.3.4.4.6 M e t h o d e n der, Lifo-Bewertung .r, " j . ' . . . 4 2 8 15.3.4.4.7 P e r m a n e n t e s (gleitendes) Lifo-Verfahren ".:'..:•....-...'. 4 2 8 15.3.4.4.8 Perioden-Lifo-Verfahren. ...'. .. 4 2 9 15.3.4.4.8.1 Gleichbleibender B e s t a n d . - . . . - . : '. ..•'. '..,. 4 2 9 15.3.4.4.8.2 E n d b e s t a n d h ö h e r als A n f a n g s b e s t a n d _ . . . . : •, • • • 4 2 9 15.3.4.4.8.3 Endbestand niedriger als Anfangsbestand .'. . 1 . . : . . . . 4 3 1 15.3.4.4.9 B e a c h t u n g des N i e d e r s t w e r t p r i n z i p s . . . : . . . . . . ' . , . . . . 4 3 2 15.3.4.4.10 Ü b e r g a n g ' z u m Lifo-Verfahren in der Steuerbilänz'. 4 3 3 15.3.4.4.11 Ü b e r g a n g auf eine andere B e w e r t u n g s m e t h o d e . ' . ' . . . ' : . . 1 . . . 4 3 5 15.3.4.5 Z u s a m m e n f a s s u n g * . . . : . . . ' . . . : . . :;..'.-. .-.-'.'. 4 3 6 15.3.5 F e s t b e w e r t u n g : . : . . . " . . - . . . . ' . . . : . . . ; . . : ; . . . . 4 3 6 15.3.5.1 Zulässigkeit . . i : ; . > : .'. 4 3 6 15.3.5.2 W a h l r e c h t . . . ; , . : ' . . . ; . . . .•..•.':.'.! •. V-:. \ ' . : . . . . . . . : . .. 4 3 8

(14)

15.3.5.3 Höhe des Festwerts 439 15.3.5.4 Änderung des Festwerts 440 15.4 Anschaffungskosten

15.4.1 Begriff :..'.:.' '.:'... 442 r 15.4.2 Ermittlung der Anschaffungskosten . . . ' • • • 443 ' 15.4.3 Zeitpunkt für dje Ermittlung der Anschaffüngskosten . . . : . . . 443 1 5 . 4 . 4 ' Erwerbsnebenkbsten : 444 15.4.5 • Abgrenzung von den Herstellungskosten ' 446 15.4.6 ' Vorsteuerbeträge nach § 15 UStG : '...'.•. 447 15.4.6.1 Abziehbare Vorsteuer . : . . . . 447 15.4.6.2 Nicht abziehbare Vorsteuer 447 15.4.6.3 Teilweise abziehbare Vorsteuer. . . 448 15.4.6.4 Berichtigung des Vorsteuerabzugs!nach § 15 a ÜStG ! 449 15.4.7 A n s c h a f f u n g s p r e i s r h i n d e r u n g e n . . . : . . : 450 15.4.8 Geldbeschaffungskosten (Finanzierungskosten) 451 15.4.9 Abgrenzung Finanzierungskosten — Anschaffüngskosten 452 15.4.10 Aufteilung eines Gesamtkaufpreises . . : . . . : . . : . . . : : . . 452 15.4.11 Eirizelfrageri . . . : . ' : ' . . /...:....'. '.;: . . . 453 15.5 Besondere AnschaffungsVorgänge • ., . . . '

15.5.1 Erwerb auf Rentenbasis . . . : : 457 15.5.1.1 Begriffund Abgrenzung der Renten - 457 15.5.1.2 Steuerrechtliche Behandlung beim Berechtigten 459 15.5.1.2.1 Veräußerung einzelner Wirtschaftsgüter '...,..;. 459 15.5.1.2.2 Veräußerung eines Betriebs oder M i t u n t e r n e h m e r a n t e i l s . . . 459 15.5.1.3 Steuerrechtliche Behandlung beim Verpflichteten . . : 460 15.5.1.4 Ermittlung, .des Rentenbarwerts . . . . : 460 15.5.1.5 Buchungen beim Erwerb einzelner Wirtschaftsgüter auf Renten-

basis .- • • • ; 461

15.5.1.6 Buchungen bei d e r Rentenzahlung . . , . . ; . . , •.: 462 , : 15.5.1.7 Erhöhung der Rente aufgrund einer Wertsicherungsklausel 462 15.5.1.8 Buchungen beim vorzeitigen Wegfall der Rentenlast. 463

• 15.5.2 Tausch , : . . . 464 15.5.3 Erwerb in Berlin-West . 467 15.5.4 Zuschüsse , ,. , '....' 468 15.5.5 Ersatzbeschaffungen wegen Ausscheidens infolge höherer Gewalt

oder Enteignung . 471 15.5.5.1 . Allgemeines zur Übertragung der stillen Reserven > 471 15.5:5.2 Höhere Gewalt und behördlicher.Eingriff ..• : . . : 472

•: . 15.5.5.3 Buchmäßige Durchführung der Ü b e r t r a g u n g : . . : : ; . 474 15.5.5.4 . Sachliche Voraussetzungen der Übertragung stiller R e s e r v e n . . . 476 15.5.5.5 Ersatzbeschaffung in einem späteren Wirtschaftsjahr 477 15.5.5.6 Gewinnerhöhende Auflösung der Rücklage für Ersatzbeschaffung . 478 15.5.5.7 Anteilige Übertragung bzw. Auflösung der Rückläge für Ersatz-

beschaffung. . . . : . . . 479 .15.5.5.8 . Beschädigung eines Wirtschäftsguts ..-.. 479 15.5.5.9 Einzelfragen .; v . . . , . : . . 4 8 0 ' 15.5.6 Reinvestitionen nach § 6 b EStG :. 481

:, 15.5.6.1 Zweck der Vorschrift -.• ' . . . ; : . . 481 15.5.6.2 Veräußerung , c> 481 15.5.6.3 Abzug des Veräußerungsgewinns . ,..-. 482 15.5.6.4 Begünstigte Wirtschaftsgüter : 483 15.5.6.5 Frist für die Zugehörigkeit zum Anlagevermögen 484 15.5.6.6 Begünstigte Reinvestitionen -:1: 485 15.5.6.7 Abzug des Gewinns im .Veräußerungsjahr.: : . . . 486 15.5.6.8 Rücklagenbildung .487

(15)

15.5.6.9 Buchungstechnik ; . . . . 15.5.6.10 Zeitraum der Investitionen

15.5.6.11 Sonstige Voraussetzungen 15.5.6.12 Übertragungsmöglichkeiten 15.5.6.13 Auflösung der Rücklage

15.5.6.14 Einzelfragen . , '•.

15.5.6.15 Begünstigte Übertragung im Rahmen städtebaulicher Sanierungs- oder Entwicklungsmaßnahmen

15.5.6.16 Übersicht über die Unterschiede zwischen Abschn. 35 EStR und

§ 6b EStG

15.5.7 Unentgeltlicher Erwerb einzelner Wirtschaftsgüter 15.5.7.1 Erwerb aus betrieblichem Anlaß . . . ' . 15.5.7.2 Erwerb aus privatem Anlaß

15.5.8 Unentgeltlicher Erwerb eines,Betriebs . . . : . .'•

15.5.9 Anschaffungskosten aus einer Erbäuseinandersetzung

15.5.9.1 Erbengemeinschaft mit Betriebsvermögen '. ,. ...

15.5.9.2 Erbengemeinschaft mit Privatvermögen , '..

15.5.9.3 Erbengemeinschaft mit Betriebs- und Privatvermögen 15.5:9.4 Erbfallschulden r. . . . :

15.5.10 Leistungen im Rahmen vorweggenommener Erbfolge: '.'..'..

15.5.10.1 Versorgungsleistungen

15.5.10.2 Vorbehalt oder Einräumung'von Nutzungsrechten . . . . 15.5.10.3 Ausgleichsleistungen und Abstandszahlungen. ••••.••, 15.5.10.4 Übernahme von Verbindlichkeiten .

15.5.10.5 Teilentgelflichkeit bei Betriebsübertragung . . : . . . . 15.5.10.6 Negatives Kapitalkonto...

15.5.10.7 Teilentgeltlichkeit bei Überträgung einzelner Wirtschaftsgüter 15:5.11 Mietkauf . . ' . . . . ;: .'.-...

15.5.12 Leasing :

15.5.12.1 Zurechnung beweglicher Wirtschaftsgüter beim Finänzierungs- leasing". . . * : . : . . : - . . . , . • . . . :

15.5.12.2 Buch- und bilanzmäßige Behandlung der Leasing-Raten bei wirt- schaftlichem Eigentum des Leasingnehmers

15.5.12.3 Zurechnung unbeweglicher Wirtschaftsgüter.

15.5.12.4 Sonstiges. .' 15.6 Herstellungskosten , • , ,

15.6.1 Bedeutung der Herstellungskosten :

15.6.2 Grundbegriffe der Selbstkostenrechnung (Kalkulation) 15.6.2.1 Ausgaben, Aufwand und K o s t e n . ; .

15.6.2.2 •••• Einzelkosten und Gemeinkosten

15.6.3 Umfang der.Herstellungskosten. : . . . . :

15.6.4 Fertigungsgemeinkosten . . . :••.> :

• 15.6.5 .Ermittlung der Herstellungskosten für das zu bewertende Wirt- schaftsgut •'.

15.6.5.1 Kosten- und Leistungsrechnung.: .".

15.6.5.2 Kostenartenrechnung •...:'... ,: : . . ..

15.6.5.3 Kostenstellenrechnung ; 15.6.5.3.1 Kostenbereiche, Kostenstellen

15.6.5.3.2 Betriebsabrechnungsbogen (BAB)

15.6.5.4 Kostenträgerrechnung : : . . . •.-...' . . . : 15.6.5.4.1 Kostenträgerzeitrechnung . . . ,,, 15.6.5.4.2 Kostenträgerstückrechnung.. : . : . . / . .

15.6.6 Übungsaufgaben . . . : \ .;..;..

15.6.6.1 Übungsaufgabe 24: Ermittlung der Herstellungskosten nach dem Divisionsverfahren : ' : . . . . ...

488 489 489 490 490 492 493 493 494 494 495 495 497 497 498 498 498 499 499 499 500 500 502 504 506 508 511 511 516 518 518

519 520 520 522 522 524 526 526 527 527 527 528 529 529 530 532 532

(16)

.15.6.6.2 -Übungsaufgabe 25: Ermittlung-der Herstellungskosten nach dem . Zuschlagsverfahren . / , . : . : : . " . 533 15.6.6.3 • Übungsaufgabe 26: Ermittlung der Herstellungskosten nach Han-

• dels- und Steuerrecht für den Bestand an Fertigerzeugnissen \.. :.J. 534 15.6.7 Anpassung der Kosten an die steüerrechtlich als Betriebsausgaben

abzugsfähigen aufwandsgleichen Kosten '.' 535 15.6.8 Gesamtkostenverfahren und Um Satzkosten verfahren 536 15.6.8.1 Allgemeines .!. . . . ' . .' 536 15.6.8.2 G e s a m t k o s t e n v e r f a h r e n . . . : . . . 536 15.6.8.3 Umsatzkpstenverfahren.. , '. : 538 15.6.9 Übungsaufgabe 27: Buchung im'Fertigungsbetrieb und zur Ferti-

gung eines Betriebsabrechnungsbogens . . ; . . • . . . , 538 15.6.10 Einzelfragen.'.. . . . l . . . , ' : 539 ' 15.6.11 Herstellungskosten bei.Gebäuden . . . . : . . . . '. 540

• 15.6.11.1 Planungsaufwand, vergebliche Aufwendungen zur Herstellung . . . . 540 15.6.11.2 Schnellbaukosten . , . . , . . . 542 15.6.11.3 Ablösungszahlungen, Abstandszahlungen :: 542 15.6.11.4 Erschließungsbeiträge, Anschlußkosten 543 15.6.11.5 Unselbständige Gebäudeteile 543 15.6.11.6 , Enttrümmerung ".: , 543 15.6.11.7 Einfriedungen...,,... (. 544 15.6.11.8 Aufwendungen im Rahmen sog. Bauherren- und vergleichbarer

Modelle sowie geschlossener Immobiliehfonds. 544 15.6.11.9 Bäumängelbeseitigung und Prozeßkosten... 544 15.6.12- Herstellungskosten beim Gebäudeabbruch 544 15.6.12.1 Erwerb mit Abbruchabsicht... '.'• 544 15.6.12.2 Erwerb ohne Abbruchabsicht und sonstiger Gebäudeabbruch... 546 15.6.12.3 Erwerb in Äbbruchabsicht und Errichtung einer Mehrheit von

Wirtschaftsgütern .<. 546 15.6.12.4 Dreijahreszeitraum als Indiz für Erwerb in Abbruchabsicht . . . 547 15.6.12.5 ., Erlöse aus dem-Verkauf von Äbbruchmaterial 547 15.6.12.6 feilabbruch. . . . , ' . . . , 547 15.6.13 . Anschaffungsnaher Aufwand..: ...,, •.: 547 15.6.14 Nachträglicher HersteÜungsaufwand und Erhahungsaufwand 549 15.6.15 : , • Verteilungsfähiger:Erhaltungsaufwand'!-'. ; 550 15.7 Teilwert . . ' • ' • • ' . • • . . . , .

15.7.1 Begriff und Bedeutung . . . . : . . 551 15:7.2-'- Ermittlung des.Teilwerts. : . . . : • . . . ; • . . , . ' . . . ' . . . . 551 15.7.3 Grenzwerte für die Ermittlung des Teilwerts. 552 15.7.3.1 Wiederbeschaffungskosten . . . ..-...• • .'.. 552 15.7.3.2 Einzelveräußerungspreis . ' . . . : . ' . . . ' . 553 15.7.4 Vermutungentfür die Höhe des Teilwerts..'..'.: : 553 15.7.4.1 G r u n d s ä t z e . , ' . . . ' . . . . , . . 553 15.7.4.2 • Widerlegbarkeit der Teilwertvermutungen... J , . : . . : . . : . 554 15.7.5 Einfluß der Rentabilität auf die Höhe des Teilwerts.: : . . : . 556 15.7.5.1 Gute Ertragslage . . . . - . . * . . . ' . - . ; . ; . : . . . . 556 15.7.5.2 Schlechte Ertragslage >'. ?'.. 556

15.7.6. ^ Einzelfragen ,: 557

15.8 Bewertung des abnutzbaren Anlagevermögens •• T

15.8.1 Begriff und'Abgrenzung des abnutzbaren Anlägevermögens... 558 15.8.1.1 Einteilung des Vermögens .'.. ' . ' . , . • . . . : 558 15.8:1.2 Begriff des Anlagevermögens und Abgrenzung zum Umlauf-

vermögen '.;.•. 558 15.8.1.3 Abgrenzung zwischen abnützbarem und nicht abnutzbarem

Anlagevermögen . . . . M ;...'•;... .' '.. 561

(17)

15.8.1.4 Immaterielle. Wirtschaftsgüter als abnutzbares Anlagevermögen . . . 562 15.8.2 Bewertungsgrundsätze 564 15.8.2.1 Mögliche W e r t a n s ä t z e . . . , . , ; . , .':. .•. 564

< 15.8.2.2 Ansatz des niedrigeren Teilwerts , 564 15.8.2.3 Wiedengestiegener Teilwert... .• 566 15.8.2.4 .. Regeln zum Ansäte des Teilwerts 567 15.8.3 Abschreibungsarten •. :.. 567 15.8.3.1 Abschreibung als Oberbegriff : .• 567 15.8.3.2 Absetzung für Abnutzung .•...- ,. . . . . 568 15.8.3.3 Absetzung für Substanzverringerung . ; ; . . . .;. • 569 15.8.3.4 .,- ;Außergewöhnliche Abseteungen , 569 15.8.3.5 Teilwertabschreibungen.., : •. 570 15.8.3.6 Sonderabschreibungen, erhöhte Absetzungen ,: .:...-..;. 570 15.8.4 Betriebswirtschaftliche Methoden der AfA .-. . . . . : . . 571 : 15.8.5 Absetzungsberechtigter ; : . . : . • . 571 15:9 Abschreibung beweglicher Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens ' f

15.9.1 Begriff der beweglichen A n l a g e g ü t e r . . . ' : ' , . . 572

^ 15.9.2 Lineare A b s e t z u n g . . . : . - . " . . - -.-..• 572

! 15.9.3 AfA nach Maßgabe der Leistung.. V 573 15.9.4 Geometrisch-degressive Absetzung (Buchwertabsetzung) 574 15.9.4.1- • Besonderheit dieser Absetzungsmethode ."... 574 15.9.4.2 Wirtschaftliche Begründung für die degressive Absetzung . . : . ' . ' . . 574 15.9.4.3 Zulässigkeit:der geometrisch-degressiven Absetzung. 574 15.9.4.4 Restwertproblem : , .'.'... .• ; • • • • • • 576 '!'. 15.9.5 Arithmetisch-degressive Absetzung . . : . . . - . . . .!. '...','.'..'. 576 15.9.6 Absetzung in fallenden Stäffelsätzen' .* ' ' : , . . 577 15.9.7 • •• Beginn,der'AfA . . . ' . : : . :.•:•'... !-:•. i .••.'.... 577 15.9.8' ÄfÄ'bei Anschaffung öder Herstellung im Laufe des Jahres . . ' . ' . . . 578 15.9.9 Wechsel in der AfA-Methode . . . : . . . : ' : . . . 578 15.9.10 Außergewöhnliche'Absetzungen ';'.. v . . . . . . '!. .:. . 579 15.9.11 AfÄnach nachträglichen Anschaffungs- oder Herstellungskosten:. 579 15.9.11.1 Grundsätzliches..' : , . . . : : . - . . . ; . . : . 579 15.9.11.2 Vereinfachungsregel für das Jahr der nachträglichen Anschaffungs-

oder Herstellungskosten • . . . • . ' . . . - . . : . . . • . . • . 580 15.9.11.3 AfA, erhöhte Absetzungen und Sönderabschreibungen bei nach-' '

träglichen Anschaffungs-oder Herstellungskosten im . . ' :

Begünstigungszeitraum : . - . ; . . . : -. r . . : . 580

: 15.9.12 AfA, erhöhte Absetzungen und Sonderabschreibungen nach Min-.

derung der AnschaffungSr oder Herstellungskosten, .\ . . . . 581 15.9.13 AfA nach Ablauf des Begünstigungszeitraums ...- .•...'. i. 581 15.9.14 AfA beim Ausscheiden der Wirtschaftsgüter .-,'.,:. 581 15.9.15 AfA vom Restwert und nach der Restnutzungsdauer ; . : . . ; . 582 15.9.16. AfA neben der Teilwertabschreibung? : . . . , . .•, -::. 582 15.9.17 Abschreibung geringwertiger AVirtschaftsgüter . . . , . . . : . 583

! 15.9.17.1. Bedeutung des Bewertungswahlrechts,'. '...**.:.. 583 15.9.17.2 Selbständige Nutzungsfähigkeit :... -.,.. .•:'. ; . - . . . : . 586 15.9.17.3 Einzelfragen :..,..-. r.-...-. ••.:.•,:. 587 15.10 Abschreibung bei Gebäuden und Gebäudeteilen, die selbständige Wirtschäfts-'

g u t e r s i n d ; - . : :'"• . . . . .. ; . ' . . • • < • • • • ,'•: '• '

15.10.1 Gebäudebegriff und gesetzliche Grundlage der ÄfA .',... 588 15.10.2 . Zum Betriebsvermögen gehörende und nicht Wohnzwecken ;, '

i dienende Gebäude ...:.,.-....;. ;.,. 588 15.10.3 Lineare AfA . . , . . . , 589 15.10.3.1 .Mindestabsetzung -..: . . . , 589 15.10.3.2 . AfA bei kürzerer Nutzungsdauer . . .; '. , •... 590

(18)

15.10.4 Degressive AfA .-.•! 590 15.10.5 Beginn der AfA . . . , . . . : . . . : . . : . 592 15.10.6 AfA bei Anschaffung oder Herstellung im Laufe des Wirtschafts-

jahrs . . , : . . v . . : . . . . : : r : . . . ; . . . . , . : . . 593 15.10.7 Wechsel der AfA-Methode . . . : : : 593 15.10.8 Zulässigkeit außergewöhnlicher Absetzungen 593 15.10.9 AfA nach nachträglichen Anschaffungs- oder Herstellungskosten .. 594 15.10.9.1 Grundsätzliches .V.. :\ .,.''....-.'_. :'• 594 15.10.9.2 Vereinfachungsregel für das Jahr der nachträglichen-Änschaffungs-

oder Herstellungskosten . . . . : . . . ' . . : . . . . , . . 595 15.10.10 Abgrenzung zwischen nachträglichen Herstellungskosten und

Herstellungskosten für ein neues Wirtschaftsgüt. 595 15.10.11 Teilwertabschreibung : . . . ' . . . : . . . 595 15.10.12 AfA nach außergewöhnlicher Absetzung oder Teilwertabschrei-

bung :.''.'.'.':' . . . : . '...'. 596 15.10.13 AfA, erhöhte Absetzungen und Spnderabschreibungen nach

Minderung der Anschaffungs^ oder,Herstellungskosten 597 15.10.14 ÄfA nach Ablauf eines Begünstigungszeitraums ...-. 597 15.10.15 AfA neben der Teilwertabschreibung? 598 15.10.16 AfA nach Einlage aus dem Privatvermögen ; 598 15.10.17 AfA nach Entnahme aus dem Betriebsvermögen 599 15.10.18 AfA beim Ausscheiden der Gebäude '...-... 600 15.10.19 Unterlassene Gebäude-AfA : . . . 600 15.10.20 Korrektur einer überhöhten AfA . . : . ' . . . : : 600 15.10.21 AfA für Gebäudeteile, die selbständige Wirtschaftsgüter sind 601 15.10.21.1 Allgemeines . . . . ' . . . , : : . - . . . , . 601 15.10.21.2 Betriebsvprrichtungen : 602 15.10.21.3 Scheinbestandteile . . . ' : - : . . . : ' . . . . : . . . 603 15.10:21.4 Ladeneinbauten, Schaufensteranlagen, Gaststätteneinbauten,

Schalterhallen von Kreditinstituten u.ä. Einbauten. ' 603 15.10.21.5 Sonstige selbständige Gebäudeteile....:....'.' 604 15.10.22 Mietereinbauten und Mieterumbauten '. 611 15.10.22.1 Arten der Mieteraufwehdungen : , . 611 15.10.22.2 Übersicht über die steuerrechtliche Behandlung der .von den

Mietern selbst getragenen Aufwendungen 611 15.10.22.3 Erhaltungsaufwand . . . ' . . ' . . . 611 15.10.22.4 Herstellungsaufwand .'.' .'.'..' : . . . 612 15.10.22.5 Selbständiges W i r t s c h a f t s g u t . . . ' . . : . . . 613 15.10.22.6 Zurechnung bei Scheinbestandteilen 614 15.10.22.7 Zurechnung der Betriebsvprrichtungen 615 15.10.22.8 Zurechnung der sonstigen Mietereinbauten oder Mieterumbauten.

bei wirtschaftlichem Eigentum des Mieters 615 15.10.22.9 Zurechnung der sonstigen Mietereinbauten oder Mieterumbauten

ohne rechtliches oder wirtschaftliches Eigentum des Mieters . . . 616 15.10.22.10 Immaterielles Wirtschaftsgut. ; .: ' . . . , . . . 618 15.10.22.11 Vorzeitige Beendigung des Mietverhältnisses und teilweise

Betriebseinstellung ., : 619 15.10.23 Gebäude auf fremdem Grund und B ö d e n . . . : . '.:.'. 619 15.10.23.1 Allgemeines ,. . , . . . , . . . : . . . : . : 619 15.10.23.2 Nichteigentümer des Grund und Bodens als bürgerlich-rechtlicher,

Eigentümer des Gebäudes : . . : . : . . 620 15.10.23.3 Nichteigentümer des Grund und Bodens ist wirtschaftlicher-Eigen-

tümer des Gebäudes..: '.'.•... 621

(19)

f 15.10.23.4 Eigentümer des Grund und Bodens ist Eigentümer des vom

Nutzungsberechtigten errichteten Gebäudes •: 621 15.10.24 Gebäudeteile auf fremdem Grund und Boden ., •. 621 15.11 Abschreibung bei sonstigen Wirtschaftsgütern

15.11.1 Unentgeltliche Nutzungsrechte keine einlagefähigen WG 624 15.11.2 Nießbrauch .--. •: 627 15.11.2.1 Entgeltlich bestellter Zuwendungsnießbrauch 627 15.11.2.2 Unentgeltlich bestellter Zuwendungsnießbrauch 627 15.11.2.3 Das belastete Grundstück beim Zuwendungsnießbrauch 628 15.11.2.4 Ablösung des Zuwendungsnießbrauchs 629 15.11.2.5 Vorbehaltsnießbrauch bei unentgeltlicher Übertragung eines

1 Betriebsgrundstücks. : , . . . 1 .. 630 15.11.2.6 Veräußerung eines mit einem Vorbehaltsnießbrauch belasteten

Betriebs ...'. ' :..' . 632 15.11.2.7 Vorbehaltsnießbrauch bei entgeltlicher Übertragung eines Betriebs-

grundstücks 632 15.11.2.8 Ablösung des Vorbehaltsnießbrauchs : .' : 633 15.11.2.9 Vorzeitiger Wegfall des N i e ß b r a u c h s * . . . ' , 633 15.11.2.10 Rückvermietüng von Grundstücken aufgrund eines vörbehaltenen

N u t z u n g s r e c h t s . . . : . . . . : . : . . . . ." . . . : . . . • . 634 15.11.3 Unbewegliche Wirtschaftsgüter, die keine Gebäude oder selbstän-

dige Gebäudeteile sind : 634 15.11.4 Geschäfts- oder Firmenwert 634 15.11.4.1 Begriff des Geschäfts- oder Firmenwerts 634 15.11.4.2 Originärer und derivativer Geschäfts- oder Firmenwert 635 15.11.4.3 • Aktivierbarkeit des,Geschäfts- oder Firmenwerts 635 15.11.4.4 Einordnung des Geschäfts- oder Firmenwerts 636 15.11.4.5 Bewertungsgrundsätze • • • • • •. • 639 15.11.4.6 Abgrenzung von immateriellen Einzelwirtschaftsgütern 639 15.11.5 Teilwertabschreibung des derivativ erworbenen Geschäftswerts . . . 641 15.11.5.1 Widerlegbarkeit der Teilwertvermutung. : . . . . 641 15.11.5.2 Beibehaltung der Einheitstheorie '. 642 15.11.5.3 Methoden zur Ermittlung des Teilwerts..." 642 15.11.5.4 Indirekte Methode (= Mittelwertmethode) .. : . . 643 15.11.5.5 Direkte Methode (= Ertragswertmethode) 644 15.11.5.6 Einzelfragen . . : : . . ' . . ' : . . . . . 7 . : . . . . : . . . 645 15.12 Bewertung des nicht äbnutzbaren Anlagevermögens , .

15.12.1 Begriff und Abgrenzung : . . . . 645 15.12.2 Bewertungsgrundsätze 646 15.12.2.1 Mögliche W e r t a n s ä t z e . . . : . . . , . . . ' . . : . ' . 646 15.12.2.2 Ansatz des niedrigeren Teilwerts .''. 646 15.12.2.3 Wieder gestiegener Teilwert.: 648 15.12.2.4 Regeln zum Ansatz des Teilwerts :: 649 15.12.3 Besonderheiten bei Beteiligungen . ' . . . : 649 15.12.3.1 Wertansatz . . . ' . . . " . : . . 649 15.12.3.2 Teilwertabschreibungen . . . ' 649 15.12.4 Minderverzinsliche Darlehensforderungen: 651 15.12.4.1 Anschaffungskosten. : 651

>•• 15.12.4.2 Teilwert . . . : . 651

•-' 15.12.5 Zerobonds (Null-Kupon-Anleihen) 653 15.13 Bewertung des Umlaufvermögens

15.13.1 Begriff des Umlaufvermögens 654 15.13.2 Bewertungsgrundsätze 655 15:13.2.1 Mögliche Wertansätze. ' 655 15.13.2.2 Ansatz des niedrigeren Teilwerts •. 656

(20)

15.13.2.3 Wieder gestiegener Teilwert . ' . . . '• . 658 15.13.2.4 Regeln zum Ansatz des Teilwerts 658 15.13.3 Besonderheiten zur Ermittlung der Anschaffungs-oder :

Herstellungskosten : . . . : 659 15.13.3.1 Gruppenbewertung. 659 15.13.3.2 Bewertung des Vorratsvermögens bei schwankenden

Anschaffungs- oder Herstellungskosten 659 15.13.3.3 Lifo-Verfahren..., ,.; :. ..-.>. , 659 15.13.4 Teilwert beim Vorratsvermögen 660 15.13.4.1 Gründe der Teilwertäbschreibung 660 15.13.4.2 Sinken der Anschaffungskosten .-. • 661 15.13.4:3 Sinken der Herstellungskosten 661 15.13.4.4 Überteuerung der Herstellung 662 15.13.4.5 Sinken der Verkaufspreise und Minderwert der Ware 662 15.13.4.6 Nachweispflicht bei Wertminderung. •••••• 665 15.13.5 Bewertungsabschiäg für bestimmte Importwaren 666 15.13.6 Unfertige und fertige Erzeugnisse 666

15.13.7 Unfertige Bauten : ( 667

15.13.8 Äktivierungspflichtige Aufwendungen für Leistungen freier

Berufsangehöriger :'.'..' 667 15.13.9 Forderungen.aus Lieferungen und Leistungen 667 15.13.9.1 Begriff der F o r d e r u n g e n " . . . : , . 667 15.13.9.2 Entstehung der Forderungen. 668 15.13.9.3 Einteilung.der Förderungen 668 15.13.9.4 Abgrenzung der Kündenforderurigen von den schwebenden

Geschäften und Waren , 668 15.13.9.5 Entstehungjvon bestimmten Forderungen. 669 15.13.9.6 Bewertung im allgemeinen . ' . . . ' 671 15.13.9.7 Wertmindernde Umstände ,."..': 672 15.13.9.8 Uneinbringliche Kuhdenforderüngen 673 15.13.9.9 Zweifelhafte Kundenforderungen : . . 673 15.13.9.10 E i n z e l b e w e r t u n g . . . , . . . . : : ' 674 15.13.9.11 Pauschal- oder Sammelbewertung 675 15.13.9.12 Gemischtes Verfahren .'...' 676 - 15.13:9.13 Bemessungsgrundiage der Abschreibung! ,. ,. 676 15.13.9.14 Formen der Abschreibung 677 15.13.9.14.1 Direkte Abschreibung / 677 15.13.9.14.2 Indirekte Abschreibung , 677 15.13.9.15 Forderungen in Fremdwährung 678 15.14 Bewertung der Verbindlichkeiten

15.14.1 Ausweis als Betriebsschuld 678 15.14.2 Bewertungsgruhdsätze 679 15.14.2.1 Mögliche W e r t a n s ä t z e . . . ' 679 15.14.2.2 Ansatz des höheren Teilwerts '. : '... 680 15.14.2.3 Wieder gesunkener Teilwert .'...:''. .;. 682 15.14.2.4 Regeln zum Ansatz des Teilwerts : . . . ".[ 683 15.14.3 Valutaverbindlichkeiten V . . . :.'. , 683 15.15 Bewertung bei Geschäftseröffnung..'...' 684 15.16 Bewertung bei entgeltlichem Erwerb eines Betriebs '• • '• : -•••

15.16.1 Bewertungsgrundsätze . . . ' . . . , . 684 15.16.2 Erwerb auf Rentenbasis ..,.; 685 15.17 Zusammenfassende Übersichten

: 15.17.1 Übersicht über die Bewertung nach § 6 EStG 686 15.17.2 Übersicht über die Bedeutung des Teilwerts für die Bewertung in

der Steuerbilanz 687

(21)

16 Rückstellungen und steuerfreie Rücklagen : ' 16.1 Allgemeine Grundsätze zur Bildung von Rückstellungen ;

16.1.1 Begriff der R ü c k s t e l l u n g . . . . : . , . . . . ; . . - . ; • . . . . : . : . . : .'.'. 689

' ! 16.1.2 Abgrenzung von den Rücklagen . . . ' . . . . - .:. . . : 689

16.1.3 Abgrenzung der Rückstellungen von den V e r b i n d l i c h k e i t e n . . . . : .1. 690 16.1.4 Rückstellungen in der Handelsbilanz : . : . ' . : : P . . ' : ' . . . . ' . . . .!. . . 690

16.1.5 Rückstellungen-in der Steuerbilänz.:. . : . . . . ' 693

16.1.6 Verfahren zur Bildung von Rückstellungen 693 16.1.7 Höhe der Rückstellungen . : . . . • . . ; . . . ' . . . ' . . 693

• • ' - 16.1.8 .Nachholverbot . . . ' . . . , . , ' . ' : . . . ; . . . / ,: . . . . 694

•16.1.9 Wegfall der Voraussetzungen einer Rückstellung..'..- \ . . . . 694

16.2 Einzelfragen zu den Rückstellungen ' •'•'••"' 16.2.1 G e w e r b e s t e u e r r ü c k s t e l l u n g . . . , ' . . . : . . . . : . . ' . , . . 695

16.2.2 Mehrsteuern aufgrund von Außenprüfun'gen . . ' . : ; . . . " . . . - . ' . . . 696

16.2.3 Garantierückstellungen, Gewährleistüngspflicht . : . . . : . 698

16.2.4 Kulanzleistungen • . . . , . . : . . . . , . , . . . : . . . . - . ..'. 700

16.2.5 Kundendienstverpflichtungen •.: : 700 16.2.6 -Bergschäden, Gruben-, und Schachtversatz, Instandsetzungs- Verpflichtungj'Wiederauffüllüngsverpflichtung 701 16.2.7 Drohende Verluste; Geschäftsverlegung.'. 701 16.2.8 Rücknahmeverpflichtung, Fastageh. •' 704 16.2.9 Unterlassene Instandhaltung, Abraurnrückstand . . . , : . . 705

16.2.10 Lohnnachzahlung, Tantieme, Gratifikationen; Sozialpläne nach : dem Betriebsverfassungsgesetz; B e r u f s a ü s b i l d ü n g s k ö s t e n . . : . . 706

16.2.11 J u b i l ä u m s r i i c k s t e l l u n g . . : : ' . . . : ' . . . ' . . . ' .":. . . . ' . ..''... 707

' . 16.2.12 Patentverletzung .',...' 708

16.2.13 Provisionsverpflichturigen ' • ; • • : . . . ' . . : 709

16.2.14 " Ausgleichsanspruch des H a n d e l s v e r t r e t e r s : . . . . , . . . , 710

16.2.15 Lizenzgebühren und Künstlerhonorare ..'.'....'...'.:'. : 710

16.2.16 P r o z e ß k o s t e n . . . . : : . . . : : . . : . . ' : . . . : : . . . . 710

16.2.17 Rabattmarken, Preisnachlässe :'.' . ' , . 1 . . . ' . . . 711

16.2.18 Miet- oder Pachtanlagenbeseitigung, Pachtgegehstände. '..'..,... 711;

16.2.19 P e n s i o n s r ü c k s t e l l u n g e n . . . ' . . , " . :;.'.:,...,'.,...'. •. 712

16.2.20 Leistungsverpflichtungen,aus Vorruhestandsregelungen . . . ' . : / . 714

'! 16.2.21 Urlaubsansprüche, W e i h n a c h t s g r a t i f i k a t i o n e n . . . ' . . : . . . : . . 714

16.2.22 Wechselobligo : . ' . ' . . . ; ' . . . , .''.'.'.:': . . . . : . . . 715

16.2.23 Ärztemuster . . , . : . . . . : . . . ' . ' . . ; . : ' . . . ' . . . , 716

16.2.24 Jahresabschluß- und Prüfungskdsten; Kosten der Haüptversamm; \ lung . . . ' -.".'..:.: . . . ; . . ' . ' ! : . . . 716

16.3 Steuerfreie Rücklagen , . ' " , ' " 16.3.1 Einteilung •.:.'...:'.:':'.'/•,'.'.'.'..'. .\\\.:'.: ..:. 717

16.3.2 Preissteigerungsrücklage (Preisdifferehzrückläge) 718 16.3.3 Zuschußrücklage <...:':..'. ! . , .!. 719

/ . 16.3.4' Rücklage für Ersatzbeschaffurig , . ' : . . V -!. . ••••'-^^...::..'.:..,.,.". 720 16.3.5 Reinvestitionsrücklage . . . : . . . . : . . !' ...'.*".'... 720

; 16,3.6 Auflösung steuerfreier Rücklagen'bei Veräußerung oder Aufgabe des Betriebes . . ' . . . ' . ' . ! . . . ! . . 720

17 Entnahmen und Einlagen • > . . . . .; .• • : . . t..'.- . .i

17.1 Begriff der Entnahmen ' . " . ' ' ' ' . 17.1.1 Gegenstand der Entnahme . . . ' . . . ' . . . : . : . • . . . ' . . 721

17.1.2 E n t n a h m e f ä h i g k e i t . . . , ; ; . . . . ; > , . . : . 722

•: 17.1.3 Verwendung für betriebsfremde- Zwecke . . . ' . , . . : . . : . . . • . 723

17.1.4: . Überführung in einen anderen Betrieb desselben.Steuerpflichtigen . 723 ' ; . 1 7 . 1 . 5 , Wertabgabe : „ . : ; . . . • . . : . • 726

(22)

17.1.6 . Entnahmehandlung : 727 17.1.7 Entnahmezeitpunkt ' 729 17.1.8 Verhältnis Entnahme und Eigenverbrauch : 731 17.2 Bewertungsgrundsätze für Entnahmen ,; '

17.2.1 B e w e r t u n g s m a ß s t a b . . . ' . . . ' . . . . : . . : . : ' . 732 17.2.2 Pauschsätze für die Ermittlung des Teilwerts . .'A 733 17.3 Einzelfragen „ .. ,

17.3.1 Entnähmen bei unentgeltlicher Übertragung * 733 17.3.2 Entnahme von Anteilen ah der Betriebs-Kapitaigesellschaft aus

dem Betriebsvermögen des Besitzünternehmens • . . . 735 17.3.3 Entnahme von Investmehtanteilen....,.'..'...,'....,. . .: 735 17.3.4 Entnahme eines ohne Vorsteuerabzugsberechtigung erworbenen

Gegenstandes '. . . . : . . 736

17.3.5 Autounfall .:. : . . 736

17.3.6 Aufstockung eines Betriebsgebäudes •••.••. • • 738 17.3.7 Entnahme von Grundstücken bei Bauunternehmen 739 17.3.8 Verdeckte E n t n a h m e n 739 17.3.9 Verdeckte Gewinnausschüttungen als E n t n a h m e n zwischen Um-'

Wandlungsstichtag und Handelsregistereintragung bei U m w a n d l u n g einer Personengesellschaft in eine Kapitalgesellschaft 740 17.3.10 Behandlung eines zur Rettung einer Forderung enteigneten

G r u n d s t ü c k s . . . ... J . . . . v . . : . . . . ; 7 4 0 17.3.11 Grundstücksentnahme durch Nutzungsänderung bei Personen-

gesellschaften ; • . . . . ' . : . . . 741 17.3.12 Grundstücksentnahme im Rahmen einer Betriebsaufgäbe 741 17.3.13. Entnahmen bei Fortfall der Nutzungswertbesteuerung 741 17.3.14 Steuerfreie Entnahme von Grund und Böden wegen.Errichtung

einer Wohnung : 744 17.3:15 - Buchwertentnahmen nach § 6 Abs. 1 Nri 4 Sätze 4, 5'EStG.:.' 744 17.4 Begriff der Einlagen'

17.4.1 Gegenstand der Einlage 745 17.4.2 Einlagefähigkeit . , . : , . . . : . : . ' . . . . 746 17.4.3 Übernahme aus einem anderen Betrieb desselben Steuerpflichtigen 747 17.4.4 Einlagehandlung und Einlagezeitpünkt1.:.'..:.'. 747 17.4.5 Einlage bei gemischter Schenkung •. 747 17.4.6 Verdeckte Einlagen : 747 17.5 Bewertungsgrundsätze für Einlagen

17.5.1 Bewertungsmaßstab. . . . : 748 17.5.2 Bewertuhgshöchstgrenze. :. 749 17.5.3 Einlage bei früherer Entnahme.. !. 750 17.5.4 "Einlage abnutzbarer Anlagegüter... Y: 751 18 Gewinnermittlungsarten

18.1 Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 1 EStG und § 5 EStG

18.1.1 Anwendungsbereich. . . . . : ••••: 752 18.1.2 Unterschiede im materiellen Bereich '...'... 752 18.1.2.1 Bilanzierung und Bewertung des Betriebsvermögens'. ' . . . . 752 18.1.2.2 . Umfang des Betriebsvermögens .-.... . . . 753 18.1.3 Besonderheiten im formellen Bereich ..:..:.. 753 18.1.4 . Besteuerung der betrieblichen Bodengewinne.'..v.'.. .:.. 753 18.2 Gewinnermittlung nach §4 Abs. 3 EStG ': ' ' * '

18.2.1 Berechtigter P e r s o n e n k r e i s . : . . . ' . . . . : . , . - . . . 754 18.2.2 Wesen der Überschußrechnung . . . : . . . '.'•:. 755 18.2.3 Voraussetzungen der Überschußrechnung . . . ; . • . . . : 755

(23)

18.2.4 Gesamtgewinngleichheit 756 18.2.5 Auswirkung auf die Steuerbelastung. 757 18.2.6 Betriebseinnahmen , 757 18.2.7 Betriebsausgaben 760 18.2.8 Zeitpunkt der Vereinnahmung und Verausgabung 766 18.2.9 Regelmäßig wiederkehrende Betriebseinnahmen und Betriebs-

ausgaben 768 18.2.10 Entnahmen und Einlagen , 769 18.2.10.1 Notwendigkeit der Erfassung 769 18.2.10.2 Technische Durchführung. \':. 770 18.2.10.3 Einzelfragen . . . : . . . " . • • ; • . • • • : • 771 18.2.11. Zusammenfassung der wesentlichsten Unterschiede zwischen

Betriebs Vermögens vergleich und Überschußrechnung 771 18.2.12 Übungsaufgabe 28: Bestandsvergleich/Überschußrechnung 775 19 Wechsel der Gewinnermittlungsart

19J Erfordernis der Gewinnkorrektur 777 19.2 Übergang von der Überschußrechnung zum Betriebsvermögensvergleich

19.2.1 Praktische Bedeutung 778 19.2.2 Erförderliche Gewirinberichtigungen 779 19.2.3 Behandlung der Umsatzsteuer . . ; . . . . 781 19.2.4 Keine Korrektur beim Anlagevermögen 782 19.2.5 Bewertung in der Eröffnungsbilanz. 782 19.2.6 Besonderheiten beim Übergang zur Schätzung 783 19.2.7 Vermeidung von Härtefällen •-. -. : . . . . : . . 784 19.2.8 Zeitpunkt der Erfassung der Zu-und Abschläge . . . 784 19.2.9 Unterbliebene oder fehlerhafte Ermittlung der Korrekturposten. . . . 785 19.2.10 Betriebsveräußerung , 786 19.2.11 Übungsaufgabe 29: Wechsel von der Überschußrechnung zum

Bestandsvergleich 786 19.3 Übergang vom Betriebsvermögensvergleich zur Überschußrechnung 788 19.3.1 Praktische Bedeutung ...-. 788 19.3.2 Erforderliche Gewinnberichtigung 788 19.3.3^ Keine Korrektur beim Anlagevermögen : . . 790 19.3.4 Aufnahme der Buchwerte in.das Anlageverzeichnis. 791 19.3.5 Behandlung des gewillkürten Betriebsvermögens. : 791 19.3.6 Betriebsvermögen bei Beginn der Gewinnermittlung durch

Bestandsvergleich : 791 19.3.7 Besonderheiten beim Übergang von der Schätzung 791 19.3.8 Zeitpunkt der Erfassung der Zu- und Abschläge..,. 792 19.3.9 Übungsaufgabe 30: Wechsel vom Bestandsvergleich zur

s Überschußrechnung 793 20 Bilanzberichtigung und Bilanzänderung ' ,'

20.1 Bilanzberichtigung : : . . . 796 20.1.1 Begriff. : 796 20.1.2 Bedeutung v . . . , .;. ' . . ..1...,r . 797 20.2 Bilanzänderung ' ..•:,* :. 797

20.2.1 Begriff.1'. 797

20.2.2 Zustimmung . . . ,. : '. 799 20.2.3 Besonderheiten bei Land- und Forstwirten.., 801 20.3 Gewinnauswirkung von Bilanzberichtigungen und Bilanzänderungen •

20.3.1 Berichtigung oder Änderung der Jahresschlußbilanz ' . . . 801 20.3.1.1 Auswirkung auf den Gewinn des abgelaufenen Jahres : . . . . 801

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

www.klicksafe.de/meinungsbildung: Auf der Seite findet ihr weitere Informationen zu den Themen Desinformation und Meinungsbildung im Netz (siehe auch Broschüre „Vertraust du noch

Es ist außerdem sinnvoll, wenn ihr in der Diskussionsrunde oder danach Tipps und Hinweise zum sicheren Umgang mit smarten Systemen (s. Jeder Gruppe sollte ein Medienscout

-Kugeln blieben in den Löchern stecken -&gt; Justierung der Lochplatten -In der Abzählvorrichtung bleiben manchmal zu viele Kugeln -&gt; Abzählvor- Richtung wird an

• Creating profiles of agricultural organisations based on key procurement indicators and last mile activities give mobile money providers a basic understanding of value

1) Karten mit schwarzen Zahlen der Reihe nach auslegen. Jeder schwarzen Zahl eine passende rote Zahl zuordnen, so dass das Ergebnis immer 5 ist. 2) Karten an zwei Spieler

Die Kärtchen von 1-10 werden ausgedruckt (dickeres Papier, Karton, etc. verwenden) und anschließend ausgeschnitten.. Die Größe der Kärtchen

[r]

[r]