• Keine Ergebnisse gefunden

Spaß. mit Musik. Freizeittipp / Unbekannte Museen _ SEITE 08. Kostenbremsen / Das Couponheft 2022 _ SEITE 10. ESWE / Hilfe für das Ahrtal _

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Spaß. mit Musik. Freizeittipp / Unbekannte Museen _ SEITE 08. Kostenbremsen / Das Couponheft 2022 _ SEITE 10. ESWE / Hilfe für das Ahrtal _"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

V I S AV I S _ 4.2021 E N E R G I E L E B E N S A R T I N N O VAT I O N

Freizeittipp / Unbekannte Museen _

S E I T E 0 8 .

Kostenbremsen / Das Couponheft 2022 _

S E I T E 1 0 .

ESWE / Hilfe für das Ahrtal _

S E I T E 1 2 .

Hintergrund / Unruhe im Energiemarkt _

S E I T E 1 4 .

D A S M A G A Z I N F Ü R U N S E R E K U N D E N

*

BEAMER ZU GEWINNEN

Der Viewsonic bringt das Kino in s

Wohnzimmer Seite 16

Spaß

mit Musik

(2)

02. _ I N H A LT | visavis 04_2021

viele Menschen haben den Wunsch, auch im Alter weiter in der gewohnten Umge- bung leben zu können. Selbstständig und selbstbestimmt. Doch dafür braucht es das Gefühl der Sicherheit. Eine Lösung kann unser Unterstützungssystem ESWE Familien ASSIST sein, das wir seit mehreren Jahren erfolgreich anbieten und das bereits prämiert wurde. Unser Ziel bei der Entwicklung war es, Seniorinnen und Senioren oder Menschen mit Handicap ein Stück mehr Lebensqualität zu ermög- lichen. Damit unsere Serviceleistung noch besser wird, haben wir uns einen star- ken Partner mit viel Erfahrung in der Betreuung von Bedürftigen ins Boot geholt:

die Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Nachdem wir schon erfolgreich mit den beiden Re- gionalverbänden Hessen West und Rheinhessen zusammenarbeiten, ist nun auch der Verband Darmstadt-Dieburg mit dabei. Für mich persönlich ist das eine der guten Neuigkeiten zum Ende des Jahres, denn so profitieren noch mehr Menschen von den Vorteilen des Systems.

Und wenn es um gute Neuigkeiten geht, dürfen auch die Menschen im Ahrtal nicht vergessen werden. Dank des ganzen Einsatzes unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort in den drei Gemeinden Ahrweiler, Bachem und Walporzheim müssen sie nun keine Sorgen mehr haben, den Winter und das Weihnachtsfest im Kalten zu verbringen. Eine Leistung, die nicht nur den Wiesbadener Oberbürger- meister mit Stolz erfüllt hat, sondern auch mich.

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen und Ihren Angehörigen schöne Weihnachts- tage und einen guten Start ins neue Jahr 2022!

E D I T O R I A L

Liebe Leserinnen und Leser,

Ihr Ralf Schodlok Ralf Schodlok,

Vorstandsvorsitzender ESWE Versorgungs AG, Wiesbaden

*

GEGEN DEN TRÜBSINN

_ 0 4

O U T O F T H E B LU E ( S )

The Stagies Wie eine Gruppe aus versierten Wiesbadener Musikern mit Ukulelen dem Corona- Blues den Garaus machte.

_ 0 7

D I E Ü B E R F L I EG E R I N

Luftbildfotografie Ein Perspektivwechsel bringt oftmals neue Erkenntnisse. Zum Beispiel über die Stadtentwicklung.

Erika Noacks Fotos zeigen das.

_ 0 8

D A S C H A U H E R

Freizeit Was Museen und Kunsthäuser in der Region Spannendes zu bieten haben.

_ 1 0

D I E S PA R I D E E N 2 0 2 2

Couponheft ESWE Versorgung hilft beim Energie und Kosten sparen.

_ 1 2

I M M E R Z U R S T E L L E

ESWE-Helfer Das Wiesbadener Ein- satzteam im Ahrtal.

_ 1 4

M A R K T I N B E W E G U N G

Strompreise Welche Faktoren bei der Entwicklung eine Rolle spielen.

_ 1 6

GEWINNSPIEL & KONTAKT

Beamer Kinoerlebnis für die eigenen vier Wände in HD und 3-D

(3)

visavis 4.2021 | F O R U M _ .03

I M P R E S S U M

Ladestrom für die Diakonie Auf geht’s, es weihnachtet

Weihnachten naht mit großen Schritten. Und damit auch der beliebte ESWE- Online-Adventskalender. Jeden Tag, vom 1. bis zum 24. Dezember, erhalten alle Teilnehmer die Chance auf einen der attraktiven Gewinne. Dafür müssen sie nur auf die ESWE-Homepage gehen und eine der Fragen, die auf dem jewei- ligen Türchen steht, richtig beantworten.

Doch damit noch nicht genug. Denn wie jedes Jahr beteiligt sich auch das ESWE Energie CENTER in der Kirchgasse am Weihnachtscountdown. Am drit- ten Adentssamstag, dem 11. Dezember, können sich Besucher eine wärmende Fleecedecke mit ihren Initialen besticken lassen. Es gelten dabei natürlich die aktuell geltenden Corona-Regeln.

Eine der fünf E-Ladesäulen aus der großen ESWE-Verlosungsaktion von Stromtankstellen ging an die Diako- niestation Idsteiner Land. An der Aktion teilnehmen konnten Vereine und kari- tative Einrichtungen, die ein Interesse daran haben, ihr Clubheim oder den eigenen Parkplatz mit schnellen Strom- tankanlagen für E-Mobile auszustatten.

Geschäftsführer Dr. Stephan Wiegand freute sich, denn der Gewinn ergänzte sich hervorragend mit dem Plan, ein erstes E-Fahrzeug für den Transport pflegebedürftiger Menschen anzu- schaffen.

Imposante Bilder auf YouTube

Neue Partner

Die Verlegung der Hochdruckleitung, mit der der Industriepark von InfraServ mit Gas ver- sorgt wird, war eines der ambitioniertesten Projekte der letzten Jahre von ESWE Versor- gung. Wer sich ein Bild davon machen möch- te, was während der Arbeiten alles passiert ist und mit welchen Herausforderungen sich die Bauexperten des Energiedienstleisters auseinandersetzen mussten, bekommt da- von einen kleinen Eindruck, wenn er auf den YouTube-Kanal von ESWE Versorgung geht.

Dort ist ein vierminütiger Film abrufbar, den die Filmproduktionsgesellschaft Bilderwerk aus Wiesbaden während der gesamten Bau- phase gedreht hat. Beeindruckende Aufnah- men sind garantiert.

Nachdem ESWE Versorgung bereits erfolg- reich mit den Regionalverbänden Hessen West und Rheinhessen der Johanniter Unfall- Hilfe e. V. zusammenarbeitet, wächst diese Kooperation nun weiter. Auch der Regional- verband Darmstadt-Dieburg ist nun Teil der starken Gemeinschaft und Partner des Un- terstützungssystems ESWE Familien ASSIST.

Damit profitieren auch Seniorinnen und Senioren in diesem hessischen Landkreis von den Vorteilen des ESWE-Angebots und gewin- nen zusätzliche Lebensqualität. Denn sollte das System einen Notfall melden, geht dieser bei der Hausnotrufzentrale der Johanniter ein und schnelle Hilfe ist unterwegs.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Adentskalender gehen auf www.eswe-versorgung.de

visavis ist eine Information für Haushalte im Versorgungsgebiet der ESWE Versorgungs AG und erscheint vierteljährlich. Redaktion:

Frank Rolle, Petra Stoiber in Zusammenarbeit mit trurnit GmbH, Dirk Pennigsack, Voltastraße 31, 60486 Frankfurt am Main.

Herausgeber: ESWE Versorgungs AG, Postfach 55 40, 65045 Wiesbaden, Telefon 06 11-7 80-21 40, Telefax 06 11-7 80-23 40, E-Mail petra.stoiber@

eswe.com. Gestaltung: Verena Heisig, trurnit GmbH – trurnit Publishers Ottobrunn Druck: hofmann infocom, Emmericher Straße 10, 90411 Nürnberg

Der Film ist abrufbar über www.

eswe-versorgung.de und dort über das Anklicken des YouTube-Logos Bei der Übergabe: Dr. Stephan Wiegand von

der Diakonie Idsteiner Land (links), Johannes Kraft, Leiter Elektromobilität, und Marc Fischer, Leiter Vertrieb bei ESWE Versorgung.

Foto: iStock.com – katiafonti Foto: ESWE VersorgungFoto: ESWE Versorgung

Foto: ESWE Versorgung

(4)

Wie ein Hoffnungsschimmer in harten Zeiten für die Musikkulturszene tauchten

„The Stagies“ auf. Zuerst im Internet, dann auch auf den Bühnen, versammelte sich hier eine Gruppe aus Wiesbadener Musiklegenden und sagte mit Evergreens der Rock- und Popgeschichte, gespielt auf Ukulelen, dem Corona-Blues den Kampf an.

T H E S TA G I E S

Was gibt es Schlimmeres für einen leiden- schaftlichen Vollblut-Musiker als allein zu Hause zu sitzen? Ohne Band, ohne Auftrit- te, ohne Publikum? Eine Situation, die vie- le Tonkünstler während der Hochphase der Corona-Pandemie durchleben mussten. „Wir wollten dem einfach entfliehen, raus aus der Trübsal, die uns alle beschäftigte und wie eine dunkle Wolke über uns hing“, erinnert sich Lothar Pohl, Stagies-Mitglied und als Sänger der Crackers einer der Urgesteine der Wiesbadener Musikszene. „Also haben wir uns die Ukulelen geschnappt, die Rechner an- geschmissen und uns für ein virtuelles Spaß- projekt zusammengefunden.“ Kennengelernt hatten sich alle noch vor der Corona-Zeit in einem Ukulelen-Kurs von Udo Parker, Musik- lehrer an der „Stage Ahead Music School“.

Er brachte die Band-Idee ursprünglich ins Rollen. „Als wir nach einem Gruppennamen suchten, landeten wir immer wieder bei der Musikschule und so waren eben ‚The Stagies‘

geboren.“

Seit letztem Jahr hat Wiesbaden also endlich seine „Kurstadt-Ukulelen“. „Wir fanden, dass war seit Jahrhunderten sowieso überfällig“,

amüsiert sich Lothar Pohl. Er kam durch Sheela Berigai, mit der er die Kunst- und Musik-Agentur „360 Grad Kultur – die Erleb- nisgestalter“ betreibt, zur Ukulele. „Sie er- zählte mir davon, dass sie Udos Kurs besucht und wie begeistert sie von dem Instrument war. Also hab ich’s auch mal ausprobiert. Ich fand die Ukulele immer schon sehr lustig.“

Seiner Meinung nach hat das kleine Saiten- instrument einen fröhlichen Klang. „Da liegt irgendwie ein Zauber drin.“ Außerdem habe es einen zusammenführenden Charakter und sei in den letzten Jahren sowieso immer populärer geworden. Sogar eine weltweite Bewegung habe sich hier entwickelt. Und in der Rockmusik hatte die Ukulele sowieso immer ihren Platz. Beatles-Legende George Harrison war beispielsweise ein großer Fan der Mini-Gitarre.

Bunte Truppe. Momentan bestehen „The Stagies“ aus zehn Mitgliedern. Jeder von ih- nen kommt aus unterschiedlichen Berufen und Teilen der Stadt. Die Musik oder eine Ver- bindung zur Kulturszene zieht sich jedoch wie ein roter Faden durch alle Lebensläufe. „Wir sind eine extrem bunte und zusammengewür- felte Truppe“, sagt Lothar Pohl, „doch jeder ist durch seinen speziellen Beitrag wichtig für unseren Gesamtsound.“

Da ist zum einen Porky Kronier. Obwohl eigentlich alle in der Gruppe singen, hat er die Rolle des Frontmanns und Sängers der Gruppe. Mit seiner unverwechselbaren Rock- stimme war er bereits bei den „Nize Boyz“ zu hören. Dann Tvrtko Vrbanc, auch „Teddy“ ge- nannt, gelernter Koch und als Cheftechniker hinter den Kulissen unzähliger Gigs tätig, die ihn auf die Loreley, in die Frankfurter Fest- halle oder zu Monsters of Rock führten.

Weiter geht es mit Manfred Brater-Tönnessen, ehemaliger Fluglotse und leidenschaftlicher Gitarrenspieler. „Wenn wir auf dem Weg zu einem Auftritt sind, sagen wir immer, solange er dabei ist, können wir uns nie verfahren“, Lesen Sie weiter auf Seite 06 >

04. _ S PA S S M U S I K | visavis 4.2021

Out of the Blue(s)

T H E S TA G I E S I N CO N C E R T

Wer die Band mal live erleben möchte, hat an folgenden Tagen die Gelegen- heit dazu:

• 4. Dezember: Weihnachtssingen im Rudel, Kulturclub Biebrich, Bonhoeffer-Haus, Fritz-Kalle- Straße

• 17. und 18. Dezember: Night of Music, Kurhaus Wiesbaden

• 19. Dezember: Weihnachtssingen im Stadion, BRITA Arena

Tickets gibt’s an den bekannten Vorver- kaufsstellen. Es gelten die jeweiligen Corona-Regeln.

Mehr unter www.360grad-kultur.de Achtung, die Nikoläuse kommen!

„The Stagies“ können ihre Weih- nachtskonzerte kaum erwarten.

Foto: Monika Walther Fotografie

(5)

*

K U R S TA DT U K U L E L EN

Mit guter Lau ne und Humor aus dem

Kultur-Tief.

visavis 4.2021 | S PA S S M U S I K _ .05

Tvrtko, „Teddy“ Vrbanc (im Vordergrund) und Manfred Brater-Tönnessen hochkon- zentriert bei den Proben: Selbst Musik, die Spaß machen soll, muss schließlich erst einmal einstudiert werden.

Foto: Jochen Günther

(6)

Fortsetzung von Seite 05

06. _ S PA S S M U S I K | visavis 4.2021

lacht Lothar Pohl. Neben Sheela hat eine weitere Frau ihren festen Platz im Ukulelen- Ensemble: Uliana Shilosvskaya, geboren in der Nähe von Moskau und studierte Raketen- wissenschaftlerin.

In der absoluten Oberliga mit den großen Acts spielte bereits Gerd Vogel, alias „Brother Bird“, der als Saitenkönner an der Slide-Gui- tar bei Festivals mit seiner Band „Sunnyland Bluesband“ mit John Miles, Joe Cocker, Rod Stewart oder Tina Turner auf der Bühne stand und mit Marla Glen zwei Platten einspielte.

Mit der Soulsängerin war auch Tom Borne- mann, musikalischer Leiter der Stagies und Besitzer der „Stage Ahead Music School“, unterwegs. Am Schlagwerk der Spaßcombo verausgabt sich Andre Coluccelli, Musikleh- rer für Percussion und Drums. Gründer Udo Parker ist jedoch nicht mit dabei. Seine viel- seitigen Beschäftigungen ließen ihm leider keinen Freiraum für einen weiteren Job.

Keiner will in der Band Karriere machen, da- rum geht es hier niemandem. Warum auch?

Schließlich hatten viele bereits eine und ha-

ben feste Jobs. „Uns geht’s allein um den Spaß an der Sache, das heißt, einfach ge- meinsam Musik zu machen und ein bisschen gute Laune zu verbreiten“, weiß Lothar Pohl.

Welche Wirkung die Ukulele hat, kann er im- mer beobachten, wenn sie als Band auf der Bühne die ersten Töne anstimmen. „Sofort haben die ersten 100 Zuschauer ein Grinsen im Gesicht. Das ist einfach fantastisch.“

Aufsehen mit Online-Aktion. Für das Reper- toire greift die Truppe in die große Kiste mit Evergreens der letzten 70 Jahre Rock- und Popgeschichte. Gespielt werden Klassiker von Creedance Clearwater Revival, Elvis, The Beatles, aber auch mal aus der Schlagerecke wie von Karel Gott. Richtig große Aufmerk- samkeit erzielten die verwegenen Zehn mit einer Online-Aktion 2020 und einem Cover von „You’ll never walk alone“, das 1964 Gerry and the Pacemakers berühmt gemacht hat- ten. Dafür holte man sich auch Unterstützung von anderen prominenten Mitsängern aus der ganzen Stadt. Der Schwarz-Weiß-Clip sollte

Lachende Gesich- ter sind garantiert, wenn „The Stagies“

die Bühne entern.

Rechts: der musikali- sche Leiter der Gruppe, Tom Bornemann

Brachte die Idee für „The Stagies“ ins Rollen:

Udo Parker, Musiklehrer an der „Stage Ahead Music School“. Rechts daneben Sheela Berigai, Frontfrau von „Sheela &

The Parkers“.

„auf die verzweifelte Situation der Kultur- szene und der Kulturschaffenden aufmerk- sam machen“, erzählt der Crackers-Sänger.

30 000 Clicks erzielte man damit auf You Tube.

Inzwischen haben sie einen weiteren Clip fertiggestellt, „Those were the days“, eine weitere Hommage an die Menschen, die das Leben mit ihrem Einsatz in Kunst, Musik und Gesellschaft bereichern.

Für das nächste Jahr haben sie Großes vor.

Nicht nur eine kleine Tour, sondern endlich ein gemeinsames Album. „Jetzt, wo wir inzwi- schen wieder unter bestimmten Bedingungen auftreten dürfen, fragen uns ständig die Fans, ob wir nicht ein Album hätten. Also gehen wir 2022 ins Studio und nehmen eins auf. Ich freu mich schon.“ Freuen dürfen sich die Fans aber erst einmal auf die „Weihnachts- Offensive“

der Stagies. Darunter als Höhepunkt wieder die traditionelle „Night of Music“ im Wiesba- dener Kurhaus. „Natürlich proben wir dazu schon fleißig. Die Zuschauer dürfen auf unse- re Songauswahl gespannt sein. Mehr verrate ich nicht“, lacht Lothar Pohl.

Foto: Monika Walther Fotografie Foto: Jochen Günther

Foto: Jochen Günther

(7)

Der Blick reicht bis weit in den Taunus. Bei strahlend blauem Himmel und Sonne gibt es für das aktuelle Winterwetter gera- de nur ein Wort: Perfekt. Erika Noack hat ihre Kamera gezückt.

Dick eingepackt mit Mütze, doppeltem Schal und Daunenjacke, hängt sie sich aus der Cessna und fokussiert das Objektiv auf ihr Lieblingsmotiv – die Innenstadt von Wiesbaden. „Ich fliege immer noch nicht gern“, bekennt die Fotografin, die unter Hö- henangst leidet. „Doch der Blick aus der Vogelperspektive und die Bilder, die ich da machen kann, entschädigen für alles.“

Seit 15 Jahren begibt sich die Überfliegerin, die im berufli- chen Leben als Immobilienmaklerin arbeitet, mehrmals im Jahr an Bord einer Cessna und dokumentiert mit ihren Bildern die städtebauliche Entwicklung. Sie nutzt dafür den Wiesbadener Flugdienst. „Ich weiß, dass sind erfahrene Piloten, da fühle ich mich in der Luft ein Stück sicherer.“ Ihr Hobby entdeckte sie im Zusammenhang mit ihrem Beruf, weil sie Im- mobilieninteressenten zeigen wollte, „wie schön Wiesbaden ist.“

Der veränderte Blick. Bei einem Flug schießt die fliegende Stadthistorikerin 500 bis 600 Aufnahmen.

Bilder, die sie nicht nur archiviert, sondern gerne öffent- lich macht. In Form von Ausstellungen oder Bildbänden. Ihr neuestes Buch ist erst vor Kurzem erschienen. „Es ist einfach dieser veränderte Blick auf die Stadt, der es so spannend, so reizvoll für mich macht.“ Das sehen auch viele Betrachter ihrer Bilder so, die erst durch ihre Fotos entdecken, welch

faszinierende Architektur in Wiesbaden miteinander vereint, aber auch wie grün die Landeshauptstadt ist. Für ihre Bü- cher, in denen sie Bilder beispielsweise aus den 1950er- oder 1960er-Jahren Bildern von heute gegenüberstellt, greift sie auf Motive aus dem Stadtarchiv zurück. Viele größere Ver-

änderungen nimmt sie aber in den letzten Jahren wahr:

Mainzer Straße, Kureck, Coulinstraße mit Parkhaus.

Besonders das Rhein-Main-Congress-Center emp- findet sie als sehr gelungen. „Auch deswegen, weil es zeigt, wie gut Historie, hier in Form des gegenüberliegenden Stadtmuseums, und Mo- derne miteinander harmonieren können.“ Dafür entdeckt sie noch mehr Beispiele, wenn sie mit 300 Stundenkilometern in dem Sportflugzeug über der Stadt ihre Runden dreht.

Allerdings könnte Wiesbaden etwas offensiver mit seiner Vergangenheit umgehen. „Man hat den Eindruck, sie wird gern versteckt.“ Das Stadtmuseum am Markt könne nur ein Anfang sein, meint sie.

Umfangreiche Motivliste. Ihr umfangreiches Wissen und ihre Leidenschaft für Wiesbaden gibt sie in gut besuchten Vorträ- gen und in der Serie „Stadtadern“ im Wiesbadener Kurier wei- ter. Auch im kommenden Jahr wird man sie selbstverständlich wieder über der City sehen. Sie pflegt eine umfangreiche Liste mit Gebäuden und künftigen Bauprojekten, die Erika Noack fotografieren will. „Besonders gespannt bin ich auf die wei- tere Entwicklung des Neubaugebiets Ostfeld oder der Wies- badener Straße. Die Motive werden mir also nicht so schnell ausgehen.“

Die Über- fliegerin

Erika Noack hat ein Faible für Luftbilder.

Dank ihrer Fotos lässt sich Wiesbaden neu entdecken und sehen, wie das Stadtbild sich immer wieder verändert.

Buchtipp: Erika Noack, Wiesbaden aus der Vogel- perspektive – Städtebauliche Veränderungen 2, Edition 6065, 34,80 Euro

Der Gustav-Stresemann-Ring 2021: Dort, wo das Opel-Autohaus war (siehe Bild unten), steht heute ein dreieckiges Bürogebäude und der Ring ist längst dreispurig ausgebaut.

Noch 1965 ein bekanntes Wahrzeichen am Gustav- Stresemann-Ring: Der Rundbau des Opel-Autohauses in der Nähe des Hauptbahnhofs samt umliegender Parkflächen.

Foto: Joachim Weber, Stadtarchiv Wiesbaden

visavis 4.2021 | P O R T R ÄT _ .07

Foto: Erika Noack

(8)

Abseits bekannter Museumstempel versprechen auch kleinere Sammlungen spannende Kulturerlebnisse. visavis hat vier Museen herausgesucht, die in der kalten Jahreszeit den Besuch lohnen.

Da schau her

08. _ F R E I Z E I T T I P P | visavis 4.2021

F R A U E N M U S E U M W I E S B A D E N

Wörthstraße 5, 65185 Wiesbaden www.frauenmuseum-wiesbaden.de

Unbekannte Welten

Einblicke in die Schaffenswelten von Frauen und Künstlerinnen der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gewährt Besuchern das frauen museum Wiesbaden. Im Zentrum des preisgekrönten Ausstellungskonzepts steht die Darstellung von inspirierenden weiblichen Personen. Auf einer Fläche von über 600 Quadratme- tern präsentiert das Haus archäologische und kulturhistorische Zeugnisse sowie Kunstsammlungen. Die Dauerausstellung „Von Göttinnen und Weisheit“ beschäftigt sich mit der weiblichen Weisheit und zeigt unter anderem verschiedene Darstellungen von Göttinnen. Vorträge, Filmprojekte, Lesungen, Tanzdarbie- tungen und vieles mehr führen die Themen des Museums weiter.

Die aktuelle Ausstellung „Contre l’Oubli – Gegen das Vergessen“

zeigt das Werk der deutsch-jüdischen Künstlerin Edith Auerbach.

Einfach nur zum Lachen

Im Harlekinäum, dem einzigen Humormuseum der Welt, sind Lachan- fälle vorprogrammiert. Seit 1969 sammeln Ute und Michael Berger die verrücktesten Gegenstände und stellen sie in ihrem Lachmuseum in Wiesbaden-Erbenheim aus. In acht verschiedenen Sälen sind viele un- terschiedliche skurrile und kuriose Ideen der beiden zu finden. Vom be- gehbaren Riesenkäse bis zum Badezimmer mit integriertem Dschungel gibt es hier alles, und der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Neben dem Harlekinäum verspricht „Harlekins Klooseum – Museum of Modern Arsch“ überraschende Erkenntnisse über das sogenannte „stille Ört- chen“. Zwei Orte, an denen Ideen und Erfindungen in einer einmalige Art und Weise aufeinandertreffen.

H A R L E K I N Ä U M

Wandersmannstraße 39, 65205 Wiesbaden-Erbenheim www.harlekinaeum.de

Foto: Markus Seibel

Foto: Markus Seibel

(9)

visavis 4.2021 | F R E I Z E I T T I P P _ .09

K U N S T H A U S TA U N U S S T E I N

Hauptstraße 1A, 65232 Taunusstein www.kunsthaus-taunusstein.de

Der Kunst ein Forum

Ganz sicher immer noch einer der großen Geheimtipps ist das Kunsthaus Taunusstein. Vor fünf Jahren von Dr. Irene Haas und ihrem Mann Ulrich van Gemmern gegründet, dient das moderne Kunsthaus als Ort, in dem sie ihre hochkarätige Sammlungen der Öffentlichkeit präsentieren.

Im kubistischen Neubau mit klarer Formensprache zeigen wechselnde Ausstellungen die ganze Bandbreite moderner Malerei und Skulptur. Was ausgestellt wird, entscheiden allein die beiden geschmackssicheren Museumsmacher.

Besonderen Wert legen Dr. Irene Haas und Ulrich van Gemmern auf den persönlichen Kontakt mit den Künst- lern, denen sie ihre Ausstellungsflächen widmen. Auch das Highlight ab Herbst 2021 wird wieder einen heraus- ragenden Maler und Bildhauer unserer Zeit würdigen.

Wer wissen will, wie schön es ist, inmitten von Kunst zu leben, sollte dem Kunsthaus Taunusstein also unbedingt einen Besuch abstatten.

S I E G F R I E D S M E C H A N I S C H E S M U S I K K A B I N E T T

Oberstraße 29, 65385 Rüdesheim am Rhein www.smmk.de

Jukeboxen von damals

Für alle Musikbegeisterten ist das Musikkabinett auf dem Brömershof in der Rüdesheimer Altstadt ein Muss. Zahlreiche Instrumente der ver- gangenen Jahrzehnte und Jahrhunderte sind in den bemalten Gewölben der Spätrenaissance zu bewundern. Im ersten deutschen Museum für mechanische Musikinstrumente gibt es etwa 350 selbstspielende Exponate zu entdecken. Die unterschiedlichen Instrumente sind nicht nur wahre Schmuckstücke, sondern zeigen auch verblüffende Ingeni- eursleistungen. Natürlich ist es am schönsten, die Ausstellungsstücke erklingen zu lassen – was im Rahmen eines Rundgangs durchaus mög- lich ist. Und wer ein Herz für das Mittelalter hat: Nach dem Besuch des Kabinetts lohnt sich auch der Blick in einen Rittersitz aus dem 15. Jahr- hundert. Schließlich diente das Gebäude, in dem sich unter anderem die Ausstellungsräume befinden, einst einem Adeligen als Wohnsitz.

Foto: Markus Seibel Foto: Markus Seibel Hintergrund + Bilderrahmen: iStock.com – Kevinjeon00

(10)

Die Sparideen 2022

Wie gelingt es, die Haushaltskasse zu entlasten und gleichzeitig etwas für den Klimaschutz zu tun? Energieverbraucherinnen und -verbraucher, die diese Frage beschäftigt, schauen am besten in das neue Couponheft mit den ESWE Service SCHECKS fürs kommende Jahr.

E S W E CO U P O N H E F T

Der Klimaschutz wird drängender, die Um- stellung auf erneuerbare Energien dadurch nötiger denn je. Gleichzeitig klettern auf den Weltmärkten die Energiepreise in un- geahnte Höhen. Herausforderungen gibt es also genug für Energieverbraucherinnen und -verbraucher. Da hilft es zu wissen, dass man nicht allein gelassen wird. ESWE Versorgung hat daher auch für das kom- mende Jahr 2022 mit den ESWE Service SCHECKS ein Bündel von Sparideen ge- schnürt, mit denen sich die Haushaltskasse

Fotos: ESWE Versorgung; iStock.com – nd3000

10. _ S E R V I C E | visavis 4.2021

V O R T E I L E S I C H E R N !

ESWE Service SCHECKS erhalten exklu- siv Kunden von ESWE zum Jahresende.

Die Gutscheine können entweder im ESWE Energie CENTER eingelöst werden oder – wenn angegeben – mit einem Gutscheincode im ESWE Online-Shop.

www.eswe-versorgung.de

Stand: 01.10.2021

ESWE SERVICE SCHECKS

Über 90 Jahre ESWE Versorgungs AG mit voller Energie an Ihrer Seite.

Von Energieberatung bis Gerätezuschuss.

Scheck für Scheck: Angebote, die begeistern.

Exklusiv für ESWE-Kunden.

(11)

zum Teil erheblich entlasten lässt. Denn ein umfassender Service gehört zu den Unter- nehmensprinzipien von ESWE Versorgung.

Dass der Wiesbadener Energiedienstleister hier viel richtig macht, hat in diesem Jahr auch wieder der TÜV Süd festgestellt und ESWE Versorgung für seine hohe Kundenzu- friedenheit zertifiziert. In dem dicken Cou- ponheft, das alle Kundinnen und Kunden des Energiedienstleisters wieder mit der Post erhalten, finden sich erneut zahlreiche Zusatzangebot und exklusive Rabatte.

Rat vom Experten. Energiesparen muss kei- ne komplexe Sache sein. Doch wer einen Experten an seiner Seite hat, der profitiert vor allem von langfristigen Spareffekten.

Eine Vor-Ort-Energieberatung für das eige- ne Zuhause, wie sie ESWE Versorgung über einen seiner Schecks zu einem Vorzugs- preis von 40 Euro anbietet, kann deswegen viele Erkenntnisse bringen. Macht sich der Heizungsaustausch bezahlt oder lohnt sich eine Wärmedämmung nach neuesten Stan- dards? Welche Fördermittel können genutzt werden? Wer keine Beratung wünscht, be- kommt allgemeine Informationen auch über eine Auswahl nützlicher Broschüren, wie sie in den ESWE Energie CENTERN gegen die Vorlage des Coupons erhältlich sind.

Messen mit Köpfchen. Den kleinen und gro- ßen Stromfressern im Haushalt ist aber auch

durch technische Hilfsmittel sehr gut auf die

ESWE Versorgung:

einfach mehr drin

Es lohnt sich, Kundin oder Kunde bei ESWE Versorgung zu sein. Nicht nur wegen der Vorteile durch das jährliche Couponheft, der schon mehrmals aus- gezeichneten Dienstleistungen und des Rund-um-die Uhr-Services. Sondern auch wegen der Treueaktion. Einmal im Jahr überrascht ESWE Versorgung eine Auswahl seiner Kundinnen und Kunden mit Einkaufsgutscheinen. Wer den auf dem Anschreiben angegebenen Code einlöst, erhält Zugang zu einer Auswahl von 20 Treugeschenken, die sich die glücklichen Empfänger aus dem ESWE Online SHOP aussuchen und zusam- menstellen können. Darunter sind nützliche und energiesparende Haus- haltsgeräte, Unterhaltungselektronik oder Dinge, die das Leben schöner und bunter machen.

*

S E R V I C E -C H E C K S

Kosten runter beim Energieverbr auch

Schliche zu kommen. Wie mit dem Strom- Messgerät, das in den Kundenzentren aus- zuleihen ist, durch den Service-Check sogar kostenlos. Vielleicht ist es ja unter anderem die alte Spülmaschine, die einen ordentli- chen Stromhunger hat. Dann wäre es sinn- voll, sich ein energie sparenderes Modell zu- zulegen. ESWE Versorgung gibt per Coupon einen Zuschuss von 50 Euro für den Kauf hinzu. Damit sich die Anschaffung auch für die Haushaltskasse lohnt, muss das Gerät aber dem neuen Effizienzklassenstandard A entsprechen (früher A+++).

Kamera deckt auf. Großes Thema in jedem Haushalt sind die Heizkosten. Beinahe drei Viertel des privaten Energiever- brauchs macht die Raumwärme aus. Da ist es naheliegend, möglichst viel die- ser Heizenergie in den vier Wänden zu behalten. Wärmeschlupflöcher in Haus- dämmungen machen dieses Vorhaben oft zunichte. Aufzudecken sind sie durch Thermografie- Aufnahmen mit einer Wärme- bildkamera. Hauseigentümer profitieren von einem Vorzugspreis von 150 Euro für die Thermografie, inklu sive einer detaillierten Analyse und eines anschließenden Bera- tungsgesprächs.

Alle Sparmaßnahmen aufführen zu wollen, würde den Rahmen sprengen. Natürlich vergibt ESWE Versorgung auch Zuschüsse für den Kauf eines Elektroautos – zusätzlich zur bereits üppigen Förderung vom Staat –

visavis 4.2021 | S E R V I C E _ .11

Nur ein paar Beispiele für Zusatzleistungen und Rabatte, die es im Couponheft zu entdecken gibt: Zuschüsse zu E-Autos und sparsamen Spülmaschinen (linke Spalte), kostenloser Kennenlernmonat von ESWE Familien ASSIST und Fördergelder für Solaranlagen

Foto: ESWE Versorgung Foto: ESWE Versorgung

Foto: iStock.com – no_limit_pictures Foto: iStock.com – anatoliy_gleb

Attraktive Zuschüsse Gratis-Installation

50 Euro Zuschuss Bis zu 1000 Euro Zuschuss

oder für die Installation einer Solaranlage, bei der Fördergelder über den ESWE Innova- tions- und Klimaschutzfonds winken. Kun- dinnen und Kunden, die neugierig gewor- den sind, sollten einfach mal schnell ihre Hauspost durchschauen. Vielleicht ist ja das Couponheft mit den ESWE Service SCHECKS schon mit dabei.

(12)

Immer zur Stelle

Mit großem Elan und viel Engagement beteiligten sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von ESWE Versorgung an der Fluthilfe im Ahrtal, um Menschen in Not zu helfen. Das Wiesbadener Technikerteam stellte im Sommer sicher, dass sie im Winter nicht im Kalten sitzen müssen.

600 Hausanschlüsse geschlossen und verplombt, 300 Gaszähler ausgebaut, drei Sektionsschieber ein- gebaut und acht Ausbläser montiert. Und das war noch nicht alles: Insgesamt acht Straßenzüge inspiziert, ge- reinigt und mehr als 75 Meter Leitung neu verlegt sowie 32 Baugruben geöffnet und Stahl- und PE-Leitungen he- rausgeschnitten, um diese zu begutachten. Eine stolze Bilanz, die das Team ESWE Versorgung in den Flutgebie- ten in Rheinland-Pfalz vorzuweisen hatte. Dieser Meinung schloss sich auch Wiesbadens Oberbürgermeister Gert- Uwe Mende an: „Mit Ihrem Engagement haben Sie und ESWE Versorgung Eindruck hinterlassen – auch bei mir“, lobte er die Ahr-Helfer bei ihrer Rückkehr nach Wiesba- den und ergänzte, „wir sind sehr stolz auf Ihre Leistung.“

Alles läuft wieder. Um den Ortskräften im benachbarten Bundesland unter die Arme zu greifen, begaben sich im August die ESWE-Kräfte unter der Leitung von Meis- ter Sascha Trübenbach nach Bad Neuenahr. „ESWE hat direkt nach den erschreckenden Meldungen von Flut- schäden Kontakt zu den koordinierenden Verbänden auf- genommen“, erläutert ESWE-Vorstandsvorsitzender Ralf Schodlok das schnelle Handeln. Mehr als sechs Wochen 12. _ S E R V I C E | visavis 4.2021

half das Wiesbadener Team in den Stadtteilen Ahrwei- ler, Bachem und Walporzheim aus. Bis zum Ende des Einsatzes konnten sie, gemeinsamen mit den weiteren Helfern, die Gas- und Versorgungsleitungen wieder her- stellen. Mit großer Dankbarkeit reagierten die dort woh- nenden Menschen, denn damit bekamen sie ein Stück Normalität in ihrem Alltag zurück.

Ohne Einschränkungen. Doch es war nicht nur die Leis- tung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort be- merkenswert. Schließlich durfte während dieser Zeit, trotz dünnerer Personaldecke, auch die hessische Lan- deshauptstadt und das gesamte ESWE-Netzgebiet nicht benachteiligt werden. Möglich wurde das nur durch eine sehr enge Abstimmung zwischen den gesamten Service- teams von ESWE Versorgung.

„Es hat sich dabei wieder einmal gezeigt, dass Energie- versorger nicht nur als bundesweiter Motor unserer urba- nen Entwicklung, sondern auch als Solidargemeinschaft abseits von Marktgedanken perfekt funktionieren. Wir garantieren Daseinsvorsorge und ermöglichen komfor- tables Leben in unseren Städten“, resümiert Ralf Schod- lok abschließend.

Foto: ESWE Versorgung

Begrüßten das Technikteam von ESWE Versorgung nach ihrer Rückkehr aus dem Ahrtal: Wiesbadens Oberbürger- meister Gert-Uwe Mende und ESWE-Vorstandsmitglied Jörg Höhler (Dritter und Zweiter von rechts).

(13)

Besser mal abtauen

Im Winter an den Kühlschrank denken? Das liegt für viele nicht gerade nahe.

Doch genau jetzt, in der Saison kalter Temperaturen, ist die ideale Zeit, um sich mit seinen Kälteversorgern im Haushalt zu beschäftigen. Das kann einiges an Energie sparen. Wer beispielsweise feststellt, dass das Gefrierfach im Kühl- schrank stark vereist ist, sollte es schnell abtauen. Denn durch den Eispanzer braucht der Kühlschrank zehn bis 15 Prozent mehr Strom. Spätestens ab einer Eisschicht von einem Zentimeter ist Handeln angesagt. Gefriergut lässt sich, bei entsprechend kalter Witterung, während der Abtauzeit auf dem Balkon oder der Terrasse zwischenparken. Oder es kommt in eine Kühltasche.

Zum Abschmelzen des Kühlschranks gibt es den Trick, eine große Tas- se oder besser noch einen Topf mit heißem Wasser ins Eisfach zu stellen.

Nach zehn Minuten lässt sich das Eis meist leicht ablösen. Doch Vorsicht vor scharfen Gegenständen, denn die können das Fach beschädigen. Wer nach dem Abtauen – saugfähige Putzlappen helfen das Tauwasser aufzunehmen – den Kühlschrank gründlich reinigt, entweder mit Spülmittel oder Essigessenz, tut auch Gutes für seine Gesundheit. Denn so lassen sich Bakterien, die sich unter Umständen durch Lebensmittelreste, die schon länger nicht entfernt wurden, gebildet haben, gleich mit wegwischen.

visavis 4.2021 | S E R V I C E _ .13

Lichterglanz zum Fest

Erst das passende Licht macht Weihnachten so richtig festlich. Damit die Freude am Lichterglanz nicht durch hohe Stromkosten getrübt wird, lohnt es sich, beim Kauf von Weihnachtsbeleuchtung, beispielsweise für den Christbaum, nach Lichterketten mit LED-Lampen zu greifen.

Denn sie benötigen nur ein Zehntel des Stroms herkömmlicher Glüh- oder Halogen- lampen. Gleichzeitig halten sie auch länger. Wer seinen Garten weihnachtlich erstrah- len lassen möchte, setzt auf solarbetriebene Lichterketten. Tagsüber sammeln sie den Sonnenstrom, der abends dann für die Festbeleuchtung sorgt.

Doch Vorsicht: Wichtig ist immer, auf das Prüfsiegel von TÜV, VDE oder GS zu achten.

Denn die Sicherheit geht schließlich vor. Gerade die Außenilluminierung muss vor Spritzwasser geschützt sein. Wasserunempfindliche Lichterketten sind an den Kürzeln IP44, IP54 und IP64 zu erkennen. Mehr nützliche Tipps rund um ein strahlendes Fest kennen die Energieberater im ESWE Service CENTER in der Kirchgasse 54.

Ablesen leicht gemacht

Jeder kennt das: Einmal im Jahr werden alle Strom-, Gas- und Wasserzähler abgelesen.

Treffen die ESWE-Mitarbeiter mehrmals niemanden an, hinterlassen sie im Briefkas- ten eine Karte mit der Bitte, die Zählerdaten selbst einzutragen. Die meisten Zähler befinden sich im Keller des Hauses. Wer einen analogen Zähler hat, liest die Zahlen auf dem Rollenzählwerk, beim digitalen vom Display ab. Es reichen die Zahlen bis zur Kommastel- le. Beim Gaszähler zeigt der Wert die Kubik- meter verbrauchtes Gas an, die später für die Abrechnung in Kilowattstunden umgerechnet werden. Wichtig ist, immer die jeweilige Zählernummer des Geräts anzugeben. Wer keine Karte ausfüllen möchte, kann den Zähler über die WI+WAS-App auch einscannen und an ESWE Versorgung senden. Falls man die App nicht hat: Sie ist über den Appstore von google play für alle gängigen Smartphone-Formate kostenlos verfügbar.

Übrigens: Auch über die Anmeldung beim Online-Kunden portal von ESWE Versor- gung können die Daten mitgeteilt werden:

kundenportal.eswe.com

Foto: iStock.com – AndrejPopov Foto: Marko Godec – trurnit

Baum: iStock.com – lucentius; Schneeflocken: iStock.com – kunst-mp

(14)

14. _ S E R V I C E | visavis 4.2021

*

S T R O M P R EI S E

Globale und n ationale Einflussfaktor en

Markt in Bewegung

Weltweit haben die Preise für Strom in den letzten Wochen und Monaten einen enormen Höhenflug erlebt. Ein komplexes Zusammenwirken verschiedener Faktoren ist die Ursache. visavis schafft einen Überblick über die Hintergründe.

Nachdem die Corona-Pandemie die globa- le Wirtschaftslage durcheinandergewirbelt hatte, zieht die Produktion weltweit wieder an. Was den einen freut, hat leider auch einen Nebeneffekt. Denn seit Monaten steigen die Großhandelspreise für Strom an den Börsen. Grund ist, dass die fossilen

Energieträger wie Erdgas und Kraftwerks- kohle gefragt sind wie nie. China und ande- re asiatische Länder zeigen einen sehr ho- hen Energiehunger. Zusätzlich verschärften Wetterextreme die Situation. So hatte das Reich der Mitte einen extrem heißen Som- mer zu verkraften und in Teilen Südamerikas herrschte große Dürre, was zur Folge hatte, dass viele Wasserkraftwerke außer Betrieb waren.

Schwache Windkraft. In Deutschland addie- ren sich eigene Probleme. Da der Strom aus Windkraft im Herbst dieses Jahres aufgrund der Witterung weniger zu den erneuerbaren Energien beitrug als üblich, mussten Kohle und Erdgas diese Lücke füllen. Allein der Kohlestrom stieg um mehr als ein Drittel ge- genüber 2020. Im Zusammenhang mit der weltweit hohen Energienachfrage kletterte auch der Preis für CO2-Zertifikate. Zwischen 2019 und 2021 hat er sich verdoppelt. Die Zertifikate müssen die Stromerzeuger im

Rahmen des europäischen Zertifikatehan- dels kaufen, um CO2 bei der Stromproduk- tion ausstoßen zu dürfen.

Nicht vergessen werden dürfen hierzulan- de weitere Kostenfaktoren – die staatlich festgelegten Bestandteile des Stromprei- ses. Zwar sinkt erfreulicherweise die EEG- Umlage, mit der der Ausbau der erneuer- baren Energien in Deutschland gefördert wird. Gleichzeitig legen die Netzentgelte aber zu. Dahinter stecken die Gebühren, die Verbraucher über die Stromrechnung an die Netzbetreiber für den Stromtransport, die Instandhaltung von Strommasten und den Netzausbau zahlen. Sie machen immerhin ein Viertel der Stromkosten aus und steigen 2022 wohl um durchschnittlich fünf Prozent.

Preissenkung nur durch Erneuerbare. Wer nun allerdings den Ausbau der erneu- erbaren Energien und den CO2-Preis als Hauptver ursacher der Kostenspirale nennt, übersieht dabei, dass Solaranlagen und

Foto Strommast: iStock.com – stadtratte; Foto Energiehändler: iStock.com – Rawpixel Ltd

(15)

visavis 4.2021 | S E R V I C E _ .15

Mehr Infos unter www.eswe-versorgung.de

Windräder inzwischen auch eine preis- dämpfende Wirkung haben. Denn je mehr erneuerbare Energie im Markt verfügbar ist, desto geringer die Nachfrage nach teu- rem Strom aus Kohle- und Gaskraftwerken.

Desto geringer fällt dann auch der CO2-Preis ins Gewicht, mit dem ja sowohl Verbrauche- rinnen und Verbraucher als auch die Indus- trie zum Umstieg und zu mehr Klimaschutz bewegt werden sollen. Daher führt auch ökonomisch kein Weg an Solar-, Wind- und Bio-Energie vorbei.

Bis dahin bleibt allerdings der Einfluss, den Energieversorger auf den Strompreis neh- men können, gering. Nur knapp ein Viertel können sie direkt durch einen günstigeren Einkauf an den Energiebörsen oder mit- hilfe vertriebsinterner Kostensenkungen beeinflussen. Energiedienstleister, die eine langfristige Einkaufsstrategie fahren – wie ESWE Versorgung –, sind in der Lage, Markt- schwankungen für ihre Kunden besser ab- zufedern.

BÖRSENSTROMPREIS AM EPEX-SPOTMARKT

für Deutschland/Luxemburg in Euro pro Megawattstunde

Quelle: EPEX SPOT 2021

Oktober 2020

34,36

Dezember 2020

43,52

Februar 2021

48,7

April 2021

53,61

Juni 2021

74,08

August 2021

Steil nach oben: Zwischen Ok- 82,7 tober letzten und August diesen Jahres legte der an der europä- ischen Strombörse gehandelte Preis um mehr als die Hälfte zu.

(16)

Mitmachen und gewinnen!

ENERGIE LEBENSART INNOVATION

Servicenummern

Ein Beamer PX701HD 3D von Viewsonic im Wert von 550 Euro

P R E I S

1.

*

Ein Einkaufsgutschein für ein Sportgeschäft in Wiesbaden im Wert von 300 Euro

Eine Video-Türklingel von Ctronics mit WLAN und 2K HD im Wert von 150 Euro

P R E I S

3 .

*

ESWE Energie CENTER (EEC) (Verbraucherberatung, Strom, Gas) Kirchgasse 54, 65183 Wiesbaden, Telefon 06 11-7 80-22 75

Aarstraße 146a, 65232 Taunusstein, Telefon 0800-7 80-22 00

ESWE Kundenberatung Strom, Gas (Tarife,

Anmeldung, Abrechnung usw.) Telefon 0800-7 80-22 00

ESWE Entstörungsstelle

(bei Gasgeruch, Ausfall der Strom-, Gas- oder Wasserversorgung, anderen Problemen rund um Strom, Gas, Wasser, Fernwärme)

Telefon 06 11-7 80-22 01 oder 06 11-1 45-32 01 ESWE Versorgung im Internet

www.eswe-versorgung.de

Die Gewinner aus der visavis 3-2021:

1. Preis: Heide Wachs, Wiesbaden 2. Preis: Hildegard Selner, Wiesbaden 3. Preis: Elviva Matijic, Wiesbaden Viel Spaß mit den Gewinnen!

Herzlichen Glückwunsch!

LÖSUNG

Lösung bitte mit vollständigem Namen und Adresse einsenden an:

ESWE Versorgungs AG Petra Stoiber

Stichwort „visavis-Gewinnspiel“

Postfach 55 40 65045 Wiesbaden

> Einsendeschluss: 10. Januar 2022

> Auslosung am: 11. Januar 2022

An der Verlosung können alle Kunden und Kundinnen von ESWE Versorgungs AG 1-mal pro Ausgabe teilnehmen. Im Falle eines Gewinns erklärt sich der Gewinner/die Gewinnerin mit der Veröffentlichung seines/

ihres Namens und Wohnorts auf den Internet - seiten sowie in der Kundenzeitschrift „visavis“

von ESWE einverstanden. Darüber hinaus erfolgt keine Weitergabe dieser für das Ge - winnspiel er hobenen Daten an Dritte. Die Daten werden auch nicht für Werbezwecke ver wendet und nach der Gewinnerermitt- lung durch eine Verlosung sofort vernichtet.

Die Gewinner werden per Post über den Gewinn informiert. Weitere Informationen zur EU-Datenschutzgrundverordnung DS-GVO und Ihren Rechten finden Sie in den Daten­

schutz hinweisen von ESWE Versorgungs AG, abrufbar unter: www.eswe-versorgung.de/

datenschutzhinweise. Mitarbeiter und Familienangehörige dieses Unternehmens sind von der Teilnahme ausgenommen.

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Eine Barzahlung des Preises sowie dessen Rück- nahme bei Nichtgefallen oder aus sonstigen Gründen ist nicht möglich. ESWE wird mit der Aushändigung des Gewinns von allen Verpflichtungen frei ge stellt, für Sach­ und/

oder Rechtsmängel an dem Gewinn haftet ESWE nicht.

SEITE SEITE

SEITE SEITE

_ 1 Auf welcher Seite haben Sie diese Bilder im visavis-Magazin schon gesehen?

Ordnen Sie die Ausschnitte zu.

Und so einfach geht’s!

_ 2 Tragen Sie die passenden Seitenzahlen in die Felder ein.

_ 3 Addieren Sie alle Zahlen.

Die Summe ergibt die Lösung.

Heimkino in neuer Form verspricht der Full-HD-Beamer von Viewsonic mit einer Auflösung von 1920 x 1080 Pixel und 3500 ANSI Lumen.

Zudem ist seine Lampe mit 20 000 Stunden extrem langlebig.

Das können Sie gewinnen!

16. _ G E W I N N S P I E L | visavis 4.2021

P R E I S

2 .

*

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn Sie eine elektrische Nachtspeicherheizung nutzen, bietet Ihnen ESWE mit ESWE Wärme STROM NSP einen attraktiven Strompreis für Heizzwecke.. Folgende Vorteile bietet

Wer den Bestattungswald aufsuchen möchte, dem bietet sich die Möglichkeit, sich per Nahverkehr von der Haltestelle „Bürgermeister-Schneider-Straße zum Terra

Finanziert werden die Zusatzfahrten während der Ferien durch das Handlungsprogramm „Jugend ermöglichen“ der Landeshauptstadt Wiesbaden.. Es liefert mit dieser

Der frei begehbare Bestattungswald, dessen Baumbestand auf die Dauer von 99 Jahren garantiert wird, ist ein intaktes Stück Natur – und eine Bestattung in der „Terra Levis“ ist

Halle am Platz der Deutschen Einheit.

Die Rezeption generiert über die einfach zu bedie- nende intuitive secuENTRY HOTEL Software die Gastcodes.. Mit dem unkomplizierten Einbau des elektronischen Schließzylinders ist

Dass wir perma- nent neue Impfstoffe für dieses Virus entwi- ckeln müssen, das glaube ich nicht, aber dass alle paar Jahre eine Auffrischungsimpfung nötig sein wird, halte ich

Weitere Produkte rund um die Buffet-,Theken- und Tischausstattung finden Sie in unserem neuen Gesamtkatalog f.. Weitere Produkte rund um die Buffet-,Theken- und Tischausstattung